Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 18.03.2024
8:30
-
9:30
Anmeldung
Ort: Foyer Haus 6
9:30
-
10:00
Eröffnung
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
10:30
-
12:10
1-01: Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Ort: H05
1-02: Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Ort: H04
1-03: Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Ort: H03
1-04: Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Ort: H02
1-05: Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Ort: H01
1-06: Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Ort: H08
1-07: "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Ort: S18
1-08: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Ort: H06
1-09: Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Ort: S17
1-10: Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Ort: S26
1-11: Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Ort: S27
1-12: Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Ort: S19
1-13: Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Ort: S28
1-14: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Ort: H07
1-15: Instruktionale Unterstützung
Ort: S14
1-16: Selbstregulation von Studierenden
Ort: S15
1-17: Motivation im Unterricht
Ort: S16
1-18: Sprachliche und kulturelle Diversität
Ort: S22
1-19: Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Ort: S23
1-20: Hochbegabung
Ort: S24
12:10
-
13:10
Mittagspause
13:10
-
14:50
2-01: Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Ort: H05
2-02: Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Ort: H04
2-03: Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Ort: H03
2-04: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Ort: H02
2-05: Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Ort: H01
2-06: Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Ort: H08
2-07: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Ort: H06
2-08: Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Ort: S18
2-09: Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Ort: S17
2-10: Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ort: S26
2-11: Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Ort: S27
2-12: Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Ort: S19
2-13: Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Ort: S28
2-14: Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten
Ort: H07
2-15: Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Ort: S14
2-16: Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Ort: S15
2-17: Ökonomische Bildung
Ort: S16
2-18: Mathematische Bildung I
Ort: S22
2-19: Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Ort: S23
2-20: Digitale Kompetenzen I
Ort: S24
14:50
-
15:20
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
15:20
-
17:00
3-01: Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen
Ort: H05
3-02: Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Ort: H04
3-03: Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Ort: H03
3-04: Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Ort: H02
3-05: Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Ort: H01
3-06: Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Ort: H08
3-07: Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Ort: S18
3-08: Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Ort: H06
3-09: Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Ort: S17
3-10: Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Ort: S26
3-11: Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Ort: S27
3-12: Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Ort: S19
3-13: Covid-19 Pandemie
Ort: S28
3-14: Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Ort: H07
3-15: Feedback
Ort: S14
3-16: Sozio-emotionaler Lernkontext
Ort: S15
3-17: Sprachliche und textuelle Merkmale
Ort: S16
3-18: Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Ort: S22
3-19: (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Ort: S23
3-20: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Ort: S24
17:00
-
18:00
Keynote 1: Prof. Dr. Pam Grossmann: Core Practices for Teaching: A Language for Developing and Improving Professional Practice
Ort: H05
18:00
-
19:30
Postersession
Ort: Foyer Haus 6
Datum: Dienstag, 19.03.2024
9:00
-
10:00
Keynote 2: Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Transfer zwischen Forschung und Politik: was es braucht, und was nicht
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
10:30
-
12:10
4-01: Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?
Ort: H05
4-02: Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Ort: H04
4-03: Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich
Ort: H03
4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Ort: H02
4-05: Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Ort: H01
4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Ort: H08
4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Ort: H06
4-08: Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Ort: S18
4-09: Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Ort: S17
4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Ort: S26
4-11: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Ort: S27
4-12: An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Ort: S19
4-13: Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Ort: S28
4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen
Ort: H07
4-15: Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen
Ort: S14
4-16: Feedback und Scaffolding
Ort: S15
4-17: Unterrichtsqualität
Ort: S16
4-18: Digitale Kompetenzen II
Ort: S22
4-19: Lehrkräftebildung
Ort: S23
4-20: Experimentieren im MINT-Kontext
Ort: S24
 
