11. GEBF Conference
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN -
TRANSFER GESTALTEN
Main Conference: 18. - 20.03.2024 | Early Career Day: 21.03.2024
University of Potsdam, Germany
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview |
Date: Wednesday, 20/Mar/2024 | ||||||||||||||||||||
12:00am - 1:00am |
Social Evening |
|||||||||||||||||||
9:00am - 10:40am |
7-01: Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Location: H05 Symposium Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Presentations of the Symposium Unterrichtsbeobachtung in traditionellen und immersiven Videoumgebungen und deren Ein-fluss auf offene Begründungen für Unterrichtsqualitätsratings Welche Rolle spielt die Dauer von Trainings für Beobachter:innen zur Einschätzung von Unterrichtsqualität für die Qualität der Ratings? Erfassung von Unterrichtsqualität durch Beobachterratings – Die Rolle der Fachspezifität von Beobachtungskriterien |
7-02: Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Location: H04 Symposium Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Presentations of the Symposium Validierung eines Instruments zur Erfassung der dyadischen Schüler*in-Lehrkraft-Beziehung aus Perspektive der Schüler*innen Alles unter Kontrolle? Beziehungsgestaltung von Lehrkräften in schulischen Elterngesprächen aus Sicht der Eltern Wird der Zusammenhang zwischen Arbeitsdruck und Burnout durch die Schulleiter-Lehrer-Beziehung mediiert? Ergebnisse aus drei Studien in den Niederlanden und Deutschland |
7-03: Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Location: H03 Symposium Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Presentations of the Symposium Metaanalyse zu den Effekten computerisierten adaptiven Testens auf Motivation und Emotion von Testpersonen Physiologische und subjektive Stressreaktionen in adaptiven vs. nicht-adaptiven Tests Testängstlichkeit und Lesemotivation bei computeradaptiven Tests in der Grundschule Emotionale Effekte verschiedener Item-Review-Verfahren bei adaptiven Hochschulklausuren |
7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Location: H02 Symposium Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Presentations of the Symposium Augmented Reality for Visualizing Scientific Models in Physics Lab Work: The Role of (Multiple) Representations The Impact of Narrative and Physical Contextualisation on Situated Learning in Augmented Reality AR Glasses in the Classroom with no Human Learner Behind? A Systematic Literature Review Augmented reality in nature: an exploratory study on the placement of learning content and the impact of learner characteristics |
7-05: Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Location: H01 Symposium Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Presentations of the Symposium Die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften in der inklusiven Grundschule bezüglich des Leseverständnisses ihrer Schüler:innen Entwicklung der diagnostischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden bezüglich Leseschwierigkeiten Professionelle Kompetenz von Regellehrkräften und Förderlehrkräften zur Leseförderung Professionelles Wissen von Regel- und Förderlehrkräften zur Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten |
7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Location: H08 Symposium Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Presentations of the Symposium Kooperatives Lernen in der Praxis – eine Mixed-Methods-Studie zur Umsetzungsqualität Förderung kooperativen Lernens durch ein unterrichtsintegriertes Training der Schülerkommunikation Kooperatives Lernen zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts |
7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Location: H06 Symposium Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Presentations of the Symposium Förderung der Informationskompetenz von Schüler:innen im digitalen Kontext in Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe Voraussetzungen zur Unterstützung von chancengerechten digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen durch Schulträger Chancen und Herausforderungen für die Teilnahme an Bildung mit digitalen Medien durch benachteiligte Erwachsene Institutionelle Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und Implikationen für die gesellschaftliche Teilhabe |
7-08: Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Location: S18 Symposium Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Presentations of the Symposium Finanzielle Sozialisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Untersuchung des Einflusses von Sozialisationsfaktoren auf das Finanzverhalten Rente verstehen: Design, Erprobung und Evaluation eines evidenzbasierten Lernangebots für junge Erwachsene Förderung informellen Online-Lernens über Baufinanzierungen durch User Interface Design von Webseiten Revision und Analyse eines Situational Judgement Tests zur Messung von Financial Literacy |
7-09: Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Location: S17 Symposium Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Presentations of the Symposium Climate Literacy von Jugendlichen – Wissen und Können messbar machen „Man kann das am Anfang vielleicht auch abfragen“ – Messung von Einstellungen Jugendlicher zum Klimawandel Nachhaltigkeitseinstellungen von Schüler*innen und Eltern im internationalen Vergleich: Bedeutung der nationalen- und Schulebene Diagnose von Lernendenmerkmalen zur Förderung individueller Entscheidungsprozesse von Schüler*innen im Kontext einer NE |
7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Location: S26 Symposium Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Presentations of the Symposium Soziale Herkunft und Studienabbruch: Eine Frage der sozialen Integration? Vermindertes Zugehörigkeitsgefühl an der Universität für Erstakademiker:innen und Studierende ethnischer Minoritäten: Gleiches Erleben, unterschiedliche Gründe? Erstakademiker:innen – Fremdheitserleben, akademische Leistung und Studienerfolg Wer darf sich selbst als talentiert betrachten? Sozialisierte Unterschiede in Talent-Selbstkonzepten benachteiligen Erstakademiker:innen in talentorientierten Feldern |
7-11: Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Location: S27 Symposium Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Presentations of the Symposium Bildungsverläufe geflüchteter Jugendlicher in Deutschland: Eine deskriptive Bestandsaufnahme „Soll ich eine Ausbildung machen?“ Entscheidungskalküle für berufliche Bildung bei geflüchteten Schüler:innen Übergänge geflüchteter Frauen in die berufliche Ausbildung: Eine empirische Analyse der Herausforderungen und Gelingensbedingungen Trotz ungünstigerer Einmündungschancen für Alle in der Corona-Zeit: Überflügeln Bewerberinnen mit Fluchthintergrund junge Männer mit Fluchthintergrund beim Zugang in eine berufliche Ausbildung? |
7-12: Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Location: S19 Symposium Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Presentations of the Symposium Individuelles Lernen von Bruchzahlkonzepten unterstützen: Wie Lernende adaptive Funktionen in digitalen Lernumgebungen nutzen, mediiert deren Wirkung Auswirkungen der Aufgabenreihenfolge beim spielbasierten Lernen mathematischer Konzepte Prozessdaten nutzen: Effekte von Angst und Übungsverhalten in einem Mathematiklernprogramm auf die Leistung von Schüler:innen Digitale Lernprogramme brauchen Lehrkräfte |
7-13: Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Location: S28 Symposium Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Presentations of the Symposium Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht Kann individualisierter Unterricht die soziale Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf verbessern? Entwicklung des schulischen Wohlbefindens von Schüler*innen in inklusiven Klassen Wie entwickelt sich die soziale Partizipation von Schüler*innen mit vs. ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I? |
7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Location: H07 Symposium Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Presentations of the Symposium Förderung der kognitiven Strategie der Elaboration bei Studienanfängern - eine Interventionsstudie im Feld Heterogenität in Selbstberichtsdaten zu Selbstreguliertem Lernen: Latente Pro-filanalyse an Selbstberichteten selbstreguliertem Lernverhalten Effekte eines digitalen Zeitmanagement-Trainings auf das Prokrastinationsverhalten von Erstsemesterstudierenden Das Zusammenspiel von Selbsteinschätzung und Verhaltensdaten – ein Beispiel im Kontext von Prokrastination und der Nutzung eines digitalen Feedbacks |
7-15: Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Location: S14 Symposium Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Presentations of the Symposium Einfluss fehlerhafter Lösungsbeispiele im Fach Chemie auf Lernzuwachs und kognitive Belastung in Abhängigkeit des Vorwissens Relevante Vorwissensaktivierung durch fehlerhafte Lösungsbeispiele als Vorbereitung auf das Lernen beim Problemlösen vor Instruktion Vergleich fehlerhafter und richtiger Lösungsbeispiele zur Anregung eines Konzeptwechsels |
7-16: Authentische Lerngelegenheiten Location: S15 Paper Session Evaluation eines Zooführungskonzeptes des Allwetterzoos Münster zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Paper Session Ein randomisierter kontrollierter Feldversuch zur Untersuchung der Wirkmechanismen von Citizen Science im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Online-Kurses Paper Session Führt ein Parlamentsbesuch von Erwachsenen zu einer Zunahme des Wissens über Politik? Befunde einer Längsschnittstudie Paper Session Zeitzeug*innenberichte im Geschichtsunterricht zur Förderung von historischen Kompetenzen, Wissen und Motivation: Eine cluster-randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. |
7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts Location: S16 Paper Session Wahrgenommene Diskriminierung und schulische Adaption von Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunftsgruppen: Zur vermittelnden Rolle der Unterrichtsqualität Paper Session Effekte von Unterricht und Ganztagsangeboten auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft Paper Session Schulentfremdung – eine Frage der Erfüllung von Basic Needs im Unterrich Paper Session Institutionelles Vertrauen in die Schule: eine Validierungsstudie |
7-18: Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Location: S22 Paper Session Examining the Analytic Reproducibility of Secondary Data Analyses in Educational Research Paper Session Heating Up! Using the MAGMA Algorithm to Balance out Complex Study Designs in Educational Field Research Paper Session Intensive Longitudinal Methods in School Research: A Systematic Literature Review Paper Session Idiografische und nomothetische Netzwerkanalysen zur Integration der Situierten Erwartungs-Wert-Theorie der Leistungsmotivation mit der Kontroll-Wert-Theorie akademischer Emotionen: Erste Ergebnisse aus dem ManyMoments-Projekt |
7-19: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Location: S23 Paper Session Soziale und migrationsspezifische Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Die Rolle des Wissens über das Bildungssystem Paper Session Bildungsentscheidungen von Eltern mit einem Zuwanderungshintergrund am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe in Deutschland Paper Session Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Gymnasium: Welche Rolle spielen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen? Paper Session Schulische Kontexteffekte an Hamburger Schulen: Eine längsschnittliche Betrachtung der Persistenz von Kontexteffekten anhand des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe |
7-20: Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Location: S24 Paper Session Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum Paper Session Emotionale Unterstützung von Schüler:innen: Welche Faktoren sagen die studentische Selbsteinschätzung am Ende eines Langzeitpraktikums vorher? Paper Session Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen im Praktikum: die Rolle der Schulleitung Paper Session Schwerpunktsetzung bei der Begleitung von Studierenden im Praxissemester – institutionelle Unterschiede und Ergänzungen |
10:40am - 11:10am |
Coffee break Location: Foyer Haus 6 |
|||||||||||||||||||
11:10am - 12:50pm |
8-01: Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Location: H05 Symposium Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Presentations of the Symposium Teach-R in der Sportlehrkräftebildung Die Potenziale eines virtuellen Klassenzimmers für die Erklärfähigkeit von Lehramtsstudierenden Virtual Reality Teaching Partner: Studie zur Wahrnehmung realer und VR-basierter Unterrichtssimulationen Generalisierung spezifischer Entwicklungen der simulationsbasierten Lehre von Teach-R Reflexion durch Teach-R adressieren |
8-02: Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Location: H04 Symposium Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Presentations of the Symposium (Wie) Lassen sich Kompetenzen zu digital-kollaborativem Arbeiten bei Lehramtsstudierenden fördern? Generisch oder fachspezifisch - Welche Strategien tragen zur Entwicklung digitaler Kompetenzüberzeugungen bei Lehramtsstudierenden bei? Welche Faktoren tragen zur qualitätsvollen Nutzung digitaler Medien im Unterricht bei? Lehrkräftefortbildungen, digitale Kompetenzselbsteinschätzungen und Einstellungen von Lehrkräften und ihre Relationen zur qualitätsvollen Unterrichtsnutzung digitaler Medien. |
8-03: Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Location: H03 Symposium Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Presentations of the Symposium Zusammenhänge zwischen Lehrkraftverhalten, Lehrkraftemotionen, wahrgenommener Beziehungsqualität zum Kind und den Kompetenzen des Kindes. Vorstellung eines neuen Befragungsinstrumente in dyadischen Lehrkraft-Kind-Beziehungen Wie Agency und Communion im Lehrkraftverhalten die Motivation des Kindes vorhersagen. Analyse von Befragungsdaten in Lehrkraft-Kind-Dyaden an der Grundschule Unlocking potential!? The power of the quality of day-to-day teacher-child relationships in shaping the development of self-regulation Wer inspiriert wen? Wechselseitige Beziehungen zwischen dem Enthusiasmus von Lehrpersonen und dem Interesse der Schüler:innen |
8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Location: H02 Symposium Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Presentations of the Symposium Inklusion auf dem Pausenhof: Eine empirische Untersuchung von Profilen der Peer-Interaktion und ihren Korrelaten Worauf kommt es beim Angebot zur Nutzung von Familiensprachen an? Relationship Quality in Student-Teacher-Dyads: Comparing Student and Teacher Determinants in Multicultural Classrooms Lernbedingungen unter der Lupe: Chancen und Herausforderungen beim Unterrichten heterogener Klassen |
8-05: Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Location: H01 Symposium Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Presentations of the Symposium Der Blick hinter die Kulissen: Technologische und methodologische Herausforderungen von Unterrichtsvideos Rechtliche Rahmenbedingungen für das Teilen und Nachnutzen von Unterrichtsvideos. Eine Fallstudie in Australien und Deutschland Hilfreiche Ressourcen und Arbeitsschritte für die Bereitstellung oder Nachnutzung von Unterrichtsvideos Einfluss der Förderung von Metakognition im Klassengespräch auf die Mathematikleistung |
8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Location: H08 Symposium Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Presentations of the Symposium Effekte der schulischen und außerschulischen Nutzung digitaler Medien auf Lesekompetenz, selbsteingeschätzte Kompetenz und Lernmotivation im Umgang mit digitalen Medien - Ein internationaler Vergleich anhand von PISA 2022 Modellierung von erworbenem Wissen in der innovativen PISA-Domäne – Lernen in der digitalen Welt (LDW) Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter den Bedingungen der Digitalität an organisational resilienten Schulen –qualitative Analyse der ICILS-2018-Vertiefungsstudie UneS unter Berücksichtigung der Basisdimensionen guten Unterrichts |
8-07: Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung Location: S18 Open session format Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Location: H06 Symposium „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Presentations of the Symposium LemaS: Anlage, Ziele und erste Erkenntnisse des Bund-Länder-Projekts Gelingensbedingungen und Hinderungsfaktoren in der Projektdurchführung diagnosebasierter Förderformate – ein Blick zurück nach vorn (Was) Kann wissenschaftliche Beratung zur Entwicklung innovativer Schulpraxis beitragen? Kooperative Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study: Effekte auf die berufsbezogene Motivation und Einstellungen zur Kooperation von Lehrkräften Potenzial- und Begabungsförderung im Biologieunterricht – Wissenschaftliche Perspektiven und Lehrpersonenperspektiven im Vergleich und Konsequenzen für die Konzeption von Professionalisierungsangeboten |
8-09: MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Location: S17 Symposium MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Presentations of the Symposium Auswirkungen außerschulischen Lernens auf die MINT-Bildung von Grundschüler*innen – Differentielle Analysen zu motivationalen und selbstbezogenen Zieldimensionen Der Einsatz digitaler Medien an außerschulischen Lernorten – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Sachunterrichtslehrkräften Gelingensbedingungen non-formalen Lernens an außerschulischen Lernorten – Eine qualitative Interviewstudie mit Workshop-Moderator*innen |
8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Location: S26 Symposium Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Presentations of the Symposium Die Bedeutung von Wohnformen und sozialen Kontakten für Studienerfolg und Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland Der Einfluss von Buddy- und Mentoring-Programmen auf die soziale Integration, das akademische Selbstkonzept und die Studienzufriedenheit internationaler Studierender in Deutschland Die institutionelle Unterstützung internationaler Graduierter beim Arbeitsmarkteintritt. Eine Mixed-Methods-Studie zu Initiativen deutscher Hochschulen |
8-11: Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Location: S27 Symposium Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Presentations of the Symposium Mit den Augen eines Kindes sehen: die Zuverlässigkeit von Kinderaussagen zum Wohlbefinden in non-formalen und informellen Aufwachsens-Kontexten am Beispiel von AID:A Methode und Belastbarkeit von quantitativer Kinderbefragung – exemplarisch anhand der Daten von 4-7-jährigen für das Monitoring zum KiQuTG Besitzt die Kindperspektive prädiktiven Mehrwert? Erklärungsbeiträge von Lernfreude aus multiplen Perspektiven für Noten in der Grundschule Zum Einsatz von Audiostiften zur Unterstützung von Befragungen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter |
8-12: Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Location: S19 Symposium Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Presentations of the Symposium Entwicklung eines Modells zur Erfassung kreativer Kompetenz in Musik Ist die Förderung von Kreativität relevant? Der Zusammenhang zwischen der Bedeutung, die Tanzlehrkräfte Kreativitätsförderung beimessen, und ihren methodisch-didaktischen Handlungsweisen „Kunst kann ich nicht!“ – Zum Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse im Bereich Kunst von Fünftklässlern und wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann |
8-13: Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter Location: S28 Paper Session Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften für die Studienintention von Studienberechtigten aus unterschiedlicher sozialer Herkunft Paper Session Caught between two stools: Effect of higher education dropout on big five personality traits Paper Session Prokrastinationstendenzen im jungen Erwachsenenalter: Zum Co-Development zwischen Prokrastination, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus sowie Assoziationen mit zukünftigen Lebensereignissen |
8-14: Inklusion Location: H07 Paper Session Sitzordnung und soziales Netzwerk: Zur Rolle der Sitzordnung im Intergruppenkontakt Paper Session Die Rolle von Empathie für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialen Schwierigkeiten im inklusiven Unterricht Paper Session Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aus Sicht von Schulen – Häufigkeiten, negative und positive Aspekte und spezifische Förderung Paper Session Binnendifferenzierung als Schlüssel für die Leistungsentwicklung im inklusiven Grundschulunterricht? |
8-15: Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Location: S14 Paper Session Berufliche Reorientierung oder räumliche Mobilität bei der Ausbildungssuche? Veränderungen im Bewerberverhalten unversorgter Jugendlicher im regionalen Kontext Paper Session Abbruchintention zu Beginn der beruflichen Ausbildung – eine längsschnittliche Untersuchung von persönlichen, betrieblichen und berufsschulischen Einflussfaktoren Paper Session Berufliche Kompetenzen: Wie entwickeln sie sich in der Ausbildung und welchen Effekt haben der Schulabschluss, kognitive Voraussetzungen und der soziale Hintergrund? Paper Session Regionalentwicklung durch die strukturelle Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung – ein Einblick in das Modellprojekt AbiturPLUS |
8-16: Frühe Bildung Location: S15 Paper Session Bereitschaft pädagogischer Fachkräfte, frühes naturwissenschaftliches Lernen verbal zu unterstützen Paper Session Zusammenarbeit in Kita-Teams- Untersuchungen zur Selbsteinschätzung teamrelevanter Aspekte Paper Session Multiprofessionelle Kooperation beim Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen Paper Session Die Entwicklung exekutiver Funktionen im Kindergarten: Spielt es eine Rolle, ob Kinder mehr Zeit in kindzentrierten im Vergleich zu lehrkraftgeleiteten Aktivitäten verbringen? |
8-17: Reflexion im Bildungskontext Location: S16 Paper Session Der Selbstbezug innerhalb von Reflexionen im pädagogischen Kontext Paper Session Reflexion und Reflexionskompetenz im Kontext von Unterricht – Ein Scoping-Review Paper Session Reflexion und Kollaboration in agentenbasierten Simulationen: Effekte auf die Qualität diagnostischer Ergebnisse Paper Session Reflexives Schreiben in der Hochschulbildung - ein systematisches Review zu Konzepten, Forschungsthemen und -methoden |
8-18: Erwachsenenbildung Location: S22 Paper Session Nachweise für berufliche Fähigkeiten oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildung in der Personalauswahl Paper Session Weiterbildungsdatenbanken als vermittelnde Instanz zwischen Lernenden und Weiterbildungsanbietern zur Förderung von Partizipation: eine Vignettenstudie zu Datenbankmerkmalen aus der Perspektive von Weiterbildungsanbietern Paper Session Sozial(räumlich)e Ungleichheiten in der Beschäftigung mit nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Erwachsenenalter Paper Session Förderung der digitalen Teilhabe von Senior:innen im Rahmen partizipativer Wissenschaftskommunikation |
8-19: Überzeugungen von Lehrkräften Location: S23 Paper Session Ist mein:e Schüler:in sprachbegabt?! Ein Fragebogen zu Sprachbegabungsüberzeugungen von Lehrpersonen Paper Session Unter welchen Bedingungen etikettieren Lehrpersonen ihre Schüler:innen als «verhaltensauffällig»? Paper Session Eine experimentelle Studie zu den Effekten von Lehrermindsets auf den Umgang mit leistungsschwachen Schülern, beruflichen Überzeugungen, Emotionen und Verhalten Paper Session Wie denken angehende Lehrpersonen über das Experimentieren im Geographieunterricht? Betrachtung eines Überzeugungssystems |
8-20: Digitale Kompetenzen III Location: S24 Paper Session Wie viel C steckt in TPACK? Ein systematisches Literaturreview zur Fachspezifität der Messung von TPACK im Kontext von Mathematikunterricht Paper Session Was ist TPACK? Eine Studie zur Untersuchung des empirischen Zusammenhangs verschiedener Wissensfacetten zum Einsatz digitaler Medien Paper Session MeInE KI-Schule – Ein Workshop zur Steigerung der sozialen Akzeptanz von Lehrkräften gegenüber dem Einsatz von KI im schulischen Kontext Paper Session Zwischen den Zeilen – Pädagogische Trainings zu Quellenkritik verbessern Glaubwürdigkeitseinschätzungen von Informationen |
12:50pm - 1:50pm |
Lunch break |
|||||||||||||||||||
1:50pm - 2:50pm |
Keynote 3: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek: Transfer sprachlicher Förderkonzepte gestalten Location: H05 |
|||||||||||||||||||
2:50pm - 3:15pm |
Verabschiedung Location: H05 |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: GEBF 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |