Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Unter wissenschafts- sowie medienpraxeologischen Gesichtspunkten erscheint im Zuge der Betrachtung der Arbeitsbedingungen in der Medienwissenschaft eine Konzentration auf die gegenwärtigen Publikationsverhältnisse notwendig, wird aber selbst in Diskursen um Open Access oftmals vernachlässigt: In einer Wissenschaftskultur, in der die Partizipation am wissenschaftlichen Diskurs primär durch Vorhandensein und Wirkung wissenschaftlicher Publikationen definiert wird, bestimmt sich Teilhabe an der Wissenschaft neu. Meinte Zugang in Bezug auf wissenschaftliche Publikationen bisher den Zugriff von Leser:innen auf Texte, so bedeutet es in der neu entstehenden Publikationskultur den Zugang von wissenschaftlichen Autor:innen zu Publikationsmöglichkeiten. Die Frage ist also nicht mehr nur jene danach, wie Leser:innen Texte finden können, sondern auch, ob diese überhaupt veröffentlicht werden können bzw. wer überhaupt Zugang zu den für Publikationen erforderlichen Produktionsstrukturen hat. Das sich hierdurch öffnende Themenfeld ist weit, komplex und harrt in großen Teilen immer noch der Erschließung.
Aus der Perspektive von Offenheit und Zugang wollen wir uns der Erschließung dieses Themenkomplexes widmen und einen multiperspektivischen Diskurs anstoßen, der über einen längeren Zeitraum, auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Formaten geführt werden soll. Dieser Diskurs soll mit einer Serie auf dem Open-Media-Studies-Blog beginnen, in welcher die Perspektiven von Autor:innen, Verlagen, Bibliotheken und scholar-led-Initiativen vorgestellt werden. Diese Akteur:innen sollen anschließend in einem Panel auf der diesjährigen Jahrestagung versammelt werden, um in den gemeinsamen Austausch zu treten. Die Podiumsdiskussion soll nach einer anfänglichen Impulsphase für das Plenum geöffnet werden, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und weitere Stakeholder einzubeziehen.
Beiträge des Symposiums
Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft - scholarly-led-Initiativen
Andreas Kirchner meson press, Universität Konstanz
Impuls und Diskussion aus scholar-led-Perspektive.
Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft - Verlage
Michaela Wünsch b_books Berlin, Kommission für Gute Arbeit in der Medienwissenschaft
Impuls und Diskussion aus Verlagsperspektive.
Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft - Universitätsbibliotheken/Fachinformationsdienst
Sebastian Stoppe adlr.link - FID Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften, Universitätsbibliothek Leipzig
Impuls und Diskussion aus Perspektive von Universitätsbibliotheken.
Open-Access-Transformation in der Medienwissenschaft - Autor:innen und Herausgeber:innen
Thomas Waitz Universität Wien
Impuls und Diskussion aus Perspektive von Autor:innen und Herausgeber:innen medienwissenschaftlicher Publikationen im Allgemeinen