15:20 - 17:00 |
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels Ort: H05
|
6-02: Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Ort: H04
|
6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Ort: H03
|
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Ort: H02
|
6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Ort: H01
|
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Ort: H08
|
6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten Ort: S18
|
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Ort: H06
|
6-09: Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Ort: S17
|
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Ort: S26
|
6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung Ort: S27
|
6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Ort: S19
|
6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Ort: S28
|
6-14: Mathematische Bildung II Ort: H07
|
6-15: Diagnostizieren und Fördern Ort: S14
|
6-16: Lesen und Schreiben Ort: S15
|
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule Ort: S16
|
6-18: Klassenführung Ort: S22
|
6-19: Lehrkräftefortbildung Ort: S23
|
6-20: Schule und Unterricht entwickeln Ort: S24
|
|