Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 18.03.2024
8:30
-
9:30
Anmeldung
Ort: Foyer Haus 6
9:30
-
10:00
Eröffnung
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
10:30
-
12:10
1-01: Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Ort: H05
1-02: Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Ort: H04
1-03: Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Ort: H03
1-04: Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Ort: H02
1-05: Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Ort: H01
1-06: Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Ort: H08
1-07: "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Ort: S18
1-08: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Ort: H06
1-09: Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Ort: S17
1-10: Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Ort: S26
1-11: Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Ort: S27
1-12: Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Ort: S19
1-13: Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Ort: S28
1-14: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Ort: H07
1-15: Instruktionale Unterstützung
Ort: S14
1-16: Selbstregulation von Studierenden
Ort: S15
1-17: Motivation im Unterricht
Ort: S16
1-18: Sprachliche und kulturelle Diversität
Ort: S22
1-19: Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Ort: S23
1-20: Hochbegabung
Ort: S24
12:10
-
13:10
Mittagspause
13:10
-
14:50
2-01: Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Ort: H05
2-02: Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Ort: H04
2-03: Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Ort: H03
2-04: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Ort: H02
2-05: Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Ort: H01
2-06: Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Ort: H08
2-07: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Ort: H06
2-08: Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Ort: S18
2-09: Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Ort: S17
2-10: Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ort: S26
2-11: Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Ort: S27
2-12: Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Ort: S19
2-13: Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Ort: S28
2-14: Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten
Ort: H07
2-15: Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Ort: S14
2-16: Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Ort: S15
2-17: Ökonomische Bildung
Ort: S16
2-18: Mathematische Bildung I
Ort: S22
2-19: Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Ort: S23
2-20: Digitale Kompetenzen I
Ort: S24
14:50
-
15:20
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
15:20
-
17:00
3-01: Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen
Ort: H05
3-02: Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Ort: H04
3-03: Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Ort: H03
3-04: Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Ort: H02
3-05: Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Ort: H01
3-06: Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Ort: H08
3-07: Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Ort: S18
3-08: Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Ort: H06
3-09: Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Ort: S17
3-10: Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Ort: S26
3-11: Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Ort: S27
3-12: Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Ort: S19
3-13: Covid-19 Pandemie
Ort: S28
3-14: Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Ort: H07
3-15: Feedback
Ort: S14
3-16: Sozio-emotionaler Lernkontext
Ort: S15
3-17: Sprachliche und textuelle Merkmale
Ort: S16
3-18: Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Ort: S22
3-19: (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Ort: S23
3-20: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Ort: S24
17:00
-
18:00
Keynote 1: Prof. Dr. Pam Grossmann: Core Practices for Teaching: A Language for Developing and Improving Professional Practice
Ort: H05
18:00
-
19:30
Postersession
Ort: Foyer Haus 6

Datum: Dienstag, 19.03.2024
9:00
-
10:00
Keynote 2: Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Transfer zwischen Forschung und Politik: was es braucht, und was nicht
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
10:30
-
12:10
4-01: Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?
Ort: H05
4-02: Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Ort: H04
4-03: Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich
Ort: H03
4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Ort: H02
4-05: Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Ort: H01
4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Ort: H08
4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Ort: H06
4-08: Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Ort: S18
4-09: Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Ort: S17
4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Ort: S26
4-11: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Ort: S27
4-12: An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Ort: S19
4-13: Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Ort: S28
4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen
Ort: H07
4-15: Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen
Ort: S14
4-16: Feedback und Scaffolding
Ort: S15
4-17: Unterrichtsqualität
Ort: S16
4-18: Digitale Kompetenzen II
Ort: S22
4-19: Lehrkräftebildung
Ort: S23
4-20: Experimentieren im MINT-Kontext
Ort: S24
 
12:10
-
13:10
Mittagspause
13:10
-
14:50
5-01: PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Ort: H05
5-02: Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Ort: H04
5-03: How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Ort: H03
5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Ort: H02
5-05: Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Ort: H01
5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Ort: H08
5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Ort: H06
5-08: Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Ort: S18
5-09: Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Ort: S17
5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Ort: S26
5-11: Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht
Ort: S27
5-12: Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen
Ort: S19
5-13: Studienabbruch und Studienerfolg
Ort: S28
5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Ort: H07
5-15: Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Ort: S14
5-16: Bewertung von Schülerleistungen
Ort: S15
5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Ort: S16
5-18: Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Ort: S22
5-19: Inklusion und Lehrkräftebildung
Ort: S23
5-20: Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Ort: S24
5-21: DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren
Ort: S25
14:50
-
15:20
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
15:20
-
17:00
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Ort: H05
6-02: Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Ort: H04
6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Ort: H03
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Ort: H02
6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Ort: H01
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Ort: H08
6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten
Ort: S18
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Ort: H06
6-09: Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur
Ort: S17
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Ort: S26
6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung
Ort: S27
6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Ort: S19
6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Ort: S28
6-14: Mathematische Bildung II
Ort: H07
6-15: Diagnostizieren und Fördern
Ort: S14
6-16: Lesen und Schreiben
Ort: S15
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule
Ort: S16
6-18: Klassenführung
Ort: S22
6-19: Lehrkräftefortbildung
Ort: S23
6-20: Schule und Unterricht entwickeln
Ort: S24
 
17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung
Ort: H05
19:30 Gesellschaftsabend

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
0:00
-
1:00
Gesellschaftsabend
9:00
-
10:40
7-01: Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Ort: H05
7-02: Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Ort: H04
7-03: Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Ort: H03
7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Ort: H02
7-05: Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Ort: H01
7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Ort: H08
7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Ort: H06
7-08: Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation
Ort: S18
7-09: Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Ort: S17
7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Ort: S26
7-11: Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Ort: S27
7-12: Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Ort: S19
7-13: Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Ort: S28
7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Ort: H07
7-15: Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Ort: S14
7-16: Authentische Lerngelegenheiten
Ort: S15
7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts
Ort: S16
7-18: Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Ort: S22
7-19: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Ort: S23
7-20: Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Ort: S24
10:40
-
11:10
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
11:10
-
12:50
8-01: Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Ort: H05
8-02: Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Ort: H04
8-03: Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Ort: H03
8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Ort: H02
8-05: Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Ort: H01
8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Ort: H08
8-07: Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Ort: S18
8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Ort: H06
8-09: MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Ort: S17
8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Ort: S26
8-11: Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Ort: S27
8-12: Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung
Ort: S19
8-13: Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Ort: S28
8-14: Inklusion
Ort: H07
8-15: Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Ort: S14
8-16: Frühe Bildung
Ort: S15
8-17: Reflexion im Bildungskontext
Ort: S16
8-18: Erwachsenenbildung
Ort: S22
8-19: Überzeugungen von Lehrkräften
Ort: S23
8-20: Digitale Kompetenzen III
Ort: S24
12:50
-
13:50
Mittagspause
13:50
-
14:50
Keynote 3: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek: Transfer sprachlicher Förderkonzepte gestalten
Ort: H05
14:50
-
15:15
Verabschiedung
Ort: H05

Datum: Donnerstag, 21.03.2024
9:30
-
10:00
NWT - 01: Eröffnung
Ort: H04
10:00
-
12:30
NWT - 02: Postersession
Ort: Foyer Haus 6
NWT - 03: Diagnostik im Bereich Handschrift
Ort: S14
NWT - 04: Einführung in kausale Diagramme
Ort: S15
NWT - 05: Einführung in R
Ort: S16
NWT - 06: Grafiken in R
Ort: S17
NWT - 07: On Writing Well
Ort: S18
NWT - 08: Open Science
Ort: S19
NWT - 09: Poweranalyse in R
Ort: S21
NWT - 10: Submission, Review und Actions-letter: Erfolgreich durch den Publikationsprozess
Ort: S22
NWT - 11: Umgang mit qualitativen Daten
Ort: S23
NWT - 12: Zeitmanagement
Ort: S24
12:30
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
15:30
NWT - 13: Panel - Karrieren nach der Promotion
Ort: H04