Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Only Sessions at Date / Time 
 
 
Session Overview
Date: Wednesday, 20/Mar/2024
12:00am
-
1:00am
Social Evening
9:00am
-
10:40am
7-01: Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Location: H05
 

Symposium

Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!

Chair(s): Anna-Katharina Praetorius, Anika Dreher

Discussant(s): Wida Wemmer-Rogh

 

Presentations of the Symposium

 

Unterrichtsbeobachtung in traditionellen und immersiven Videoumgebungen und deren Ein-fluss auf offene Begründungen für Unterrichtsqualitätsratings

Tosca Daltoè, Maximilian Irion, Linn Hansen, Julia Larissa Blank, Benjamin Fauth, Ulrich Trautwein, Richard Göllner

 

Welche Rolle spielt die Dauer von Trainings für Beobachter:innen zur Einschätzung von Unterrichtsqualität für die Qualität der Ratings?

Valerie Gitzi, Thilo Kleickmann, Olga Lichtner, Mirjam Steffensky, Aiso Heinze, Anna-Katharina Praetorius

 

Erfassung von Unterrichtsqualität durch Beobachterratings – Die Rolle der Fachspezifität von Beobachtungskriterien

Linn Hansen, Marita Friesen, Anika Dreher

7-02: Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Location: H04
 

Symposium

Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag

Chair(s): Mathias Dehne, Alexander Gröschner

Discussant(s): Thamar Voss

 

Presentations of the Symposium

 

Validierung eines Instruments zur Erfassung der dyadischen Schüler*in-Lehrkraft-Beziehung aus Perspektive der Schüler*innen

Tijs Bolz, Tatjana Leidig, Meike Vösgen-Nordloh, Helma Koomen, Thomas Hennemann, Gino Casale

 

Alles unter Kontrolle? Beziehungsgestaltung von Lehrkräften in schulischen Elterngesprächen aus Sicht der Eltern

Josef Strasser, Kristina Ackel-Eisnach, Frank Behr

 

Wird der Zusammenhang zwischen Arbeitsdruck und Burnout durch die Schulleiter-Lehrer-Beziehung mediiert? Ergebnisse aus drei Studien in den Niederlanden und Deutschland

Mathias Dehne, Alexander Gröschner, Florentine Hickethier, Debora Roorda, Helma Koomen, Marjolein Zee

7-03: Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Location: H03
 

Symposium

Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens

Chair(s): Anne Frenzel, Andreas Frey

Discussant(s): Reinhard Pekrun

 

Presentations of the Symposium

 

Metaanalyse zu den Effekten computerisierten adaptiven Testens auf Motivation und Emotion von Testpersonen

Andreas Frey, Tuo Liu, Aron Fink, Christoph König

 

Physiologische und subjektive Stressreaktionen in adaptiven vs. nicht-adaptiven Tests

Miriam Wünsch, Anne Frenzel, Luning Sun

 

Testängstlichkeit und Lesemotivation bei computeradaptiven Tests in der Grundschule

Thomas Brüggemann, Ulrich Ludewig, Ramona Lorenz, Nele McElvany

 

Emotionale Effekte verschiedener Item-Review-Verfahren bei adaptiven Hochschulklausuren

Cosima Schenk, Patrick Naumann, Andreas Frey

7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Location: H02
 

Symposium

Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons

Chair(s): Jule M. Krüger, Kristin Altmeyer

Discussant(s): Josef Buchner

 

Presentations of the Symposium

 

Augmented Reality for Visualizing Scientific Models in Physics Lab Work: The Role of (Multiple) Representations

Kristin Altmeyer, Peter Edelsbrunner, Barbara Gränz, Sarah Hofer, Christoph Hoyer, Jochen Kuhn, Zoya Kozlova, Stefan Küchemann, Andreas Lichtenberger, Sarah Malone, Roman Schmid, Ralph Schumacher, Bermann Steinmacher, Elsbeth Stern, Andreas Vaterlaus, Max Warkentin, Roland Brünken

 

The Impact of Narrative and Physical Contextualisation on Situated Learning in Augmented Reality

Kevin Palzer, Jule Krüger, Daniel Bodemer

 

AR Glasses in the Classroom with no Human Learner Behind? A Systematic Literature Review

Zoya Kozlova, Sarah Hofer

 

Augmented reality in nature: an exploratory study on the placement of learning content and the impact of learner characteristics

Jule Krüger

7-05: Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Location: H01
 

Symposium

Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?

Chair(s): Elisabeth Moser Opitz

Discussant(s): Elmar Souvignier

 

Presentations of the Symposium

 

Die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften in der inklusiven Grundschule bezüglich des Leseverständnisses ihrer Schüler:innen

Sophia Hertel, Karolina Urton, Jürgen Wilbert, Johanna Krull, Janis Bosch, Thomas Hennemann

 

Entwicklung der diagnostischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden bezüglich Leseschwierigkeiten

Jennifer Igler, Anke Hußmann, Janin Brandenburg

 

Professionelle Kompetenz von Regellehrkräften und Förderlehrkräften zur Leseförderung

Meret Stöckli, Susanne Schnepel, Maria Wehren-Müller, Simon Luger, Elisabeth Moser Opitz

 

Professionelles Wissen von Regel- und Förderlehrkräften zur Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten

Maria Wehren-Müller, Susanne Schnepel, Simon Luger, Meret Stöckli, Elisabeth Moser Opitz

7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Location: H08
 

Symposium

Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis

Chair(s): Johanna Marder

Discussant(s): Jasmin Decristan

 

Presentations of the Symposium

 

Kooperatives Lernen in der Praxis – eine Mixed-Methods-Studie zur Umsetzungsqualität

Katja Adl-Amini, Vanessa Völlinger, Agnes Eckart

 

Förderung kooperativen Lernens durch ein unterrichtsintegriertes Training der Schülerkommunikation

Lukas Mundelsee, Susanne Jurkowski, Martin Hänze

 

Kooperatives Lernen zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts

Johanna Marder, Katja Adl-Amini, Vanessa Völlinger, Alexandra Dehmel, Benjamin Fauth

7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Location: H06
 

Symposium

Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität

Chair(s): Pia Sander

Discussant(s): Uta Hauck-Thum, Jana Heinz

 

Presentations of the Symposium

 

Förderung der Informationskompetenz von Schüler:innen im digitalen Kontext in Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe

Anna Heinemann, Pia Sander, Jens Leber

 

Voraussetzungen zur Unterstützung von chancengerechten digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen durch Schulträger

Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Ricarda Bette, Jan Niemann

 

Chancen und Herausforderungen für die Teilnahme an Bildung mit digitalen Medien durch benachteiligte Erwachsene

Jan Koschorreck, Angelika Gundermann

 

Institutionelle Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und Implikationen für die gesellschaftliche Teilhabe

Ilka Koppel, Sandra Langer

7-08: Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation
Location: S18
 

Symposium

Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation

Chair(s): Christin Siegfried, Eveline Wuttke

Discussant(s): Nicole Ackermann

 

Presentations of the Symposium

 

Finanzielle Sozialisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Untersuchung des Einflusses von Sozialisationsfaktoren auf das Finanzverhalten

Andreas Kraitzek, Sandra Lang, Manuel Förster

 

Rente verstehen: Design, Erprobung und Evaluation eines evidenzbasierten Lernangebots für junge Erwachsene

Carmela Aprea, Ronja Baginski, Merve Suna

 

Förderung informellen Online-Lernens über Baufinanzierungen durch User Interface Design von Webseiten

Awais Malik, Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel

 

Revision und Analyse eines Situational Judgement Tests zur Messung von Financial Literacy

Elisa Wagner, Roland Happ, Eveline Wuttke

7-09: Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Location: S17
 

Symposium

Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung

Chair(s): Jennifer Stemmann, Johannes Hartig, Werner Rieß

Discussant(s): Benjamin Fauth

 

Presentations of the Symposium

 

Climate Literacy von Jugendlichen – Wissen und Können messbar machen

Monika Martin, Magdalena Stadler, Martin Schwichow, Stephan Schuler, Jennifer Stemmann, Josef Künsting, Roman Asshoff, Ute Bender, Franziska Birke, Astrid Carrapatoso, Anne-Marie Grundmeier, Christian Höger, Werner Rieß

 

„Man kann das am Anfang vielleicht auch abfragen“ – Messung von Einstellungen Jugendlicher zum Klimawandel

Magdalena Stadler, Martin Seeger, Monika Martin, Werner Rieß, Josef Künsting

 

Nachhaltigkeitseinstellungen von Schüler*innen und Eltern im internationalen Vergleich: Bedeutung der nationalen- und Schulebene

Nina Roczen, Marit List, Nina Jude

 

Diagnose von Lernendenmerkmalen zur Förderung individueller Entscheidungsprozesse von Schüler*innen im Kontext einer NE

Federica Valsangiacomo, Ute Bender, Christine Künzli

7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Location: S26
 

Symposium

Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg

Chair(s): Johannes Vollmer, Annabell Daniel, Matthias Nückles

Discussant(s): Rainer Watermann

 

Presentations of the Symposium

 

Soziale Herkunft und Studienabbruch: Eine Frage der sozialen Integration?

Daniel Klein

 

Vermindertes Zugehörigkeitsgefühl an der Universität für Erstakademiker:innen und Studierende ethnischer Minoritäten: Gleiches Erleben, unterschiedliche Gründe?