12:10
-
13:10
Mittagspause
13:10
-
14:50
5-01: PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Ort: H05
5-02: Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Ort: H04
5-03: How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Ort: H03
5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Ort: H02
5-05: Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Ort: H01
5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Ort: H08
5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Ort: H06
5-08: Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Ort: S18
5-09: Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Ort: S17
5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Ort: S26
5-11: Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht
Ort: S27
5-12: Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen
Ort: S19
5-13: Studienabbruch und Studienerfolg
Ort: S28
5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Ort: H07
5-15: Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Ort: S14
5-16: Bewertung von Schülerleistungen
Ort: S15
5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Ort: S16
5-18: Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Ort: S22
5-19: Inklusion und Lehrkräftebildung
Ort: S23
5-20: Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Ort: S24
5-21: DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren
Ort: S25
14:50
-
15:20
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
15:20
-
17:00
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Ort: H05
6-02: Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Ort: H04
6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Ort: H03
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Ort: H02
6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Ort: H01
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Ort: H08
6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten
Ort: S18
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Ort: H06
6-09: Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur
Ort: S17
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Ort: S26
6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung
Ort: S27
6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Ort: S19
6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Ort: S28
6-14: Mathematische Bildung II
Ort: H07
6-15: Diagnostizieren und Fördern
Ort: S14
6-16: Lesen und Schreiben
Ort: S15
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule
Ort: S16
6-18: Klassenführung
Ort: S22
6-19: Lehrkräftefortbildung
Ort: S23
6-20: Schule und Unterricht entwickeln
Ort: S24
 
17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung
Ort: H05
19:30 Gesellschaftsabend
Datum: Mittwoch, 20.03.2024
0:00
-
1:00
Gesellschaftsabend
9:00
-
10:40
7-01: Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Ort: H05
7-02: Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Ort: H04
7-03: Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Ort: H03
7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Ort: H02
7-05: Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Ort: H01
7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Ort: H08
7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Ort: H06
7-08: Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation
Ort: S18
7-09: Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Ort: S17
7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Ort: S26
7-11: Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Ort: S27
7-12: Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Ort: S19
7-13: Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Ort: S28
7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Ort: H07
7-15: Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Ort: S14
7-16: Authentische Lerngelegenheiten
Ort: S15
7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts
Ort: S16
7-18: Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Ort: S22
7-19: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Ort: S23
7-20: Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Ort: S24
10:40
-
11:10
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
11:10
-
12:50
8-01: Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Ort: H05
8-02: Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Ort: H04
8-03: Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Ort: H03
8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Ort: H02
8-05: Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Ort: H01
8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Ort: H08
8-07: Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Ort: S18
8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Ort: H06
8-09: MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Ort: S17
8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Ort: S26
8-11: Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Ort: S27
8-12: Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung
Ort: S19
8-13: Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Ort: S28
8-14: Inklusion
Ort: H07
8-15: Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Ort: S14
8-16: Frühe Bildung
Ort: S15
8-17: Reflexion im Bildungskontext
Ort: S16
8-18: Erwachsenenbildung
Ort: S22
8-19: Überzeugungen von Lehrkräften
Ort: S23
8-20: Digitale Kompetenzen III
Ort: S24
12:50
-
13:50
Mittagspause
13:50
-
14:50
Keynote 3: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek: Transfer sprachlicher Förderkonzepte gestalten
Ort: H05
14:50
-
15:15
Verabschiedung
Ort: H05
Datum: Donnerstag, 21.03.2024
9:30
-
10:00
NWT - 01: Eröffnung
Ort: H04
10:00
-
12:30
NWT - 02: Postersession
Ort: Foyer Haus 6
NWT - 03: Diagnostik im Bereich Handschrift
Ort: S14
NWT - 04: Einführung in kausale Diagramme
Ort: S15
NWT - 05: Einführung in R
Ort: S16
NWT - 06: Grafiken in R
Ort: S17
NWT - 07: On Writing Well
Ort: S18
NWT - 08: Open Science
Ort: S19
NWT - 09: Poweranalyse in R
Ort: S21
NWT - 10: Submission, Review und Actions-letter: Erfolgreich durch den Publikationsprozess
Ort: S22
NWT - 11: Umgang mit qualitativen Daten
Ort: S23
NWT - 12: Zeitmanagement
Ort: S24
12:30
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
15:30
NWT - 13: Panel - Karrieren nach der Promotion
Ort: H04

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany