Autor*innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  Ö  Ş  Alle Autor*innen  
Listenoptionen: Autor*innen und Sitzungen · Autor*innen und Sitzungen (Kurztitel) · Autor*innen und Präsentationen
 
Autor*innen Organisation(en) Sitzung
Abele, StephanTechnische Universität Dresden, DeutschlandBildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Instruktionale Unterstützung
Abraham, MoritzDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Abs, Hermann JosefUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Chair
Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Vortragend
Ackel-Eisnach, KristinaRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Postersession  Vortragend
Ackermann, NicolePH Zürich;
Pädagogische Hochschule Zürich
An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Vortragend
Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Diskutant*in
Adams, Byron G.University of Amsterdam, NetherlandsLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Ader, EnginBoğaziçi UniversitätDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Adl-Amini, KatjaTU DarmstadtKooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis  Vortragend
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Aeschbach, VanessaPH Freiburg, DeutschlandEmpirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Vortragend
Ahlgrimm, FrederikHumboldt-Universität zu Berlin„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Vortragend
Aich, Prof. Dr. GernotPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandFrühe Bildung
Albrecht, RicardaHumboldt-Universität zu Berlin„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Aldrup, KarenIPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education;
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Chair
Alhallak, ZahiaTechnische Universität ChemnitzMehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit  Vortragend
Alijagic, AldinUniversität AugsburgLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen  Vortragend
Altmeyer, KristinUniversität des Saarlandes, Empirische BildungsforschungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Chair
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Vortragend
Amro, LubnaTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods  Vortragend
Anders, YvonneOtto-Friedrich-Universität BambergInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Anderson, AndreaEuropa-Universität Flensburg, DeutschlandLesen und Schreiben
Anna-Katharina, WidmerUniversität BambergLesen und Schreiben
Annemann, ChristianeTU BraunschweigLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Vortragend
Aprea, CarmelaUniversität Mannheim, Lehr¬stuhl für Wirtschafts¬pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme & Mannheim Institu-te for Financial Education (MIFE)Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Apresjan, StephanieUniversität Bielefeld„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Aral, TuğçeUniversity of Potsdam, GermanyLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Vortragend
Aravindan Rajagopal, AishvaryaInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu BerlinMethodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Arendt, KatrinUniversität des Saarlandes, DeutschlandReflexion im Bildungskontext  Vortragend
Arens, KatrinDIPF: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Diskutant*in
Arianta, KatrinUniversität KasselAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Arndt, MonaUniversität RostockDigitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften  Vortragend
Arnold, ElianePädagogische Hochschule St.Gallen, DeutschlandCovid-19 Pandemie
Arnold, JuliaZentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) - Pädagogische Hochschule FHNW, SchweizInstruktionale Unterstützung  Vortragend
Artelt, CordulaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland;
Lehrstuhl für Bildungsforschung im Längsschnitt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Digitale Kompetenzen I
Selbstregulation von Studierenden
Artmann, BenediktLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandDigitale Kompetenzen III
Artmann, MichaelaUniversität zu Köln, DeutschlandReflexion im Bildungskontext
Asiedu, AnastasiaTechnische Universität München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Asshoff, RomanUniversität MünsterDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Ateş, RukiyeUniversität Duisburg-EssenAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Attig, ManjaLeibniz-Institut für BildungsverläufeBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Auchtor, SinahUniversität des Saarlandes, DeutschlandPostersession  Vortragend
Aumann, LenaUniversität OsnabrückProzessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Austerschmidt, Kim LauraEvangelisches Klinikum Bethel Bielefeld, DeutschlandPostersession
Aydin, AçelyaPH FHNWAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Vortragend
Baars, JessicaUniversität Leipzig, DeutschlandMethodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung  Vortragend
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Bach, AndreasParis Lodron Universität Salzburg, ÖsterreichPostersession
Bach, Katharina M.Ludwig-Maximilians-Universität MünchenHow to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Instruktionale Unterstützung  Vortragend
Bachsleitner, AnnaDIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Backfisch, IrisEberhard Karls Universität TübingenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Digitale Kompetenzen III
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Baeyens, DieterKU LeuvenBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Baginski, RonjaUniversität Mannheim; Lehr¬stuhl für Wirtschafts¬pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Syste-me & Mannheim Institute for Financial Education (MIFE)Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Baier, FranziskaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationBesser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Baker, SaraUniversity of Cambridge, UKFrühe Bildung
Balt, MiriamInstitute of Educational Research, University of Wuppertal, Germany;
Bergische Universität Wuppertal
Postersession
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Vortragend
Banerjee, MitaJohannes Gutenberg-Universität MainzLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Banerji, AmitabhUniversität PotsdamTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Bardach, LisaHector-Institut für Empirische BildungsforschungEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Barenberg, JonathanUniversität Münster, DeutschlandPostersession
Barenthien, JuliaUniversität HamburgInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld  Chair
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld  Vortragend
Barg, GescheUniversität Münster, DeutschlandAuthentische Lerngelegenheiten  Vortragend
Bargel, HolgerDeutsches JugendinstitutVon Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Barkemeyer, LorenaUniversität Potsdam, DeutschlandEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Baron, FrankaUniversität Bern, SchweizPostersession
Bascandziev, IgorHarvard Graduate School of EducationFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Basten, MelanieUniversität Trier, DeutschlandPostersession  Vortragend
Bauer, ChristinaUniversität WienErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Vortragend
Bauer, ElisabethTechnische Universität MünchenFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften  Vortragend
Bauer, JohannesUniversität Erfurt, DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Bauer, NinaDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandPostersession  Vortragend
Bäuerlein, KerstinFachhochschule NordwestschweizProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Bäuerlein, KerstinUniversität ZürichDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Bauersfeld, Jasmin LilianTU Dortmund, DeutschlandFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften  Vortragend
Bäulke, LisaUniversität Tübingen, DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Baum, MyriamBundesinstitut für BerufsbildungDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Baumann, CarolinPädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandDiagnostizieren und Fördern  Vortragend
Baumgartner, MatthiasPädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG), SchweizVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Chair
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Vortragend
Baumgartner, SimonPädagogische Hochschule Zürich, SchweizPostersession
Bayer, SonjaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationUnterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Chair
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Vortragend
Baysu, GülseliQueen's University, Belfast, UKLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Bebermeier, SarahLeibniz Universität Hannover, DeutschlandPostersession  Vortragend
Beck, LukasBauhaus-University Weimar, GermanySprachliche und textuelle Merkmale
Becker, BirgitGoethe Universität FrankfurtSprachliche und kulturelle Diversität  Vortragend
Becker, DominikBundesinstitut für BerufsbildungDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Vortragend
Becker, HannesUniversität Osnabrück, DeutschlandPostersession  Vortragend
Becker, KarstenGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Becker, MichaelCenter for Research on Education and School Development(IFS), TU Dortmund;
TU Dortmund, Deutschland;
Institut für Schulentwicklungsforschung;
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
IFS, Dortmund;
DIPF, Frankfurt
Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence  Chair
Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence  Vortragend
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Becker, ReginaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, BambergGeflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Chair
Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Vortragend
Becker, SaraUniversität Tübingen, Deutschland;
Tübingen Center for Digital Education
Mathematische Bildung I  Vortragend
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Becker-Mrotzek, MichaelUniversität zu KölnDigitale Transformation der Weiterbildung
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Becker-Mrotzk, MichaelUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Beckmann, JaninaBundesinstitut für BerufsbildungAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Beege, MaikPH Freiburg, DeutschlandEmpirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht  Vortragend
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Beese, ChristinUniversität HamburgAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Chair
Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Vortragend
Behr, FrankRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Beißert, HannaDIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland;
Goethe Universität Frankfurt am Main;
IDeA-Zentrum;
IDeA-Center for Individual Development and Adaptive Education Frankfurt
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Postersession
Postersession
Beling, BjörnGoethe Gymnasium Lichterfelde, BerlinPostersession
Bellhäuser, Dr. HenrikJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandPostersession
Selbstregulation von Studierenden
Bellinghausen, SamuelUniversität Münster, DeutschlandPostersession  Vortragend
Benbow, Alison E. F.Leibniz Universität Hannover;
Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Chair
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Vortragend
Benden, DariaUniversität Bonn, DeutschlandMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Chair
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Vortragend
Bender, UtePädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Benecke, MarkWhite Unicorn e.V., BerlinInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Benjamin, FauthInstitut für Bildungsanalysen Baden-WürttembergFeedback und Scaffolding
Benjamin, RottUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Bennink, TorbenUniversität Potsdam, Deutschland"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Berdelmann, KathrinDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, FrankfurtInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Berens, FlorianUniversität TübingenSelbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Vortragend
Berens, JohannesBergische Universität WuppertalStudienabbruch und Studienerfolg  Vortragend
Bergann, SusanneFreie Universität Berlin, DeutschlandPostersession
Berner, NicoleFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandFachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Chair
Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Vortragend
Bernhard, GerdaPädagogische Hochschule WeingartenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Bernholt, AndreaLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) KielBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Berthold, ClemensPH St. Gallen, Schweiz;
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht  Vortragend
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Vortragend
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Vortragend
Berthold, KirstenBielefeld UniversityBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Bertram, ChristianeHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland;
Universität Tübingen
Authentische Lerngelegenheiten
Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Bertram, VictoriaDIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Goethe-Universität FrankfurtLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Berweger, BelindaFriedrich-Schiller-Universität JenaDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege  Chair
Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege  Vortragend
Besser, MichaelLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandLehrkräftebildung
Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Besser, NadineOtto-Friedrich-Universität Bamberg;
Universität Bamberg, Deutschland
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten  Vortragend
Postersession
Bette, RicardaUniversität PaderbornTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Bewersdorff, ArneTechnische Universität MünchenDigitale Kompetenzen I
Bez, SarahPädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland;
Universität Tübingen, Deutschland
Postersession
Bichler, SarahLudwig-Maximilians-Universität MünchenHow to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?  Vortragend
Bick, NathalieFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Biedermann, DanielLeibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), FrankfurtHow to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Bienek, MagdalenaNRW TalentzentrumChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Vortragend
Biermann, AntjeUniversität des Saarlandes, DeutschlandPostersession
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Biller, SimonHochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, DeutschlandPostersession  Vortragend
Bilz, LudwigInstitut für Gesundheit, Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-SenftenbergPostersession
Birke, FranziskaPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Birnbaum, LisaFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Bischoff, AlenaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Blank, Julia LarissaInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Blank, StephanInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie
Blumberg, EvaUniversität Paderborn, DeutschlandInklusion und Lehrkräftebildung
MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien  Chair
MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Blume, BobWindeck-Gymnasium BühlInfoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Blume, FriederikeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf  Chair
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf  Vortragend
Blüthmann, IrmelaFreie Universität Berlin, DeutschlandPostersession
Bodemer, DanielUniversität Duisburg-Essen, Psychologische Forschungsmethoden – Medienbasierte WissenskonstruktionAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Boegel, SvenjaUniversität Duisburg Essen, DeutschlandFeedback  Vortragend
Böheim, RicardoTechnische Universität MünchenProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Bohl, ThorstenUniversität TübingenHow to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Bohm, JohannaUniversity of FreiburgBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Böhme, KatrinUniversität Potsdam;
HU Berlin
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten  Diskutant*in
Bewertung von Schülerleistungen
Digitale Kompetenzen III  Vortragend
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings  Chair
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings  Vortragend
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Postersession
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Bohndick, CarlaUniversität HamburgMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Böhnke, AnjaFreie Universität Berlin, DeutschlandKlassenführung
Bohrer, KristinaPädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandPostersession  Vortragend
Bolli, SwantjeUniversität Potsdam„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Vortragend
Bolte, ClausFreie Universität Berlin, DeutschlandNaturwissenschaftlich-technische Bildung
Bolz, TijsCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Vortragend
Bonawitz, ElizabethHarvard Graduate School of EducationFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Bonefeld, MeikeUniversität Freiburg;
IDeA-Zentrum
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile  Vortragend
Postersession
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Diskutant*in
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Chair
Bönke, NikolausUniversität Freiburg, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften  Vortragend
Borowski, AndreasUniversität PotsdamMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Bosch, JanisUniversität MünsterLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Bosse, NicoleFriedrich-Schiller-Universität Jena, DeutschlandPraxiserfahrung im Lehramtsstudium  Vortragend
Bosse, StefanieUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession
Bottling, MatthiasUniversität Hohenheim, Deutschland;
Universität Hohenheim, Professur für Wirtschaftspädagogik (560A)
Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte  Vortragend
Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Brahm, TaigaUniversität Tübingen, Deutschland;
Eberhard Karls Universität Tübingen
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung
Sprachliche und textuelle Merkmale
Brand, CharleenRuhr-Universität BochumWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Vortragend
Brandenburg, JaninTechnische Universität DortmundLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Brändle, MarcusUniversität Stuttgart, DeutschlandNaturwissenschaftlich-technische Bildung  Vortragend
Brandt, HanneUniversität HamburgMehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit  Diskutant*in
Brandt, Steffenopencampus.shMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung  Vortragend
Brauch, NicolaRuhr-Universität Bochum, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Vortragend
Braunheim, DominikJohannes Gutenberg-Universität MainzLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Postersession
Breetzke, JonasUniversität HamburgMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Vortragend
Breil, PatriziaRuhr-Universität BochumDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Breit, MoritzUniversität Trier, DeutschlandHochbegabung
Mathematische Bildung II  Vortragend
Breitwieser, JasminLeibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Frankfurt;
DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Deutschland
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Selbstregulation von Studierenden
Bremm, NinaFriedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-NürnbergVon Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Diskutant*in
Brod, GarvinDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Goethe Universität Frankfurt;
DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Deutschland
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Selbstregulation von Studierenden
Brodowy, DominikUniversität Vechta, DeutschlandPostersession  Vortragend
Brucker, BirgitLeibniz-Institut für Wissensmedien TübingenSprachliche und textuelle Merkmale
Bruckermann, TillLeibniz Universität Hannover, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse  Diskutant*in
Brückmann, MalinUniversität Bielefeld, DeutschlandPostersession
Brüggemann, ThomasInstitut für Schulentwicklungsforschung, TU DortmundEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Vortragend
Brünken, RolandUniversität des Saarlandes, Empirische Bildungsforschung;
Universität des Saarlandes, Deutschland
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Postersession
Reflexion im Bildungskontext
Brunner, EstherPädagogische Hochschule Thurgau, SchweizPraxiserfahrung im Lehramtsstudium
Brunner, KirstenPH FreiburgWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Brunner, MartinUniversität Potsdam, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Brunner, SabrinaUniversität ZürichDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Bryce, DonnaUniversität Augsburg, DeutschlandFrühe Bildung
Postersession
Bucher, JulianUniversität Potsdam„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Postersession  Vortragend
Buchholz, JanineInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren  Chair
Buchholz, Prof. Dr. SandraDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Buchner, JosefPädagogische Hochschule St.Gallen, Institut Digitale und Informatische BildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Diskutant*in
Büchter, TheresaUniversität Kassel, DeutschlandMathematische Bildung I  Vortragend
Buhl, Heike M.Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn, DeutschlandPostersession
Bühler-Niederberger, DorisBergische Universität Wuppertal, DeutschlandUnterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Burchart, MarcFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Bürgermeister, AnikaUniversität LeipzigProzessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Burghardt, LarsOtto-Friedrich-Universität BambergInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Burmeister, CarolinPädagogische Hochschule WeingartenPostersession
Busse, RobinTechnische Universität DarmstadtGeflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Busse, VeraUni Münster, DeutschlandPostersession
Butscheidt, MoritzDeutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., DeutschlandPostersession  Vortragend
C. Désiron, JulietteUniversity of Zurich, Zurich, SwitzerlandSprachliche und textuelle Merkmale  Vortragend
Cajar, AnkeUniversität PotsdamNeue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Calcagni, ElisaFriedrich-Schiller-Universität JenaMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Calies, PatriciaUniversität ErfurtFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Camilli, GregoryRutgers University, NJTestbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Capparozza, MarcelUniversität TübingenPotenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis  Vortragend
Carl, JohannesDeakin University, MelbourneEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Carrapatoso, AstridPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Carstensen, BastianIPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics EducationAntecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Carstensen, JohannDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Casale, GinoBergische Universität Wuppertal, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Charlotte, HanischUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Charlotte, KramerUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Chevalère, JohannCentre national de la recherche scientifique (CNRS); Université Clermont-Auvergne, Clermont-FerrandNeue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
chiepe-Tiska, AnjaUniversität KoblenzPISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Christ, AlexanderFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandPostersession
Christ, Alexanderhttps://orcid.org/0009-0002-1428-3657Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Chwastek, SandyUniversität Münster, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Postersession
Claus, CarolinaHumboldt-Universität zu Berlin„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Vortragend
Clauss, VanessaChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, DeutschlandHochbegabung  Vortragend
Colantonio, JosephHarvard Graduate School of EducationFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Conti, MartinaUniversität ZürichDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Cortina, Kai S.University of Michigan, USALernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen  Vortragend
Costa, JanaLeibniz Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandErwachsenenbildung  Vortragend
Cruz Neri, NadineUniversität HamburgFachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht  Vortragend
Sprachliche und textuelle Merkmale
Dahlke, LaraInstitut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität WuppertalIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Daltoè, ToscaUniversität Tübingen, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg;
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Universität Tübingen
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!  Vortragend
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Dammann, ElmarUniversität Hamburg, DeutschlandNaturwissenschaftlich-technische Bildung  Vortragend
Naturwissenschaftlich-technische Bildung  Vortragend
Daniel, AnnabellLudwig-Maximilians-Universität München;
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Chair
Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Postersession
Daumiller, MartinUniversität Augsburg, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Selbstregulation von Studierenden  Vortragend
Sozio-emotionaler Lernkontext
Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?
Feedback
David, ChristinaUniversität des SaarlandesExekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Chair
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
De Kuthy, KordulaEberhard Karls Universität Tübingen, DeutschlandSprachliche und textuelle Merkmale
Debelak, RudolfDepartment of Psychology, University of ZurichLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods  Vortragend
Decker, HannahPädagogische Hochschule FreiburgLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Decristan, JasminUniversität WuppertalDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis  Diskutant*in
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Postersession
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Chair
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Vortragend
Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Dehmel, AlexandraIBBW;
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Lesen und Schreiben
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis  Diskutant*in
Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Dehne, MathiasFriedrich-Schiller-Universität Jena, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Chair
Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Vortragend
Deiglmayr, AnneUniversität Leipzig, DeutschlandGeschlechterrollen und gendersensible Sprache
Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Deimel, DanielUniversität Duisburg-EssenAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Chair
Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Vortragend
Delgado-Osorio, XimenaDIPF FrankfurtMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten  Vortragend
Denn, Ann-KatrinHochschule für öffentliches Management und Sicherheit, KasselLesen und Schreiben  Vortragend
Deribo, TobiasDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationTestbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren  Vortragend
Deutscher, ViolaUniversität MannheimAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Chair
Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Deutzmann, LucasUniversität Potsdam, DeutschlandFeedback und Scaffolding  Vortragend
Feedback und Scaffolding
Dickert, JaninaBergische Universität Wuppertal, DeutschlandPostersession  Vortragend
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Vortragend
Dickhäuser, OliverUniversität MannheimMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Sozio-emotionaler Lernkontext
Dickomeit, AngelikaPädagogische Hochschule WeingartenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Dieckhoff, MartinaUniversität RostockDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Diedrich, JenniferZentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM)PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland  Vortragend
Diener, MarionUniversität ZürichLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Diersch, FlorentineFriedrich-Schiller-Universität JenaDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Diery, AnnikaTechnische Universität MünchenPotenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis  Vortragend
Diestel, ElfriedeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Dieterich, SonjaUniversität Duisburg-EssenWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Vortragend
Dietrich, JuliaFriedrich-Schiller-Universität JenaDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Dietrich, NicoInstitut für Allgemeine Pädagogik & BerufspädagogikIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Dignath, CharlotteTU DortmundDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens  Vortragend
Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Diskutant*in
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Chair
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Postersession
Dikme, CaglaPH FreiburgWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Vortragend
Dimpfl, ThomasUniversität HohenheimSelbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Dindar, MuhteremTampere UniversityLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Dittmann, LeonBergische Universität Wuppertal, DeutschlandUnterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Vortragend
Dittmar, MiriamPH FHNWFachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht  Chair
Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht  Vortragend
Ditton, HartmutLMU MünchenSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Doebler, PhilippTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods  Vortragend
Dogan, NesilUniversität Paderborn, DeutschlandMINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Domenech, MadeleineUniversität Kassel, DeutschlandMathematische Bildung I
Dominke, HenningUniversität HamburgInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld  Vortragend
Dornheim, DorotheaOtto-Friedrich-Universität Bamberg;
Universität Bamberg, Deutschland
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Postersession
Dörrenbächer-Ulrich, LauraUniversität des SaarlandesDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext  Diskutant*in
Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)  Chair
Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Selbstregulation von Studierenden
dos Santos, SaschaWissenschaftszentrum BerlinDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Vortragend
Dr. König, DanielBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Digitale Kompetenzen I
Drake, PhilineDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen  Vortragend
Drechsel, BabaraUniversität BambergBesser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung  Diskutant*in
Dreher, AnikaPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!  Chair
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Mathematische Bildung I
Dresel, MarkusUniversität Augsburg, Deutschland;
Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg
Lehren und Lernen in der Hochschule
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Chair
Motivation im Unterricht
Sozio-emotionaler Lernkontext
Studienabbruch und Studienerfolg
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Diskutant*in
Feedback
Feedback
Postersession
Drossel, KerstinUniversität PaderbornLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Vortragend
Dufter, JohannaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Dumont, HannaUniversität PotsdamSchüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Dzingel, HermannnUniversität PotsdamQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Vortragend
Ebenbeck, NikolaLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Postersession
Eberhart, JaninaUniversität Tübingen, DeutschlandFrühe Bildung  Vortragend
Eberle, ThomasFriedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, DeutschlandPostersession
Eberli, Tabea DariaUniversität Zürich, SchweizPostersession  Vortragend
Ebersbach, MirjamUniversity of KasselBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Chair
Ebner, Valentina JohannaUniversität Tübingen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule  Vortragend
Ebner, YannicFriedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Ebright-Jones, BlakeUniversity of Michigan, USALernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Eckart, AgnesUniversität GiessenKooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Eckstein, BorisPädagogische Hochschule Zürich, SchweizÜberzeugungen von Lehrkräften  Vortragend
Edele, AileenHumboldt Universität zu Berlin, Deutschland;
Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM)
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Chair
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Sprachliche und kulturelle Diversität
Edelsbrunner, PeterETH Zürich, Lehr- und Lernforschung;
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland;
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Digitale Kompetenzen III
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen  Diskutant*in
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen  Vortragend
Ehlert, AntjeUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession
Inklusion
Ehlert, AntjeInstitute of Inclusive Education, University of Potsdam, Germany;
Universität Potsdam
Postersession
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Ehlert, MareikeUniversität MünsterWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Ehlert, MartinWissenschaftszentrum Berlin; Freie Universität Berlin;
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Freie Universität Berlin
Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Vortragend
Ehmke, TimoLeuphana Universität LüneburgWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Ehrhardt, Marie-ChristinMedizinische Hochschule Hannover (MHH)Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Eiben, KatrinUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Eichler, AndreasUniversität Kassel, DeutschlandMathematische Bildung I
Eickelmann, BirgitUniversität PaderbornLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments  Vortragend
Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Eilerts, KatjaHumboldt-Universität zu Berlin, DeutschlandLehrkräftebildung
Eitel, AlexanderJustus-Liebig-University GiessenBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Experimentieren im MINT-Kontext
Eitemüller, CarolinUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession
Emslander, ValentinUniversität LuxemburgLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Endres, TinoUniversity of Freiburg;
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Vortragend
Sprachliche und textuelle Merkmale
Engbert, RalfUniversität PotsdamNeue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Engelhardt, LenaDIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationPostersession
Engelhardt, SophieEberhard Karls Universität Tübingen;
Universität Koblenz
Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Enssen, SusanneUniversität Duisburg-EssenStereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Vortragend
Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Chair
Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Erdmann, JuliusUniversität PotsdamTransfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Erdmann, MelindaWZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, DeutschlandChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Chair
Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Vortragend
Erhardt, YvonneUniversität Münster;
Uni Münster, Deutschland
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Vortragend
Postersession  Vortragend
Escher, Yannikeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Etzel, Julian M.Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), KielBildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Evelin, Ruth-HerbeinInstitut für Bildungsanalysen Baden-WürttembergFeedback und Scaffolding
Fabian, ArminEberhard Karls Universität TübingenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Digitale Kompetenzen III  Vortragend
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Falk, SusanneBayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Farley-Ripple, ElizabethUniversity of DelawarePostersession
Farrell, MegTechnische Universität MünchenPotenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Fauth, BenjaminUniversität Tübingen, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg;
Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW); Universität Tübingen;
Eberhard Karls Universität Tübingen
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Covid-19 Pandemie
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Diskutant*in
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Vortragend
Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Lesen und Schreiben
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Chair
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Fehringer, Benedict C. O. F.Universität Mannheim, DeutschlandDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext  Chair
Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext  Vortragend
Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Feige, PaulinaFreie Universität BerlinAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Vortragend
Postersession  Vortragend
Felicitas, ThielFreie Universität BerlinAlternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Fendt, MarvinLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandDigitale Kompetenzen III  Vortragend
Feuchter, Markus DanielUniversität TrierMethodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Fiedler, DanielFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPostersession
Postersession  Vortragend
Fiedler, DanielaLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN KielHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Findeisen, StefanieUniversität Konstanz, DeutschlandAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Chair
Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Fink, AronGoethe-Universität Frankfurt am MainEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Fink, KatharinaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland;
IDeA-Zentrum
Postersession  Vortragend
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Chair
Finke, NilsUniversität Paderborn, DeutschlandFeedback und Scaffolding  Vortragend
Fischer, AntoniaTU DortmundDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Fischer, BrittaChristian-Albrechts-Universität zu KielTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Fischer, ChristianUniversität Münster„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Fischer, ChristianUniversität Tübingen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule  Vortragend
Fischer, ChristianUniversität MünsterErfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Fischer, FrankLudwig-Maximilians-Universität München;
Department of Psychology, LMU Munich, Munich, Germany
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?  Diskutant*in
Reflexion im Bildungskontext  Vortragend
Fischer, Franzisca P.Philipps-Universität Marburg, Deutschland„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Vortragend
Fischer, JenniferJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandPostersession  Vortragend
Fischer, Martin R.Institute of Medical Education, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany;
Klinikum der Universität München, LMU München
Reflexion im Bildungskontext
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Fischer-Ontrup, ChristianeUniversitä Münster„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Fischer-Schöneborn, SandraLeuphana Universität LüneburgTransfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Fleckenstein, JohannaUniversität HildesheimAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Flegr, SalomeEberhard Karls University of Tübingen, Ludwig-Maximilians-University of MunichBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Fleischer, JensRuhr-Universität BochumDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Studienabbruch und Studienerfolg
Fokkema, MarjoleinLeiden UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Forell, MatthiasRuhr-Universität BochumStereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Diskutant*in
Forster, AndreaFreie Universität BerlinStudienabbruch und Studienerfolg
Förster, ManuelTU München, Professur für WirtschaftspädagogikFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Förster, NatalieBergische Universität WuppertalCovid-19 Pandemie
Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Diskutant*in
Forthmann, BorisUniversität MünsterCovid-19 Pandemie
Fortmann, LouisaUniversität Vechta, DeutschlandPostersession
Fortunati, FabioUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandÖkonomische Bildung  Vortragend
Foster, ManuelaUniversität ZürichZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?  Vortragend
Fraefel, UrbanPädagogische Hochschule FHNWMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Vortragend
Francke, AnnikaHumboldt-Unversität zu Berlin, DeutschlandSchulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Franikowski, PhilippInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Frank, KatharinaJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandPostersession  Vortragend
Franke, UlrikeEberhard Karls Universität TübingenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?  Vortragend
Franz, SebastianUniversität BambergBesser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung  Vortragend
Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?  Vortragend
Franzen, KatjaUniversität Paderborn, DeutschlandInklusion und Lehrkräftebildung
Fregin, FranzHochschule Zittau/ Görlitz – University of Applied SciencesDie Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Freitas, Fernanda Rocha deDepartment of Psychology, Federal University of Minas Gerais, Brazil;
Institute of Inclusive Education, University of Potsdam, Germany
Postersession  Vortragend
Frencik-Lehmkuhl, DariaInstitut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Frenkel, JonasUniversität Potsdam; Exzellenzcluster "Science of Intelligence"Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Vortragend
Frenzel, Anne C.Ludwig-Maximilians-Universität MünchenBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Chair
Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Vortragend
Postersession
Postersession
Frerichs, RiekeEuropa-Universität Flensburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Freudenberg, SophieFreie Universität Berlin, DeutschlandNaturwissenschaftlich-technische Bildung
Frey, AndreasGoethe-Universität Frankfurt am MainEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Chair
Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Vortragend
Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Frey, SvenPH Freiburg, DeutschlandEmpirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Vortragend
Friedrich, AnjaUniversität des Saarlandes, DeutschlandReflexion im Bildungskontext
Fries, StefanUniversität BielefeldStudienabbruch und Studienerfolg
Friesen, MaritaPädagogische Hochschule HeidelbergBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Klassenführung
Frisch, HenrikJMU Würzburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Frischkorn, GidonUniversität ZürichFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Fritz, AnnemarieAkademie Wort+Zahl, GermanyPostersession
Fritzler, NicoleUniversität Bielefeld„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Froehlich, LauraFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule  Vortragend
Fröhlich, NoraInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW);
Eberhard Karls Universität Tübingen;
Institut für Bildungsanalysen Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Lesen und Schreiben  Vortragend
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Frühauf, MaditaFreie Universität BerlinBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Mathematische Bildung II  Vortragend
Fuchs, AmelieIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, DeutschlandDiagnostizieren und Fördern  Vortragend
Fuchs, KatharinaFriedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandDie Bedeutung des Schulkontexts
Fuhrmann, StephanieWhite Unicorn e.V., BerlinInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Furer, YvesPädagogische Hochschule ZürichSprachliche und textuelle Merkmale  Vortragend
Fürstenau, BärbelTU DresdenFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Fussangel, KathrinBergische Universität Wuppertal, DeutschlandPraxiserfahrung im Lehramtsstudium
Fütterer, TimUniversität TübingenBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Digitale Kompetenzen III
Lehrkräftefortbildung  Vortragend
Futterleib, HolgerUniversität Erfurt, DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation  Vortragend
Gabel, SylviaUniversität AugsburgProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Gabi, JonasJustus-Liebig-Universität GießenExperimentieren im MINT-Kontext
Gabler, KatrinFreie Universität BerlinAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Gäckle, StefanieDeutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung  Vortragend
Gadosey, ChristopherUniversität Münster, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Galano, DarioUniversität LuxemburgLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Galle, MarcoPädagogische Hochschule Luzern, SchweizPraxiserfahrung im Lehramtsstudium  Vortragend
Gamsjäger, ManuelaPädagogische Hochschule OberösterreichCovid-19 Pandemie
Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Vortragend
Garrecht, CarolaLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, KielAuthentische Lerngelegenheiten
Garrote, ArianaFachhochschule Nordwestschweiz;
Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Vortragend
Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht  Diskutant*in
Gaspard, HannaTechnische Universität DortmundLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Gasteiger, HedwigUniversität OsnabrückProzessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld  Vortragend
Gatzweiler, JosephineUniversität Münster;
Uni Münster, Deutschland
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Vortragend
Postersession  Vortragend
Gebhardt, MarkusLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession
Postersession
Gegenfurtner, AndreasUniversität AugsburgLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen  Chair
Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Chair
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Gehrer, KarinLeibniz-Institut für BildungsverläufeKompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Postersession  Vortragend
Gehrmann, Marie-LuiseUniversität PotsdamSchüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht  Vortragend
Geisler, SebastianUniversität Potsdam/Institut für Mathematik, DeutschlandExperimentieren im MINT-Kontext
Gentner, SophiaUniversität Mannheim, DeutschlandPostersession  Vortragend
Gentrup, SarahInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Gerdesmann, DanielPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandExperimentieren im MINT-Kontext  Vortragend
Gerhards, LukasGoethe-Universität FrankfurtInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Gerholz, Karl-HeinzUniversität Bamberg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Gerick, JuliaTU Braunschweig, DeutschlandBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte  Vortragend
Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Vortragend
Gerkens, LauraDeutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., DeutschlandPostersession  Vortragend
Gesswein, ThereseUniversität PotsdamWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Gideon, IgorPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Giera, Prof. Dr. Winnie-KarenUniversität Potsdam, DeutschlandFeedback und Scaffolding
Feedback und Scaffolding  Vortragend
Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Gieske, RobertFreie Universität Berlin, DeutschlandNaturwissenschaftlich-technische Bildung  Vortragend
Gitzi, ValerieUniversität ZürichBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!  Vortragend
Glaser, TinaPH KarlsruheGeschlechterrollen und gendersensible Sprache  Vortragend
Gläser-Zikuda, MichaelaFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland;
FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Covid-19 Pandemie
Die Bedeutung des Schulkontexts
Motivation im Unterricht
Postersession
Reflexion im Bildungskontext
Glinka, HannahMLU Halle-Wittenberg, DeutschlandDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Glock, SabineBergische Universität WuppertalStereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Glogger-Frey, IngaUniversität ErfurtDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Instruktionale Unterstützung
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Glutsch, NinaGeschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KultusministerkonferenzVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Göbel, KerstinUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession  Vortragend
Postersession
Goecke, BenjaminUniversität Tübingen, DeutschlandPostersession  Vortragend
Gold, BernadetteTU Dortmund, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Postersession
Postersession
Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Goldhammer, FrankDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
DIPF, ZIB;
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB)
Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments  Chair
Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Postersession
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Golle, JessikaHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen;
Universität Tübingen, Deutschland
Authentische Lerngelegenheiten
Postersession
Goller, MichaelUniversität KasselAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Göller, RobinUniversität Klagenfurt, ÖsterreichLehrkräftebildung
Göllner, RichardUniversität TübingenBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Gollub, PatrickUniversität MünsterInfoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Gonon, PhilippUniversität ZürichLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Gonscherowski, PeterUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Vortragend
Görel, GamzeUniversität Paderborn, DeutschlandInklusion und Lehrkräftebildung  Vortragend
Görgen-Rein, RuthUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Vortragend
Gorges, JuliaPhilipps-Universität Marburg, Deutschland„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Chair
„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Chair
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Diskutant*in
Gößl, ThomasBergische Universität WuppertalStudienabbruch und Studienerfolg
Gossner, LeonieUniversität ZürichDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Chair
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Vortragend
Göthe, AliciaUniversität Erfurt, DeutschlandPostersession  Vortragend
Gottschling, SteffenHochschule der Medien StuttgartSprachliche und textuelle Merkmale
Graf, ElisabethInstitut für Entwicklungs- und Bildungspsychology, Fakultät für Psychologie, Universität Wien, ÖsterreichDie Bedeutung des Schulkontexts  Vortragend
Grahl, LiaUniversität GreifswaldPostersession  Vortragend
Granato, Monahttps://orcid.org/0000-0003-3847-9160Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Vortragend
Gränz, BarbaraETH Zürich, Physik und AusbildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Gräsel, CorneliaBergische Universität WuppertalAlternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Grassinger, RobertPädagogische Hochschule WeingartenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?  Vortragend
Postersession
Grauenhorst, AnjaUniversität BambergUngleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Vortragend
Greiff, SamuelUniversité du Luxembourg;
University of Luxemburg
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen  Diskutant*in
Greisel, MartinUniversität AugsburgDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege  Vortragend
Feedback
Gresch, CorneliaHumboldt-Universität Berlin;
Humboldt-Unversität zu Berlin, Deutschland
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Chair
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Gresch, CorneliaIQB Berlin„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Diskutant*in
Grieger, MarcelGeorg-August-Universität Göttingen, DeutschlandLehrkräftefortbildung  Vortragend
Griepentrog, AnneTU Chemnitz, DeutschlandPostersession  Vortragend
Grob, UrsUniversität ZürichDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Überzeugungen von Lehrkräften
Grobe, SophiaRPTU Kaiserslautern-LandauExekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Chair
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Gromala, LisaJustus-Liebig-Universität GießenUnterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Gronostay, DorotheeTU DortmundAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Diskutant*in
Grosche, MichaelBergische Universität WuppertalPsychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Vortragend
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Gröschl, BenjaminLMU MünchenSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung  Vortragend
Gröschner, AlexanderFriedrich-Schiller-Universität Jena, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Chair
Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Großebrahm, NicolaUniversität Duisburg-EssenUniversitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Grosser, LeaFreie Universität Berlin, DeutschlandPostersession  Vortragend
Grossman, PamUniversity of PennsylvaniaMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Großmann, NadineUniversität zu Köln, DeutschlandPostersession  Vortragend
Grotegut, LeaPLAZ-Professional School of Education, Universität PaderbornHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Grub, Ann-SophieUniversität des SaarlandesProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Vortragend
Gruber, Thomai SvenjaBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Digitale Kompetenzen I
Gruchel, NicolePädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn, DeutschlandPostersession  Vortragend
Grund, AxelUniversität LuxemburgLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen  Vortragend
Grundmeier, Anne-MariePädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Grüneisen, LenaUniversität des SaarlandesExekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Chair
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
Grunschel, CarolaUniversität Münster, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Postersession
Studienabbruch und Studienerfolg  Chair
Studienabbruch und Studienerfolg
Grünthal, SarahUniversität Potsdam, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung  Vortragend
Grüter, SandraUniversität Bielefeld„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Vortragend
Grüttner, Dr. MichaelDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Grützmacher, LuisaUniversität WienHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Vortragend
Sozio-emotionaler Lernkontext
Gundermann, AngelikaDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V.Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Günther, SebastianUniversität BambergDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Gurtskaia, KetevanTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods  Vortragend
Gutschik, LisaUniversität BambergSchulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Guttke, JoelUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandUnterrichtsqualität  Vortragend
Haag, FelixUniversität BambergDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Haag, LucyEberhard Karls Universität TübingenÖkonomische Bildung  Vortragend
Haas, ChristinaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Haas, Elena-ChristinDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung  Vortragend
Haase, VitorDepartment of Psychology, Federal University of Minas Gerais, BrazilPostersession
Hachfeld, AxinjaUniversität KonstanzHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Diskutant*in
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Diskutant*in
Hackmann, NinaLeibniz-Institut für Psychologie (ZPID), DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Hackstein, PhilippInstitut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-EssenVon Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Chair
Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Hafner, VerenaHumboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster "Science of Intelligence"Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Hagen, TobiasUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Hagena, MaikeLeibniz Universität Hannover, DeutschlandSchulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Hagenauer, GerdaParis Lodron Universität Salzburg, ÖsterreichBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich
Hahn, EdgarOtto-von-Guericke-Universität MagdeburgBelastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen  Vortragend
Hahn, HeikeUniversität ErfurtFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Hahn, SonjaHochschule DarmstadtDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?  Chair
Hahn-Laudenberg, KatrinUniversität LeipzigAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Chair
Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Vortragend
Postersession
Hahnel, CarolinRuhr-Universität BochumLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Halbrock, LaraUniversität Potsdam, Deutschland"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Hamader, KathrinPH Salzburg/ÖZBF, ÖsterreichÜberzeugungen von Lehrkräften
Handschuh, PhilippLeibniz-Institut für BildungsverläufeDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext  Vortragend
Selbstregulation von Studierenden
Hanisch, CharlotteUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Hank, CorinnaBergische Universität Wuppertal, DeutschlandInklusion  Vortragend
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Hanke, PetraUniversität zu KölnVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Hannover, BettinaFreie Universität BerlinErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Mathematische Bildung II
Hansen, Ella DorotheaTechnische Universität DortmundPostersession  Vortragend
Hansen, LinnPädagogische Hochschule FreiburgBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!  Vortragend
Hansen, MiraUniversität Kiel, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Hänze, MartinUniversität KasselKooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Hapke, JuliaUniversität KoblenzEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Happ, RolandUniversität Leipzig, Professur für berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt WirtschaftFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Harder, AndreasUniversität Konstanz, DeutschlandLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Chair
Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Vortragend
Harding, JohannaUniversität Münster, DeutschlandPostersession
Hardy, IloncaGoethe-Universität Frankfurt am Main;
Goethe Universität Frankfurt
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen  Diskutant*in
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Harms, SophieHumboldt Universität zu Berlin, DeutschlandLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Chair
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Vortragend
Harms, UteLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN KielHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Harsch, ClaudiaUniversität BremenMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Härtig, HendrikUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Hartig, JohannesDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Postersession
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Chair
Hartig, JohannesDIPF Frankfurt;
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten  Chair
Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren  Diskutant*in
Hartmann, AnneUniversität Potsdam, DeutschlandInklusion
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht  Chair
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht  Vortragend
Hartmann, UlrikeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationBesser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Postersession
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Chair
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Hartung, JohannaUniversität Bonn, DeutschlandPostersession
Hasche, Nick GerritDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Chair
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Vortragend
Hascher, SvenjaUniversität PotsdamLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Vortragend
Hasenbein, LisaDeutsches JugendinstitutDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Vortragend
Lehrkräftefortbildung
Hasselhorn, JohannesFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland;
FAU Erlangen-Nürnberg
Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Vortragend
Postersession
Postersession
Postersession
Hauck-Thum, UtaLMU MünchenTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Diskutant*in
Häußermann, KatjaUniversität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, DeutschlandPostersession
Hawlitschek, PatrickInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu BerlinQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Chair
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Vortragend
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Hebibi, FlorianUniversität PotsdamDigitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften  Vortragend
Heemsoth, TimEuropa-Universität Flensburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Vortragend
Hefter, Markus H.Bielefeld UniversityBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Heiler, Katharina SophieUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Heimes, LilliBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Digitale Kompetenzen I
Heine, Jörg-HenrikTechnische Universität München, DeutschlandPostersession
Heine, LenaRuhr-Universität Bochum, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Heinemann, AnnaUniversität Duisburg-EssenTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Vortragend
Heinle, AnnaUniversität KoblenzPISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Heinrichs, KarinPädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, ÖsterreichIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Klassenführung
Heinschel, AnneInstitut zur Qualitätsentwicklung im BildungswesenSchüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Vortragend
Heinz, JanaHochschule MünchenTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Diskutant*in
Heinze, AisoLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und MathematikBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Mathematische Bildung I
Helbig, MarcelLeibniz-Institut für BildungsverläufeChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur
Hellmich, FrankUniversität Paderborn, DeutschlandFeedback und Scaffolding
Inklusion und Lehrkräftebildung
Inklusion und Lehrkräftebildung
Inklusion
Helm, ChristophJohannes Kepler Universität Linz, ÖsterreichCovid-19 Pandemie
Motivation im Unterricht
Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich  Vortragend
Unterrichtsqualität
Hemmerich, JulianDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges LernenDigitale Transformation der Weiterbildung  Vortragend
Henao, LeandroBergische Universität WuppertalStudienabbruch und Studienerfolg
Henke, AnjaUniversität PotsdamNeue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Chair
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Vortragend
Hennch, JosephineDeutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Hennemann, ThomasUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Hennig, TimoUniversität Potsdam, DeutschlandInklusion  Vortragend
Henning-Kahmann, JanPädagogische Hochschule FreiburgDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?  Vortragend
Henschel, SofieInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB);
IQB Berlin
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Hepberger, BrigitteHochschule für Heilpädagogik, Zürich ZürichLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Heppt, BirgitHumboldt-Universität zu Berlin, DeutschlandAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten  Chair
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten  Vortragend
Die Bedeutung des Schulkontexts
Sprachliche und kulturelle Diversität
Herrle, MatthiasBergische Universität Wuppertal, DeutschlandUnterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Chair
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Vortragend
Herrmann, AnnikaUniversität LeipzigProzessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen  Vortragend
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Herrmann, ChristianPädagogische Hochschule Zürich, SchweizKognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Hertel, SilkeUniversität HeidelbergDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Hertel, SophiaUniversität KölnLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?  Vortragend
Heß, MaxiUniversitätsschule DresdenWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Hess, MiriamUniversität BambergLesen und Schreiben  Vortragend
Postersession
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Diskutant*in
Heublein, UlrichDeutsches Zentrum für Hochschul- und WissenschaftsforschungStudienabbruch und Studienerfolg  Diskutant*in
Heuckmann, BenediktUniversität Münster, DeutschlandPostersession
Heyder, AnkeRuhr-Universität Bochum, DeutschlandÜberzeugungen von Lehrkräften
Hickethier, FlorentineFriedrich-Schiller-Universität Jena, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale  Vortragend
Hickmann, HelenBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung  Vortragend
Hiebler, SonjaPädagogische Hochschule Luzern, SchweizPraxiserfahrung im Lehramtsstudium
Hilbert, SvenUniversität RegensburgLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods  Diskutant*in
Hildebrandt, ChristinaUniversität PotsdamTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Vortragend
Hillenbrand, ClemensUniversität Oldenburg, DeutschlandLehrkräftefortbildung
Hilz, AnnaLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und MathematikEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Chair
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Vortragend
Hipp, HadmutUniversität FreiburgMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Vortragend
Hippmann, KathrinMercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Chair
Hirsch, Anne-KathrinUniversität RostockDigitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Hobert, SebastianTechnische Hochschule LübeckSelbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Hochweber, JanPädagogische Hochschule St. Gallen, SchweizBewertung von Schülerleistungen
Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Hofer, Sarah I.LMU München, Lehr- und Lernforschung;
Ludwig-Maximilians-Universität München
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Instruktionale Unterstützung
Hoferichter, FrancesUniversität GreifswaldAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Diskutant*in
Postersession
Hoffmann, LarsInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der HU Berlin, DeutschlandSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte  Vortragend
Hoffmann, LindaBundesinstitut für Berufsbildung, BonnBildungsverläufe in der beruflichen Bildung  Vortragend
Hoffmann, MiaChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland;
Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung;
Institut für Inklusive Bildung
Inklusion und Lehrkräftebildung  Vortragend
Hofman, AbeUniversiteit van AmsterdamEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Hofmann, FlorianFAU Erlangen-Nürnberg, DeutschlandPostersession
Reflexion im Bildungskontext  Vortragend
Hofmann, JanPädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, SchweizSoziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung  Vortragend
Hofmeier, ManfredUniversität der Bundeswehr München, DeutschlandPostersession
Höger, ChristianUniversität LuzernDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Hollricher, Luca FarinaUniversität MarburgDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Vortragend
Holstein, AnnaLeuphana Universität LüneburgMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Holtmann, Anne ChristineWissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Diskutant*in
Holtmann, JanaUniversität Leipzig, DeutschlandMethodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Holtmann, MarlenInternational Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Hamburg;
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin
Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems  Vortragend
Holz, HeikoUniversität TübingenDigitale Transformation der Weiterbildung
Holzberger, DorisTechnische Universität München, DeutschlandPostersession
Postersession
Holzer, JuliaUniversität WienHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Sozio-emotionaler Lernkontext
Hommel, MandyOTH Amberg-Weiden, Deutschland;
OTH Amberg Weiden
Erwachsenenbildung  Vortragend
Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Hoogerheide, VincentUniversity of UtrechtBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Hopf, KonstantinUniversität BambergDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Hopp, ManuelUniversität TübingenSoziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen  Vortragend
Horbach, AndreaUniversität HildesheimAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Hornberger, MarieTechnische Universität MünchenDigitale Kompetenzen I  Vortragend
Hörnemann, LaraUniversität MünsterInfoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Horner, StefanieRheinland Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, DeutschlandPostersession  Vortragend
Hornstein, JuliaUniversität Augsburg, DeutschlandFeedback  Vortragend
Hosenfeld, IngmarZentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus LandauPostersession
Howlett, PhilipQueen's University, Belfast, UKLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Hoyer, ChristophLMU München, Didaktik der PhysikAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Huang, YizhenUniversität PotsdamTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale  Vortragend
Hubacher, ManuelPH FHNWAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Vortragend
Huber, ChristianBergische Universität Wuppertal, DeutschlandInklusion
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Postersession
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen  Diskutant*in
Hübner, NicolasUniversität Tübingen, DeutschlandBewertung von Schülerleistungen  Vortragend
Digitale Kompetenzen III
Lehrkräftefortbildung
Hupka-Brunner, SandraUniversität Bern, SchweizSoziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Hürlimann, FranziskaPädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, SchweizPostersession  Vortragend
Hußmann, AnkeTechnische Universität DortmundLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Ifenthaler, DirkUniversität MannheimLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Diskutant*in
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Diskutant*in
Iffert, MathiasLandesinstitut für Schule und Medien BrandenburgAlternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Igler, JenniferTechnische Universität DortmundLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?  Vortragend
Illmann, JannickDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Imboden, SergeHES-SO Valais-WallisLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Imdorf, ChristianLeibniz Universität HannoverDie Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg  Diskutant*in
Immerfall, StefanPH Gmünd, DeutschlandSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Irion, MaximilianUniversität TübingenBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Irmer, MarieLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession
Jacob, MaritaUniversität zu KölnChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur
Jacobsen, Lucas JasperLeuphana Universität LüneburgTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Postersession  Vortragend
Jaekel, Ann-KathrinUniversität TübingenLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Vortragend
Jähne, Miriam FrancescaUniversität JenaMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Vortragend
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Jambor-Fahlen, SimoneUniversität zu Köln;
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Digitale Transformation der Weiterbildung
Lesen und Schreiben
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Vortragend
Janke, StefanUniversität Mannheim, DeutschlandDiskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Vortragend
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Sozio-emotionaler Lernkontext
Janke, SteffenUniversität Münster„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Vortragend
Jansen, BrendaUniversiteit van AmsterdamEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Jansen, MalteInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin;
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN);
Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB)
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung  Vortragend
Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Jansen, Nina C.Bergische Universität Wuppertal, DeutschlandUnterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Chair
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Vortragend
Janson, Marc PhilippUniversität MannheimDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Vortragend
Jäntsch, ChristianUniversität Potsdam, Deutschland"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Janzen, ThomasPLAZ-Professional School of Education, Universität PaderbornHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Jeisy, EricPädagogische Hochschule St.GallenVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Vortragend
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Jennek, JuliaUniversität Potsdam, Deutschland"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Jensen, JuliaChristian-Albrechts-Universität zu KielSchüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Job, VeronikaUniversität WienErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Jocham, TinaUniversität Würzburg, DeutschlandDigitale Kompetenzen II
Digitale Kompetenzen II  Vortragend
Johannes, KönigUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Vortragend
Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
John, NathalieDIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandIst es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Jonas, MarkLeibniz-Institut für Psychologie (ZPID), DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation  Vortragend
Jonas, WeyersUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Jonkmann, KathrinFernUniversität in HagenBelastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen  Diskutant*in
Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Studienabbruch und Studienerfolg
Jonscher, MichaelOtto-von-Guericke Universität MagdeburgExperimentieren im MINT-Kontext
Jörg, GroßschedlUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Jörg, JostUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Jörg, VerenaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationBesser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung  Chair
Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung  Vortragend
Jost, JörgUniversität zu KölnMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Juang, LindaUniversity of Potsdam, GermanyLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Juang, LindaUniversität Potsdam, DeutschlandSprachliche und kulturelle Diversität
Jude, NinaUniversität HeidelbergAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Diskutant*in
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten  Diskutant*in
Jung, AlexanderUniversität TübingenBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf  Vortragend
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Jürgens, Rolf DanielTU Dortmund, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Jurkowski, SusanneUniversität ErfurtKooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis  Vortragend
Sozio-emotionaler Lernkontext
Kachel, GregorUniversität Leipzig, DeutschlandMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Kadluba, AlinaTechnische Universität München, DeutschlandBewertung von Schülerleistungen
Digitale Kompetenzen III
Kager, KlaraUniversität Potsdam„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Postersession
Kaggl, ColinTechnische Universität DresdenStudienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?  Vortragend
Kai, KasparUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Kaiser, GabrieleUniversität HamburgEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Diskutant*in
Kaistra, EvaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Kalinowski, EvaUniversität Potsdam„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Kammermeyer, GiselaRheinland Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, DeutschlandPostersession
Kampa, NeleUniversität Wien, Österreich, Zentrum für Lehrer*innenbildungPostersession
Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich  Chair
Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich  Vortragend
Kansok-Dusche, JuliaInstitut für Gesundheit, Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-SenftenbergPostersession  Vortragend
Kaplan, InaUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Kapp, FelixIPN - Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, DeutschlandPostersession  Vortragend
Karbach, JuliaRPTU Kaiserslautern-LandauExekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Karlen, YvesUniversität Zürich, SchweizDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens  Chair
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens  Vortragend
Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)  Diskutant*in
Postersession
Selbstregulation von Studierenden
Kärner, TobiasUniversität Hohenheim, Deutschland;
Universität Hohenheim, Professur für Wirtschaftspädagogik (560A)
Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen
Karossa, NadjaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Karst, KarinaUniversität MannheimHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Vortragend
Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Karstoff, TamaraZIBLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Kastorff, TamaraZentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM)PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland  Vortragend
Katrin, Kaufmann-KuchtaDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, DeutschlandErwachsenenbildung  Vortragend
Kegel, Lena S.Universität MünsterStudienabbruch und Studienerfolg
Keller, LenaUniversität Potsdam, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Keller, MelanieUniversität Augsburg, DeutschlandFeedback
Keller, Melanie M.IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, DeutschlandBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Keller, Melanie V.Universität Augsburg, DeutschlandFeedback  Vortragend
Keller, Stefan DanielPH Zürich;
Pädagogische Hochschule Zürich
An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Vortragend
Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten  Vortragend
An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Chair
Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Kemmler, JanaUniversität TübingenPotenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Kempert, SebastianUniversität Potsdam, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Kenner, MartinUniversität StuttgartFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften  Vortragend
Kerstin, DargeUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Keskin, ÖzünUniversität AugsburgProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Vortragend
Kessels, UrsulaFreie Universität Berlin, Deutschland;
Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Bildungsforschung / Heterogenität und Bildung
Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Diskutant*in
Kholin, MareikeDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.Digitale Transformation der Weiterbildung
Kielblock, AminaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationVon Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Kielblock, StephanDIPF, Deutschland;
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Schule und Unterricht entwickeln  Vortragend
Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Kienitz, AnnaJustus-Liebig-Universität GießenExperimentieren im MINT-Kontext
Kienzler, JuliaUniversität Freiburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kiesewetter, JanKlinikum der Universität München, LMU MünchenFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Kiili, KristianTampere UniversityEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Kilbury, MaxieFreie Universität Berlin, DeutschlandKlassenführung  Vortragend
Kindlinger, MarcusUniversität Leipzig, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kirchhoff, MadlenaLeibniz Universität Hannover, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln  Vortragend
Kirchhoff, TimUniversität zu Köln, DeutschlandPostersession
Kirschning, HannahInstitut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL), Christian-Albrechts-Universität zu KielBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte  Vortragend
Klaß, SusiFriedrich-Schiller-Universität JenaMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Vortragend
Klatt, MandyUniversität Leipzig, DeutschlandMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung  Vortragend
Kleen, HannahDIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandIst es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile  Chair
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile  Vortragend
Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen  Diskutant*in
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Chair
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Vortragend
Kleickmann, ThiloChristian-Abrechts-Universität zu Kiel;
Universität Kiel, Deutschland
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Klein, DanielDeutsches Zentrum für Hochschul- und WissenschaftsforschungErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Vortragend
Klein, LennartUniversität Tübingen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Kleinert, CorinnaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Universität BambergUngleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Chair
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Kleinhansl, MarkusHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität TübingenAuthentische Lerngelegenheiten
Kleinknecht, MarcLeuphana Universität LüneburgMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Chair
Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Klemm, JohannaOtto-Friedrich-Universität BambergInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Kleres, JochenHumbold-Universität zu BerlinInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Klimpel, AlinaDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges LernenDigitale Transformation der Weiterbildung
Klocke, UlrichHumboldt-Universität zu BerlinLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen  Vortragend
Klopp, EricUniversität des Saarlandes, DeutschlandDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege  Chair
Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege  Vortragend
Postersession  Vortragend
Klose, MariaLeibniz-Institut für BildungsverläufeDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Selbstregulation von Studierenden  Vortragend
Klotz, ChristianPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kluczniok, KatharinaFreie Universität BerlinProzessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld  Diskutant*in
Klug, JuliaPH Salzburg/ÖZBF, ÖsterreichÜberzeugungen von Lehrkräften  Vortragend
Kluge, JacquelinBergische Universität WuppertalZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?  Vortragend
Klusmann, UtaIPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education;
IPN - Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Knabbe, Friederikeeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale  Vortragend
Knebusch, MiriamFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPostersession  Vortragend
Knigge, MichelUniversität Potsdam, Deutschland;
Humbold-Universität zu Berlin
Inklusion
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Knips, ChantalUniversität zu KölnVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Koal, KilianUniversität Potsdam, DeutschlandEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Kocaj, AleksanderInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin;
IQB Berlin
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Chair
Koch, HelviFreie Universität Berlin, DeutschlandPostersession  Vortragend
Koch, LilithUniversität Hamburg„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Kocher, MirjamPädagogische Hochschule ZürichPraxiserfahrung im Lehramtsstudium  Vortragend
Koeppen, KarolineFreie Universität BerlinBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf  Vortragend
Kögler, KristinaUniversität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpä-dagogik, Professur für BerufspädagogikIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Diskutant*in
Kohhrt, PaulineInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Kohl, KatharinaIPN Kiel, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kohl, Laura-VanessaUniversität Osnabrück, DeutschlandSelbstregulation von Studierenden
Köhler, CarmenDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Kohrt, PaulineIQB BerlinPsychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Vortragend
Koinzer, ThomasHumboldt-Universität zu BerlinSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Kolbe, AndréUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kollar, IngoUniversität AugsburgDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Feedback
Postersession
Kolleck, NinaUniversität PotsdamHerausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Vortragend
Köller, OlafIPN, DeutschlandHochbegabung
Kolovou, DimitraPädagogische Hochschule St. Gallen, SchweizBewertung von Schülerleistungen  Vortragend
Covid-19 Pandemie
Komorowski, TimBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Digitale Kompetenzen I  Vortragend
Könen, TanjaRPTU Kaiserslautern-LandauExekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
König, ChristophGoethe-Universität Frankfurt am MainEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren  Vortragend
König, JohannesUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Chair
Postersession
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Diskutant*in
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
König, SabrinaIFS TU Dortmund;
TU Dortmund, Deutschland
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Postersession  Vortragend
Koomen, HelmaUniversität von Amsterdam, NiederlandeInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Koop, JonathanBayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Koppel, IlkaPH WeingartenTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Vortragend
Korhonen, JohanÅbo Akademi UniversityUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Körner, DorotheaUniversität PotsdamTransfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Kortenkamp, UlrichUniversität PotsdamPostersession
Koschorreck, JanDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V.Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Vortragend
Koschwitz, ConstanzeUniversität Hamburg, DeutschlandMathematische Bildung II  Vortragend
Kosel, ChristianTechnische Universität MünchenProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Chair
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Vortragend
Kosubek, AnneTechnische Universität DortmundLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Vortragend
Koval, ValeriiaUniversität BremenMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Kozisnik, JuliaGoethe Universität Frankfurt am MainPostersession  Vortragend
Kozlova, ZoyaLMU München, Lehr- und LernforschungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Vortragend
Krachum Ott, PriscillaMartin Luther University Halle-Wittenberg, DeutschlandLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Krachum-Ott, PriscillaMartin Luther University Halle-Wittenberg, DeutschlandLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Kracke, BärbelFriedrich-Schiller-Universität JenaDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Kraft, JaninaUniversität ZürichZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?  Vortragend
Kraitzek, AndreasTU München, Professur für WirtschaftspädagogikFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Krämer, SonjaChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland;
Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung
Inklusion und Lehrkräftebildung
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht  Vortragend
Krawitz, JaninaUniversität Paderborn, DeutschlandMathematische Bildung I  Vortragend
Motivation im Unterricht
Kreis, AnneliesPädagogische Hochschule Luzern, SchweizPraxiserfahrung im Lehramtsstudium
Krelle, MichaelTechnische Universität ChemnitzMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten  Vortragend
Kretschmann, JuliaUniversität Potsdam, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Kreutzmann, MadeleineFreie Universität BerlinBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf  Vortragend
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Krieger, ClausUniversität Hamburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Kroehne, UlfDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationTestbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Kröhne, UlfDIPFLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Kron, StephanieLehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen  Chair
Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen  Vortragend
Kroneberg, ClemensUniversität KölnSoziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen
Kröner, StephanLehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Postersession
Postersession
Krötz, MaximilianUniversität MannheimAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Krüger, Jule M.Universität Potsdam, Digitale BildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Vortragend
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Chair
Krull, JohannaUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Kruse, FelixPH NMS Bern, SchweizPostersession
Kryshko, OlenaTU Dortmund, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kubik, VeitUniversity of WürzburgBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Chair
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Vortragend
Küchemann, StefanLMU München, Didaktik der PhysikAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Kuger, SusanneDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung  Chair
Kuhl, PoldiLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandSprachliche und textuelle Merkmale
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale  Chair
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Chair
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Kuhlee, DinaOtto-von-Guericke-Universität MagdeburgBelastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen  Chair
Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Kühlwein, FlorianPädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandPostersession  Vortragend
Kühn, ClaudiaOtto-Friedrich-Universität BambergErwachsenenbildung  Vortragend
Kuhn, Hans-PeterUniversität KasselHerausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Diskutant*in
Kuhn, JochenLMU München, Didaktik der Physik;
Ludwig-Maximilians-University of Munich
Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Kuhnt, MathiasTU DresdenSoziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen
Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen  Vortragend
Kuhr, LindaUniversität Potsdam, Freie Universität BerlinAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Vortragend
Kulawiak, PawelUniversität PotsdamEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Külker, LenaHumboldt-Universität Berlin;
Humboldt-Unversität zu Berlin, Deutschland
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Kunina Habenicht, OlgaTU DortmundSelbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Künsting, JosefPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Kunter, MareikeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung  Chair
Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Postersession
Postersession
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Künzli, ChristinePädagogische Hochschule Fachhochschule NordwestschweizDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Kuper, HarmFreie Universität BerlinDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Diskutant*in
Digitale Transformation der Weiterbildung  Chair
Kuratli Geeler, SusannePädagogische Hochschule St. GallenLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Kurock, RicardaKognitive Psychologie und Psychologiedidaktik, Universität Paderborn, DeutschlandPostersession
Kürzinger, AnjaPH Gmünd, DeutschlandSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte  Vortragend
Küth, SimonUniversität Siegen, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Labsch, AmelieLifBiPsychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Lachner, AndreasEberhard Karls University of Tübingen;
Universität Tübingen, Deutschland;
Universität Tübingen; Tübingen Center for Digital Education
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Digitale Kompetenzen III
Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften  Diskutant*in
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Lehrkräftefortbildung
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis  Chair
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale  Diskutant*in
Lang, MartinUniversität Duisburg-EssenNaturwissenschaftlich-technische Bildung
Lang, SandraTU München, Professur für WirtschaftspädagogikFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Lange, Julia MariaHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität TübingenAuthentische Lerngelegenheiten  Vortragend
Lange, Sarah DésiréeTechnische Universität ChemnitzMehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit  Chair
Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit  Vortragend
Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Lange-Schubert, KimUniversität Leipzig, DeutschlandMINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien  Diskutant*in
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen  Chair
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Langer, SandraPH WeingartenTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Langner, AnkeTechnische Universität DresdenUniversitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Lauermann, FaniUniversität BonnLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Vortragend
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Lauss, JuliaJohannes Kepler Universität Linz, ÖsterreichMotivation im Unterricht  Vortragend
Lawida, CedricUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Lazarides, RebeccaUniversität Potsdam, Deutschland;
Universität Potsdam und Cluster Science of Intelligence (SCIoI), Technische Universität Berlin;
Universität Potsdam; Exzellenzcluster "Science of Intelligence"
Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?  Diskutant*in
Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Chair
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Vortragend
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Chair
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Postersession
Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Chair
Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Leber, JensUniversität Duisburg-EssenTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Lechner, ClemensGESIS, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Lechner, UlrikeUniversität der Bundeswehr München, DeutschlandPostersession
Lehmann, MalteHumboldt-Universität zu BerlinPostersession
Lehrl, SimonePädagogische Hochschule WeingartenInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Postersession
Leidig, TatjanaUniversität zu Köln, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Vortragend
Leim, RebekkaPhilipps-Universität Marburg, Deutschland, AE Pädagogische PsychologiePostersession
Leiß, DomimikLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Leiss, DominikLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandSchulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Leitgeb, ThomasPH BurgenlandDigitale Kompetenzen II  Vortragend
Leitz, Anna MariaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationPotenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis  Vortragend
Lenkeit, JennyUniversität Potsdam, DeutschlandInklusion  Vortragend
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Lenske, GerlindeLeuphana Universität LüneburgDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Postersession  Vortragend
Reflexion im Bildungskontext  Vortragend
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Lenz, SonjaJohannes Kepler Universität Linz, ÖsterreichCovid-19 Pandemie
Leuchter, MiriamRPTU Kaiserslautern-LandauFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Frühe Bildung
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Leuders, TimoPädagogische Hochschule FreiburgFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Postersession
Leuders, TimoPH FreiburgWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Chair
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Leutner, DetlevUniversität Duisburg-Essen, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Postersession
Studienabbruch und Studienerfolg
Lewalter, DorisTechnische Universität München, Deutschland;
ZIB
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland  Chair
PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Leyendecker, BirgitRuhr Universität Bochum, DeutschlandLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Diskutant*in
Lichtenberger, AndreasETH Zürich, Physik und AusbildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Lichtenfeld, StephanieUniversity of HamburgUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Vortragend
Lichtner, OlgaChristian-Abrechts-Universität zu KielBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Liebelt, AnnikaInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Lilla, NanineFreie Universität, Berlin, DeutschlandLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.  Vortragend
Lillejord, SølviUniversity of Bergen, NorwayWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Lim, MisunWissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungUngleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Lin-Klitzing, SusanneDeutscher PhilologenverbandesAlternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Linberg, AnjaDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Postersession
Lindmeier, AnkeSchiller Universität JenaKognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Lindner, Marlit AnnalenaLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN,Kiel);
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM, Tübingen)
Diagnostizieren und Fördern
Lindner, Marlit AnnalenaIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; IWM – Leibniz-Institut für WissensmedienTestbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Lindner, TinoUniversität Bamberg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Lipowksy, FrankUniversität Kassel, DeutschlandLehrkräftefortbildung
Lipowsky, FrankUniversität KasselLesen und Schreiben
List, MaritDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, FrankfurtDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Listing, Victoria SophieTechnische Universität DortmundPostersession  Vortragend
Liu, TuoGoethe-Universität Frankfurt am MainEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Locher, AnnaPädagogische Hochschule ZürichPraxiserfahrung im Lehramtsstudium  Vortragend
Locher*, Franziska MariaPädagogische Hochschule St.Gallen, DeutschlandCovid-19 Pandemie  Vortragend
Lockl, KathrinLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandDigitale Kompetenzen I
Digitale Kompetenzen I
Postersession
Löfflad, DeniseEberhard Karls Universität TübingenAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Lohmann, ChristianLeibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)Sprachliche und kulturelle Diversität
Lohmann, JulianUni KielAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Lohrmann, KatrinLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession
Lohse-Bossenz, HendrikUniversität Greifswald, DeutschlandReflexion im Bildungskontext
Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Loibl, KatharinaPädagogische Hochschule Freiburg;
PH Freiburg
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Postersession
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Chair
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Löper, Marwin FelixUniversität Paderborn, DeutschlandInklusion  Vortragend
Lorenz, GeorgUniversität PotsdamGeflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Diskutant*in
Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Vortragend
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Chair
Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen  Vortragend
Lorenz, RamonaInstitut für Schulentwicklungsforschung, TU DortmundEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Lörz, MarkusDIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I  Vortragend
Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Lösche, PatrickDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung, DeutschlandPostersession
Loschelder, Davideuphana Universität Lüneburg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Lötscher, FlavioPH Zürich;
Pädagogische Hochschule Zürich
An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Lotz, ChristinUniversität Leipzig, DeutschlandGeschlechterrollen und gendersensible Sprache  Vortragend
Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Lozano-Quilis, José AntonioPolitecnical University of ValènciaPostersession
Ludewig, UlrichInstitut für Schulentwicklungsforschung, TU DortmundEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Lüdtke, OliverLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN);
Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB)
Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Postersession
Ludwig, SinaUniversität WienHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Sozio-emotionaler Lernkontext  Vortragend
Luft, AlexanderTU Dortmund, Deutschland;
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Postersession
Luft, FlorianUniversität Freiburg, Deutschland;
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Lesen und Schreiben  Vortragend
Lüftenegger, MarkoUniversität WienHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Sozio-emotionaler Lernkontext
Luger, SimonUniversität ZürichZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Lühe, JosefineDIPF, DeutschlandSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte  Vortragend
Luhmann, Prof. Dr. MaikeRuhr-Universität BochumPostersession
Lunowa, ErikaPädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandPostersession  Vortragend
Lüscher, AndreaZentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) - Pädagogische Hochschule FHNW, SchweizInstruktionale Unterstützung
Lütje-Klose, BirgitUniversität Bielefeld„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Chair
„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?  Diskutant*in
Lux, JohannaPH KarlsruheGeschlechterrollen und gendersensible Sprache
Ma, BeifangUniversität Duisburg-EssenAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Maaz, KaiDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote  Diskutant*in
Mahler, NicoleInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Mahler, SaraFachhochschule NordwestschweizProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Maidanjuk, IlonaUniversität Bamberg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Maier, UwePädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandPostersession  Vortragend
Malai, DumitruUniversität Kassel, DeutschlandLehrkräftefortbildung
Malik, AwaisTU DresdenFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Malone, SarahUniversität des Saarlandes, Empirische BildungsforschungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Malz, SimoneHochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, DeutschlandPostersession
Mannel, Susanneehemals Goethe-Universität FrankfurtProzessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Marder, JohannaInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland;
IBBW
Covid-19 Pandemie
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis  Chair
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis  Vortragend
Markwalder, UrsinaPH ZürichFachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht  Vortragend
Martens, MatthiasUniversität zu KölnUniversitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Martin, AndreasFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Martin, AndreasDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges LernenDigitale Transformation der Weiterbildung  Vortragend
Martin, IsabellFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie  Vortragend
Martin, KatjaUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession  Vortragend
Martin, MonikaPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Vortragend
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Martins, Norma H.Universität Hamburg„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Marx, AlexandraDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten
Marx, Anton K.G.Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Matafora, BeatrizUniversität Duisburg-EssenAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Vortragend
Matthes, JuliaUniversität Trier, DeutschlandPostersession  Vortragend
Mattstedt, SimoneUniversität MünsterTransfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Maué, ElisabethUniversität Konstanz, DeutschlandBildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Mayer, ChristianUniversität MannheimTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Mayer, NadineUniversität zu KölnDigitale Transformation der Weiterbildung
Mayer, TanjaHumboldt-Universität zu BerlinSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Mayr, JuliaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandNeue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems  Vortragend
McElvany, NeleInstitut für Schulentwicklungsforschung, TU DortmundEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
McElvany, NeleIFS TU Dortmund;
TU Dortmund, Deutschland
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Postersession
Meier, JanaUniversität Paderborn, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Meister, ElenaPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Mejeh, MathiasUniversität Bern, SchweizBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Menge, ClaudiaTU BraunschweigLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Vortragend
Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte  Vortragend
Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Menzel, MarielenaUniversität Potsdam/Institut für Mathematik, DeutschlandExperimentieren im MINT-Kontext  Vortragend
Merk, SamuelPädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Postersession
Postersession
Postersession
Merkel, RowenaPädagogische Hochschule FreiburgFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen  Vortragend
Merkert, AlexandraLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Merkert, AlexandraRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, DeutschlandPostersession  Vortragend
Postersession
Reflexion im Bildungskontext
Merkes, JohannaUniversität Kassel, DeutschlandMathematische Bildung I
Merkle, BelindaUniversität MannheimMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Vortragend
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Merkt, MartinDeutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., Deutschland;
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Germany
Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Mertens, AntjeHochschule für Wirtschaft und Recht BerlinDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Mertens, UteIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der MathematikAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Meschede, NicolaUniversität MünsterProzessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen  Vortragend
Mesenhöller, JanneUniversität Potsdam, DeutschlandDigitale Kompetenzen III  Vortragend
Messerer, LauraUniversität MannheimErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Metzner, OliviaUniversität PotsdamNeue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Chair
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Vortragend
Meurel, MelissaUniversität Münster, DeutschlandPostersession  Vortragend
Meurers, DetmarUniversität TübingenDigitale Transformation der Weiterbildung
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Sprachliche und textuelle Merkmale
Meyer, AndréUniversität Potsdam, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln  Vortragend
Meyer, FranziskaMartin-Luther-Universität Halle-WittenbergGeflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Vortragend
Meyer, JenniferIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der MathematikAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten  Chair
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Chair
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Meyer-Jenßen, LarsHumboldt-Universität zu Berlin, DeutschlandLehrkräftebildung  Vortragend
Michael, Becker-MrotzekUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Michaela, MaurerZentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) - Pädagogische Hochschule FHNW, SchweizInstruktionale Unterstützung
Michaelis, ChristianUniversität GöttingenAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Chair
Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Mientus, LukasUniversität PotsdamMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung  Vortragend
Mierzwa, CarolineUniversity of South FloridaUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Mikelskis-Seifert, SilkePädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandPostersession
Mischo, ChristophPH Freiburg, DeutschlandEmpirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Miyamoto, AiUniversität Freiburg, DeutschlandLesen und Schreiben
Moeller, JuliaUniversität Leipzig, DeutschlandMethodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Moeller, KorbinianLoughborough University, Universität Tübingen, Leibniz-Institut für WissensmedienEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Mohajerzad, HadjarDeutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation  Vortragend
Molerov, DimitriJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandPostersession
Molina Ramirez, MagdalenaDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Möller, Jenstian-Albrechts-Universität zu KielDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens  Diskutant*in
Morganti, AnnalisaUniversity of PerugiaPostersession
Morina, FitoreUniversität Tübingen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Moritz, Emily LaraPädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Mörs, MichaelaUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Moser, StephanieTechnische Universität München, Deutschland;
TUM
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments  Vortragend
Moser, VeraGoethe-Universität FrankfurtInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Moser Opitz, ElisabethUniversität ZürichLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Vortragend
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?  Chair
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Mühlbacher, FranziskaParis Lodron Universität Salzburg, ÖsterreichBerufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte  Vortragend
Mühldorfer, RobertUniversität MannheimTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Müller, KatharinaLeibniz Universität Hannover, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Müller, MadeleineUniversität ErfurtVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Vortragend
Müller, MarenZentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM)PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland  Vortragend
Müller, SandraBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Müller-Kreiner, ClaudiaTechnische Universität MünchenPotenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Mundelsee, LukasUniversität Heidelberg;
Universität Erfurt, Deutschland
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Sozio-emotionaler Lernkontext  Vortragend
Munk, SimonTechnische Universität München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Münzer, StefanUniversität MannheimDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Murayama, KouUniversität TübingenBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Naab, ThorstenDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung  Vortragend
Nachbauer, MaxFreie Universität Berlin, DeutschlandDie Bedeutung des Schulkontexts  Vortragend
Nachtigall, ValentinaRuhr-Universität Bochum, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse  Vortragend
Nagel, ArvidPH NMS Bern, SchweizPostersession  Vortragend
Nagel, MarieJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandPostersession
Nagengast, BenjaminHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen;
Department of Education and the Brain & Motivation Research Institute (bMRI), Korea University, Seoul, Korea;
Universität Tübingen, Deutschland
Authentische Lerngelegenheiten
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Diskutant*in
Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter  Vortragend
Nagy, GabrielLeibniz-Institut für die Pädagogik der NaturwissenschaftenMathematische Bildung I
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren  Vortragend
Naumann, AlexanderTU Dortmund, DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Chair
Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung  Vortragend
Naumann, PatrickGoethe-Universität Frankfurt am MainEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Nell, FelixPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Nerdel, ClaudiaTechnische Universität MünchenDigitale Kompetenzen I
Nesme, CelinaUniversität ZürichLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Nett, UlrikeUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Selbstregulation von Studierenden
Netz, NicolaiGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Neuendorf, ClaudiaUniversität Tübingen, DeutschlandSoziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen  Chair
Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen
Neuenschwander, Markus P.Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz;
Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Diskutant*in
Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe  Vortragend
Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Sozio-emotionaler Lernkontext
Neugebauer, MartinFreie Universität zu BerlinChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Diskutant*in
Studienabbruch und Studienerfolg  Chair
Studienabbruch und Studienerfolg  Vortragend
Neuhaus, Birgit J.Ludwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession
Neumann, MarkoDIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Neumann, PhillipUniversität Paderborn„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Chair
Neumannn, MarkoDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Nicolas, HübnerUniversität TübingenFeedback und Scaffolding
Nicolay, PhilippBergische Universität Wuppertal, DeutschlandInklusion
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Vortragend
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Niemann, JanUniversität PaderbornTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Niemivirta, MarkkuUniversity of Eastern FinlandUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Niendorf, LisaHumboldt-Universität zu BerlinInfoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Niepel, ChristophUniversität Luxembourg;
Universität Luxemburg, Luxemburg
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf  Diskutant*in
Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen  Chair
Nika, DavidDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter  Vortragend
Niklas, FrankLudwig-Maximilians-Universität MünchenFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Ninaus, ManuelUniversität Graz, Universität TübingenEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Nishen, Anna K.Technische Universität DortmundVoreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Vortragend
Nitz, JannikUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Nobbe, LeaLeibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Frankfurt;
DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Deutschland
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?  Vortragend
Selbstregulation von Studierenden  Vortragend
Nolte, NilsUniversität Duisburg-Essen, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften  Vortragend
Nonte, SonjaUniversität OsnabrückStudienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich
Norwig, KerstinInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie  Vortragend
Nowak, AnnaUniversität PotsdamMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Nowak, MareikeUniversität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandMotivation im Unterricht  Vortragend
Nowinska, EdytaUniversität OsnabrückUnterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Vortragend
Nückles, MatthiasMatthias Nückles, University of Freiburg;
Albert–Ludwigs–Universität Freiburg, Deutschland
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Chair
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Lesen und Schreiben
Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Chair
Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Nuding, Dr. DagmarPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandFrühe Bildung
Nusser, LenaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi);
LifBi
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings  Diskutant*in
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Vortragend
Obergassel, NiklasRuhr-Universität Bochum, DeutschlandAuthentische Lerngelegenheiten
Oberle, MonikaUniversität GöttingenAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Vortragend
Lehrkräftefortbildung  Vortragend
Obermeier, RamonaJohannes Kepler Universität Linz, ÖsterreichDie Bedeutung des Schulkontexts
Klassenführung  Vortragend
Motivation im Unterricht
Obersteiner, AndreasTechnische Universität München, DeutschlandBewertung von Schülerleistungen
Digitale Kompetenzen III
Mathematische Bildung I
Obry, MichaelLeibniz-Institut für BildungsverläufeKompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings  Vortragend
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Offerhaus, JudithBundesinstitut für Berufsbildung, DeutschlandDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Chair
Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Diskutant*in
Ohl, SimonUniversität PotsdamWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Ohle-Peters, AnnikaTU Dortmund, DeutschlandDigitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften  Chair
Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften  Vortragend
Ohmes, LauraCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, DeutschlandLehrkräftebildung  Vortragend
Olczyk, MelanieMLU Halle-Wittenberg, DeutschlandDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I  Vortragend
Oldak, AnnaUniversität PaderbornLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Omarchevska, YoanaUniversity of Potsdam;
Leibniz Institut für Wissensmedien
Experimentieren im MINT-Kontext  Vortragend
Oppermann, ElisaOtto-Friedrich-Universität BambergInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten  Chair
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten  Vortragend
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Oppmann, Maria-MartinePH FreiburgEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Vortragend
Ortenburger, AndreasDeutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Özsoy, MelissaLudwig-Maximilians Universität MünchenPostersession
Pachner, TheresiaDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung  Vortragend
Paetsch, JenniferUniversität PotsdamPostersession
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Paizan, Mădălina A.Universität MannheimLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Vortragend
Palzer, KevinUniversität Duisburg-Essen, Psychologische Forschungsmethoden – Medienbasierte WissenskonstruktionAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons  Vortragend
Pant, Hans AnandHumboldt-Universität zu BerlinWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Diskutant*in
Pantis, MichelleUniversität Tübingen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule  Vortragend
Paravicini, WaltherUniversität TübingenDigitale Kompetenzen III
Parrisius, CoraPädagogische Hochschule KarlsruheLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Paschke, PatrickTechnische Universität Dortmund, DeutschlandMathematische Bildung II  Vortragend
Postersession
Patzl, SabineZentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM)PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Pauly, MarkusTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Pekrun, ReinhardUniversity of EssexEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Diskutant*in
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Pepper, MelissaPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandFrühe Bildung
Perels, FranziskaUniversität des SaarlandesErfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Persic-Beck, LotharDIPF,ZIBLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Peter, FraukeDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Petersen, LaraIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und MathematikPostersession
Petra, HankeUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Petrowsky, Hanneseuphana Universität Lüneburg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Petsch, CordulaInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie  Vortragend
Petzold, KnutHochschule Zittau/Görlitz – University of Applied SciencesDie Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg  Chair
Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg  Vortragend
Peuschel, KristinaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Pevec-Zimmer, SharleenUniversität Potsdam, DeutschlandSprachliche und kulturelle Diversität  Vortragend
Pfänder, FrankInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie
Pfeifer, HaraldBundesinstitut für BerufsbildungDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Pfeifer, Marina E.Ludwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession
Postersession
Pfitzner, MichaelUniversität Duisburg-Essen, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Sportpädagogik und SportdidaktikInklusion und Lehrkräftebildung  Vortragend
Pham*, Giang HongPädagogische Hochschule St.Gallen, DeutschlandCovid-19 Pandemie
Pieper, VanessaBergische Universität Wuppertal"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Pietraß, ManuelaUniversität der Bundeswehr München, DeutschlandPostersession
Pietrzyk, IrenaUniversität zu KölnChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Chair
Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur
Pinkwart, NielsDeutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Humboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster "Science of Intelligence"Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Pit-ten Cate, InekeUniversität LuxemburgIst es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile  Diskutant*in
Platz, FriedrichHMDK StuttgartPostersession
Plicht, ChristineUniversität Tübingen, Hans Küng Gemeinschaftsschule TübingenHow to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Plohmer, AnnaTechnische Universität ChemnitzMehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit  Vortragend
Plutz, RaphaelBergische Universität WuppertalPostersession  Vortragend
Pohl, ThorstenUniversität zu KölnVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Pohlmann-Rother, SannaUniversität Würzburg, DeutschlandDigitale Kompetenzen II
Digitale Kompetenzen II
Frühe Bildung
Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Postersession
Poltz, NadineUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession
Polujanski, SabineUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Porsch, RaphaelaOtto-von-Guericke Universität Magdeburg, DeutschlandPostersession
Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich  Diskutant*in
Unterrichtsqualität
Porzelt, MaikeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationUnterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Poser, JohannesLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN KielHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen  Vortragend
Pösse, LisaFriedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandDie Bedeutung des Schulkontexts  Vortragend
Motivation im Unterricht  Vortragend
Post, MonikaTU Dortmund, DeutschlandPostersession
Postigo-Zegarra, SilviaUniversity of ValènciaPostersession
Postlbauer, AlexandraJohannes Kepler Universität Linz, ÖsterreichCovid-19 Pandemie  Vortragend
Praetorius, Anna-KatharinaUniversität ZürichBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!  Chair
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Bewertung von Schülerleistungen
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Chair
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Sprachliche und textuelle Merkmale
Preckel, FranzisUniversität Trier, DeutschlandHochbegabung
Mathematische Bildung II
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Postersession
Prediger, SusanneIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin; Technische Universität DortmundWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Prenzel, ManfredUniversität WienHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Sozio-emotionaler Lernkontext
Preusche, Zuzanna M.Universität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession
Preuß, Judith SarahFernUniversität in HagenDie Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Studienabbruch und Studienerfolg  Vortragend
Priemer, BurkhardHumboldt Universität zu BerlinPISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland  Diskutant*in
Prilop, ChristopherAarhus University,Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Prof. Dr. Händel, MarionHochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, DeutschlandPostersession
Prof. Dr. Heister, MichaelBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Digitale Kompetenzen I
Proske, KerstinUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Puca, Rosa MariaUniversität OsnabrückProzessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Puppe, RicardoUniversität Paderborn, DeutschlandMINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Pürgstaller, EstherUniversität Potsdam, DeutschlandEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Vortragend
Putwain, David W.Liverpool John Moores UniversityUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Selbstregulation von Studierenden
Quante, AlinaUniversität RegensburgZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Quast, JenniferOtto-von-Guericke Universität Magdeburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Unterrichtsqualität  Vortragend
Rach, StefanieOtto-von-Guericke Universität MagdeburgExperimentieren im MINT-Kontext
Raczkowski, LeaUniversität Ulm / Institut für Psychologie und Pädagogik, DeutschlandMultimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe  Vortragend
Radi-Pentz, AnitaUniversität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, DeutschlandPostersession  Vortragend
Radkowitsch, AnikaIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland;
Department of Mathematics Education, IPN Leibniz Institute for Science and Mathematics Education, Kiel, Germany
Diagnostizieren und Fördern
Instruktionale Unterstützung
Reflexion im Bildungskontext
Rahn, Sebastianhtw saar, DeutschlandMultimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Rahn, SylviaInstitut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität WuppertalIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Raimann, JenniferFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Rakoczy, KatrinUniversität Giessen;
Universität Gießen
Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Diskutant*in
Motivation im Unterricht
Räling, RomyHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation ;
gemeinsame Erstautor:innenschaft
Postersession  Vortragend
Ramseier, LukasPädagogische Hochschule FHNW, Schweiz;
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz
Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Sozio-emotionaler Lernkontext  Vortragend
Rangel, UlrikeIBBW – Institut für Bildungsanalysen Baden-WürttembergQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Ratermann-Busse, MoniqueInstitut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-EssenVon Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Chair
Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Ratz, ChristophJMU Würzburg, DeutschlandPostersession
Rauch, DominiquePädagogische Hochschule Ludwigsburg, DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
PH Ludwigsburg
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Rauhöft, CarolinPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandFrühe Bildung  Vortragend
Rauterkus, HannaUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Vortragend
Reck, CorinnaLudwig-Maximilians-Universität MünchenLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Reckmann, EileenUniversität Paderborn, DeutschlandMINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien  Vortragend
Reggentin, RobertUniversität Potsdam, DeutschlandBewertung von Schülerleistungen  Vortragend
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Reich, ChristophHochschule FurtwangenHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Reich-Stiebert, NataliaFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Reichardt, ReginaUniversität RegensburgIst es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile  Vortragend
Reichart, ElisabethDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, DeutschlandErwachsenenbildung  Vortragend
Reichle, ElisabethUniversität FreiburgInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Reinhold, FrankPH Freiburg;
Pädagogische Hochschule Freiburg
Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Instruktionale Unterstützung
PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Reintjes, ChristianUniversität OsnabrückStudienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich
Reißig, BirgitDeutsches JugendinstitutVon Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten  Vortragend
Reitenbach, ValentinaBergische Universität WuppertalLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Vortragend
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Reiter, JuliaInstitut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Fakultät für Psychologie, Universität WienDie Bedeutung des Schulkontexts
Reiter, SaraFreie Universität BerlinDigitale Transformation der Weiterbildung  Vortragend
Renkl, AlexanderUniversity of FreiburgBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Vortragend
Renkl, AlexanderAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland;
University of the Arts Bremen, Germany
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Diskutant*in
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Sprachliche und textuelle Merkmale
Resch, MaximilianJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandPostersession  Vortragend
Retelsdorf, JanUniversität HamburgFachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht
Sprachliche und textuelle Merkmale
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Reusser, KurtUniversität ZürichÜberzeugungen von Lehrkräften
Reuter, TimoRPTU Kaiserslautern-LandauFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen  Vortragend
Rexhäuser, DaveTechnische Universität DresdenInstruktionale Unterstützung  Vortragend
Richter, DirkUniversität Potsdam„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Diskutant*in
Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Schule und Unterricht entwickeln
Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Richter, EricUniversität PotsdamStudienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?  Diskutant*in
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Vortragend
Richter, TobiasUniversity of WürzburgBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Chair
Richters, ConstanzeLudwig-Maximilians-Universität München;
Department of Psychology, LMU Munich, Munich, Germany
Instruktionale Unterstützung
Reflexion im Bildungskontext
Ricken, GabiUniversität Hamburg, DeutschlandInklusion
Riemenschneider, AnjaInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten  Vortragend
Rieser, SvenjaBergische Universität WuppertalHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Vortragend
Rieß, WernerPädagogische Hochschule Freiburg;
PH Freiburg, Deutschland
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Chair
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Chair
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Rinas, RavenUniversität Augsburg, DeutschlandSozio-emotionaler Lernkontext
Motivation im Unterricht
Ring, MalteUniversität Tübingen, DeutschlandÖkonomische Bildung  Vortragend
Ökonomische Bildung
Risse, Dr. SarahUniversität Potsdam, DeutschlandFeedback und Scaffolding
Ritter, RosiBergische Universität Wuppertal, DeutschlandPraxiserfahrung im Lehramtsstudium  Vortragend
Rjosk, CamillaUniversität Potsdam;
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin
Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Chair
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Roberts, BrentUniversity of Illinois Urbana-Champaign;
Universität Tübingen, Deutschland
Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Roczen, NinaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, FrankfurtDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Vortragend
Rodemer, MarcUniversität Duisburg-EssenWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen  Chair
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Roelle, JulianRuhr-Universität BochumDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Roeßler, AlmutLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Vortragend
Rogl, SilkePH Salzburg/ÖZBF, ÖsterreichÜberzeugungen von Lehrkräften
Röhl, SebastianEberhard Karls Universität TübingenDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Chair
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Diskutant*in
Rolfes, TobiasGoethe Universität, DeutschlandMathematische Bildung I
Rollett, WolframPH Freiburg;
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Digitale Kompetenzen II
Postersession
Romero, AndresTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Roorda, DeboraUniversität von Amsterdam, NiederlandeInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Ropohl, MathiasUniversität Duisburg Essen, DeutschlandFeedback
Postersession  Vortragend
Rösken-Winter, BettinaHumboldt-Universität zu BerlinPostersession
Rosman, TomLeibniz-Institut für Psychologie (ZPID), DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation  Vortragend
Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Rosmann, TomLeibniz-Instituts für PsychologieDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege  Diskutant*in
Roßbach, Hans-GüntherOtto-Friedrich-Universität BambergInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Roßmann, AnnaUniversität Stuttgart, DeutschlandSchulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Roswag, MalteFreie Universität BerlinBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Roth, Anne-ChristinPH Freiburg, DeutschlandEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht  Vortragend
Roth, Hans-JoachimUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Roth, Prof. Dr. MarcusUniversität Duisburg-EssenPostersession
Rothe, LisanneUniversität Duisburg-EssenPostersession  Vortragend
Rothenbusch, SandraTechnische Universität Braunschweig, DeutschlandPostersession  Vortragend
Rott, BenjaminUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Vortragend
Rotthoff, ThomasUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Rubach, CharlottUniversität RostockDigitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften  Vortragend
Postersession
Unterrichtsqualität
Rudert, SelmaRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-LandauErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Ruhl, JuliaUniversität des SaarlandesErfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
Rumann, StefanUniversität Duisburg-EssenWissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Rumert, LuisBergische Universität WuppertalStudienabbruch und Studienerfolg
Rummel, NikolRuhr-Universität Bochum, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments  Diskutant*in
Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Runge, IsabellUniversität PotsdamDigitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Russ, HeikeEberhard Karls University of TübingenBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Vortragend
Rußmann, MareikeGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW)Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen  Vortragend
Rüter, FabianDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges LernenDigitale Transformation der Weiterbildung  Vortragend
Rutsch, JulianeInstitut für Bildungsanalysen Baden-WürttembergFeedback und Scaffolding  Vortragend
Rzejak, DanielaUniversität Kassel, DeutschlandLehrkräftefortbildung  Vortragend
Saalbach, HenrikUniversität LeipzigInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten  Diskutant*in
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen  Chair
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Sachs, IrinaParis Lodron Universität Salzburg, ÖsterreichPostersession  Vortragend
Sachse, Karoline A.Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu BerlinHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren  Vortragend
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Chair
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Şahin-Gür, DilanTechnische Universität DortmundWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Sailer, MaximilianUniversität PassauFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Lehren und Lernen in der Hochschule
Sailer, MichaelUniversität AugsburgEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Diskutant*in
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Salden, SkaSigmund Freud PrivatUniversität BerlinLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Salle, AlexanderUniversität Osnabrück, DeutschlandPostersession
Sälzer, ChristineUniversität StuttgartBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung  Diskutant*in
Postersession
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)  Chair
Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Samel, LenaHMDK StuttgartPostersession  Vortragend
Samuel, MerkPädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandDiagnostizieren und Fördern
Sander, AnnalenaTU DortmundErfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
Sander, PiaUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandTeilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität  Chair
Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Sandra, HeineUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Sarah, StraußUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Sarbu-Rothsching, SvenKlinikum der Universität München, LMU MünchenFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Saß, SteffaniChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland;
IPL, Deutschland
Hochbegabung
Hochbegabung  Vortragend
Schaaf, JuliusGoethe Universität, DeutschlandMathematische Bildung I  Vortragend
Schabmann, AlfredUniversität zu KölnVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Schachner, Maja K.Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
Martin Luther University Halle-Wittenberg, Deutschland
Sprachliche und kulturelle Diversität
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Schäfer, FranziskaTechnische Universität DarmstadtSelbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Schäfer, JonasRPTU Kaiserslautern-LandauFehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Schäfer, PiaRPTU Kaiserslautern-Landau, DeutschlandFeedback  Vortragend
Schäfer, PiaUniversität Hamburg, DeutschlandNaturwissenschaftlich-technische Bildung
Schalk, LennartSchwyz University of Teacher EducationBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge  Diskutant*in
Scharenberg, KatjaLMU MünchenDigitale Kompetenzen II
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Vortragend
Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen  Vortragend
Postersession
Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Scharf, JanDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation;
DIPF, Frankfurt
Die Bedeutung des Schulkontexts  Vortragend
Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Schatz, VincentUniversität Wien, Österreich, Zentrum für Lehrer*innenbildungPostersession  Vortragend
Schauer, JenniferTechnische Universität Dresden, DeutschlandBildungsverläufe in der beruflichen Bildung  Vortragend
Scheidig, FalkRuhr-Universität Bochum, DeutschlandAuthentische Lerngelegenheiten  Vortragend
Scheiter, KatharinaUniversity of Potsdam;
Universität Potsdam, Deutschland
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Digitale Transformation der Weiterbildung  Diskutant*in
Experimentieren im MINT-Kontext
Lehrkräftefortbildung
Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Schell, CharlotteDIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandIst es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Schelle, CarlaJohannes Gutenberg-Universität MainzLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen  Vortragend
Schellenbach-Zell, JudithBergische Universität Wuppertal, DeutschlandPraxiserfahrung im Lehramtsstudium
Schenk, CosimaGoethe-Universität Frankfurt am MainEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Vortragend
Scherer, Caroline J.DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationPostersession  Vortragend
Scherrer, VsevolodUniversität Trier, DeutschlandHochbegabung  Vortragend
Postersession
Scherzinger, LuisaEberhard Karls Universität Tübingen, DeutschlandSprachliche und textuelle Merkmale  Vortragend
Scheunemann, AnneRuhr-Universität Bochum und Universität MünsterStudienabbruch und Studienerfolg  Vortragend
Schewior, LauritzLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN,Kiel)Diagnostizieren und Fördern  Vortragend
Schiefer, JuliaInstitut für Psychologie, Pädagogische Hochschule LudwigsburgAuthentische Lerngelegenheiten
Schiffner, DanielDIPFLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Schild, AnikeBamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS), Otto-Friedrich-Universität BambergSprachliche und kulturelle Diversität
Schiller, RonjaIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der MathematikAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten  Vortragend
Schimke, BenjaminBergische Universität Wuppertal, DeutschlandErwachsenenbildung  Vortragend
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Vortragend
Schindler, Ann-KathrinUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Postersession
Schindler, SteffenUniversität BambergSinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Chair
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Schiolko, MarcusUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession
Schipolowski, StefanInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu BerlinTrendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Chair
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Schirle, LindaUniversität Stuttgart, DeutschlandPostersession  Vortragend
Schlag, RubenUniversität Passau, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule  Vortragend
Schledjewski, JanineBergische Universität WuppertalZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Schlesier, JulianeUniversität Vechta, DeutschlandKlassenführung
Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Schlicht-Schmälzle, RaphaelaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Vortragend
Schlieker, MortimerBundesinsitut für BerufsbildungDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Vortragend
Schlorke, NoroTechnische Universität Dortmund, DeutschlandPostersession  Vortragend
Schlosser, AnneUniversität Bamberg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale  Vortragend
Schlüter, DominikLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandSchulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen  Vortragend
Schmäing, TillTU Dortmund, DeutschlandPostersession  Vortragend
Schmeling, JessicaUniversität Potsdam, DeutschlandEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht  Vortragend
Schmellentin, ClaudiaPH FHNWFachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht
Schmerse, DanielPädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, SchweizPostersession
Schmid, RomanETH Zürich, Physik und AusbildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Schmid, VeronikaUniversität RegensburgIst es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Schmidmaier, RalfDepartment of Medicine IV, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, GermanyReflexion im Bildungskontext
Schmidt, AntoniaUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Vortragend
Schmidt, KirstinPädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften  Vortragend
Postersession
Postersession
Schmidt, MarenTechnische Universität Braunschweig, DeutschlandPostersession  Vortragend
Schmiedek, FlorianLeibniz Institute for Research and Information (DIPF)Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence  Diskutant*in
Schmiedek, FlorianDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, FrankfurtInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Schmitt, LukasRPTU Kaiserslautern-Landau, DeutschlandFrühe Bildung  Vortragend
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten  Vortragend
Schmitt, MonjaHU Berlin;
LifBi
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Schmitz, AnkePH FHNW;
PH Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz
Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht  Diskutant*in
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Schmitz, Maria-LuisaUniversität ZürichLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Chair
Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz  Vortragend
Schmitz, MiriamTechnische Universität DortmundPostersession
Schneider, JulianaUniversität zu KölnChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Vortragend
Schneider, JürgenDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandPostersession
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Vortragend
Schneider, Katharina MariaPH LudwigsburgSchüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Schneider, Katharina MariaPädagogische Hochschule LudwigsburgLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Schneider, KerstinBergische Universität WuppertalStudienabbruch und Studienerfolg
Schneider, MichaelUniversität Trier, DeutschlandMathematische Bildung II
Schneider, RebeccaInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin;
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Chair
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Schneider, SibylleUniversität Augsburg, DeutschlandLehrkräftebildung  Vortragend
Postersession  Vortragend
Schnell, PhilineUniversität Potsdam, DeutschlandDigitale Kompetenzen III
Schnepel, SusanneUniversität MünsterLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?  Chair
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?  Vortragend
Schnettler, TheresaUniversität MannheimMotivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren  Chair
Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Schnitzler, CarolaInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu BerlinWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Vortragend
Schnitzler, KatharinaUniversität PotsdamSchüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen  Vortragend
Schnoor, BirgerUniversität HamburgMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten  Vortragend
Schober, BarbaraUniversität WienHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Sozio-emotionaler Lernkontext
Schoeps, KonstanzeUniversity of ValènciaPostersession
Schöer, VolkerUniversity of the Witwatersrand, SüdafrikaÖkonomische Bildung
Schöll, AnjaDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Vortragend
Scholl, DanielUniversität Siegen, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln  Vortragend
Scholten, ThomasGeographisches Institut, Bodenkunde und Geomorphologie, Eberhard Karls Universität TübingenAuthentische Lerngelegenheiten
Scholz, LuiseUniversität HamburgAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Chair
Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs  Vortragend
Schönle, DanielHochschule FurtwangenHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Schons, ChristianTechnische Universität München, DeutschlandBewertung von Schülerleistungen  Vortragend
Digitale Kompetenzen III
Schoor, CorneliaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandDigitale Kompetenzen I  Vortragend
Schotte, KristinHumboldt Universität zu Berlin, DeutschlandLived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Schrader, JosefDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V./Universität TübingenDigitale Transformation der Weiterbildung
Schramm, Satyam AntonioUniversität PotsdamSchüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Schreiber, CarinaTU Dortmund, DeutschlandMethodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung  Vortragend
Schreiber, WaltraudKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, DeutschlandLehrkräftefortbildung
Schreyer, PatrickUniversiät KasselUnterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Chair
Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung  Vortragend
Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Schrickel, MarcusDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Schroeder, VincentTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Schröter, HannesDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V./FernUniversität in Hagen;
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Germany & FernUniversität Hagen, Germany
Digitale Transformation der Weiterbildung  Vortragend
Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Schröter, PaulineInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Schubert, Jan ChristophFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandÜberzeugungen von Lehrkräften
Schuchart, ClaudiaBergische Universität WuppertalChancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur  Vortragend
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht  Chair
Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Schukajlow, StanislawUniversität Münster, DeutschlandMathematische Bildung I
Motivation im Unterricht  Vortragend
Schuler, StephanPädagogische Hochschule LudwigsburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Schulte, Eva-MariaTechnische Universität Braunschweig, DeutschlandPostersession
Schultheis, EvaPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Schulze, AnnelieUniversität Potsdam, DeutschlandLehrkräftebildung  Vortragend
Schulze, AnnelieUniversität GreifswaldStudienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Schulze, CorneliaUniversität LeipzigProzessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen  Vortragend
Schulze, Jan RolandUniversität Paderborn, DeutschlandInklusion und Lehrkräftebildung  Vortragend
MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien  Vortragend
Schulze-Stocker, FranziskaTechnische Universität DresdenStudienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Schumacher, FabianUniversität Bielefeld, DeutschlandPostersession
Schumacher, RalphETH Zürich, Lehr- und LernforschungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Schumacher, RebeccaUniversität Potsdam, DeutschlandLesen und Schreiben  Vortragend
Schumann, KristophInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu BerlinHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Schumann, StephanUniversität Konstanz, DeutschlandBildungsverläufe in der beruflichen Bildung  Vortragend
Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Schüpbach, MarianneFreie Universität Berlin, DeutschlandPostersession
Schürer, SinaUniversität Münster;
Uni Münster, Deutschland
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Chair
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Postersession
Schüßler, KatrinUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession
Schuster, JohannesUniversität LeipzigHerausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen  Vortragend
Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen  Vortragend
Schütt, Marie-LuiseUniversität Hamburg, DeutschlandInklusion
Schwager, SabineHumbold-Universität zu BerlinInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Vortragend
Schwanewedel, JuliaUniversität Hamburg„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Vortragend
Schwarz, JudithHumboldt-Universität zu BerlinSoziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Schwarzenthal, MiriamBergische Universität WuppertalDie Bedeutung des Schulkontexts
Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Sprachliche und kulturelle Diversität
Schwaß, MariannLeibniz Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandDigitale Kompetenzen I  Vortragend
Schweiger, MoritzUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Schwerter, JakobTechnische Universität Dortmund, Deutschland;
TU Dortmund University
Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods  Chair
Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Chair
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Vortragend
Schwichow, MartinPädagogische Hochschule Freiburg;
PH Freiburg, Deutschland
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung  Chair
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Experimentieren im MINT-Kontext
Schwiering, PatriciaRuhr-Universität Bochum, Deutschland;
TU Dortmund
Überzeugungen von Lehrkräften  Vortragend
Schwinger, MaltePhilipps-Universität Marburg, Deutschland, AE Pädagogische PsychologiePostersession
Schwippert, KnutUniversität HamburgAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Seeger, MartinPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Seethaler, ElisabethPädagogische Hochschule Salzburg, ÖsterreichReflexion im Bildungskontext
Seidel, NielsFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Seidel, TinaTechnische Universität MünchenFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven  Diskutant*in
Postersession
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Chair
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Seifart, AnnaUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession  Vortragend
Seifert, AndreasUniversität Paderborn, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Seifried, JürgenUniversität Mannheim, DeutschlandPostersession
Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Vortragend
Seiler, LauraJohannes Kepler Universität Linz, ÖsterreichUnterrichtsqualität  Vortragend
Seitz, SteffenGeographisches Institut, Bodenkunde und Geomorphologie, Eberhard Karls Universität TübingenAuthentische Lerngelegenheiten
Selisko, TomUniversität des SaarlandesProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Sellge, LisaForum Bildung Digitalisierung"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Serrano-Sánchez, JuanFernUniversität in HagenBelastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Serratore, TheresaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, FrankfurtInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Vortragend
Seufert, TinaUniversität Ulm, Deutschland;
Universität Ulm / Institut für Psychologie und Pädagogik, Deutschland
Instruktionale Unterstützung
Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Postersession
Seuring, JulianLeibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), DeutschlandSprachliche und kulturelle Diversität  Vortragend
Shavelson, RichardStanford Graduate School of Education, United StatesPostersession
Sibley, LeonieEberhard Karls Universität TübingenDigitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Sibley, LeonieUniversität Tübingen, DeutschlandHow to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?  Chair
How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?  Vortragend
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Siegel, FabianLMU MünchenSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung  Vortragend
Sieger, SonjaUniversität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Siegfried, ChristinPH Weingarten, Professur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihre DidaktikFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Chair
Siegfried, ChristinUni GöttingenAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.  Vortragend
Siembab, MatthiasBundesinstitut für BerufsbildungAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Sieveke, PiaUni Münster, DeutschlandPostersession  Vortragend
Sievert, FlorianUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession  Vortragend
Signorelli, AlessiaUniversity of PerugiaPostersession
Simm, IngaDeutsches Jugendinstitut, DeutschlandBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung  Vortragend
Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Simon, DavidDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandPostersession  Vortragend
Sirock, JuliaPädagogische Hochschule Heidelberg, DeutschlandInstruktionale Unterstützung  Vortragend
Sliwinski, EwaUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession  Vortragend
Smolarczyk, KathrinHochschule Rhein-WaalPostersession
Smolka, Liza-MarieUniversität ErfurtVoreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Snow, CatherineHarvard Graduate School of Education, USAWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Solopova, VeronikaFU Berlin, DeutschlandPostersession
Sommerhoff, DanielIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, DeutschlandDiagnostizieren und Fördern
Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Sondermann, ChristinaDeutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse  Vortragend
Sophie, ArnoldUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Sotiriadou, ChristinaUniversität Stuttgart, DeutschlandBildungsverläufe in der beruflichen Bildung  Vortragend
Souvignier, ElmarUniversität Münster, DeutschlandAuthentische Lerngelegenheiten
Covid-19 Pandemie
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?  Diskutant*in
Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Vortragend
Spear, JanaUniversität AugsburgPostersession  Vortragend
Specker, MarenInstitut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, DeutschlandCovid-19 Pandemie
Spiekermann, ErikUniversity of Freiburg, GermanySprachliche und textuelle Merkmale
Spilles, MarkusBergische Universität WuppertalLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Postersession
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht  Vortragend
Spilt, JantineKU LeuvenBeziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Spitzer, Markus Wolfgang HermannUniversität HalleEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Vortragend
Spörer, NadineUniversität Potsdam, DeutschlandInklusion
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Diskutant*in
Postersession
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Staake, ThorstenUniversität BambergDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Stadler, MagdalenaPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Vortragend
Stadler, MatthiasKlinikum der Universität München, LMU München;
Institute of Medical Education, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Reflexion im Bildungskontext
Stahnke, RebekkaIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin;
Universität Kiel
Klassenführung  Vortragend
Postersession
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Diskutant*in
Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?  Vortragend
Stanat, PetraInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin;
IQB Berlin, Deutschland
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Chair
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Diskutant*in
Stang-Rabrig, JustineIFS TU Dortmund;
TU Dortmund, Deutschland
Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile  Vortragend
Postersession
Stankovic, SanjaPädagogische Hochschule Thurgau, SchweizPraxiserfahrung im Lehramtsstudium
Stark, LisaUniversität des Saarlandes, DeutschlandReflexion im Bildungskontext
Stark, MaximilianLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Stark, PhilippEberhard Karls Universität TübingenDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Stark, RobinUniversität des SaarlandesDie Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Postersession
Reflexion im Bildungskontext
Stebner, FerdinandUniversität OsnabrückDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Selbstregulation von Studierenden
Stefan, KanisDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, DeutschlandErwachsenenbildung  Vortragend
Steffen, BrillDIPF | Leibnizinstitut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandWorld Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten
Steffen, WildTechnische Universität Dortmund, DeutschlandMultimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe  Vortragend
Steffensky, MirjamLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik;
Universität Hamburg
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Stegenwallner-Schütz, MajaHumboldt-Universität zu BerlinKompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings  Chair
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings  Vortragend
Postersession  Vortragend
Steger, DianaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, DeutschlandSelbstregulation von Studierenden
Stegmann, KarstenUniversität Passau, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Stehr, CharlotteInstitut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu KölnWie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Steinhäuser, FraukeInstitut für SchulentwicklungsforschungDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I  Vortragend
Steinhauser, RonjaUniversität Mannheim, DeutschlandSozio-emotionaler Lernkontext  Vortragend
Steinmacher, BermannETH Zürich, Physik und AusbildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Steinmayr, Prof. Dr. RicardaTechnische Universität Dortmund;
TU Dortmund, Deutschland
Postersession
(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Mathematische Bildung II
Postersession
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Stelter, YannickDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandSoziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung  Vortragend
Stemmann, JenniferPädagogische Hochschule FreiburgDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Chair
Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Postersession
Postersession
Stern, ElsbethETH Zürich, Lehr- und LernforschungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Stiensmeier-Pelster, JoachimJustus-Liebig-Universität GießenExperimentieren im MINT-Kontext
Stock, MichaelaUniversität Graz, ÖsterreichIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen
Stockinger, KristinaUniversität Augsburg, DeutschlandMotivation im Unterricht
Stöckli, MeretHfH ZürichLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?  Vortragend
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Straser, OliverPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandPostersession
Strasser, JosefRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, Deutschland;
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau
Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Vortragend
Postersession  Vortragend
Postersession
Sträter, HelenaBergische Universität Wuppertal, Institut für Sportwissenschaft, SportpädagogikInklusion und Lehrkräftebildung  Vortragend
Strauß, SarahUniversität zu Köln, DeutschlandEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Chair
Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven  Vortragend
Streck, HannahFreie Universität Berlin, DeutschlandGeschlechterrollen und gendersensible Sprache  Vortragend
Strohmaier, AnselmTechnische Universität München, DeutschlandBewertung von Schülerleistungen
Digitale Kompetenzen III  Vortragend
Stroszeck, ElenaUniversität BambergPostersession  Vortragend
Strube, JustineDeutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.Digitale Transformation der Weiterbildung
Stürmer, KathleenHector Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen;
Universität Tübingen, Deutschland
Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Lehrkräftefortbildung
Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Diskutant*in
Stürmer, StefanFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Sun, LuningUniversity of CambridgeEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Suna, MerveUniversität Mannheim; Lehr¬stuhl für Wirtschafts¬pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Syste-me & Mannheim Institute for Financial Education (MIFE)Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation
Symes, WendyUniversity of Potsdam, GermanyUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Chair
Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Vortragend
Tannert, SwantjeUniversität ErfurtDiagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens  Vortragend
Taut, SandyBayrisches Landesamt für SchuleKognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Telgmann, LeonieLeibniz Universität Hannover, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Temmen, KatrinUniversität Paderborn, DeutschlandMINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien  Chair
MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
ten Hagen, IngaTechnische Universität DortmundLehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Tetzlaff, LeonardDIPF, ZIBLernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments  Chair
Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments  Vortragend
Teuber, ZiwenUniversität Luxemburg, LuxemburgPostersession
Textor, AnnetteUniversität BielefeldUniversitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Theis, DésiréeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen  Chair
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Then, DanielJulius-Maximilians-Universität Würzburg, DeutschlandFrühe Bildung  Vortragend
Theobald, MariaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk);
DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Chair
Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen  Chair
Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen  Vortragend
Theurer, CarolineUniversität Würzburg, Deutschland;
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Digitale Kompetenzen II  Vortragend
Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Chair
Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung  Vortragend
Thiel, FelicitasFreie Universität Berlin, DeutschlandKlassenführung
Thiele, AntjeDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, DeutschlandWie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Thiele, MarionBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung  Vortragend
Thielmann, Merle-SophieUniversität MannheimHeterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Chair
Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene  Vortragend
Thies, TheresaBayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg  Vortragend
Thomas, HennemannUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Thomas, MeyerDuale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, DeutschlandMultimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Thomm, EvaUniversität Erfurt, DeutschlandEmpirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Thums, KathrinLIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandPostersession  Vortragend
Tinkl, LisaHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland;
Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM)
Sprachliche und kulturelle Diversität  Vortragend
Tippe, CatharinaUniversität Hamburg, DeutschlandSprachliche und textuelle Merkmale  Vortragend
Titzmann, Peter F.Leibniz Universität HannoverLehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Tobinski, David AlexejUniversität Duisburg-Essen, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Tobisch, AnitaLehrstuhl für Psychologie, Universität AugsburgVoreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Vortragend
Todtenhöfer, PiaZentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM)PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland  Vortragend
Töpfer, ClemensFriedrich-Schiller-Universität JenaEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht  Vortragend
Torsten, EckermannPädagogische Hochschule FreiburgFeedback und Scaffolding
Totter, KatharinaHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, DeutschlandAuthentische Lerngelegenheiten  Vortragend
Touzos, AminaJohannes Gutenberg-Universität MainzLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Trammer, LukasUniversität Osnabrück, DeutschlandSelbstregulation von Studierenden  Vortragend
Tramowsky, NadinePH Freiburg, Deutschland;
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Postersession
Traub, DagmarLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession
Träuble, BirgitUniversität zu KölnVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Traulsen, SörenLeibniz Universität Hannover, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse  Chair
Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse  Vortragend
Trautner, MaikePhilipps-Universität Marburg, Deutschland, AE EntwicklungspsychologiePostersession  Vortragend
Trautwein, UlrichHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland;
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen;
Universität Tübingen, Deutschland
Authentische Lerngelegenheiten
Authentische Lerngelegenheiten
Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Lehrkräftefortbildung
Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter  Vortragend
Trennt, FabianDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), DeutschlandPersönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter  Vortragend
Trentepohl, SebastianRuhr-Universität BochumDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext  Vortragend
Trypke, MelanieUniversität Osnabrück, DeutschlandSelbstregulation von Studierenden
Tschöpe, NeleBundesinstitut für BerufsbildungDie Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Tucholka, IsabellUniversität Erfurt, DeutschlandPostersession  Vortragend
Tulis, MariaUniversität SalzburgPostersession
Tulowitzki, PierreFachhochschule NordwestschweizLeading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Tuominen, HetaUniversity of Eastern FinlandUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Tural, SümeyraLeibniz Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandDigitale Kompetenzen I  Vortragend
Ufer, StefanLehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen  Chair
Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Uhing, SophieLehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPostersession  Vortragend
Ulitzsch, EstherIPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und MathematikTestbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Ullmann, MauriceUniversität Potsdam, DeutschlandEmpirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Ullrich, RicardaIPN, Kiel;
DIPF, Frankfurt
Geschlechterrollen und gendersensible Sprache  Vortragend
Undorf, MonikaTechnische Universität DarmstadtSelbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Unkel, IsabelTU DortmundErfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)  Vortragend
Urbach, OpheliaUniversität MünsterCovid-19 Pandemie  Vortragend
Urban, JulianUniversität Trier;
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften;
GESIS, Deutschland
Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung  Vortragend
Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung  Vortragend
Urhahne, DetlefUniversität PassauFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Urton, KarolinaUniversität MünsterLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Usanova, IrinaUniversität HamburgMessung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Valsangiacomo, FedericaPädagogische Hochschule Freiburg, Pädagogische Hochschule Fachhochschule NordwestschweizDiagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  Vortragend
van den Ham, Ann-KatrinUniversität Hamburg, DeutschlandMathematische Bildung II  Vortragend
van der Schaaf, MariekeUniversity Medical Center UtrechtMaking teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments  Vortragend
van Ophuysen, StefanieUniversität Münster;
Uni Münster, Deutschland
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Chair
Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Postersession
van Waveren, LeoRPTU Kaiserslautern-Landau, DeutschlandFeedback
Vaterlaus, AndreasETH Zürich, Physik und AusbildungAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Velling, HannaFriedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, DeutschlandDie Bedeutung des Schulkontexts
Überzeugungen von Lehrkräften  Vortragend
Verbeck, LeonieUniversität zu KölnEmpirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Vettermann, LisaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Vieluf, SvenjaTechnische Universität BraunschweigDie Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze  Diskutant*in
Vierbuchen, Marie-ChristineEuropa-Universität Flensburg, DeutschlandLesen und Schreiben  Vortragend
Vochatzer, VictoriaLehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Eberhard Karls Universität Tübingen, DeutschlandÖkonomische Bildung  Vortragend
Vock, MiriamUniversität Potsdam, Deutschland„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Chair
„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Lehrkräftebildung
Postersession
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Diskutant*in
Vogel, MarkusPädagogische Hochschule Heidelberg, DeutschlandInstruktionale Unterstützung
Vogelbacher, MarkusLeibniz-Institut für BildungsverläufeBeiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung  Vortragend
Vogelsang, ChristophUniversität Paderborn, DeutschlandSchule und Unterricht entwickeln
Vogelsang, ChristophPLAZ-Professional School of Education, Universität PaderbornHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen  Vortragend
Völlinger, VanessaPH FreiburgKooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Vollmer, JohannesAlbert–Ludwigs–Universität Freiburg, DeutschlandErstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Chair
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Vortragend
Voltmer, Jan-BennetFernUniversität in Hagen, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
von Aufschnaiter, ClaudiaJustus-Liebig-University GiessenBenefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Experimentieren im MINT-Kontext
von der Embse, NathanielUniversity of South FloridaUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Vortragend
von der Mülbe, SophieUniversität Augsburg, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule
Motivation im Unterricht  Vortragend
Studienabbruch und Studienerfolg
von Keyserlingk, LuiseUniversität Tübingen; Hector-Institut für Empirische BildungsforschungNeue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Diskutant*in
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Chair
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten  Vortragend
von Maurice, JuttaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandDigitale Kompetenzen I
Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Sprachliche und kulturelle Diversität
von Wachter, Jana-KristinTechnische Universität München, DeutschlandFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften  Vortragend
Vorholzer, AndreasTechnical University of Munich;
Technische Universität München
Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Experimentieren im MINT-Kontext
Vösgen-Nordloh, MeikeUniversität zu Köln, DeutschlandInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Voss, ThamarUniversität Freiburg, Deutschland;
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag  Diskutant*in
Postersession
Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Vössing, CharlotteAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland;
University of Freiburg, Germany
Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Sprachliche und textuelle Merkmale
Wachs, SebastianInstitut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster;
National Anti-Bullying Research and Resource Centre, Dublin City University
Postersession
Wächter, TobiasUniversität Bielefeld„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Vortragend
Wagner, ElisaUniversität Leipzig, Professur für berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt WirtschaftFinancial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Wagner, IngaZentrum für empirische pädagogische Forschung, DeutschlandPostersession  Vortragend
Wagner, SalomeUniversität Tübingen; Tübingen Center for Digital Education;
Univeristät Tübingen
Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung  Vortragend
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis  Chair
Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Wagner, WolfgangHector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland;
Universität Tübingen, Deutschland
Authentische Lerngelegenheiten
Lehrkräftefortbildung  Vortragend
Waldeyer, JuliaRuhr-Universität BochumDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Waldis, MonikaPH FHNWAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Walker, FelixUniversität Hamburg, DeutschlandFeedback
Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Wallot, SebastianLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Walpuski, MaikUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandPostersession
Waltner, Eva-MariaPH Freiburg, DeutschlandEmpirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Wang, XiningTrinity College Dublin, IrlandReflexion im Bildungskontext
Wanka, RebekkaUniversität zu KölnQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Warkentin, MaxLMU München, Didaktik der PhysikAugmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Warmdt, JuliaJMU Würzburg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Wartenberg, GydeIPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics EducationAntecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence  Vortragend
Waschewski, TinaInstitut für Qualitätsentwicklung im Land BremenVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Watermann, RainerFreie Universität BerlinAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg  Diskutant*in
Postersession
Postersession
Watzlawik, MeikeSigmund Freud PrivatUniversität BerlinLehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Weber, Anke MariaUniversität Luxembourg;
Université de Luxembourg, Luxemburg
Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Frühe Bildung
Weber, DominikUniversität des SaarlandesInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Weber, KiraUniversität HamburgQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Weber, Kira ElenaUniversität HamburgTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Postersession
Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Weber, SimoneBergische Universität WuppertalSchüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Weber-Stein, FlorianPH Ludwigsburg, DeutschlandFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften  Vortragend
Wecker, ChristofUniversität HildesheimSinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Weckerle, BirgitUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Weckler, JuliusTechnische Universität München;
Justus-Liebig-Universität Gießen
Experimentieren im MINT-Kontext  Vortragend
Weeber, KaiUniversität der Bundeswehr München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Wehren Müller, MariaUniversität ZürichZusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Wehren-Müller, MariaUniversität ZürichLernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?  Vortragend
Weigand, GabrielePH Karlsruhe„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Chair
„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts  Vortragend
Weiland, MeikeBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)Digitale Kompetenzen I
Weinert, SabineOtto-Friedrich-Universität BambergInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Weirich, SebastianIQB, Deutschland;
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB);
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin
Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte  Vortragend
Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen  Vortragend
Weis, MirjamZentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM)PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Weiß, EvaLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Weiß, Julia KatharinaUniversität Hohenheim, Deutschland;
Universität Hohenheim, Professur für Wirtschaftspädagogik (560A)
Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte  Vortragend
Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Weiss, ZarahEberhard Karls Universität TübingenAktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Digitale Transformation der Weiterbildung
Wekerle, ChristinaUniversität Augsburg, DeutschlandPostersession
Postersession  Vortragend
Wemmer-Rogh, WidaUniversität ZürichBeobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!  Diskutant*in
Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Wendt, OliverUniversität Potsdam, DeutschlandPostersession
Wenger, LilianePH FHNWAn interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Wenzel, AnnkathrinUniversität Paderborn, DeutschlandMINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien  Vortragend
Wenzel, BrittaBergische Universität Wuppertal, DeutschlandPostersession  Vortragend
Werner, Katharinaifo Center for Education EconomicsDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
West, KimFernUniversität Hagen, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Westermaier, FranzBergische Universität WuppertalStudienabbruch und Studienerfolg
Westhölter, AlexanderUniversität MünsterMotivation im Unterricht
Westphal, AndreaUniversität Greifswald, DeutschlandStudienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?  Chair
Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?  Vortragend
Wettstein, AlexanderInstitut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Pädagogische Hochschule BernPostersession
Überzeugungen von Lehrkräften
Weyers, JonasUniversität zu KölnVon Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis  Vortragend
Weyrauch, IlonaRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland;
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau
Postersession  Vortragend
Postersession  Vortragend
Wicht, AlexandraBundesinstitut für Berufsbildung und Universität Siegen;
Universität Siegen Department für Erziehungswissenschaft, Siegen;
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland
Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe  Vortragend
Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Wick, FranziskaRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau, Deutschland;
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau
Postersession
Widany, SarahDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Diskutant*in
Widlund, AnnaÅbo Akademi UniversityUsing person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.  Vortragend
Wiedmann, MichaelPädagogische Hochschule FreiburgTransfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Wiehe, KatharinaUniversität MünsterMotivation im Unterricht
Wiehe, LeaUniversität Potsdam, Department Grundschulpädagogik, Grundschulpädagogik Deutsch;
gemeinsame Erstautor:innenschaft
Postersession  Vortragend
Wienecke, Lisa-MarieLeuphana Universität LüneburgFachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht  Vortragend
Wiepke, AxelUniversität Potsdam, DeutschlandTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Chair
Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Diskutant*in
Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Vortragend
Wiesche, DavidUniversität Duisburg-EssenTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Wiethege, DoritUniversität Duisburg-Essen, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Wilbert, JürgenUniversität PotsdamAngst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Wild, ElkeUniversität Bielefeld„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Chair
„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern  Vortragend
Wild, SteffenTechnische Universität Dortmund, Deutschland;
TU Dortmund
Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?  Chair
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Wilde, MatthiasUniversität zu Köln, DeutschlandPostersession
Wilden, EvaUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandUnterrichtsqualität
Wilhelm, OliverUniversität Ulm, DeutschlandPostersession
Wilken, SarahUniversität Münster, DeutschlandPostersession  Vortragend
Will, GiselaLeibniz-Institut für BildungsverläufeGeflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Chair
Sprachliche und kulturelle Diversität
Wille, EikeUniversität TübingenTransfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Wimmer, LenaUniversität FreiburgInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Winkler, IrisSchiller Universität JenaKognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Winkler, OliverMartin-Luther-Universität Halle-WittenbergGeflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?  Vortragend
Winter, IsabelleUniversität OsnabrückStudienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich  Vortragend
Winther, EstherUniversität Duisburg-EssenAusbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Ökonomische Bildung
Wirth, JoachimRuhr-Universität BochumDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Selbstregulation von Studierenden
Studienabbruch und Studienerfolg
Wirth, Linaeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandZum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Chair
Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden  Vortragend
Wirthwein, LindaTU Dortmund, Deutschland(Scheinbares) Wissen von Lehrkräften  Vortragend
Wirts, ClaudiaUniversität Leipzig/Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, MünchenInteraktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten  Vortragend
Wischgoll, AnkeTU Dortmund, DeutschlandPostersession  Vortragend
Wissel, SamuelUniversität MannheimDigital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext  Vortragend
Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Witt, TheresiaUniversität Bamberg, DeutschlandVirtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Wittwer, JörgUniversität FreiburgInklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht  Vortragend
Wloch, LucasUniversität Münster, DeutschlandLehren und Lernen in der Hochschule  Vortragend
Woerfel, TillUniversität zu KölnQualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Wolf, BenjaminInstitute of Education, University of ZurichLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Woller, TillmannUniversität Mannheim, DeutschlandMultimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe  Vortragend
Wolter, IlkaLeibniz-Institut für Bildungsverläufe, DeutschlandDigitale Kompetenzen I
Postersession
Woltmann, AnneForum Bildung Digitalisierung"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Wörfel, Seda YilmazMercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als ZweitspracheLesen und Schreiben
Wortha, FranzLoughborough University, Universität TübingenEngagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte  Vortragend
Wotschel, PhilippPLAZ-Professional School of Education, Universität PaderbornHandlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Wu, Yi-JhenCenter for Research on Education and School Development(IFS), TU DortmundAntecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence  Chair
Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence  Vortragend
Wulff, PeterPädagogische Hochschule HeidelbergMethodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Wünsch, MiriamLudwig-Maximilians-Universität MünchenEmotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens  Vortragend
Wuttke, EvelineGoethe Universität Frankfurt, Deutschland, Professur für Wirtschaftspädagogik;
Goethe Universität Frankfurt, Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. empirische Lehr-Lern-Forschung
Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Chair
Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation  Vortragend
Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Chair
Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Wyss, CorinneFachhochschule NordwestschweizProfessionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?  Vortragend
Yek, SelinaRuhr-Universität Bochum, GermanyLernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Yendell, OscarUniversität Mannheim, DeutschlandStereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Chair
Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten  Vortragend
Yildirim, Hüseyin HilmiFernUniversität in HagenDie Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg  Vortragend
Yun, Hae SeonHumboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster "Science of Intelligence"Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Zander, LysannUniversität HannoverLehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation  Diskutant*in
Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse  Chair
Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Zeddies, VictoriaDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationNeue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems  Vortragend
Zee, MarjoleinErasmus Universität Rotterdam, NiederlandeInterpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Zeeb, HeleneUniversität ErfurtVoreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention  Vortragend
Zellner, JudithLudwig-Maximilians-Universität München, DeutschlandPostersession  Vortragend
Zender, RaphaelHumboldt-Universität zu BerlinTeach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR  Vortragend
Zentarra, AnnabellDeutsche Forschungsgemeinschaft, DeutschlandDFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren  Vortragend
Zeyer-Gliozzo, BirgitTU Dortmund UniversityLeveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Zhang, ChengmingFAU Erlangen-Nürnberg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Reflexion im Bildungskontext
Ziegler, BirgitInstitut für Allgemeine Pädagogik & BerufspädagogikIdentifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen  Vortragend
Ziemes, JohannaUniversität Duisburg-EssenAnalysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen  Vortragend
Ziernwald, LisaTechnische Universität München, DeutschlandPostersession
Zimmer, KarinUniversität Vechta, DeutschlandPostersession
Zimmer-Müller, MichaelZentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus LandauPostersession
Zimmermann, FriederikeInstitut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland;
IPL, Deutschland;
Institut für Inklusive Bildung
Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Hochbegabung
Hochbegabung
Inklusion und Lehrkräftebildung
Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Zimmermann, JuliaFernUniversität in Hagen, DeutschlandBelastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen  Chair
Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen  Vortragend
Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg  Chair
Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Studienabbruch und Studienerfolg
Zimmermann, ThomasGoethe Universität Frankfurt, DeutschlandDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I  Vortragend
Zimny, LucUniversität Ulm, DeutschlandPostersession
Zinke, ClaudiaMinisterium für Bildung, Jugend und Sport des Landes BrandenburgAlternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Zinn, BerndUniversität Stuttgart, DeutschlandBildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Zlatkin-Troitschanskaia, OlgaJohannes Gutenberg-Universität Mainz, DeutschlandLernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen  Chair
Postersession
Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Postersession
Zmiskol, TabeaOtto-Friedrich-Universität Bamberg, DeutschlandPostersession  Vortragend
Zoch, GundulaUniversität Oldenburg und Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels  Vortragend
Zottmann, JanKlinikum der Universität München, LMU MünchenFörderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Zunker, NickyHumboldt-Universität zu Berlin;
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte  Vortragend
Zurbriggen, CarmenUniversität FribourgPsychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Zviagintsev, RomanUniversität Wien, Österreich, Zentrum für Lehrer*innenbildungPostersession