Stefan Janke, Laura Messerer, Belinda Merkle, Selma Rudert

 

Erstakademiker:innen – Fremdheitserleben, akademische Leistung und Studienerfolg

Johannes Vollmer, Matthias Nückles

 

Wer darf sich selbst als talentiert betrachten? Sozialisierte Unterschiede in Talent-Selbstkonzepten benachteiligen Erstakademiker:innen in talentorientierten Feldern

Christina Bauer, Veronika Job, Bettina Hannover

7-11: Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Location: S27
 

Symposium

Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?

Chair(s): Regina Becker, Gisela Will

Discussant(s): Georg Lorenz

 

Presentations of the Symposium

 

Bildungsverläufe geflüchteter Jugendlicher in Deutschland: Eine deskriptive Bestandsaufnahme

Regina Becker

 

„Soll ich eine Ausbildung machen?“ Entscheidungskalküle für berufliche Bildung bei geflüchteten Schüler:innen

Robin Busse, Oliver Winkler

 

Übergänge geflüchteter Frauen in die berufliche Ausbildung: Eine empirische Analyse der Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Franziska Meyer

 

Trotz ungünstigerer Einmündungschancen für Alle in der Corona-Zeit: Überflügeln Bewerberinnen mit Fluchthintergrund junge Männer mit Fluchthintergrund beim Zugang in eine berufliche Ausbildung?

Mona Granato, Alexander Christ

7-12: Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Location: S19
 

Symposium

Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte

Chair(s): Anna Hilz, Jennifer Meyer

Discussant(s): Michael Sailer

 

Presentations of the Symposium

 

Individuelles Lernen von Bruchzahlkonzepten unterstützen: Wie Lernende adaptive Funktionen in digitalen Lernumgebungen nutzen, mediiert deren Wirkung

Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Frank Reinhold

 

Auswirkungen der Aufgabenreihenfolge beim spielbasierten Lernen mathematischer Konzepte

Franz Wortha, Korbinian Moeller, Kristian Kiili, Manuel Ninaus

 

Prozessdaten nutzen: Effekte von Angst und Übungsverhalten in einem Mathematiklernprogramm auf die Leistung von Schüler:innen

Anna Hilz, Abe Hofman, Brenda Jansen, Karen Aldrup

 

Digitale Lernprogramme brauchen Lehrkräfte

Markus Wolfgang Hermann Spitzer, Lisa Bardach, Jennifer Meyer, Korbinian Moeller

7-13: Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Location: S28
 

Symposium

Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)

Chair(s): Christine Sälzer, Cornelia Gresch, Aleksander Kocaj

Discussant(s): Julia Gorges

 

Presentations of the Symposium

 

Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Pauline Kohrt, Cornelia Gresch, Sofie Henschel

 

Kann individualisierter Unterricht die soziale Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf verbessern?

Miriam Balt, Michael Grosche, Cornelia Gresch, Monja Schmitt, Katrin Böhme

 

Entwicklung des schulischen Wohlbefindens von Schüler*innen in inklusiven Klassen

Lena Nusser, Carmen Zurbriggen, Amelie Labsch

 

Wie entwickelt sich die soziale Partizipation von Schüler*innen mit vs. ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I?

Michael Grosche, Monja Schmitt, Cornelia Gresch, Amelie Labsch, Lena Külker

7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Location: H07
 

Symposium

Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext

Chair(s): Benedict C. O. F. Fehringer

Discussant(s): Laura Dörrenbächer-Ulrich

 

Presentations of the Symposium

 

Förderung der kognitiven Strategie der Elaboration bei Studienanfängern - eine Interventionsstudie im Feld

Benedict C. O. F. Fehringer, Stefan Münzer, Samuel Wissel, Marc Philipp Janson

 

Heterogenität in Selbstberichtsdaten zu Selbstreguliertem Lernen: Latente Pro-filanalyse an Selbstberichteten selbstreguliertem Lernverhalten

Samuel Wissel, Benedict C. O. F. Fehringer, Stefan Münzer, Marc Philipp Janson

 

Effekte eines digitalen Zeitmanagement-Trainings auf das Prokrastinationsverhalten von Erstsemesterstudierenden

Sebastian Trentepohl, Julia Waldeyer, Jens Fleischer, Julian Roelle, Detlev Leutner, Joachim Wirth

 

Das Zusammenspiel von Selbsteinschätzung und Verhaltensdaten – ein Beispiel im Kontext von Prokrastination und der Nutzung eines digitalen Feedbacks

Philipp Handschuh, Maria Klose, Felix Haag, Sebastian Günther, Konstantin Hopf, Thorsten Staake

7-15: Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Location: S14
 

Symposium

Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen

Chair(s): Marc Rodemer, Katharina Loibl, Timo Leuders

Discussant(s): Markus Dresel

 

Presentations of the Symposium

 

Einfluss fehlerhafter Lösungsbeispiele im Fach Chemie auf Lernzuwachs und kognitive Belastung in Abhängigkeit des Vorwissens

Sonja Dieterich, Stefan Rumann, Marc Rodemer

 

Relevante Vorwissensaktivierung durch fehlerhafte Lösungsbeispiele als Vorbereitung auf das Lernen beim Problemlösen vor Instruktion

Charleen Brand, Katharina Loibl, Nikol Rummel

 

Vergleich fehlerhafter und richtiger Lösungsbeispiele zur Anregung eines Konzeptwechsels

Cagla Dikme, Katharina Loibl, Timo Leuders, Kirsten Brunner

7-16: Authentische Lerngelegenheiten
Location: S15
 

Paper Session

Evaluation eines Zooführungskonzeptes des Allwetterzoos Münster zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gesche Barg, Elmar Souvignier




Paper Session

Ein randomisierter kontrollierter Feldversuch zur Untersuchung der Wirkmechanismen von Citizen Science im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Online-Kurses

Julia Maria Lange, Julia Schiefer, Markus Kleinhansl, Carola Garrecht, Steffen Seitz, Thomas Scholten, Benjamin Nagengast, Jessika Golle, Ulrich Trautwein




Paper Session

Führt ein Parlamentsbesuch von Erwachsenen zu einer Zunahme des Wissens über Politik? Befunde einer Längsschnittstudie

Falk Scheidig, Niklas Obergassel




Paper Session

Zeitzeug*innenberichte im Geschichtsunterricht zur Förderung von historischen Kompetenzen, Wissen und Motivation: Eine cluster-randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.

Katharina Totter, Wolfgang Wagner, Christiane Bertram, Ulrich Trautwein

7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts
Location: S16
 

Paper Session

Wahrgenommene Diskriminierung und schulische Adaption von Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunftsgruppen: Zur vermittelnden Rolle der Unterrichtsqualität

Jan Scharf, Birgit Heppt, Miriam Schwarzenthal




Paper Session

Effekte von Unterricht und Ganztagsangeboten auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft

Max Nachbauer




Paper Session

Schulentfremdung – eine Frage der Erfüllung von Basic Needs im Unterrich

Katharina Fuchs, Lisa Pösse, Ramona Obermeier, Hanna Velling, Michaela Gläser-Zikuda




Paper Session

Institutionelles Vertrauen in die Schule: eine Validierungsstudie

Elisabeth Graf, Julia Reiter

7-18: Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Location: S22
 

Paper Session

Examining the Analytic Reproducibility of Secondary Data Analyses in Educational Research

Aishvarya Aravindan Rajagopal, Aleksander Kocaj, Malte Jansen




Paper Session

Heating Up! Using the MAGMA Algorithm to Balance out Complex Study Designs in Educational Field Research

Julian Urban, Markus Daniel Feuchter, Franzis Preckel




Paper Session

Intensive Longitudinal Methods in School Research: A Systematic Literature Review

Carina Schreiber, Michael Becker




Paper Session

Idiografische und nomothetische Netzwerkanalysen zur Integration der Situierten Erwartungs-Wert-Theorie der Leistungsmotivation mit der Kontroll-Wert-Theorie akademischer Emotionen: Erste Ergebnisse aus dem ManyMoments-Projekt

Jessica Baars, Miriam Francesca Jähne, Julia Dietrich, Jana Holtmann, Martin Daumiller, Julia Moeller

7-19: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Location: S23
 

Paper Session

Soziale und migrationsspezifische Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Die Rolle des Wissens über das Bildungssystem

Melanie Olczyk, Annabell Daniel, Hannah Glinka, Katharina Werner




Paper Session

Bildungsentscheidungen von Eltern mit einem Zuwanderungshintergrund am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe in Deutschland

Thomas Zimmermann




Paper Session

Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Gymnasium: Welche Rolle spielen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen?

Markus Lörz, Anna Bachsleitner, Marko Neumann, Michael Becker




Paper Session

Schulische Kontexteffekte an Hamburger Schulen: Eine längsschnittliche Betrachtung der Persistenz von Kontexteffekten anhand des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe

Frauke Steinhäuser, Michael Becker

7-20: Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Location: S24
 

Paper Session

Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum

Marco Galle, Annelies Kreis, Sonja Hiebler, Esther Brunner, Sanja Stankovic




Paper Session

Emotionale Unterstützung von Schüler:innen: Welche Faktoren sagen die studentische Selbsteinschätzung am Ende eines Langzeitpraktikums vorher?

Nicole Bosse, Bernadette Gold, Alexander Gröschner




Paper Session

Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen im Praktikum: die Rolle der Schulleitung

Mirjam Kocher, Anna Locher




Paper Session

Schwerpunktsetzung bei der Begleitung von Studierenden im Praxissemester – institutionelle Unterschiede und Ergänzungen

Rosi Ritter, Kathrin Fussangel, Judith Schellenbach-Zell

10:40am
-
11:10am
Coffee break
Location: Foyer Haus 6
11:10am
-
12:50pm
8-01: Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Location: H05
 

Symposium

Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR

Chair(s): Axel Wiepke

Discussant(s): Axel Wiepke

 

Presentations of the Symposium

 

Teach-R in der Sportlehrkräftebildung

David Wiesche, Raphael Zender, Britta Fischer

 

Die Potenziale eines virtuellen Klassenzimmers für die Erklärfähigkeit von Lehramtsstudierenden

Jürgen Seifried, Robert Mühldorfer, Christian Mayer

 

Virtual Reality Teaching Partner: Studie zur Wahrnehmung realer und VR-basierter Unterrichtssimulationen

Eric Richter, Kira E, Weber, Lucas J. Jacobsen, Dirk Richter, Yizhen Huang

 

Generalisierung spezifischer Entwicklungen der simulationsbasierten Lehre von Teach-R

Axel Wiepke

 

Reflexion durch Teach-R adressieren

Christina Hildebrandt, Amitabh Banerji

8-02: Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Location: H04
 

Symposium

Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften

Chair(s): Annika Ohle-Peters

Discussant(s): Andreas Lachner

 

Presentations of the Symposium

 

(Wie) Lassen sich Kompetenzen zu digital-kollaborativem Arbeiten bei Lehramtsstudierenden fördern?

Annika Ohle-Peters, Nele McElvany

 

Generisch oder fachspezifisch - Welche Strategien tragen zur Entwicklung digitaler Kompetenzüberzeugungen bei Lehramtsstudierenden bei?

Charlott Rubach, Anne-Kathrin Hirsch, Mona Arndt

 

Welche Faktoren tragen zur qualitätsvollen Nutzung digitaler Medien im Unterricht bei? Lehrkräftefortbildungen, digitale Kompetenzselbsteinschätzungen und Einstellungen von Lehrkräften und ihre Relationen zur qualitätsvollen Unterrichtsnutzung digitaler Medien.

Florian Hebibi, Isabell Runge, Katharina Scheiter, Rebecca Lazarides

8-03: Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Location: H03
 

Symposium

Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf

Chair(s): Friederike Blume

Discussant(s): Christoph Niepel

 

Presentations of the Symposium

 

Zusammenhänge zwischen Lehrkraftverhalten, Lehrkraftemotionen, wahrgenommener Beziehungsqualität zum Kind und den Kompetenzen des Kindes. Vorstellung eines neuen Befragungsinstrumente in dyadischen Lehrkraft-Kind-Beziehungen

Madeleine Kreutzmann, Madita Frühauf, Malte Roswag, Karoline Koeppen

 

Wie Agency und Communion im Lehrkraftverhalten die Motivation des Kindes vorhersagen. Analyse von Befragungsdaten in Lehrkraft-Kind-Dyaden an der Grundschule

Karoline Koeppen, Malte Roswag, Madita Frühauf, Madeleine Kreutzmann

 

Unlocking potential!? The power of the quality of day-to-day teacher-child relationships in shaping the development of self-regulation

Friederike Blume, Jantine Spilt, Dieter Baeyens

 

Wer inspiriert wen? Wechselseitige Beziehungen zwischen dem Enthusiasmus von Lehrpersonen und dem Interesse der Schüler:innen

Alexander Jung, Tim Fütterer, Anne Frenzel, Benjamin Nagengast, Kou Murayama

8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Location: H02
 

Symposium

Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen

Chair(s): Camilla Rjosk, Georg Lorenz

Discussant(s): Axinja Hachfeld

 

Presentations of the Symposium

 

Inklusion auf dem Pausenhof: Eine empirische Untersuchung von Profilen der Peer-Interaktion und ihren Korrelaten

Hannah Decker, Katja Scharenberg, Sebastian Röhl

 

Worauf kommt es beim Angebot zur Nutzung von Familiensprachen an?

Valentina Reitenbach, Jasmin Decristan, Dominique Rauch, Katharina Maria Schneider, Victoria Bertram

 

Relationship Quality in Student-Teacher-Dyads: Comparing Student and Teacher Determinants in Multicultural Classrooms

Mădălina A. Paizan, Alison E. F. Benbow, Peter F. Titzmann

 

Lernbedingungen unter der Lupe: Chancen und Herausforderungen beim Unterrichten heterogener Klassen

Svenja Hascher, Camilla Rjosk

8-05: Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Location: H01
 

Symposium

Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung

Chair(s): Patick Schreyer, Sonja Bayer

Discussant(s): Miriam Hess

 

Presentations of the Symposium

 

Der Blick hinter die Kulissen: Technologische und methodologische Herausforderungen von Unterrichtsvideos

Patrick Schreyer

 

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Teilen und Nachnutzen von Unterrichtsvideos. Eine Fallstudie in Australien und Deutschland

Sonja Bayer, Lisa Gromala, Maike Porzelt

 

Hilfreiche Ressourcen und Arbeitsschritte für die Bereitstellung oder Nachnutzung von Unterrichtsvideos

Jürgen Schneider, Patrick Schreyer, Mareike Kunter, Maike Porzelt

 

Einfluss der Förderung von Metakognition im Klassengespräch auf die Mathematikleistung

Edyta Nowinska

8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Location: H08
 

Symposium

Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments

Chair(s): Leonard Tetzlaff, Frank Goldhammer

Discussant(s): Nikol Rummel

 

Presentations of the Symposium

 

Effekte der schulischen und außerschulischen Nutzung digitaler Medien auf Lesekompetenz, selbsteingeschätzte Kompetenz und Lernmotivation im Umgang mit digitalen Medien - Ein internationaler Vergleich anhand von PISA 2022

Stephanie Moser, Tamara Karstoff, Doris Lewalter

 

Modellierung von erworbenem Wissen in der innovativen PISA-Domäne – Lernen in der digitalen Welt (LDW)

Leonard Tetzlaff, Lothar Persic-Beck, Ulf Kröhne, Carolin Hahnel, Daniel Schiffner, Frank Goldhammer

 

Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter den Bedingungen der Digitalität an organisational resilienten Schulen –qualitative Analyse der ICILS-2018-Vertiefungsstudie UneS unter Berücksichtigung der Basisdimensionen guten Unterrichts

Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Anna Oldak

8-07: Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Location: S18
 

Open session format

Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung

Stefan Daniel Keller, Anna-Katharina Praetorius, Mirjam Steffensky, Benjamin Fauth, Christian Herrmann, Christiane Bertram, Iris Winkler, Patrick Schreyer, Anke Lindmeier, Sandy Taut

8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Location: H06
 

Symposium

„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts

Chair(s): Miriam Vock, Gabriele Weigand

Discussant(s): Dirk Richter

 

Presentations of the Symposium

 

LemaS: Anlage, Ziele und erste Erkenntnisse des Bund-Länder-Projekts

Gabriele Weigand, Miriam Vock

 

Gelingensbedingungen und Hinderungsfaktoren in der Projektdurchführung diagnosebasierter Förderformate – ein Blick zurück nach vorn

Steffen Janke, Christiane Fischer-Ontrup, Christian Fischer

 

(Was) Kann wissenschaftliche Beratung zur Entwicklung innovativer Schulpraxis beitragen?

Frederik Ahlgrimm, Ricarda Albrecht, Carolina Claus

 

Kooperative Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study: Effekte auf die berufsbezogene Motivation und Einstellungen zur Kooperation von Lehrkräften

Swantje Bolli, Klara Kager, Julian Bucher, Eva Kalinowski, Miriam Vock

 

Potenzial- und Begabungsförderung im Biologieunterricht – Wissenschaftliche Perspektiven und Lehrpersonenperspektiven im Vergleich und Konsequenzen für die Konzeption von Professionalisierungsangeboten

Julia Schwanewedel, Lilith Koch, Norma H. Martins

8-09: MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Location: S17
 

Symposium

MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien

Chair(s): Eva Blumberg, Katrin Temmen

Discussant(s): Kim Lange-Schubert

 

Presentations of the Symposium

 

Auswirkungen außerschulischen Lernens auf die MINT-Bildung von Grundschüler*innen – Differentielle Analysen zu motivationalen und selbstbezogenen Zieldimensionen

Jan Roland Schulze, Annkathrin Wenzel, Ricardo Puppe, Eva Blumberg

 

Der Einsatz digitaler Medien an außerschulischen Lernorten – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Sachunterrichtslehrkräften

Annkathrin Wenzel, Eva Blumberg

 

Gelingensbedingungen non-formalen Lernens an außerschulischen Lernorten – Eine qualitative Interviewstudie mit Workshop-Moderator*innen

Eileen Reckmann, Nesil Dogan, Katrin Temmen

8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Location: S26
 

Symposium

Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg

Chair(s): Julia Zimmermann, Knut Petzold

Discussant(s): Christian Imdorf

 

Presentations of the Symposium

 

Die Bedeutung von Wohnformen und sozialen Kontakten für Studienerfolg und Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland

Hüseyin Hilmi Yildirim, Julia Zimmermann, Judith Sarah Preuß, Kathrin Jonkmann

 

Der Einfluss von Buddy- und Mentoring-Programmen auf die soziale Integration, das akademische Selbstkonzept und die Studienzufriedenheit internationaler Studierender in Deutschland

Theresa Thies, Jonathan Koop, Susanne Falk

 

Die institutionelle Unterstützung internationaler Graduierter beim Arbeitsmarkteintritt. Eine Mixed-Methods-Studie zu Initiativen deutscher Hochschulen

Knut Petzold, Franz Fregin

8-11: Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Location: S27
 

Symposium

Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung

Chair(s): Susanne Kuger

Discussant(s): Christine Sälzer

 

Presentations of the Symposium

 

Mit den Augen eines Kindes sehen: die Zuverlässigkeit von Kinderaussagen zum Wohlbefinden in non-formalen und informellen Aufwachsens-Kontexten am Beispiel von AID:A

Inga Simm, Anja Linberg, Thorsten Naab

 

Methode und Belastbarkeit von quantitativer Kinderbefragung – exemplarisch anhand der Daten von 4-7-jährigen für das Monitoring zum KiQuTG

Magdalena Molina Ramirez, Theresia Pachner

 

Besitzt die Kindperspektive prädiktiven Mehrwert? Erklärungsbeiträge von Lernfreude aus multiplen Perspektiven für Noten in der Grundschule

Markus Vogelbacher, Manja Attig

 

Zum Einsatz von Audiostiften zur Unterstützung von Befragungen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter

Thorsten Naab, Inga Simm, Moritz Abraham

8-12: Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung
Location: S19
 

Symposium

Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung

Chair(s): Caroline Theurer, Nicole Berner

Discussant(s): Katrin Rakoczy

 

Presentations of the Symposium

 

Entwicklung eines Modells zur Erfassung kreativer Kompetenz in Musik

Johannes Hasselhorn

 

Ist die Förderung von Kreativität relevant? Der Zusammenhang zwischen der Bedeutung, die Tanzlehrkräfte Kreativitätsförderung beimessen, und ihren methodisch-didaktischen Handlungsweisen

Esther Pürgstaller

 

„Kunst kann ich nicht!“ – Zum Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse im Bereich Kunst von Fünftklässlern und wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann

Nicole Berner, Caroline Theurer

8-13: Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Location: S28
 

Paper Session

Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften für die Studienintention von Studienberechtigten aus unterschiedlicher sozialer Herkunft

David Nika, Dr. Michael Grüttner, Prof. Dr. Sandra Buchholz




Paper Session

Caught between two stools: Effect of higher education dropout on big five personality traits

Johann Carstensen, Frauke Peter, Fabian Trennt




Paper Session

Prokrastinationstendenzen im jungen Erwachsenenalter: Zum Co-Development zwischen Prokrastination, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus sowie Assoziationen mit zukünftigen Lebensereignissen

Lisa Bäulke, Brent Roberts, Benjamin Nagengast, Ulrich Trautwein

8-14: Inklusion
Location: H07
 

Paper Session

Sitzordnung und soziales Netzwerk: Zur Rolle der Sitzordnung im Intergruppenkontakt

Corinna Hank, Philipp Nicolay, Christian Huber




Paper Session

Die Rolle von Empathie für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialen Schwierigkeiten im inklusiven Unterricht

Marwin Felix Löper, Frank Hellmich




Paper Session

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aus Sicht von Schulen – Häufigkeiten, negative und positive Aspekte und spezifische Förderung

Timo Hennig, Marie-Luise Schütt, Gabi Ricken




Paper Session

Binnendifferenzierung als Schlüssel für die Leistungsentwicklung im inklusiven Grundschulunterricht?

Jenny Lenkeit, Nadine Spörer, Anne Hartmann, Michel Knigge, Antje Ehlert

8-15: Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Location: S14
 

Paper Session

Berufliche Reorientierung oder räumliche Mobilität bei der Ausbildungssuche? Veränderungen im Bewerberverhalten unversorgter Jugendlicher im regionalen Kontext

Linda Hoffmann, Alexandra Wicht




Paper Session

Abbruchintention zu Beginn der beruflichen Ausbildung – eine längsschnittliche Untersuchung von persönlichen, betrieblichen und berufsschulischen Einflussfaktoren

Elisabeth Maué, Stephan Schumann




Paper Session

Berufliche Kompetenzen: Wie entwickeln sie sich in der Ausbildung und welchen Effekt haben der Schulabschluss, kognitive Voraussetzungen und der soziale Hintergrund?

Jennifer Schauer, Stephan Abele, Julian M. Etzel




Paper Session

Regionalentwicklung durch die strukturelle Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung – ein Einblick in das Modellprojekt AbiturPLUS

Christina Sotiriadou, Bernd Zinn

8-16: Frühe Bildung
Location: S15
 

Paper Session

Bereitschaft pädagogischer Fachkräfte, frühes naturwissenschaftliches Lernen verbal zu unterstützen

Lukas Schmitt, Anke Maria Weber, Miriam Leuchter




Paper Session

Zusammenarbeit in Kita-Teams- Untersuchungen zur Selbsteinschätzung teamrelevanter Aspekte

Carolin Rauhöft, Melissa Pepper, Dr. Dagmar Nuding, Prof. Dr. Gernot Aich




Paper Session

Multiprofessionelle Kooperation beim Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen

Daniel Then, Sanna Pohlmann-Rother




Paper Session

Die Entwicklung exekutiver Funktionen im Kindergarten: Spielt es eine Rolle, ob Kinder mehr Zeit in kindzentrierten im Vergleich zu lehrkraftgeleiteten Aktivitäten verbringen?

Janina Eberhart, Donna Bryce, Sara Baker

8-17: Reflexion im Bildungskontext
Location: S16
 

Paper Session

Der Selbstbezug innerhalb von Reflexionen im pädagogischen Kontext

Gerlinde Lenske, Alexandra Merkert, Hendrik Lohse-Bossenz, Elisabeth Seethaler




Paper Session

Reflexion und Reflexionskompetenz im Kontext von Unterricht – Ein Scoping-Review

Katrin Arendt, Lisa Stark, Anja Friedrich, Robin Stark, Roland Brünken




Paper Session

Reflexion und Kollaboration in agentenbasierten Simulationen: Effekte auf die Qualität diagnostischer Ergebnisse

Constanze Richters, Matthias Stadler, Anika Radkowitsch, Martin Fischer, Ralf Schmidmaier, Frank Fischer




Paper Session

Reflexives Schreiben in der Hochschulbildung - ein systematisches Review zu Konzepten, Forschungsthemen und -methoden

Florian Hofmann, Chengming Zhang, Michaela Artmann, Xining Wang, Michaela Gläser-Zikuda

8-18: Erwachsenenbildung
Location: S22
 

Paper Session

Nachweise für berufliche Fähigkeiten oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildung in der Personalauswahl

Benjamin Schimke




Paper Session

Weiterbildungsdatenbanken als vermittelnde Instanz zwischen Lernenden und Weiterbildungsanbietern zur Förderung von Partizipation: eine Vignettenstudie zu Datenbankmerkmalen aus der Perspektive von Weiterbildungsanbietern

Elisabeth Reichart, Kanis Stefan, Kaufmann-Kuchta Katrin




Paper Session

Sozial(räumlich)e Ungleichheiten in der Beschäftigung mit nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Erwachsenenalter

Jana Costa, Claudia Kühn




Paper Session

Förderung der digitalen Teilhabe von Senior:innen im Rahmen partizipativer Wissenschaftskommunikation

Mandy Hommel

8-19: Überzeugungen von Lehrkräften
Location: S23
 

Paper Session

Ist mein:e Schüler:in sprachbegabt?! Ein Fragebogen zu Sprachbegabungsüberzeugungen von Lehrpersonen

Julia Klug, Kathrin Hamader, Silke Rogl




Paper Session

Unter welchen Bedingungen etikettieren Lehrpersonen ihre Schüler:innen als «verhaltensauffällig»?

Boris Eckstein, Urs Grob, Kurt Reusser, Alexander Wettstein




Paper Session

Eine experimentelle Studie zu den Effekten von Lehrermindsets auf den Umgang mit leistungsschwachen Schülern, beruflichen Überzeugungen, Emotionen und Verhalten

Patricia Schwiering, Anke Heyder




Paper Session

Wie denken angehende Lehrpersonen über das Experimentieren im Geographieunterricht? Betrachtung eines Überzeugungssystems

Hanna Velling, Jan Christoph Schubert

8-20: Digitale Kompetenzen III
Location: S24
 

Paper Session

Wie viel C steckt in TPACK? Ein systematisches Literaturreview zur Fachspezifität der Messung von TPACK im Kontext von Mathematikunterricht

Alina Kadluba, Anselm Strohmaier, Christian Schons, Andreas Obersteiner




Paper Session

Was ist TPACK? Eine Studie zur Untersuchung des empirischen Zusammenhangs verschiedener Wissensfacetten zum Einsatz digitaler Medien

Armin Fabian, Tim Fütterer, Iris Backfisch, Nicolas Hübner, Walther Paravicini, Andreas Lachner




Paper Session

MeInE KI-Schule – Ein Workshop zur Steigerung der sozialen Akzeptanz von Lehrkräften gegenüber dem Einsatz von KI im schulischen Kontext

Janne Mesenhöller, Philine Schnell, Katrin Böhme




Paper Session

Zwischen den Zeilen – Pädagogische Trainings zu Quellenkritik verbessern Glaubwürdigkeitseinschätzungen von Informationen

Marvin Fendt, Peter Edelsbrunner, Benedikt Artmann

12:50pm
-
1:50pm
Lunch break
1:50pm
-
2:50pm
Keynote 3: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek: Transfer sprachlicher Förderkonzepte gestalten
Location: H05
2:50pm
-
3:15pm
Verabschiedung
Location: H05

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany