Abele, Stephan | Technische Universität Dresden, Deutschland | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Instruktionale Unterstützung |
Abraham, Moritz | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung |
Abs, Hermann Josef | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Chair Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Vortragend |
Ackel-Eisnach, Kristina | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Postersession Vortragend |
Ackermann, Nicole | PH Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Vortragend Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Diskutant*in |
Adams, Byron G. | University of Amsterdam, Netherlands | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Ader, Engin | Boğaziçi Universität | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens |
Adl-Amini, Katja | TU Darmstadt | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Vortragend Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis |
Aeschbach, Vanessa | PH Freiburg, Deutschland | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Vortragend |
Ahlgrimm, Frederik | Humboldt-Universität zu Berlin | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Vortragend |
Aich, Prof. Dr. Gernot | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland | Frühe Bildung |
Albrecht, Ricarda | Humboldt-Universität zu Berlin | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts |
Aldrup, Karen | IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education; Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Chair |
Alhallak, Zahia | Technische Universität Chemnitz | Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Vortragend |
Alijagic, Aldin | Universität Augsburg | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Vortragend |
Altmeyer, Kristin | Universität des Saarlandes, Empirische Bildungsforschung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Chair Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Vortragend |
Amro, Lubna | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Vortragend |
Anders, Yvonne | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld |
Anderson, Andrea | Europa-Universität Flensburg, Deutschland | Lesen und Schreiben |
Anna-Katharina, Widmer | Universität Bamberg | Lesen und Schreiben |
Annemann, Christiane | TU Braunschweig | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Vortragend |
Aprea, Carmela | Universität Mannheim, Lehr¬stuhl für Wirtschafts¬pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme & Mannheim Institu-te for Financial Education (MIFE) | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Apresjan, Stephanie | Universität Bielefeld | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern |
Aral, Tuğçe | University of Potsdam, Germany | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Vortragend |
Aravindan Rajagopal, Aishvarya | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung |
Arendt, Katrin | Universität des Saarlandes, Deutschland | Reflexion im Bildungskontext Vortragend |
Arens, Katrin | DIPF: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Diskutant*in |
Arianta, Katrin | Universität Kassel | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend |
Arndt, Mona | Universität Rostock | Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Vortragend |
Arnold, Eliane | Pädagogische Hochschule St.Gallen, Deutschland | Covid-19 Pandemie |
Arnold, Julia | Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) - Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz | Instruktionale Unterstützung Vortragend |
Artelt, Cordula | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland; Lehrstuhl für Bildungsforschung im Längsschnitt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Selbstregulation von Studierenden |
Artmann, Benedikt | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Digitale Kompetenzen III |
Artmann, Michaela | Universität zu Köln, Deutschland | Reflexion im Bildungskontext |
Asiedu, Anastasia | Technische Universität München, Deutschland | Postersession Vortragend |
Asshoff, Roman | Universität Münster | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Ateş, Rukiye | Universität Duisburg-Essen | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen |
Attig, Manja | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung |
Auchtor, Sinah | Universität des Saarlandes, Deutschland | Postersession Vortragend |
Aumann, Lena | Universität Osnabrück | Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld |
Austerschmidt, Kim Laura | Evangelisches Klinikum Bethel Bielefeld, Deutschland | Postersession |
Aydin, Açelya | PH FHNW | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Vortragend |
Baars, Jessica | Universität Leipzig, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Vortragend Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren |
Bach, Andreas | Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich | Postersession |
Bach, Katharina M. | Ludwig-Maximilians-Universität München | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Instruktionale Unterstützung Vortragend |
Bachsleitner, Anna | DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I |
Backfisch, Iris | Eberhard Karls Universität Tübingen | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Digitale Kompetenzen III Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis |
Baeyens, Dieter | KU Leuven | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf |
Baginski, Ronja | Universität Mannheim; Lehr¬stuhl für Wirtschafts¬pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Syste-me & Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Baier, Franziska | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung |
Baker, Sara | University of Cambridge, UK | Frühe Bildung |
Balt, Miriam | Institute of Educational Research, University of Wuppertal, Germany; Bergische Universität Wuppertal | Postersession Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Vortragend |
Banerjee, Mita | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Banerji, Amitabh | Universität Potsdam | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR |
Bardach, Lisa | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Barenberg, Jonathan | Universität Münster, Deutschland | Postersession |
Barenthien, Julia | Universität Hamburg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Chair Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Vortragend |
Barg, Gesche | Universität Münster, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Vortragend |
Bargel, Holger | Deutsches Jugendinstitut | Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Barkemeyer, Lorena | Universität Potsdam, Deutschland | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht |
Baron, Franka | Universität Bern, Schweiz | Postersession |
Bascandziev, Igor | Harvard Graduate School of Education | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen |
Basten, Melanie | Universität Trier, Deutschland | Postersession Vortragend |
Bauer, Christina | Universität Wien | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Vortragend |
Bauer, Elisabeth | Technische Universität München | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Vortragend |
Bauer, Johannes | Universität Erfurt, Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation |
Bauer, Nina | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Postersession Vortragend |
Bäuerlein, Kerstin | Fachhochschule Nordwestschweiz | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Bäuerlein, Kerstin | Universität Zürich | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens |
Bauersfeld, Jasmin Lilian | TU Dortmund, Deutschland | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Vortragend |
Bäulke, Lisa | Universität Tübingen, Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter |
Baum, Myriam | Bundesinstitut für Berufsbildung | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Baumann, Carolin | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | Diagnostizieren und Fördern Vortragend |
Baumgartner, Matthias | Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG), Schweiz | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Chair Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Vortragend |
Baumgartner, Simon | Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz | Postersession |
Bayer, Sonja | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Chair Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Vortragend |
Baysu, Gülseli | Queen's University, Belfast, UK | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Bebermeier, Sarah | Leibniz Universität Hannover, Deutschland | Postersession Vortragend |
Beck, Lukas | Bauhaus-University Weimar, Germany | Sprachliche und textuelle Merkmale |
Becker, Birgit | Goethe Universität Frankfurt | Sprachliche und kulturelle Diversität Vortragend |
Becker, Dominik | Bundesinstitut für Berufsbildung | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Vortragend |
Becker, Hannes | Universität Osnabrück, Deutschland | Postersession Vortragend |
Becker, Karsten | German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen |
Becker, Michael | Center for Research on Education and School Development(IFS), TU Dortmund; TU Dortmund, Deutschland; Institut für Schulentwicklungsforschung; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; IFS, Dortmund; DIPF, Frankfurt | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Chair Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Vortragend Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung |
Becker, Regina | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Chair Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Vortragend |
Becker, Sara | Universität Tübingen, Deutschland; Tübingen Center for Digital Education | Mathematische Bildung I Vortragend Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Becker-Mrotzek, Michael | Universität zu Köln | Digitale Transformation der Weiterbildung Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Becker-Mrotzk, Michael | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Beckmann, Janina | Bundesinstitut für Berufsbildung | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe |
Beege, Maik | PH Freiburg, Deutschland | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Vortragend Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Beese, Christin | Universität Hamburg | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Chair Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Vortragend |
Behr, Frank | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag |
Beißert, Hanna | DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland; Goethe Universität Frankfurt am Main; IDeA-Zentrum; IDeA-Center for Individual Development and Adaptive Education Frankfurt | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Postersession Postersession |
Beling, Björn | Goethe Gymnasium Lichterfelde, Berlin | Postersession |
Bellhäuser, Dr. Henrik | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Postersession Selbstregulation von Studierenden |
Bellinghausen, Samuel | Universität Münster, Deutschland | Postersession Vortragend |
Benbow, Alison E. F. | Leibniz Universität Hannover; Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Chair Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Vortragend |
Benden, Daria | Universität Bonn, Deutschland | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Chair Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Vortragend |
Bender, Ute | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Benecke, Mark | White Unicorn e.V., Berlin | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Benjamin, Fauth | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | Feedback und Scaffolding |
Benjamin, Rott | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Bennink, Torben | Universität Potsdam, Deutschland | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Berdelmann, Kathrin | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Berens, Florian | Universität Tübingen | Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Vortragend |
Berens, Johannes | Bergische Universität Wuppertal | Studienabbruch und Studienerfolg Vortragend |
Bergann, Susanne | Freie Universität Berlin, Deutschland | Postersession |
Berner, Nicole | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Chair Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Vortragend |
Bernhard, Gerda | Pädagogische Hochschule Weingarten | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? |
Bernholt, Andrea | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte |
Berthold, Clemens | PH St. Gallen, Schweiz; Pädagogische Hochschule St.Gallen | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Vortragend Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Vortragend Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Vortragend |
Berthold, Kirsten | Bielefeld University | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge |
Bertram, Christiane | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland; Universität Tübingen | Authentische Lerngelegenheiten Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
Bertram, Victoria | DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Goethe-Universität Frankfurt | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Berweger, Belinda | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Chair Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Vortragend |
Besser, Michael | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Lehrkräftebildung Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen |
Besser, Nadine | Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Universität Bamberg, Deutschland | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Vortragend Postersession |
Bette, Ricarda | Universität Paderborn | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Bewersdorff, Arne | Technische Universität München | Digitale Kompetenzen I |
Bez, Sarah | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland; Universität Tübingen, Deutschland | Postersession |
Bichler, Sarah | Ludwig-Maximilians-Universität München | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Vortragend |
Bick, Nathalie | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Biedermann, Daniel | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Frankfurt | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? |
Bienek, Magdalena | NRW Talentzentrum | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Vortragend |
Biermann, Antje | Universität des Saarlandes, Deutschland | Postersession Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Biller, Simon | Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland | Postersession Vortragend |
Bilz, Ludwig | Institut für Gesundheit, Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Postersession |
Birke, Franziska | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Birnbaum, Lisa | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Bischoff, Alena | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Blank, Julia Larissa | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! |
Blank, Stephan | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie |
Blumberg, Eva | Universität Paderborn, Deutschland | Inklusion und Lehrkräftebildung MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Chair MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien |
Blume, Bob | Windeck-Gymnasium Bühl | Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? |
Blume, Friederike | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Chair Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Vortragend |
Blüthmann, Irmela | Freie Universität Berlin, Deutschland | Postersession |
Bodemer, Daniel | Universität Duisburg-Essen, Psychologische Forschungsmethoden – Medienbasierte Wissenskonstruktion | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Boegel, Svenja | Universität Duisburg Essen, Deutschland | Feedback Vortragend |
Böheim, Ricardo | Technische Universität München | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Bohl, Thorsten | Universität Tübingen | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? |
Bohm, Johanna | University of Freiburg | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge |
Böhme, Katrin | Universität Potsdam; HU Berlin | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Diskutant*in Bewertung von Schülerleistungen Digitale Kompetenzen III Vortragend Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Chair Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Vortragend Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Postersession Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) |
Bohndick, Carla | Universität Hamburg | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren |
Böhnke, Anja | Freie Universität Berlin, Deutschland | Klassenführung |
Bohrer, Kristina | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | Postersession Vortragend |
Bolli, Swantje | Universität Potsdam | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Vortragend |
Bolte, Claus | Freie Universität Berlin, Deutschland | Naturwissenschaftlich-technische Bildung |
Bolz, Tijs | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Vortragend |
Bonawitz, Elizabeth | Harvard Graduate School of Education | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen |
Bonefeld, Meike | Universität Freiburg; IDeA-Zentrum | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Vortragend Postersession Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Diskutant*in Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Chair |
Bönke, Nikolaus | Universität Freiburg, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Vortragend |
Borowski, Andreas | Universität Potsdam | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Bosch, Janis | Universität Münster | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Bosse, Nicole | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Vortragend |
Bosse, Stefanie | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession |
Bottling, Matthias | Universität Hohenheim, Deutschland; Universität Hohenheim, Professur für Wirtschaftspädagogik (560A) | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Vortragend Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Brahm, Taiga | Universität Tübingen, Deutschland; Eberhard Karls Universität Tübingen | Ökonomische Bildung Ökonomische Bildung Ökonomische Bildung Sprachliche und textuelle Merkmale |
Brand, Charleen | Ruhr-Universität Bochum | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Vortragend |
Brandenburg, Janin | Technische Universität Dortmund | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Brändle, Marcus | Universität Stuttgart, Deutschland | Naturwissenschaftlich-technische Bildung Vortragend |
Brandt, Hanne | Universität Hamburg | Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Diskutant*in |
Brandt, Steffen | opencampus.sh | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung Vortragend |
Brauch, Nicola | Ruhr-Universität Bochum, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Vortragend |
Braunheim, Dominik | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Postersession |
Breetzke, Jonas | Universität Hamburg | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Vortragend |
Breil, Patrizia | Ruhr-Universität Bochum | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? |
Breit, Moritz | Universität Trier, Deutschland | Hochbegabung Mathematische Bildung II Vortragend |
Breitwieser, Jasmin | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Frankfurt; DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Deutschland | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Selbstregulation von Studierenden |
Bremm, Nina | Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg | Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Diskutant*in |
Brod, Garvin | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Goethe Universität Frankfurt; DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Deutschland | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Selbstregulation von Studierenden |
Brodowy, Dominik | Universität Vechta, Deutschland | Postersession Vortragend |
Brucker, Birgit | Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen | Sprachliche und textuelle Merkmale |
Bruckermann, Till | Leibniz Universität Hannover, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Diskutant*in |
Brückmann, Malin | Universität Bielefeld, Deutschland | Postersession |
Brüggemann, Thomas | Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Vortragend |
Brünken, Roland | Universität des Saarlandes, Empirische Bildungsforschung; Universität des Saarlandes, Deutschland | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Postersession Reflexion im Bildungskontext |
Brunner, Esther | Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium |
Brunner, Kirsten | PH Freiburg | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen |
Brunner, Martin | Universität Potsdam, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Brunner, Sabrina | Universität Zürich | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens |
Bryce, Donna | Universität Augsburg, Deutschland | Frühe Bildung Postersession |
Bucher, Julian | Universität Potsdam | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Postersession Vortragend |
Buchholz, Janine | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Chair |
Buchholz, Prof. Dr. Sandra | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter |
Buchner, Josef | Pädagogische Hochschule St.Gallen, Institut Digitale und Informatische Bildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Diskutant*in |
Büchter, Theresa | Universität Kassel, Deutschland | Mathematische Bildung I Vortragend |
Buhl, Heike M. | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn, Deutschland | Postersession |
Bühler-Niederberger, Doris | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht |
Burchart, Marc | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Bürgermeister, Anika | Universität Leipzig | Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen |
Burghardt, Lars | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld |
Burmeister, Carolin | Pädagogische Hochschule Weingarten | Postersession |
Busse, Robin | Technische Universität Darmstadt | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? |
Busse, Vera | Uni Münster, Deutschland | Postersession |
Butscheidt, Moritz | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland | Postersession Vortragend |
C. Désiron, Juliette | University of Zurich, Zurich, Switzerland | Sprachliche und textuelle Merkmale Vortragend |
Cajar, Anke | Universität Potsdam | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Calcagni, Elisa | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments |
Calies, Patricia | Universität Erfurt | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Camilli, Gregory | Rutgers University, NJ | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Capparozza, Marcel | Universität Tübingen | Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Vortragend |
Carl, Johannes | Deakin University, Melbourne | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht |
Carrapatoso, Astrid | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Carstensen, Bastian | IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence |
Carstensen, Johann | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter |
Casale, Gino | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Charlotte, Hanisch | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Charlotte, Kramer | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Chevalère, Johann | Centre national de la recherche scientifique (CNRS); Université Clermont-Auvergne, Clermont-Ferrand | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
chiepe-Tiska, Anja | Universität Koblenz | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland |
Christ, Alexander | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Postersession |
Christ, Alexander | https://orcid.org/0009-0002-1428-3657 | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? |
Chwastek, Sandy | Universität Münster, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Postersession |
Claus, Carolina | Humboldt-Universität zu Berlin | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Vortragend |
Clauss, Vanessa | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland | Hochbegabung Vortragend |
Colantonio, Joseph | Harvard Graduate School of Education | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen |
Conti, Martina | Universität Zürich | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens |
Cortina, Kai S. | University of Michigan, USA | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Vortragend |
Costa, Jana | Leibniz Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Erwachsenenbildung Vortragend |
Cruz Neri, Nadine | Universität Hamburg | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Vortragend Sprachliche und textuelle Merkmale |
Dahlke, Lara | Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Daltoè, Tosca | Universität Tübingen, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg; Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), Universität Tübingen | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Vortragend Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze |
Dammann, Elmar | Universität Hamburg, Deutschland | Naturwissenschaftlich-technische Bildung Vortragend Naturwissenschaftlich-technische Bildung Vortragend |
Daniel, Annabell | Ludwig-Maximilians-Universität München; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Chair Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems Postersession |
Daumiller, Martin | Universität Augsburg, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Selbstregulation von Studierenden Vortragend Sozio-emotionaler Lernkontext Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung? Feedback |
David, Christina | Universität des Saarlandes | Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Chair Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend |
De Kuthy, Kordula | Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland | Sprachliche und textuelle Merkmale |
Debelak, Rudolf | Department of Psychology, University of Zurich | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Vortragend |
Decker, Hannah | Pädagogische Hochschule Freiburg | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen |
Decristan, Jasmin | Universität Wuppertal | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Diskutant*in Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Postersession Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Chair Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Vortragend Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht |
Dehmel, Alexandra | IBBW; Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Lesen und Schreiben Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Diskutant*in Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Dehne, Mathias | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Chair Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Vortragend |
Deiglmayr, Anne | Universität Leipzig, Deutschland | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Deimel, Daniel | Universität Duisburg-Essen | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Chair Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Vortragend |
Delgado-Osorio, Ximena | DIPF Frankfurt | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Vortragend |
Denn, Ann-Katrin | Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Kassel | Lesen und Schreiben Vortragend |
Deribo, Tobias | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Vortragend |
Deutscher, Viola | Universität Mannheim | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Chair Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe |
Deutzmann, Lucas | Universität Potsdam, Deutschland | Feedback und Scaffolding Vortragend Feedback und Scaffolding |
Dickert, Janina | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Postersession Vortragend Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Vortragend |
Dickhäuser, Oliver | Universität Mannheim | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Sozio-emotionaler Lernkontext |
Dickomeit, Angelika | Pädagogische Hochschule Weingarten | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? |
Dieckhoff, Martina | Universität Rostock | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung |
Diedrich, Jennifer | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM) | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Vortragend |
Diener, Marion | Universität Zürich | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation |
Diersch, Florentine | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege |
Diery, Annika | Technische Universität München | Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Vortragend |
Diestel, Elfriede | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen |
Dieterich, Sonja | Universität Duisburg-Essen | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Vortragend |
Dietrich, Julia | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren |
Dietrich, Nico | Institut für Allgemeine Pädagogik & Berufspädagogik | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Dignath, Charlotte | TU Dortmund | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Vortragend Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Diskutant*in Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Chair Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Postersession |
Dikme, Cagla | PH Freiburg | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Vortragend |
Dimpfl, Thomas | Universität Hohenheim | Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Dindar, Muhterem | Tampere University | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Dittmann, Leon | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Vortragend |
Dittmar, Miriam | PH FHNW | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Chair Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Vortragend |
Ditton, Hartmut | LMU München | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Doebler, Philipp | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Vortragend |
Dogan, Nesil | Universität Paderborn, Deutschland | MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien |
Domenech, Madeleine | Universität Kassel, Deutschland | Mathematische Bildung I |
Dominke, Henning | Universität Hamburg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Vortragend |
Dornheim, Dorothea | Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Universität Bamberg, Deutschland | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Postersession |
Dörrenbächer-Ulrich, Laura | Universität des Saarlandes | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Diskutant*in Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Chair Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Selbstregulation von Studierenden |
dos Santos, Sascha | Wissenschaftszentrum Berlin | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Vortragend |
Dr. König, Daniel | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Digitale Kompetenzen I |
Drake, Philine | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Vortragend |
Drechsel, Babara | Universität Bamberg | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Diskutant*in |
Dreher, Anika | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Chair Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Mathematische Bildung I |
Dresel, Markus | Universität Augsburg, Deutschland; Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg | Lehren und Lernen in der Hochschule Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Chair Motivation im Unterricht Sozio-emotionaler Lernkontext Studienabbruch und Studienerfolg Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Diskutant*in Feedback Feedback Postersession |
Drossel, Kerstin | Universität Paderborn | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Vortragend |
Dufter, Johanna | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Dumont, Hanna | Universität Potsdam | Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Dzingel, Hermannn | Universität Potsdam | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Vortragend |
Ebenbeck, Nikola | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession Vortragend Postersession |
Eberhart, Janina | Universität Tübingen, Deutschland | Frühe Bildung Vortragend |
Eberle, Thomas | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Deutschland | Postersession |
Eberli, Tabea Daria | Universität Zürich, Schweiz | Postersession Vortragend |
Ebersbach, Mirjam | University of Kassel | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Chair |
Ebner, Valentina Johanna | Universität Tübingen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Vortragend |
Ebner, Yannic | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Ebright-Jones, Blake | University of Michigan, USA | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Eckart, Agnes | Universität Giessen | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis |
Eckstein, Boris | Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz | Überzeugungen von Lehrkräften Vortragend |
Edele, Aileen | Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland; Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM) | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Chair Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Sprachliche und kulturelle Diversität |
Edelsbrunner, Peter | ETH Zürich, Lehr- und Lernforschung; Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Digitale Kompetenzen III Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Diskutant*in Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Vortragend |
Ehlert, Antje | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession Inklusion |
Ehlert, Antje | Institute of Inclusive Education, University of Potsdam, Germany; Universität Potsdam | Postersession Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Ehlert, Mareike | Universität Münster | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Ehlert, Martin | Wissenschaftszentrum Berlin; Freie Universität Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Freie Universität Berlin | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Vortragend |
Ehmke, Timo | Leuphana Universität Lüneburg | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Ehrhardt, Marie-Christin | Medizinische Hochschule Hannover (MHH) | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen |
Eiben, Katrin | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Eichler, Andreas | Universität Kassel, Deutschland | Mathematische Bildung I |
Eickelmann, Birgit | Universität Paderborn | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Vortragend Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Eilerts, Katja | Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland | Lehrkräftebildung |
Eitel, Alexander | Justus-Liebig-University Giessen | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Experimentieren im MINT-Kontext |
Eitemüller, Carolin | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession |
Emslander, Valentin | Universität Luxemburg | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen |
Endres, Tino | University of Freiburg; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Vortragend Sprachliche und textuelle Merkmale |
Engbert, Ralf | Universität Potsdam | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Engelhardt, Lena | DIPF| Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Postersession |
Engelhardt, Sophie | Eberhard Karls Universität Tübingen; Universität Koblenz | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht |
Enssen, Susanne | Universität Duisburg-Essen | Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Vortragend Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Chair Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Erdmann, Julius | Universität Potsdam | Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Erdmann, Melinda | WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Deutschland | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Chair Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Vortragend |
Erhardt, Yvonne | Universität Münster; Uni Münster, Deutschland | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Vortragend Postersession Vortragend |
Escher, Yannik | euphana Universität Lüneburg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Etzel, Julian M. | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung |
Evelin, Ruth-Herbein | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | Feedback und Scaffolding |
Fabian, Armin | Eberhard Karls Universität Tübingen | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Digitale Kompetenzen III Vortragend How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? |
Falk, Susanne | Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg |
Farley-Ripple, Elizabeth | University of Delaware | Postersession |
Farrell, Meg | Technische Universität München | Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis |
Fauth, Benjamin | Universität Tübingen, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg; Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW); Universität Tübingen; Eberhard Karls Universität Tübingen | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Covid-19 Pandemie Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Diskutant*in Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Vortragend Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Lesen und Schreiben Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Chair Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Fehringer, Benedict C. O. F. | Universität Mannheim, Deutschland | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Chair Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Vortragend Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Feige, Paulina | Freie Universität Berlin | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Vortragend Postersession Vortragend |
Felicitas, Thiel | Freie Universität Berlin | Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels |
Fendt, Marvin | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Digitale Kompetenzen III Vortragend |
Feuchter, Markus Daniel | Universität Trier | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung |
Fiedler, Daniel | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Postersession Postersession Vortragend |
Fiedler, Daniela | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN Kiel | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Findeisen, Stefanie | Universität Konstanz, Deutschland | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Chair Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend |
Fink, Aron | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens |
Fink, Katharina | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland; IDeA-Zentrum | Postersession Vortragend Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Chair |
Finke, Nils | Universität Paderborn, Deutschland | Feedback und Scaffolding Vortragend |
Fischer, Antonia | TU Dortmund | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens |
Fischer, Britta | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR |
Fischer, Christian | Universität Münster | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts |
Fischer, Christian | Universität Tübingen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Vortragend |
Fischer, Christian | Universität Münster | Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) |
Fischer, Frank | Ludwig-Maximilians-Universität München; Department of Psychology, LMU Munich, Munich, Germany | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Diskutant*in Reflexion im Bildungskontext Vortragend |
Fischer, Franzisca P. | Philipps-Universität Marburg, Deutschland | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Vortragend |
Fischer, Jennifer | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Postersession Vortragend |
Fischer, Martin R. | Institute of Medical Education, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany; Klinikum der Universität München, LMU München | Reflexion im Bildungskontext Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Fischer-Ontrup, Christiane | Universitä Münster | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts |
Fischer-Schöneborn, Sandra | Leuphana Universität Lüneburg | Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Fleckenstein, Johanna | Universität Hildesheim | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten |
Flegr, Salome | Eberhard Karls University of Tübingen, Ludwig-Maximilians-University of Munich | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge |
Fleischer, Jens | Ruhr-Universität Bochum | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Studienabbruch und Studienerfolg |
Fokkema, Marjolein | Leiden University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods |
Forell, Matthias | Ruhr-Universität Bochum | Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Diskutant*in |
Forster, Andrea | Freie Universität Berlin | Studienabbruch und Studienerfolg |
Förster, Manuel | TU München, Professur für Wirtschaftspädagogik | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Förster, Natalie | Bergische Universität Wuppertal | Covid-19 Pandemie Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Diskutant*in |
Forthmann, Boris | Universität Münster | Covid-19 Pandemie |
Fortmann, Louisa | Universität Vechta, Deutschland | Postersession |
Fortunati, Fabio | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Ökonomische Bildung Vortragend |
Foster, Manuela | Universität Zürich | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Vortragend |
Fraefel, Urban | Pädagogische Hochschule FHNW | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Vortragend |
Francke, Annika | Humboldt-Unversität zu Berlin, Deutschland | Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Franikowski, Philipp | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten |
Frank, Katharina | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Postersession Vortragend |
Franke, Ulrike | Eberhard Karls Universität Tübingen | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Vortragend |
Franz, Sebastian | Universität Bamberg | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Vortragend Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? Vortragend |
Franzen, Katja | Universität Paderborn, Deutschland | Inklusion und Lehrkräftebildung |
Fregin, Franz | Hochschule Zittau/ Görlitz – University of Applied Sciences | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg |
Freitas, Fernanda Rocha de | Department of Psychology, Federal University of Minas Gerais, Brazil; Institute of Inclusive Education, University of Potsdam, Germany | Postersession Vortragend |
Frencik-Lehmkuhl, Daria | Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Frenkel, Jonas | Universität Potsdam; Exzellenzcluster "Science of Intelligence" | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Vortragend |
Frenzel, Anne C. | Ludwig-Maximilians-Universität München | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Chair Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Vortragend Postersession Postersession |
Frerichs, Rieke | Europa-Universität Flensburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Freudenberg, Sophie | Freie Universität Berlin, Deutschland | Naturwissenschaftlich-technische Bildung |
Frey, Andreas | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Chair Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Vortragend Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Frey, Sven | PH Freiburg, Deutschland | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Vortragend |
Friedrich, Anja | Universität des Saarlandes, Deutschland | Reflexion im Bildungskontext |
Fries, Stefan | Universität Bielefeld | Studienabbruch und Studienerfolg |
Friesen, Marita | Pädagogische Hochschule Heidelberg | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Klassenführung |
Frisch, Henrik | JMU Würzburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Frischkorn, Gidon | Universität Zürich | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen |
Fritz, Annemarie | Akademie Wort+Zahl, Germany | Postersession |
Fritzler, Nicole | Universität Bielefeld | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern |
Froehlich, Laura | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Vortragend |
Fröhlich, Nora | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW); Eberhard Karls Universität Tübingen; Institut für Bildungsanalysen Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) | Lesen und Schreiben Vortragend Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Frühauf, Madita | Freie Universität Berlin | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Mathematische Bildung II Vortragend |
Fuchs, Amelie | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland | Diagnostizieren und Fördern Vortragend |
Fuchs, Katharina | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Die Bedeutung des Schulkontexts |
Fuhrmann, Stephanie | White Unicorn e.V., Berlin | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Furer, Yves | Pädagogische Hochschule Zürich | Sprachliche und textuelle Merkmale Vortragend |
Fürstenau, Bärbel | TU Dresden | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Fussangel, Kathrin | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium |
Fütterer, Tim | Universität Tübingen | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Digitale Kompetenzen III Lehrkräftefortbildung Vortragend |
Futterleib, Holger | Universität Erfurt, Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation Vortragend |
Gabel, Sylvia | Universität Augsburg | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Gabi, Jonas | Justus-Liebig-Universität Gießen | Experimentieren im MINT-Kontext |
Gabler, Katrin | Freie Universität Berlin | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten |
Gäckle, Stefanie | Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Vortragend |
Gadosey, Christopher | Universität Münster, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Galano, Dario | Universität Luxemburg | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen |
Galle, Marco | Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Vortragend |
Gamsjäger, Manuela | Pädagogische Hochschule Oberösterreich | Covid-19 Pandemie Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Vortragend |
Garrecht, Carola | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel | Authentische Lerngelegenheiten |
Garrote, Ariana | Fachhochschule Nordwestschweiz; Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Vortragend Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Diskutant*in |
Gaspard, Hanna | Technische Universität Dortmund | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Gasteiger, Hedwig | Universität Osnabrück | Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Vortragend |
Gatzweiler, Josephine | Universität Münster; Uni Münster, Deutschland | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Vortragend Postersession Vortragend |
Gebhardt, Markus | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession Postersession |
Gegenfurtner, Andreas | Universität Augsburg | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Chair Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Chair Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Gehrer, Karin | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Postersession Vortragend |
Gehrmann, Marie-Luise | Universität Potsdam | Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Vortragend |
Geisler, Sebastian | Universität Potsdam/Institut für Mathematik, Deutschland | Experimentieren im MINT-Kontext |
Gentner, Sophia | Universität Mannheim, Deutschland | Postersession Vortragend |
Gentrup, Sarah | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend |
Gerdesmann, Daniel | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Experimentieren im MINT-Kontext Vortragend |
Gerhards, Lukas | Goethe-Universität Frankfurt | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Gerholz, Karl-Heinz | Universität Bamberg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Gerick, Julia | TU Braunschweig, Deutschland | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Vortragend Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Vortragend |
Gerkens, Laura | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland | Postersession Vortragend |
Gesswein, Therese | Universität Potsdam | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Gideon, Igor | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Giera, Prof. Dr. Winnie-Karen | Universität Potsdam, Deutschland | Feedback und Scaffolding Feedback und Scaffolding Vortragend Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Gieske, Robert | Freie Universität Berlin, Deutschland | Naturwissenschaftlich-technische Bildung Vortragend |
Gitzi, Valerie | Universität Zürich | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Vortragend |
Glaser, Tina | PH Karlsruhe | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Vortragend |
Gläser-Zikuda, Michaela | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland; FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie Die Bedeutung des Schulkontexts Motivation im Unterricht Postersession Reflexion im Bildungskontext |
Glinka, Hannah | MLU Halle-Wittenberg, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I |
Glock, Sabine | Bergische Universität Wuppertal | Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten |
Glogger-Frey, Inga | Universität Erfurt | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Instruktionale Unterstützung Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention |
Glutsch, Nina | Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Göbel, Kerstin | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession Vortragend Postersession |
Goecke, Benjamin | Universität Tübingen, Deutschland | Postersession Vortragend |
Gold, Bernadette | TU Dortmund, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Postersession Postersession Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Goldhammer, Frank | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; DIPF, ZIB; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Chair Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Postersession Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen |
Golle, Jessika | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen; Universität Tübingen, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Postersession |
Goller, Michael | Universität Kassel | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe |
Göller, Robin | Universität Klagenfurt, Österreich | Lehrkräftebildung |
Göllner, Richard | Universität Tübingen | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Gollub, Patrick | Universität Münster | Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? |
Gonon, Philipp | Universität Zürich | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz |
Gonscherowski, Peter | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Vortragend |
Görel, Gamze | Universität Paderborn, Deutschland | Inklusion und Lehrkräftebildung Vortragend |
Görgen-Rein, Ruth | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Vortragend |
Gorges, Julia | Philipps-Universität Marburg, Deutschland | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Chair „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Chair Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Diskutant*in |
Gößl, Thomas | Bergische Universität Wuppertal | Studienabbruch und Studienerfolg |
Gossner, Leonie | Universität Zürich | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Chair Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Vortragend |
Göthe, Alicia | Universität Erfurt, Deutschland | Postersession Vortragend |
Gottschling, Steffen | Hochschule der Medien Stuttgart | Sprachliche und textuelle Merkmale |
Graf, Elisabeth | Institut für Entwicklungs- und Bildungspsychology, Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Österreich | Die Bedeutung des Schulkontexts Vortragend |
Grahl, Lia | Universität Greifswald | Postersession Vortragend |
Granato, Mona | https://orcid.org/0000-0003-3847-9160 | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Vortragend |
Gränz, Barbara | ETH Zürich, Physik und Ausbildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Gräsel, Cornelia | Bergische Universität Wuppertal | Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels |
Grassinger, Robert | Pädagogische Hochschule Weingarten | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Vortragend Postersession |
Grauenhorst, Anja | Universität Bamberg | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Vortragend |
Greiff, Samuel | Université du Luxembourg; University of Luxemburg | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Diskutant*in |
Greisel, Martin | Universität Augsburg | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Vortragend Feedback |
Gresch, Cornelia | Humboldt-Universität Berlin; Humboldt-Unversität zu Berlin, Deutschland | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Chair Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Gresch, Cornelia | IQB Berlin | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Diskutant*in |
Grieger, Marcel | Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland | Lehrkräftefortbildung Vortragend |
Griepentrog, Anne | TU Chemnitz, Deutschland | Postersession Vortragend |
Grob, Urs | Universität Zürich | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Überzeugungen von Lehrkräften |
Grobe, Sophia | RPTU Kaiserslautern-Landau | Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Chair Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) |
Gromala, Lisa | Justus-Liebig-Universität Gießen | Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung |
Gronostay, Dorothee | TU Dortmund | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Diskutant*in |
Grosche, Michael | Bergische Universität Wuppertal | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Vortragend Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? |
Gröschl, Benjamin | LMU München | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung Vortragend |
Gröschner, Alexander | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Chair Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Großebrahm, Nicola | Universität Duisburg-Essen | Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung? |
Grosser, Lea | Freie Universität Berlin, Deutschland | Postersession Vortragend |
Grossman, Pam | University of Pennsylvania | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments |
Großmann, Nadine | Universität zu Köln, Deutschland | Postersession Vortragend |
Grotegut, Lea | PLAZ-Professional School of Education, Universität Paderborn | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Grub, Ann-Sophie | Universität des Saarlandes | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Vortragend |
Gruber, Thomai Svenja | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Digitale Kompetenzen I |
Gruchel, Nicole | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Paderborn, Deutschland | Postersession Vortragend |
Grund, Axel | Universität Luxemburg | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Vortragend |
Grundmeier, Anne-Marie | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Grüneisen, Lena | Universität des Saarlandes | Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Chair Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend |
Grunschel, Carola | Universität Münster, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Postersession Studienabbruch und Studienerfolg Chair Studienabbruch und Studienerfolg |
Grünthal, Sarah | Universität Potsdam, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung Vortragend |
Grüter, Sandra | Universität Bielefeld | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Vortragend |
Grüttner, Dr. Michael | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter |
Grützmacher, Luisa | Universität Wien | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Vortragend Sozio-emotionaler Lernkontext |
Gundermann, Angelika | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Günther, Sebastian | Universität Bamberg | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Gurtskaia, Ketevan | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Vortragend |
Gutschik, Lisa | Universität Bamberg | Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Guttke, Joel | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Unterrichtsqualität Vortragend |
Haag, Felix | Universität Bamberg | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Haag, Lucy | Eberhard Karls Universität Tübingen | Ökonomische Bildung Vortragend |
Haas, Christina | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Haas, Elena-Christin | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Vortragend |
Haase, Vitor | Department of Psychology, Federal University of Minas Gerais, Brazil | Postersession |
Hachfeld, Axinja | Universität Konstanz | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Diskutant*in Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Diskutant*in |
Hackmann, Nina | Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation |
Hackstein, Philipp | Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen | Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Chair Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Hafner, Verena | Humboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster "Science of Intelligence" | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Hagen, Tobias | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Hagena, Maike | Leibniz Universität Hannover, Deutschland | Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen |
Hagenauer, Gerda | Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich |
Hahn, Edgar | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Vortragend |
Hahn, Heike | Universität Erfurt | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Hahn, Sonja | Hochschule Darmstadt | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Chair |
Hahn-Laudenberg, Katrin | Universität Leipzig | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Chair Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Vortragend Postersession |
Hahnel, Carolin | Ruhr-Universität Bochum | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Halbrock, Lara | Universität Potsdam, Deutschland | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Hamader, Kathrin | PH Salzburg/ÖZBF, Österreich | Überzeugungen von Lehrkräften |
Handschuh, Philipp | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Vortragend Selbstregulation von Studierenden |
Hanisch, Charlotte | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Hank, Corinna | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Inklusion Vortragend Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation |
Hanke, Petra | Universität zu Köln | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Hannover, Bettina | Freie Universität Berlin | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Mathematische Bildung II |
Hansen, Ella Dorothea | Technische Universität Dortmund | Postersession Vortragend |
Hansen, Linn | Pädagogische Hochschule Freiburg | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Vortragend |
Hansen, Mira | Universität Kiel, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Hänze, Martin | Universität Kassel | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis |
Hapke, Julia | Universität Koblenz | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht |
Happ, Roland | Universität Leipzig, Professur für berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Harder, Andreas | Universität Konstanz, Deutschland | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Chair Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Vortragend |
Harding, Johanna | Universität Münster, Deutschland | Postersession |
Hardy, Ilonca | Goethe-Universität Frankfurt am Main; Goethe Universität Frankfurt | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Diskutant*in Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen |
Harms, Sophie | Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Chair Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Vortragend |
Harms, Ute | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN Kiel | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Harsch, Claudia | Universität Bremen | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten |
Härtig, Hendrik | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Hartig, Johannes | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Postersession Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Chair |
Hartig, Johannes | DIPF Frankfurt; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Chair Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Diskutant*in |
Hartmann, Anne | Universität Potsdam, Deutschland | Inklusion Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Chair Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Vortragend |
Hartmann, Ulrike | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Postersession Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Chair Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen |
Hartung, Johanna | Universität Bonn, Deutschland | Postersession |
Hasche, Nick Gerrit | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Chair Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Vortragend |
Hascher, Svenja | Universität Potsdam | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Vortragend |
Hasenbein, Lisa | Deutsches Jugendinstitut | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Vortragend Lehrkräftefortbildung |
Hasselhorn, Johannes | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland; FAU Erlangen-Nürnberg | Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Vortragend Postersession Postersession Postersession |
Hauck-Thum, Uta | LMU München | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Diskutant*in |
Häußermann, Katja | Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Deutschland | Postersession |
Hawlitschek, Patrick | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Chair Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Vortragend Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Hebibi, Florian | Universität Potsdam | Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Vortragend |
Heemsoth, Tim | Europa-Universität Flensburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Vortragend |
Hefter, Markus H. | Bielefeld University | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge |
Heiler, Katharina Sophie | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Heimes, Lilli | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Digitale Kompetenzen I |
Heine, Jörg-Henrik | Technische Universität München, Deutschland | Postersession |
Heine, Lena | Ruhr-Universität Bochum, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Heinemann, Anna | Universität Duisburg-Essen | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Vortragend |
Heinle, Anna | Universität Koblenz | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland |
Heinrichs, Karin | Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend Klassenführung |
Heinschel, Anne | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen | Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Vortragend |
Heinz, Jana | Hochschule München | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Diskutant*in |
Heinze, Aiso | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Mathematische Bildung I |
Helbig, Marcel | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur |
Hellmich, Frank | Universität Paderborn, Deutschland | Feedback und Scaffolding Inklusion und Lehrkräftebildung Inklusion und Lehrkräftebildung Inklusion |
Helm, Christoph | Johannes Kepler Universität Linz, Österreich | Covid-19 Pandemie Motivation im Unterricht Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Vortragend Unterrichtsqualität |
Hemmerich, Julian | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen | Digitale Transformation der Weiterbildung Vortragend |
Henao, Leandro | Bergische Universität Wuppertal | Studienabbruch und Studienerfolg |
Henke, Anja | Universität Potsdam | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Chair Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Vortragend |
Hennch, Josephine | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation |
Hennemann, Thomas | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Hennig, Timo | Universität Potsdam, Deutschland | Inklusion Vortragend |
Henning-Kahmann, Jan | Pädagogische Hochschule Freiburg | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Vortragend |
Henschel, Sofie | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB); IQB Berlin | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Hepberger, Brigitte | Hochschule für Heilpädagogik, Zürich Zürich | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation |
Heppt, Birgit | Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Chair Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Vortragend Die Bedeutung des Schulkontexts Sprachliche und kulturelle Diversität |
Herrle, Matthias | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Chair Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Vortragend |
Herrmann, Annika | Universität Leipzig | Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Vortragend Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen |
Herrmann, Christian | Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz | Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
Hertel, Silke | Universität Heidelberg | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens |
Hertel, Sophia | Universität Köln | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Vortragend |
Heß, Maxi | Universitätsschule Dresden | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Hess, Miriam | Universität Bamberg | Lesen und Schreiben Vortragend Postersession Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Diskutant*in |
Heublein, Ulrich | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung | Studienabbruch und Studienerfolg Diskutant*in |
Heuckmann, Benedikt | Universität Münster, Deutschland | Postersession |
Heyder, Anke | Ruhr-Universität Bochum, Deutschland | Überzeugungen von Lehrkräften |
Hickethier, Florentine | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Vortragend |
Hickmann, Helen | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Vortragend |
Hiebler, Sonja | Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium |
Hilbert, Sven | Universität Regensburg | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Diskutant*in |
Hildebrandt, Christina | Universität Potsdam | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Vortragend |
Hillenbrand, Clemens | Universität Oldenburg, Deutschland | Lehrkräftefortbildung |
Hilz, Anna | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Chair Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Vortragend |
Hipp, Hadmut | Universität Freiburg | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Vortragend |
Hippmann, Kathrin | Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Chair |
Hirsch, Anne-Kathrin | Universität Rostock | Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften |
Hobert, Sebastian | Technische Hochschule Lübeck | Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Hochweber, Jan | Pädagogische Hochschule St. Gallen, Schweiz | Bewertung von Schülerleistungen Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Hofer, Sarah I. | LMU München, Lehr- und Lernforschung; Ludwig-Maximilians-Universität München | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Instruktionale Unterstützung |
Hoferichter, Frances | Universität Greifswald | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Diskutant*in Postersession |
Hoffmann, Lars | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der HU Berlin, Deutschland | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Vortragend |
Hoffmann, Linda | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Vortragend |
Hoffmann, Mia | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung; Institut für Inklusive Bildung | Inklusion und Lehrkräftebildung Vortragend |
Hofman, Abe | Universiteit van Amsterdam | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Hofmann, Florian | FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Postersession Reflexion im Bildungskontext Vortragend |
Hofmann, Jan | Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz | Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Vortragend |
Hofmeier, Manfred | Universität der Bundeswehr München, Deutschland | Postersession |
Höger, Christian | Universität Luzern | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Hollricher, Luca Farina | Universität Marburg | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Vortragend |
Holstein, Anna | Leuphana Universität Lüneburg | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments |
Holtmann, Anne Christine | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Diskutant*in |
Holtmann, Jana | Universität Leipzig, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung |
Holtmann, Marlen | International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), Hamburg; Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin | Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems Vortragend |
Holz, Heiko | Universität Tübingen | Digitale Transformation der Weiterbildung |
Holzberger, Doris | Technische Universität München, Deutschland | Postersession Postersession |
Holzer, Julia | Universität Wien | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Sozio-emotionaler Lernkontext |
Hommel, Mandy | OTH Amberg-Weiden, Deutschland; OTH Amberg Weiden | Erwachsenenbildung Vortragend Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Hoogerheide, Vincent | University of Utrecht | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Hopf, Konstantin | Universität Bamberg | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Hopp, Manuel | Universität Tübingen | Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Vortragend |
Horbach, Andrea | Universität Hildesheim | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten |
Hornberger, Marie | Technische Universität München | Digitale Kompetenzen I Vortragend |
Hörnemann, Lara | Universität Münster | Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? |
Horner, Stefanie | Rheinland Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland | Postersession Vortragend |
Hornstein, Julia | Universität Augsburg, Deutschland | Feedback Vortragend |
Hosenfeld, Ingmar | Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau | Postersession |
Howlett, Philip | Queen's University, Belfast, UK | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Hoyer, Christoph | LMU München, Didaktik der Physik | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Huang, Yizhen | Universität Potsdam | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Vortragend |
Hubacher, Manuel | PH FHNW | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Vortragend |
Huber, Christian | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Inklusion Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Postersession Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Diskutant*in |
Hübner, Nicolas | Universität Tübingen, Deutschland | Bewertung von Schülerleistungen Vortragend Digitale Kompetenzen III Lehrkräftefortbildung |
Hupka-Brunner, Sandra | Universität Bern, Schweiz | Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung |
Hürlimann, Franziska | Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz | Postersession Vortragend |
Hußmann, Anke | Technische Universität Dortmund | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Ifenthaler, Dirk | Universität Mannheim | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Diskutant*in Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Diskutant*in |
Iffert, Mathias | Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg | Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels |
Igler, Jennifer | Technische Universität Dortmund | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Vortragend |
Illmann, Jannick | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationDIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Imboden, Serge | HES-SO Valais-Wallis | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz |
Imdorf, Christian | Leibniz Universität Hannover | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Diskutant*in |
Immerfall, Stefan | PH Gmünd, Deutschland | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte |
Irion, Maximilian | Universität Tübingen | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! |
Irmer, Marie | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession |
Jacob, Marita | Universität zu Köln | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur |
Jacobsen, Lucas Jasper | Leuphana Universität Lüneburg | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Postersession Vortragend |
Jaekel, Ann-Kathrin | Universität Tübingen | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Vortragend |
Jähne, Miriam Francesca | Universität Jena | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Vortragend Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung |
Jambor-Fahlen, Simone | Universität zu Köln; Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache | Digitale Transformation der Weiterbildung Lesen und Schreiben Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Vortragend |
Janke, Stefan | Universität Mannheim, Deutschland | Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung? Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Vortragend Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Sozio-emotionaler Lernkontext |
Janke, Steffen | Universität Münster | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Vortragend |
Jansen, Brenda | Universiteit van Amsterdam | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Jansen, Malte | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin; Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN); Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Vortragend Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems |
Jansen, Nina C. | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Chair Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Vortragend |
Janson, Marc Philipp | Universität Mannheim | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Vortragend |
Jäntsch, Christian | Universität Potsdam, Deutschland | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Janzen, Thomas | PLAZ-Professional School of Education, Universität Paderborn | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Jeisy, Eric | Pädagogische Hochschule St.Gallen | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Vortragend Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Jennek, Julia | Universität Potsdam, Deutschland | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Jensen, Julia | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Job, Veronika | Universität Wien | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg |
Jocham, Tina | Universität Würzburg, Deutschland | Digitale Kompetenzen II Digitale Kompetenzen II Vortragend |
Johannes, König | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Vortragend Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
John, Nathalie | DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile |
Jonas, Mark | Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation Vortragend |
Jonas, Weyers | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Jonkmann, Kathrin | FernUniversität in Hagen | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Diskutant*in Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Studienabbruch und Studienerfolg |
Jonscher, Michael | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg | Experimentieren im MINT-Kontext |
Jörg, Großschedl | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Jörg, Jost | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Jörg, Verena | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Chair Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Vortragend |
Jost, Jörg | Universität zu Köln | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Juang, Linda | University of Potsdam, Germany | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Juang, Linda | Universität Potsdam, Deutschland | Sprachliche und kulturelle Diversität |
Jude, Nina | Universität Heidelberg | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Diskutant*in Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Diskutant*in |
Jung, Alexander | Universität Tübingen | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Vortragend Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Jürgens, Rolf Daniel | TU Dortmund, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften |
Jurkowski, Susanne | Universität Erfurt | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Vortragend Sozio-emotionaler Lernkontext |
Kachel, Gregor | Universität Leipzig, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Kadluba, Alina | Technische Universität München, Deutschland | Bewertung von Schülerleistungen Digitale Kompetenzen III |
Kager, Klara | Universität Potsdam | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Postersession |
Kaggl, Colin | Technische Universität Dresden | Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? Vortragend |
Kai, Kaspar | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Kaiser, Gabriele | Universität Hamburg | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Diskutant*in |
Kaistra, Eva | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Kalinowski, Eva | Universität Potsdam | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts |
Kammermeyer, Gisela | Rheinland Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland | Postersession |
Kampa, Nele | Universität Wien, Österreich, Zentrum für Lehrer*innenbildung | Postersession Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Chair Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Vortragend |
Kansok-Dusche, Julia | Institut für Gesundheit, Brandenburgisch-Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Postersession Vortragend |
Kaplan, Ina | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Kapp, Felix | IPN - Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland | Postersession Vortragend |
Karbach, Julia | RPTU Kaiserslautern-Landau | Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) |
Karlen, Yves | Universität Zürich, Schweiz | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Chair Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Vortragend Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Diskutant*in Postersession Selbstregulation von Studierenden |
Kärner, Tobias | Universität Hohenheim, Deutschland; Universität Hohenheim, Professur für Wirtschaftspädagogik (560A) | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen |
Karossa, Nadja | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Karst, Karina | Universität Mannheim | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Vortragend Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten |
Karstoff, Tamara | ZIB | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments |
Kastorff, Tamara | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM) | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Vortragend |
Katrin, Kaufmann-Kuchta | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Deutschland | Erwachsenenbildung Vortragend |
Kegel, Lena S. | Universität Münster | Studienabbruch und Studienerfolg |
Keller, Lena | Universität Potsdam, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Keller, Melanie | Universität Augsburg, Deutschland | Feedback |
Keller, Melanie M. | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte |
Keller, Melanie V. | Universität Augsburg, Deutschland | Feedback Vortragend |
Keller, Stefan Daniel | PH Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Vortragend Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Vortragend An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Chair Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
Kemmler, Jana | Universität Tübingen | Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis |
Kempert, Sebastian | Universität Potsdam, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Kenner, Martin | Universität Stuttgart | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Vortragend |
Kerstin, Darge | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Keskin, Özün | Universität Augsburg | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Vortragend |
Kessels, Ursula | Freie Universität Berlin, Deutschland; Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Bildungsforschung / Heterogenität und Bildung | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Diskutant*in |
Kholin, Mareike | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. | Digitale Transformation der Weiterbildung |
Kielblock, Amina | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Kielblock, Stephan | DIPF, Deutschland; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Schule und Unterricht entwickeln Vortragend Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Kienitz, Anna | Justus-Liebig-Universität Gießen | Experimentieren im MINT-Kontext |
Kienzler, Julia | Universität Freiburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kiesewetter, Jan | Klinikum der Universität München, LMU München | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Kiili, Kristian | Tampere University | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Kilbury, Maxie | Freie Universität Berlin, Deutschland | Klassenführung Vortragend |
Kindlinger, Marcus | Universität Leipzig, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kirchhoff, Madlena | Leibniz Universität Hannover, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln Vortragend |
Kirchhoff, Tim | Universität zu Köln, Deutschland | Postersession |
Kirschning, Hannah | Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Vortragend |
Klaß, Susi | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Vortragend |
Klatt, Mandy | Universität Leipzig, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung Vortragend |
Kleen, Hannah | DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Chair Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Vortragend Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Diskutant*in Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Chair Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Vortragend |
Kleickmann, Thilo | Christian-Abrechts-Universität zu Kiel; Universität Kiel, Deutschland | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Klein, Daniel | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Vortragend |
Klein, Lennart | Universität Tübingen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Kleinert, Corinna | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Universität Bamberg | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Chair Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Kleinhansl, Markus | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen | Authentische Lerngelegenheiten |
Kleinknecht, Marc | Leuphana Universität Lüneburg | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Chair Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments |
Klemm, Johanna | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten |
Kleres, Jochen | Humbold-Universität zu Berlin | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Klimpel, Alina | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen | Digitale Transformation der Weiterbildung |
Klocke, Ulrich | Humboldt-Universität zu Berlin | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Vortragend |
Klopp, Eric | Universität des Saarlandes, Deutschland | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Chair Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Vortragend Postersession Vortragend |
Klose, Maria | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Selbstregulation von Studierenden Vortragend |
Klotz, Christian | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kluczniok, Katharina | Freie Universität Berlin | Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Diskutant*in |
Klug, Julia | PH Salzburg/ÖZBF, Österreich | Überzeugungen von Lehrkräften Vortragend |
Kluge, Jacquelin | Bergische Universität Wuppertal | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Vortragend |
Klusmann, Uta | IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education; IPN - Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Knabbe, Friederike | euphana Universität Lüneburg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Vortragend |
Knebusch, Miriam | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Postersession Vortragend |
Knigge, Michel | Universität Potsdam, Deutschland; Humbold-Universität zu Berlin | Inklusion Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Knips, Chantal | Universität zu Köln | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Koal, Kilian | Universität Potsdam, Deutschland | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht |
Kocaj, Aleksander | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin; IQB Berlin | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Chair |
Koch, Helvi | Freie Universität Berlin, Deutschland | Postersession Vortragend |
Koch, Lilith | Universität Hamburg | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts |
Kocher, Mirjam | Pädagogische Hochschule Zürich | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Vortragend |
Koeppen, Karoline | Freie Universität Berlin | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Vortragend |
Kögler, Kristina | Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpä-dagogik, Professur für Berufspädagogik | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Diskutant*in |
Kohhrt, Pauline | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten |
Kohl, Katharina | IPN Kiel, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kohl, Laura-Vanessa | Universität Osnabrück, Deutschland | Selbstregulation von Studierenden |
Köhler, Carmen | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Kohrt, Pauline | IQB Berlin | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Vortragend |
Koinzer, Thomas | Humboldt-Universität zu Berlin | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte |
Kolbe, André | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kollar, Ingo | Universität Augsburg | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Feedback Postersession |
Kolleck, Nina | Universität Potsdam | Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Vortragend |
Köller, Olaf | IPN, Deutschland | Hochbegabung |
Kolovou, Dimitra | Pädagogische Hochschule St. Gallen, Schweiz | Bewertung von Schülerleistungen Vortragend Covid-19 Pandemie |
Komorowski, Tim | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Digitale Kompetenzen I Vortragend |
Könen, Tanja | RPTU Kaiserslautern-Landau | Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) |
König, Christoph | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Vortragend |
König, Johannes | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Chair Postersession Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Diskutant*in Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
König, Sabrina | IFS TU Dortmund; TU Dortmund, Deutschland | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Postersession Vortragend |
Koomen, Helma | Universität von Amsterdam, Niederlande | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag |
Koop, Jonathan | Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg |
Koppel, Ilka | PH Weingarten | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Vortragend |
Korhonen, Johan | Åbo Akademi University | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. |
Körner, Dorothea | Universität Potsdam | Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Kortenkamp, Ulrich | Universität Potsdam | Postersession |
Koschorreck, Jan | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Vortragend |
Koschwitz, Constanze | Universität Hamburg, Deutschland | Mathematische Bildung II Vortragend |
Kosel, Christian | Technische Universität München | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Chair Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Vortragend |
Kosubek, Anne | Technische Universität Dortmund | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Vortragend |
Koval, Valeriia | Universität Bremen | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten |
Kozisnik, Julia | Goethe Universität Frankfurt am Main | Postersession Vortragend |
Kozlova, Zoya | LMU München, Lehr- und Lernforschung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Vortragend |
Krachum Ott, Priscilla | Martin Luther University Halle-Wittenberg, Deutschland | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Krachum-Ott, Priscilla | Martin Luther University Halle-Wittenberg, Deutschland | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Kracke, Bärbel | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege |
Kraft, Janina | Universität Zürich | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Vortragend |
Kraitzek, Andreas | TU München, Professur für Wirtschaftspädagogik | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Krämer, Sonja | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung | Inklusion und Lehrkräftebildung Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Vortragend |
Krawitz, Janina | Universität Paderborn, Deutschland | Mathematische Bildung I Vortragend Motivation im Unterricht |
Kreis, Annelies | Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium |
Krelle, Michael | Technische Universität Chemnitz | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Vortragend |
Kretschmann, Julia | Universität Potsdam, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Kreutzmann, Madeleine | Freie Universität Berlin | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Vortragend Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf |
Krieger, Claus | Universität Hamburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Kroehne, Ulf | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Kröhne, Ulf | DIPF | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments |
Kron, Stephanie | Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität München | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen Chair Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen Vortragend |
Kroneberg, Clemens | Universität Köln | Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen |
Kröner, Stephan | Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Postersession Postersession |
Krötz, Maximilian | Universität Mannheim | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend |
Krüger, Jule M. | Universität Potsdam, Digitale Bildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Vortragend Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Chair |
Krull, Johanna | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Kruse, Felix | PH NMS Bern, Schweiz | Postersession |
Kryshko, Olena | TU Dortmund, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kubik, Veit | University of Würzburg | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Chair Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Vortragend |
Küchemann, Stefan | LMU München, Didaktik der Physik | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Kuger, Susanne | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Chair |
Kuhl, Poldi | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Sprachliche und textuelle Merkmale Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Chair Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Chair Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Kuhlee, Dina | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Chair Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen |
Kühlwein, Florian | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | Postersession Vortragend |
Kühn, Claudia | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Erwachsenenbildung Vortragend |
Kuhn, Hans-Peter | Universität Kassel | Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Diskutant*in |
Kuhn, Jochen | LMU München, Didaktik der Physik; Ludwig-Maximilians-University of Munich | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge |
Kuhnt, Mathias | TU Dresden | Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Vortragend |
Kuhr, Linda | Universität Potsdam, Freie Universität Berlin | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Vortragend |
Kulawiak, Pawel | Universität Potsdam | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Külker, Lena | Humboldt-Universität Berlin; Humboldt-Unversität zu Berlin, Deutschland | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen |
Kunina Habenicht, Olga | TU Dortmund | Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Künsting, Josef | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Kunter, Mareike | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Chair Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Postersession Postersession Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen |
Künzli, Christine | Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Kuper, Harm | Freie Universität Berlin | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Diskutant*in Digitale Transformation der Weiterbildung Chair |
Kuratli Geeler, Susanne | Pädagogische Hochschule St. Gallen | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation |
Kurock, Ricarda | Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik, Universität Paderborn, Deutschland | Postersession |
Kürzinger, Anja | PH Gmünd, Deutschland | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Vortragend |
Küth, Simon | Universität Siegen, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Labsch, Amelie | LifBi | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) |
Lachner, Andreas | Eberhard Karls University of Tübingen; Universität Tübingen, Deutschland; Universität Tübingen; Tübingen Center for Digital Education | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Digitale Kompetenzen III Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Diskutant*in How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Lehrkräftefortbildung Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Chair Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Diskutant*in |
Lang, Martin | Universität Duisburg-Essen | Naturwissenschaftlich-technische Bildung |
Lang, Sandra | TU München, Professur für Wirtschaftspädagogik | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Lange, Julia Maria | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen | Authentische Lerngelegenheiten Vortragend |
Lange, Sarah Désirée | Technische Universität Chemnitz | Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Chair Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Vortragend Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Lange-Schubert, Kim | Universität Leipzig, Deutschland | MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Diskutant*in Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Chair Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen |
Langer, Sandra | PH Weingarten | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Langner, Anke | Technische Universität Dresden | Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung? Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Lauermann, Fani | Universität Bonn | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Vortragend Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Lauss, Julia | Johannes Kepler Universität Linz, Österreich | Motivation im Unterricht Vortragend |
Lawida, Cedric | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Lazarides, Rebecca | Universität Potsdam, Deutschland; Universität Potsdam und Cluster Science of Intelligence (SCIoI), Technische Universität Berlin; Universität Potsdam; Exzellenzcluster "Science of Intelligence" | Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Diskutant*in Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Chair Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Vortragend Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Chair Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Postersession Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Chair Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. |
Leber, Jens | Universität Duisburg-Essen | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Lechner, Clemens | GESIS, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Lechner, Ulrike | Universität der Bundeswehr München, Deutschland | Postersession |
Lehmann, Malte | Humboldt-Universität zu Berlin | Postersession |
Lehrl, Simone | Pädagogische Hochschule Weingarten | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Postersession |
Leidig, Tatjana | Universität zu Köln, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Vortragend |
Leim, Rebekka | Philipps-Universität Marburg, Deutschland, AE Pädagogische Psychologie | Postersession |
Leiß, Domimik | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Leiss, Dominik | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen |
Leitgeb, Thomas | PH Burgenland | Digitale Kompetenzen II Vortragend |
Leitz, Anna Maria | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Vortragend |
Lenkeit, Jenny | Universität Potsdam, Deutschland | Inklusion Vortragend Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Lenske, Gerlinde | Leuphana Universität Lüneburg | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Postersession Vortragend Reflexion im Bildungskontext Vortragend Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Lenz, Sonja | Johannes Kepler Universität Linz, Österreich | Covid-19 Pandemie |
Leuchter, Miriam | RPTU Kaiserslautern-Landau | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Frühe Bildung Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten |
Leuders, Timo | Pädagogische Hochschule Freiburg | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Postersession |
Leuders, Timo | PH Freiburg | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Chair Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen |
Leutner, Detlev | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Postersession Studienabbruch und Studienerfolg |
Lewalter, Doris | Technische Universität München, Deutschland; ZIB | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Chair PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland |
Leyendecker, Birgit | Ruhr Universität Bochum, Deutschland | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Diskutant*in |
Lichtenberger, Andreas | ETH Zürich, Physik und Ausbildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Lichtenfeld, Stephanie | University of Hamburg | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Vortragend |
Lichtner, Olga | Christian-Abrechts-Universität zu Kiel | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! |
Liebelt, Annika | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend |
Lilla, Nanine | Freie Universität, Berlin, Deutschland | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Vortragend |
Lillejord, Sølvi | University of Bergen, Norway | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen |
Lim, Misun | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Lin-Klitzing, Susanne | Deutscher Philologenverbandes | Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels |
Linberg, Anja | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Postersession |
Lindmeier, Anke | Schiller Universität Jena | Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
Lindner, Marlit Annalena | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN,Kiel); Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM, Tübingen) | Diagnostizieren und Fördern |
Lindner, Marlit Annalena | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; IWM – Leibniz-Institut für Wissensmedien | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Lindner, Tino | Universität Bamberg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Lipowksy, Frank | Universität Kassel, Deutschland | Lehrkräftefortbildung |
Lipowsky, Frank | Universität Kassel | Lesen und Schreiben |
List, Marit | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Listing, Victoria Sophie | Technische Universität Dortmund | Postersession Vortragend |
Liu, Tuo | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens |
Locher, Anna | Pädagogische Hochschule Zürich | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Vortragend |
Locher*, Franziska Maria | Pädagogische Hochschule St.Gallen, Deutschland | Covid-19 Pandemie Vortragend |
Lockl, Kathrin | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Digitale Kompetenzen I Postersession |
Löfflad, Denise | Eberhard Karls Universität Tübingen | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten |
Lohmann, Christian | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) | Sprachliche und kulturelle Diversität |
Lohmann, Julian | Uni Kiel | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. |
Lohrmann, Katrin | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession |
Lohse-Bossenz, Hendrik | Universität Greifswald, Deutschland | Reflexion im Bildungskontext Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? |
Loibl, Katharina | Pädagogische Hochschule Freiburg; PH Freiburg | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Postersession Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Chair Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen |
Löper, Marwin Felix | Universität Paderborn, Deutschland | Inklusion Vortragend |
Lorenz, Georg | Universität Potsdam | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Diskutant*in Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Vortragend Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Chair Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Vortragend |
Lorenz, Ramona | Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens |
Lörz, Markus | DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Vortragend Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Lösche, Patrick | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung, Deutschland | Postersession |
Loschelder, David | euphana Universität Lüneburg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Lötscher, Flavio | PH Zürich; Pädagogische Hochschule Zürich | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten |
Lotz, Christin | Universität Leipzig, Deutschland | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Vortragend Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Lozano-Quilis, José Antonio | Politecnical University of València | Postersession |
Ludewig, Ulrich | Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens |
Lüdtke, Oliver | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN); Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems Postersession |
Ludwig, Sina | Universität Wien | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Sozio-emotionaler Lernkontext Vortragend |
Luft, Alexander | TU Dortmund, Deutschland; Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession |
Luft, Florian | Universität Freiburg, Deutschland; Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Lesen und Schreiben Vortragend |
Lüftenegger, Marko | Universität Wien | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Sozio-emotionaler Lernkontext |
Luger, Simon | Universität Zürich | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Lühe, Josefine | DIPF, Deutschland | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Vortragend |
Luhmann, Prof. Dr. Maike | Ruhr-Universität Bochum | Postersession |
Lunowa, Erika | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | Postersession Vortragend |
Lüscher, Andrea | Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) - Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz | Instruktionale Unterstützung |
Lütje-Klose, Birgit | Universität Bielefeld | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Chair „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Diskutant*in |
Lux, Johanna | PH Karlsruhe | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache |
Ma, Beifang | Universität Duisburg-Essen | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend |
Maaz, Kai | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Diskutant*in |
Mahler, Nicole | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Mahler, Sara | Fachhochschule Nordwestschweiz | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Maidanjuk, Ilona | Universität Bamberg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Maier, Uwe | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland | Postersession Vortragend |
Malai, Dumitru | Universität Kassel, Deutschland | Lehrkräftefortbildung |
Malik, Awais | TU Dresden | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Malone, Sarah | Universität des Saarlandes, Empirische Bildungsforschung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Malz, Simone | Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland | Postersession |
Mannel, Susanne | ehemals Goethe-Universität Frankfurt | Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen |
Marder, Johanna | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland; IBBW | Covid-19 Pandemie Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Chair Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Vortragend |
Markwalder, Ursina | PH Zürich | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Vortragend |
Martens, Matthias | Universität zu Köln | Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung? |
Martin, Andreas | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Martin, Andreas | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen | Digitale Transformation der Weiterbildung Vortragend |
Martin, Isabell | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie Vortragend |
Martin, Katja | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession Vortragend |
Martin, Monika | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Vortragend Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Martins, Norma H. | Universität Hamburg | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts |
Marx, Alexandra | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten |
Marx, Anton K.G. | Ludwig-Maximilians-Universität München | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Matafora, Beatriz | Universität Duisburg-Essen | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Vortragend |
Matthes, Julia | Universität Trier, Deutschland | Postersession Vortragend |
Mattstedt, Simone | Universität Münster | Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Maué, Elisabeth | Universität Konstanz, Deutschland | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung |
Mayer, Christian | Universität Mannheim | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR |
Mayer, Nadine | Universität zu Köln | Digitale Transformation der Weiterbildung |
Mayer, Tanja | Humboldt-Universität zu Berlin | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte |
Mayr, Julia | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems Vortragend |
McElvany, Nele | Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften |
McElvany, Nele | IFS TU Dortmund; TU Dortmund, Deutschland | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Postersession |
Meier, Jana | Universität Paderborn, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Meister, Elena | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Mejeh, Mathias | Universität Bern, Schweiz | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte |
Menge, Claudia | TU Braunschweig | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Vortragend Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Vortragend Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung |
Menzel, Marielena | Universität Potsdam/Institut für Mathematik, Deutschland | Experimentieren im MINT-Kontext Vortragend |
Merk, Samuel | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Postersession Postersession Postersession |
Merkel, Rowena | Pädagogische Hochschule Freiburg | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Vortragend |
Merkert, Alexandra | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Merkert, Alexandra | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland | Postersession Vortragend Postersession Reflexion im Bildungskontext |
Merkes, Johanna | Universität Kassel, Deutschland | Mathematische Bildung I |
Merkle, Belinda | Universität Mannheim | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Vortragend Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg |
Merkt, Martin | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., Deutschland; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Germany | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse |
Mertens, Antje | Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung |
Mertens, Ute | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten |
Meschede, Nicola | Universität Münster | Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Vortragend |
Mesenhöller, Janne | Universität Potsdam, Deutschland | Digitale Kompetenzen III Vortragend |
Messerer, Laura | Universität Mannheim | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg |
Metzner, Olivia | Universität Potsdam | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Chair Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Vortragend |
Meurel, Melissa | Universität Münster, Deutschland | Postersession Vortragend |
Meurers, Detmar | Universität Tübingen | Digitale Transformation der Weiterbildung Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Sprachliche und textuelle Merkmale |
Meyer, André | Universität Potsdam, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln Vortragend |
Meyer, Franziska | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Vortragend |
Meyer, Jennifer | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Chair Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Chair Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Meyer-Jenßen, Lars | Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland | Lehrkräftebildung Vortragend |
Michael, Becker-Mrotzek | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Michaela, Maurer | Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) - Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz | Instruktionale Unterstützung |
Michaelis, Christian | Universität Göttingen | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Chair Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend |
Mientus, Lukas | Universität Potsdam | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung Vortragend |
Mierzwa, Caroline | University of South Florida | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. |
Mikelskis-Seifert, Silke | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Postersession |
Mischo, Christoph | PH Freiburg, Deutschland | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung |
Miyamoto, Ai | Universität Freiburg, Deutschland | Lesen und Schreiben |
Moeller, Julia | Universität Leipzig, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren |
Moeller, Korbinian | Loughborough University, Universität Tübingen, Leibniz-Institut für Wissensmedien | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Mohajerzad, Hadjar | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V., Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation Vortragend |
Molerov, Dimitri | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Postersession |
Molina Ramirez, Magdalena | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung |
Möller, Jens | tian-Albrechts-Universität zu Kiel | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Diskutant*in |
Morganti, Annalisa | University of Perugia | Postersession |
Morina, Fitore | Universität Tübingen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Moritz, Emily Lara | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften |
Mörs, Michaela | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Moser, Stephanie | Technische Universität München, Deutschland; TUM | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Vortragend |
Moser, Vera | Goethe-Universität Frankfurt | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Moser Opitz, Elisabeth | Universität Zürich | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Vortragend Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Chair Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation |
Mühlbacher, Franziska | Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Vortragend |
Mühldorfer, Robert | Universität Mannheim | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR |
Müller, Katharina | Leibniz Universität Hannover, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Müller, Madeleine | Universität Erfurt | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Vortragend |
Müller, Maren | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM) | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Vortragend |
Müller, Sandra | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Müller-Kreiner, Claudia | Technische Universität München | Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis |
Mundelsee, Lukas | Universität Heidelberg; Universität Erfurt, Deutschland | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Sozio-emotionaler Lernkontext Vortragend |
Munk, Simon | Technische Universität München, Deutschland | Postersession Vortragend |
Münzer, Stefan | Universität Mannheim | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Murayama, Kou | Universität Tübingen | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf |
Naab, Thorsten | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Vortragend |
Nachbauer, Max | Freie Universität Berlin, Deutschland | Die Bedeutung des Schulkontexts Vortragend |
Nachtigall, Valentina | Ruhr-Universität Bochum, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Vortragend |
Nagel, Arvid | PH NMS Bern, Schweiz | Postersession Vortragend |
Nagel, Marie | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Postersession |
Nagengast, Benjamin | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen; Department of Education and the Brain & Motivation Research Institute (bMRI), Korea University, Seoul, Korea; Universität Tübingen, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Diskutant*in Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter Vortragend |
Nagy, Gabriel | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften | Mathematische Bildung I Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Vortragend |
Naumann, Alexander | TU Dortmund, DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Chair Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung Vortragend |
Naumann, Patrick | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens |
Nell, Felix | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Nerdel, Claudia | Technische Universität München | Digitale Kompetenzen I |
Nesme, Celina | Universität Zürich | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation |
Nett, Ulrike | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession Selbstregulation von Studierenden |
Netz, Nicolai | German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen |
Neuendorf, Claudia | Universität Tübingen, Deutschland | Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Chair Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen |
Neuenschwander, Markus P. | Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz; Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz | Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Diskutant*in Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Vortragend Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Sozio-emotionaler Lernkontext |
Neugebauer, Martin | Freie Universität zu Berlin | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Diskutant*in Studienabbruch und Studienerfolg Chair Studienabbruch und Studienerfolg Vortragend |
Neuhaus, Birgit J. | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession |
Neumann, Marko | DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung |
Neumann, Phillip | Universität Paderborn | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Chair |
Neumannn, Marko | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Nicolas, Hübner | Universität Tübingen | Feedback und Scaffolding |
Nicolay, Philipp | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Inklusion Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Vortragend Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Niemann, Jan | Universität Paderborn | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Niemivirta, Markku | University of Eastern Finland | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. |
Niendorf, Lisa | Humboldt-Universität zu Berlin | Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? |
Niepel, Christoph | Universität Luxembourg; Universität Luxemburg, Luxemburg | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Diskutant*in Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Chair |
Nika, David | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter Vortragend |
Niklas, Frank | Ludwig-Maximilians-Universität München | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Ninaus, Manuel | Universität Graz, Universität Tübingen | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte |
Nishen, Anna K. | Technische Universität Dortmund | Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Vortragend |
Nitz, Jannik | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Nobbe, Lea | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Frankfurt; DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education, Deutschland | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Vortragend Selbstregulation von Studierenden Vortragend |
Nolte, Nils | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Vortragend |
Nonte, Sonja | Universität Osnabrück | Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich |
Norwig, Kerstin | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie Vortragend |
Nowak, Anna | Universität Potsdam | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Nowak, Mareike | Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Motivation im Unterricht Vortragend |
Nowinska, Edyta | Universität Osnabrück | Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Vortragend |
Nückles, Matthias | Matthias Nückles, University of Freiburg; Albert–Ludwigs–Universität Freiburg, Deutschland | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Chair Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Lesen und Schreiben Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Chair Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments |
Nuding, Dr. Dagmar | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland | Frühe Bildung |
Nusser, Lena | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi); LifBi | Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Diskutant*in Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Vortragend |
Obergassel, Niklas | Ruhr-Universität Bochum, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten |
Oberle, Monika | Universität Göttingen | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Vortragend Lehrkräftefortbildung Vortragend |
Obermeier, Ramona | Johannes Kepler Universität Linz, Österreich | Die Bedeutung des Schulkontexts Klassenführung Vortragend Motivation im Unterricht |
Obersteiner, Andreas | Technische Universität München, Deutschland | Bewertung von Schülerleistungen Digitale Kompetenzen III Mathematische Bildung I |
Obry, Michael | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Vortragend Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings |
Offerhaus, Judith | Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Chair Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Diskutant*in |
Ohl, Simon | Universität Potsdam | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Ohle-Peters, Annika | TU Dortmund, Deutschland | Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Chair Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Vortragend |
Ohmes, Laura | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland | Lehrkräftebildung Vortragend |
Olczyk, Melanie | MLU Halle-Wittenberg, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Vortragend |
Oldak, Anna | Universität Paderborn | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments |
Omarchevska, Yoana | University of Potsdam; Leibniz Institut für Wissensmedien | Experimentieren im MINT-Kontext Vortragend |
Oppermann, Elisa | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Chair Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Vortragend Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld |
Oppmann, Maria-Martine | PH Freiburg | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Vortragend |
Ortenburger, Andreas | Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) | Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung |
Özsoy, Melissa | Ludwig-Maximilians Universität München | Postersession |
Pachner, Theresia | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Vortragend |
Paetsch, Jennifer | Universität Potsdam | Postersession Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Paizan, Mădălina A. | Universität Mannheim | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Vortragend |
Palzer, Kevin | Universität Duisburg-Essen, Psychologische Forschungsmethoden – Medienbasierte Wissenskonstruktion | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Vortragend |
Pant, Hans Anand | Humboldt-Universität zu Berlin | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Diskutant*in |
Pantis, Michelle | Universität Tübingen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Vortragend |
Paravicini, Walther | Universität Tübingen | Digitale Kompetenzen III |
Parrisius, Cora | Pädagogische Hochschule Karlsruhe | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Paschke, Patrick | Technische Universität Dortmund, Deutschland | Mathematische Bildung II Vortragend Postersession |
Patzl, Sabine | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM) | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland |
Pauly, Markus | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods |
Pekrun, Reinhard | University of Essex | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Diskutant*in Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Pepper, Melissa | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland | Frühe Bildung |
Perels, Franziska | Universität des Saarlandes | Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Persic-Beck, Lothar | DIPF,ZIB | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments |
Peter, Frauke | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter |
Petersen, Lara | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Postersession |
Petra, Hanke | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Petrowsky, Hannes | euphana Universität Lüneburg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Petsch, Cordula | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie Vortragend |
Petzold, Knut | Hochschule Zittau/Görlitz – University of Applied Sciences | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Chair Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Vortragend |
Peuschel, Kristina | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Pevec-Zimmer, Sharleen | Universität Potsdam, Deutschland | Sprachliche und kulturelle Diversität Vortragend |
Pfänder, Frank | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie |
Pfeifer, Harald | Bundesinstitut für Berufsbildung | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Pfeifer, Marina E. | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession Postersession |
Pfitzner, Michael | Universität Duisburg-Essen, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Sportpädagogik und Sportdidaktik | Inklusion und Lehrkräftebildung Vortragend |
Pham*, Giang Hong | Pädagogische Hochschule St.Gallen, Deutschland | Covid-19 Pandemie |
Pieper, Vanessa | Bergische Universität Wuppertal | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Pietraß, Manuela | Universität der Bundeswehr München, Deutschland | Postersession |
Pietrzyk, Irena | Universität zu Köln | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Chair Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur |
Pinkwart, Niels | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Humboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster "Science of Intelligence" | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Pit-ten Cate, Ineke | Universität Luxemburg | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Diskutant*in |
Platz, Friedrich | HMDK Stuttgart | Postersession |
Plicht, Christine | Universität Tübingen, Hans Küng Gemeinschaftsschule Tübingen | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? |
Plohmer, Anna | Technische Universität Chemnitz | Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Vortragend |
Plutz, Raphael | Bergische Universität Wuppertal | Postersession Vortragend |
Pohl, Thorsten | Universität zu Köln | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Pohlmann-Rother, Sanna | Universität Würzburg, Deutschland | Digitale Kompetenzen II Digitale Kompetenzen II Frühe Bildung Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Postersession |
Poltz, Nadine | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession |
Polujanski, Sabine | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Porsch, Raphaela | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland | Postersession Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Diskutant*in Unterrichtsqualität |
Porzelt, Maike | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung |
Poser, Johannes | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN Kiel | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen Vortragend |
Pösse, Lisa | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Die Bedeutung des Schulkontexts Vortragend Motivation im Unterricht Vortragend |
Post, Monika | TU Dortmund, Deutschland | Postersession |
Postigo-Zegarra, Silvia | University of València | Postersession |
Postlbauer, Alexandra | Johannes Kepler Universität Linz, Österreich | Covid-19 Pandemie Vortragend |
Praetorius, Anna-Katharina | Universität Zürich | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Chair Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Bewertung von Schülerleistungen Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Chair Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung Sprachliche und textuelle Merkmale |
Preckel, Franzis | Universität Trier, Deutschland | Hochbegabung Mathematische Bildung II Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Postersession |
Prediger, Susanne | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin; Technische Universität Dortmund | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Prenzel, Manfred | Universität Wien | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Sozio-emotionaler Lernkontext |
Preusche, Zuzanna M. | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession |
Preuß, Judith Sarah | FernUniversität in Hagen | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Studienabbruch und Studienerfolg Vortragend |
Priemer, Burkhard | Humboldt Universität zu Berlin | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Diskutant*in |
Prilop, Christopher | Aarhus University, | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Prof. Dr. Händel, Marion | Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland | Postersession |
Prof. Dr. Heister, Michael | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Digitale Kompetenzen I |
Proske, Kerstin | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Puca, Rosa Maria | Universität Osnabrück | Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld |
Puppe, Ricardo | Universität Paderborn, Deutschland | MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien |
Pürgstaller, Esther | Universität Potsdam, Deutschland | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Vortragend |
Putwain, David W. | Liverpool John Moores University | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Selbstregulation von Studierenden |
Quante, Alina | Universität Regensburg | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? |
Quast, Jennifer | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland | Postersession Vortragend Unterrichtsqualität Vortragend |
Rach, Stefanie | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg | Experimentieren im MINT-Kontext |
Raczkowski, Lea | Universität Ulm / Institut für Psychologie und Pädagogik, Deutschland | Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Vortragend |
Radi-Pentz, Anita | Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Deutschland | Postersession Vortragend |
Radkowitsch, Anika | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; Department of Mathematics Education, IPN Leibniz Institute for Science and Mathematics Education, Kiel, Germany | Diagnostizieren und Fördern Instruktionale Unterstützung Reflexion im Bildungskontext |
Rahn, Sebastian | htw saar, Deutschland | Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe |
Rahn, Sylvia | Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Raimann, Jennifer | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Rakoczy, Katrin | Universität Giessen; Universität Gießen | Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Diskutant*in Motivation im Unterricht |
Räling, Romy | Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation ; gemeinsame Erstautor:innenschaft | Postersession Vortragend |
Ramseier, Lukas | Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz; Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz | Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Sozio-emotionaler Lernkontext Vortragend |
Rangel, Ulrike | IBBW – Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Ratermann-Busse, Monique | Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen | Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Chair Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Ratz, Christoph | JMU Würzburg, Deutschland | Postersession |
Rauch, Dominique | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; PH Ludwigsburg | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Rauhöft, Carolin | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland | Frühe Bildung Vortragend |
Rauterkus, Hanna | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Vortragend |
Reck, Corinna | Ludwig-Maximilians-Universität München | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Reckmann, Eileen | Universität Paderborn, Deutschland | MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Vortragend |
Reggentin, Robert | Universität Potsdam, Deutschland | Bewertung von Schülerleistungen Vortragend Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings |
Reich, Christoph | Hochschule Furtwangen | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Reich-Stiebert, Natalia | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Reichardt, Regina | Universität Regensburg | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Vortragend |
Reichart, Elisabeth | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Deutschland | Erwachsenenbildung Vortragend |
Reichle, Elisabeth | Universität Freiburg | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Reinhold, Frank | PH Freiburg; Pädagogische Hochschule Freiburg | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Instruktionale Unterstützung PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland |
Reintjes, Christian | Universität Osnabrück | Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich |
Reißig, Birgit | Deutsches Jugendinstitut | Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Vortragend |
Reitenbach, Valentina | Bergische Universität Wuppertal | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Vortragend Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Reiter, Julia | Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Fakultät für Psychologie, Universität Wien | Die Bedeutung des Schulkontexts |
Reiter, Sara | Freie Universität Berlin | Digitale Transformation der Weiterbildung Vortragend |
Renkl, Alexander | University of Freiburg | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Vortragend |
Renkl, Alexander | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland; University of the Arts Bremen, Germany | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Diskutant*in Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Sprachliche und textuelle Merkmale |
Resch, Maximilian | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Postersession Vortragend |
Retelsdorf, Jan | Universität Hamburg | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Sprachliche und textuelle Merkmale Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Reusser, Kurt | Universität Zürich | Überzeugungen von Lehrkräften |
Reuter, Timo | RPTU Kaiserslautern-Landau | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Vortragend |
Rexhäuser, Dave | Technische Universität Dresden | Instruktionale Unterstützung Vortragend |
Richter, Dirk | Universität Potsdam | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Diskutant*in Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Schule und Unterricht entwickeln Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Richter, Eric | Universität Potsdam | Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? Diskutant*in Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Vortragend |
Richter, Tobias | University of Würzburg | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Chair |
Richters, Constanze | Ludwig-Maximilians-Universität München; Department of Psychology, LMU Munich, Munich, Germany | Instruktionale Unterstützung Reflexion im Bildungskontext |
Ricken, Gabi | Universität Hamburg, Deutschland | Inklusion |
Riemenschneider, Anja | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Vortragend |
Rieser, Svenja | Bergische Universität Wuppertal | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Vortragend |
Rieß, Werner | Pädagogische Hochschule Freiburg; PH Freiburg, Deutschland | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Chair Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Chair Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung |
Rinas, Raven | Universität Augsburg, Deutschland | Sozio-emotionaler Lernkontext Motivation im Unterricht |
Ring, Malte | Universität Tübingen, Deutschland | Ökonomische Bildung Vortragend Ökonomische Bildung |
Risse, Dr. Sarah | Universität Potsdam, Deutschland | Feedback und Scaffolding |
Ritter, Rosi | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium Vortragend |
Rjosk, Camilla | Universität Potsdam; Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Chair Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Roberts, Brent | University of Illinois Urbana-Champaign; Universität Tübingen, Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter |
Roczen, Nina | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Vortragend |
Rodemer, Marc | Universität Duisburg-Essen | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Chair Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen |
Roelle, Julian | Ruhr-Universität Bochum | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Roeßler, Almut | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Vortragend |
Rogl, Silke | PH Salzburg/ÖZBF, Österreich | Überzeugungen von Lehrkräften |
Röhl, Sebastian | Eberhard Karls Universität Tübingen | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Chair Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Diskutant*in |
Rolfes, Tobias | Goethe Universität, Deutschland | Mathematische Bildung I |
Rollett, Wolfram | PH Freiburg; Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Digitale Kompetenzen II Postersession |
Romero, Andres | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods |
Roorda, Debora | Universität von Amsterdam, Niederlande | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag |
Ropohl, Mathias | Universität Duisburg Essen, Deutschland | Feedback Postersession Vortragend |
Rösken-Winter, Bettina | Humboldt-Universität zu Berlin | Postersession |
Rosman, Tom | Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation Vortragend Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation |
Rosmann, Tom | Leibniz-Instituts für Psychologie | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Diskutant*in |
Roßbach, Hans-Günther | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten |
Roßmann, Anna | Universität Stuttgart, Deutschland | Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Roswag, Malte | Freie Universität Berlin | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf |
Roth, Anne-Christin | PH Freiburg, Deutschland | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Vortragend |
Roth, Hans-Joachim | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Roth, Prof. Dr. Marcus | Universität Duisburg-Essen | Postersession |
Rothe, Lisanne | Universität Duisburg-Essen | Postersession Vortragend |
Rothenbusch, Sandra | Technische Universität Braunschweig, Deutschland | Postersession Vortragend |
Rott, Benjamin | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Vortragend |
Rotthoff, Thomas | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Rubach, Charlott | Universität Rostock | Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Vortragend Postersession Unterrichtsqualität |
Rudert, Selma | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg |
Ruhl, Julia | Universität des Saarlandes | Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend |
Rumann, Stefan | Universität Duisburg-Essen | Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen |
Rumert, Luis | Bergische Universität Wuppertal | Studienabbruch und Studienerfolg |
Rummel, Nikol | Ruhr-Universität Bochum, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Diskutant*in Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen |
Runge, Isabell | Universität Potsdam | Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften |
Russ, Heike | Eberhard Karls University of Tübingen | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Vortragend |
Rußmann, Mareike | German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Vortragend |
Rüter, Fabian | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen | Digitale Transformation der Weiterbildung Vortragend |
Rutsch, Juliane | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg | Feedback und Scaffolding Vortragend |
Rzejak, Daniela | Universität Kassel, Deutschland | Lehrkräftefortbildung Vortragend |
Saalbach, Henrik | Universität Leipzig | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Diskutant*in Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Chair Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen |
Sachs, Irina | Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich | Postersession Vortragend |
Sachse, Karoline A. | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Vortragend Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Chair Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend |
Şahin-Gür, Dilan | Technische Universität Dortmund | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Sailer, Maximilian | Universität Passau | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Lehren und Lernen in der Hochschule |
Sailer, Michael | Universität Augsburg | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Diskutant*in Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Salden, Ska | Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen |
Salle, Alexander | Universität Osnabrück, Deutschland | Postersession |
Sälzer, Christine | Universität Stuttgart | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Diskutant*in Postersession Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Chair Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Samel, Lena | HMDK Stuttgart | Postersession Vortragend |
Samuel, Merk | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | Diagnostizieren und Fördern |
Sander, Annalena | TU Dortmund | Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend |
Sander, Pia | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Chair Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität |
Sandra, Heine | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Sarah, Strauß | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Sarbu-Rothsching, Sven | Klinikum der Universität München, LMU München | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Saß, Steffani | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; IPL, Deutschland | Hochbegabung Hochbegabung Vortragend |
Schaaf, Julius | Goethe Universität, Deutschland | Mathematische Bildung I Vortragend |
Schabmann, Alfred | Universität zu Köln | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Schachner, Maja K. | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Martin Luther University Halle-Wittenberg, Deutschland | Sprachliche und kulturelle Diversität Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Schäfer, Franziska | Technische Universität Darmstadt | Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Schäfer, Jonas | RPTU Kaiserslautern-Landau | Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen |
Schäfer, Pia | RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland | Feedback Vortragend |
Schäfer, Pia | Universität Hamburg, Deutschland | Naturwissenschaftlich-technische Bildung |
Schalk, Lennart | Schwyz University of Teacher Education | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Diskutant*in |
Scharenberg, Katja | LMU München | Digitale Kompetenzen II Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Vortragend Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Vortragend Postersession Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
Scharf, Jan | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; DIPF, Frankfurt | Die Bedeutung des Schulkontexts Vortragend Geschlechterrollen und gendersensible Sprache |
Schatz, Vincent | Universität Wien, Österreich, Zentrum für Lehrer*innenbildung | Postersession Vortragend |
Schauer, Jennifer | Technische Universität Dresden, Deutschland | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Vortragend |
Scheidig, Falk | Ruhr-Universität Bochum, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Vortragend |
Scheiter, Katharina | University of Potsdam; Universität Potsdam, Deutschland | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften Digitale Transformation der Weiterbildung Diskutant*in Experimentieren im MINT-Kontext Lehrkräftefortbildung Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Schell, Charlotte | DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile |
Schelle, Carla | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Vortragend |
Schellenbach-Zell, Judith | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium |
Schenk, Cosima | Goethe-Universität Frankfurt am Main | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Vortragend |
Scherer, Caroline J. | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Postersession Vortragend |
Scherrer, Vsevolod | Universität Trier, Deutschland | Hochbegabung Vortragend Postersession |
Scherzinger, Luisa | Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland | Sprachliche und textuelle Merkmale Vortragend |
Scheunemann, Anne | Ruhr-Universität Bochum und Universität Münster | Studienabbruch und Studienerfolg Vortragend |
Schewior, Lauritz | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN,Kiel) | Diagnostizieren und Fördern Vortragend |
Schiefer, Julia | Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Authentische Lerngelegenheiten |
Schiffner, Daniel | DIPF | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments |
Schild, Anike | Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS), Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Sprachliche und kulturelle Diversität |
Schiller, Ronja | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Vortragend |
Schimke, Benjamin | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Erwachsenenbildung Vortragend Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Vortragend |
Schindler, Ann-Kathrin | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession Postersession |
Schindler, Steffen | Universität Bamberg | Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Chair Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Schiolko, Marcus | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession |
Schipolowski, Stefan | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin | Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Chair Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend |
Schirle, Linda | Universität Stuttgart, Deutschland | Postersession Vortragend |
Schlag, Ruben | Universität Passau, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Vortragend |
Schledjewski, Janine | Bergische Universität Wuppertal | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? |
Schlesier, Juliane | Universität Vechta, Deutschland | Klassenführung Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? |
Schlicht-Schmälzle, Raphaela | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Vortragend |
Schlieker, Mortimer | Bundesinsitut für Berufsbildung | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Vortragend |
Schlorke, Noro | Technische Universität Dortmund, Deutschland | Postersession Vortragend |
Schlosser, Anne | Universität Bamberg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale Vortragend |
Schlüter, Dominik | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Vortragend |
Schmäing, Till | TU Dortmund, Deutschland | Postersession Vortragend |
Schmeling, Jessica | Universität Potsdam, Deutschland | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Vortragend |
Schmellentin, Claudia | PH FHNW | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht |
Schmerse, Daniel | Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz | Postersession |
Schmid, Roman | ETH Zürich, Physik und Ausbildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Schmid, Veronika | Universität Regensburg | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile |
Schmidmaier, Ralf | Department of Medicine IV, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany | Reflexion im Bildungskontext |
Schmidt, Antonia | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Vortragend |
Schmidt, Kirstin | Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Vortragend Postersession Postersession |
Schmidt, Maren | Technische Universität Braunschweig, Deutschland | Postersession Vortragend |
Schmiedek, Florian | Leibniz Institute for Research and Information (DIPF) | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Diskutant*in |
Schmiedek, Florian | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Schmitt, Lukas | RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland | Frühe Bildung Vortragend Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Vortragend |
Schmitt, Monja | HU Berlin; LifBi | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) |
Schmitz, Anke | PH FHNW; PH Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Diskutant*in Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Schmitz, Maria-Luisa | Universität Zürich | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Chair Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Vortragend |
Schmitz, Miriam | Technische Universität Dortmund | Postersession |
Schneider, Juliana | Universität zu Köln | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Vortragend |
Schneider, Jürgen | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Postersession Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Vortragend |
Schneider, Katharina Maria | PH Ludwigsburg | Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen |
Schneider, Katharina Maria | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen |
Schneider, Kerstin | Bergische Universität Wuppertal | Studienabbruch und Studienerfolg |
Schneider, Michael | Universität Trier, Deutschland | Mathematische Bildung II |
Schneider, Rebecca | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin; Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Chair Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend |
Schneider, Sibylle | Universität Augsburg, Deutschland | Lehrkräftebildung Vortragend Postersession Vortragend |
Schnell, Philine | Universität Potsdam, Deutschland | Digitale Kompetenzen III |
Schnepel, Susanne | Universität Münster | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Chair Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Vortragend |
Schnettler, Theresa | Universität Mannheim | Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Chair Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren |
Schnitzler, Carola | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Vortragend |
Schnitzler, Katharina | Universität Potsdam | Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen Vortragend |
Schnoor, Birger | Universität Hamburg | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten Vortragend |
Schober, Barbara | Universität Wien | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Sozio-emotionaler Lernkontext |
Schoeps, Konstanze | University of València | Postersession |
Schöer, Volker | University of the Witwatersrand, Südafrika | Ökonomische Bildung |
Schöll, Anja | Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) | Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Vortragend |
Scholl, Daniel | Universität Siegen, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln Vortragend |
Scholten, Thomas | Geographisches Institut, Bodenkunde und Geomorphologie, Eberhard Karls Universität Tübingen | Authentische Lerngelegenheiten |
Scholz, Luise | Universität Hamburg | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Chair Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Vortragend |
Schönle, Daniel | Hochschule Furtwangen | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Schons, Christian | Technische Universität München, Deutschland | Bewertung von Schülerleistungen Vortragend Digitale Kompetenzen III |
Schoor, Cornelia | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Vortragend |
Schotte, Kristin | Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland | Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. |
Schrader, Josef | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V./Universität Tübingen | Digitale Transformation der Weiterbildung |
Schramm, Satyam Antonio | Universität Potsdam | Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Schreiber, Carina | TU Dortmund, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Vortragend |
Schreiber, Waltraud | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland | Lehrkräftefortbildung |
Schreyer, Patrick | Universiät Kassel | Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Chair Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung Vortragend Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung |
Schrickel, Marcus | DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Schroeder, Vincent | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods |
Schröter, Hannes | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V./FernUniversität in Hagen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Germany & FernUniversität Hagen, Germany | Digitale Transformation der Weiterbildung Vortragend Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse |
Schröter, Pauline | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten |
Schubert, Jan Christoph | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Überzeugungen von Lehrkräften |
Schuchart, Claudia | Bergische Universität Wuppertal | Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Vortragend Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht Chair Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht |
Schukajlow, Stanislaw | Universität Münster, Deutschland | Mathematische Bildung I Motivation im Unterricht Vortragend |
Schuler, Stephan | Pädagogische Hochschule Ludwigsburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Schulte, Eva-Maria | Technische Universität Braunschweig, Deutschland | Postersession |
Schultheis, Eva | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Schulze, Annelie | Universität Potsdam, Deutschland | Lehrkräftebildung Vortragend |
Schulze, Annelie | Universität Greifswald | Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? |
Schulze, Cornelia | Universität Leipzig | Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Vortragend |
Schulze, Jan Roland | Universität Paderborn, Deutschland | Inklusion und Lehrkräftebildung Vortragend MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Vortragend |
Schulze-Stocker, Franziska | Technische Universität Dresden | Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? |
Schumacher, Fabian | Universität Bielefeld, Deutschland | Postersession |
Schumacher, Ralph | ETH Zürich, Lehr- und Lernforschung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Schumacher, Rebecca | Universität Potsdam, Deutschland | Lesen und Schreiben Vortragend |
Schumann, Kristoph | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Humboldt-Universität zu Berlin | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene |
Schumann, Stephan | Universität Konstanz, Deutschland | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Vortragend Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz |
Schüpbach, Marianne | Freie Universität Berlin, Deutschland | Postersession |
Schürer, Sina | Universität Münster; Uni Münster, Deutschland | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Chair Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Postersession |
Schüßler, Katrin | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession |
Schuster, Johannes | Universität Leipzig | Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Vortragend Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Vortragend |
Schütt, Marie-Luise | Universität Hamburg, Deutschland | Inklusion |
Schwager, Sabine | Humbold-Universität zu Berlin | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Vortragend |
Schwanewedel, Julia | Universität Hamburg | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Vortragend |
Schwarz, Judith | Humboldt-Universität zu Berlin | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte |
Schwarzenthal, Miriam | Bergische Universität Wuppertal | Die Bedeutung des Schulkontexts Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Sprachliche und kulturelle Diversität |
Schwaß, Mariann | Leibniz Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Vortragend |
Schweiger, Moritz | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Schwerter, Jakob | Technische Universität Dortmund, Deutschland; TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Chair Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Chair Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Vortragend |
Schwichow, Martin | Pädagogische Hochschule Freiburg; PH Freiburg, Deutschland | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Chair Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Experimentieren im MINT-Kontext |
Schwiering, Patricia | Ruhr-Universität Bochum, Deutschland; TU Dortmund | Überzeugungen von Lehrkräften Vortragend |
Schwinger, Malte | Philipps-Universität Marburg, Deutschland, AE Pädagogische Psychologie | Postersession |
Schwippert, Knut | Universität Hamburg | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Seeger, Martin | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung |
Seethaler, Elisabeth | Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich | Reflexion im Bildungskontext |
Seidel, Niels | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Seidel, Tina | Technische Universität München | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Diskutant*in Postersession Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Chair Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Seifart, Anna | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession Vortragend |
Seifert, Andreas | Universität Paderborn, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Seifried, Jürgen | Universität Mannheim, Deutschland | Postersession Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Vortragend |
Seiler, Laura | Johannes Kepler Universität Linz, Österreich | Unterrichtsqualität Vortragend |
Seitz, Steffen | Geographisches Institut, Bodenkunde und Geomorphologie, Eberhard Karls Universität Tübingen | Authentische Lerngelegenheiten |
Selisko, Tom | Universität des Saarlandes | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? |
Sellge, Lisa | Forum Bildung Digitalisierung | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Serrano-Sánchez, Juan | FernUniversität in Hagen | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen |
Serratore, Theresa | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Vortragend |
Seufert, Tina | Universität Ulm, Deutschland; Universität Ulm / Institut für Psychologie und Pädagogik, Deutschland | Instruktionale Unterstützung Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Postersession |
Seuring, Julian | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Deutschland | Sprachliche und kulturelle Diversität Vortragend |
Shavelson, Richard | Stanford Graduate School of Education, United States | Postersession |
Sibley, Leonie | Eberhard Karls Universität Tübingen | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge |
Sibley, Leonie | Universität Tübingen, Deutschland | How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Chair How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Vortragend Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Siegel, Fabian | LMU München | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung Vortragend |
Sieger, Sonja | Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Siegfried, Christin | PH Weingarten, Professur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihre Didaktik | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Chair |
Siegfried, Christin | Uni Göttingen | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Vortragend |
Siembab, Matthias | Bundesinstitut für Berufsbildung | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend |
Sieveke, Pia | Uni Münster, Deutschland | Postersession Vortragend |
Sievert, Florian | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession Vortragend |
Signorelli, Alessia | University of Perugia | Postersession |
Simm, Inga | Deutsches Jugendinstitut, Deutschland | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Vortragend Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung |
Simon, David | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Postersession Vortragend |
Sirock, Julia | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland | Instruktionale Unterstützung Vortragend |
Sliwinski, Ewa | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession Vortragend |
Smolarczyk, Kathrin | Hochschule Rhein-Waal | Postersession |
Smolka, Liza-Marie | Universität Erfurt | Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention |
Snow, Catherine | Harvard Graduate School of Education, USA | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen |
Solopova, Veronika | FU Berlin, Deutschland | Postersession |
Sommerhoff, Daniel | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland | Diagnostizieren und Fördern Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Sondermann, Christina | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Vortragend |
Sophie, Arnold | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Sotiriadou, Christina | Universität Stuttgart, Deutschland | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Vortragend |
Souvignier, Elmar | Universität Münster, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Covid-19 Pandemie Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Diskutant*in Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Vortragend |
Spear, Jana | Universität Augsburg | Postersession Vortragend |
Specker, Maren | Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Deutschland | Covid-19 Pandemie |
Spiekermann, Erik | University of Freiburg, Germany | Sprachliche und textuelle Merkmale |
Spilles, Markus | Bergische Universität Wuppertal | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Postersession Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Vortragend |
Spilt, Jantine | KU Leuven | Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf |
Spitzer, Markus Wolfgang Hermann | Universität Halle | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Vortragend |
Spörer, Nadine | Universität Potsdam, Deutschland | Inklusion Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Diskutant*in Postersession Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung? |
Staake, Thorsten | Universität Bamberg | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Stadler, Magdalena | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Vortragend |
Stadler, Matthias | Klinikum der Universität München, LMU München; Institute of Medical Education, LMU University Hospital, LMU Munich, Munich, Germany | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Reflexion im Bildungskontext |
Stahnke, Rebekka | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Berlin; Universität Kiel | Klassenführung Vortragend Postersession Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Diskutant*in Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? Vortragend |
Stanat, Petra | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin; IQB Berlin, Deutschland | Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Chair Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Diskutant*in |
Stang-Rabrig, Justine | IFS TU Dortmund; TU Dortmund, Deutschland | Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Vortragend Postersession |
Stankovic, Sanja | Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz | Praxiserfahrung im Lehramtsstudium |
Stark, Lisa | Universität des Saarlandes, Deutschland | Reflexion im Bildungskontext |
Stark, Maximilian | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession Vortragend |
Stark, Philipp | Eberhard Karls Universität Tübingen | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze |
Stark, Robin | Universität des Saarlandes | Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Postersession Reflexion im Bildungskontext |
Stebner, Ferdinand | Universität Osnabrück | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? Selbstregulation von Studierenden |
Stefan, Kanis | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Deutschland | Erwachsenenbildung Vortragend |
Steffen, Brill | DIPF | Leibnizinstitut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten |
Steffen, Wild | Technische Universität Dortmund, Deutschland | Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Vortragend |
Steffensky, Mirjam | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik; Universität Hamburg | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld |
Stegenwallner-Schütz, Maja | Humboldt-Universität zu Berlin | Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Chair Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Vortragend Postersession Vortragend |
Steger, Diana | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg, Deutschland | Selbstregulation von Studierenden |
Stegmann, Karsten | Universität Passau, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Stehr, Charlotte | Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln | Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen? |
Steinhäuser, Frauke | Institut für Schulentwicklungsforschung | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Vortragend |
Steinhauser, Ronja | Universität Mannheim, Deutschland | Sozio-emotionaler Lernkontext Vortragend |
Steinmacher, Bermann | ETH Zürich, Physik und Ausbildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Steinmayr, Prof. Dr. Ricarda | Technische Universität Dortmund; TU Dortmund, Deutschland | Postersession (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Mathematische Bildung II Postersession Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention |
Stelter, Yannick | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung Vortragend |
Stemmann, Jennifer | Pädagogische Hochschule Freiburg | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Chair Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Postersession Postersession |
Stern, Elsbeth | ETH Zürich, Lehr- und Lernforschung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Stiensmeier-Pelster, Joachim | Justus-Liebig-Universität Gießen | Experimentieren im MINT-Kontext |
Stock, Michaela | Universität Graz, Österreich | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen |
Stockinger, Kristina | Universität Augsburg, Deutschland | Motivation im Unterricht |
Stöckli, Meret | HfH Zürich | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Vortragend Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Straser, Oliver | Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Postersession |
Strasser, Josef | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau, Deutschland; Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Vortragend Postersession Vortragend Postersession |
Sträter, Helena | Bergische Universität Wuppertal, Institut für Sportwissenschaft, Sportpädagogik | Inklusion und Lehrkräftebildung Vortragend |
Strauß, Sarah | Universität zu Köln, Deutschland | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Chair Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Vortragend |
Streck, Hannah | Freie Universität Berlin, Deutschland | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Vortragend |
Strohmaier, Anselm | Technische Universität München, Deutschland | Bewertung von Schülerleistungen Digitale Kompetenzen III Vortragend |
Stroszeck, Elena | Universität Bamberg | Postersession Vortragend |
Strube, Justine | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. | Digitale Transformation der Weiterbildung |
Stürmer, Kathleen | Hector Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen; Universität Tübingen, Deutschland | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen Lehrkräftefortbildung Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Diskutant*in |
Stürmer, Stefan | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
Sun, Luning | University of Cambridge | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens |
Suna, Merve | Universität Mannheim; Lehr¬stuhl für Wirtschafts¬pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Syste-me & Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation |
Symes, Wendy | University of Potsdam, Germany | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Chair Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Vortragend |
Tannert, Swantje | Universität Erfurt | Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Vortragend |
Taut, Sandy | Bayrisches Landesamt für Schule | Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
Telgmann, Leonie | Leibniz Universität Hannover, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Temmen, Katrin | Universität Paderborn, Deutschland | MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Chair MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien |
ten Hagen, Inga | Technische Universität Dortmund | Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven |
Tetzlaff, Leonard | DIPF, ZIB | Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Chair Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Vortragend |
Teuber, Ziwen | Universität Luxemburg, Luxemburg | Postersession |
Textor, Annette | Universität Bielefeld | Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung? |
Theis, Désirée | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Chair Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen |
Then, Daniel | Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland | Frühe Bildung Vortragend |
Theobald, Maria | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk); DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Chair Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Chair Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Vortragend |
Theurer, Caroline | Universität Würzburg, Deutschland; Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Digitale Kompetenzen II Vortragend Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Chair Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Vortragend |
Thiel, Felicitas | Freie Universität Berlin, Deutschland | Klassenführung |
Thiele, Antje | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Deutschland | Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen |
Thiele, Marion | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Vortragend |
Thielmann, Merle-Sophie | Universität Mannheim | Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Chair Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Vortragend |
Thies, Theresa | Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Vortragend |
Thomas, Hennemann | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Thomas, Meyer | Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Deutschland | Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe |
Thomm, Eva | Universität Erfurt, Deutschland | Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation |
Thums, Kathrin | LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Postersession Vortragend |
Tinkl, Lisa | Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland; Berliner Institut für empirische Integrations-und Migrationsforschung (BIM) | Sprachliche und kulturelle Diversität Vortragend |
Tippe, Catharina | Universität Hamburg, Deutschland | Sprachliche und textuelle Merkmale Vortragend |
Titzmann, Peter F. | Leibniz Universität Hannover | Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen |
Tobinski, David Alexej | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften |
Tobisch, Anita | Lehrstuhl für Psychologie, Universität Augsburg | Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Vortragend |
Todtenhöfer, Pia | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM) | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Vortragend |
Töpfer, Clemens | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Vortragend |
Torsten, Eckermann | Pädagogische Hochschule Freiburg | Feedback und Scaffolding |
Totter, Katharina | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Vortragend |
Touzos, Amina | Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen |
Trammer, Lukas | Universität Osnabrück, Deutschland | Selbstregulation von Studierenden Vortragend |
Tramowsky, Nadine | PH Freiburg, Deutschland; Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Postersession |
Traub, Dagmar | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession |
Träuble, Birgit | Universität zu Köln | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Traulsen, Sören | Leibniz Universität Hannover, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Chair Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Vortragend |
Trautner, Maike | Philipps-Universität Marburg, Deutschland, AE Entwicklungspsychologie | Postersession Vortragend |
Trautwein, Ulrich | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland; Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen; Universität Tübingen, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Authentische Lerngelegenheiten Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Lehrkräftefortbildung Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter Vortragend |
Trennt, Fabian | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Deutschland | Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter Vortragend |
Trentepohl, Sebastian | Ruhr-Universität Bochum | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Vortragend |
Trypke, Melanie | Universität Osnabrück, Deutschland | Selbstregulation von Studierenden |
Tschöpe, Nele | Bundesinstitut für Berufsbildung | Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels |
Tucholka, Isabell | Universität Erfurt, Deutschland | Postersession Vortragend |
Tulis, Maria | Universität Salzburg | Postersession |
Tulowitzki, Pierre | Fachhochschule Nordwestschweiz | Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz |
Tuominen, Heta | University of Eastern Finland | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. |
Tural, Sümeyra | Leibniz Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Vortragend |
Ufer, Stefan | Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität München | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen Chair Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Uhing, Sophie | Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Postersession Vortragend |
Ulitzsch, Esther | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren |
Ullmann, Maurice | Universität Potsdam, Deutschland | Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht |
Ullrich, Ricarda | IPN, Kiel; DIPF, Frankfurt | Geschlechterrollen und gendersensible Sprache Vortragend |
Undorf, Monika | Technische Universität Darmstadt | Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Unkel, Isabel | TU Dortmund | Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Vortragend |
Urbach, Ophelia | Universität Münster | Covid-19 Pandemie Vortragend |
Urban, Julian | Universität Trier; GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften; GESIS, Deutschland | Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Vortragend Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung Vortragend |
Urhahne, Detlef | Universität Passau | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Urton, Karolina | Universität Münster | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Usanova, Irina | Universität Hamburg | Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten |
Valsangiacomo, Federica | Pädagogische Hochschule Freiburg, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz | Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung Vortragend |
van den Ham, Ann-Katrin | Universität Hamburg, Deutschland | Mathematische Bildung II Vortragend |
van der Schaaf, Marieke | University Medical Center Utrecht | Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Vortragend |
van Ophuysen, Stefanie | Universität Münster; Uni Münster, Deutschland | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Chair Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Postersession |
van Waveren, Leo | RPTU Kaiserslautern-Landau, Deutschland | Feedback |
Vaterlaus, Andreas | ETH Zürich, Physik und Ausbildung | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Velling, Hanna | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Die Bedeutung des Schulkontexts Überzeugungen von Lehrkräften Vortragend |
Verbeck, Leonie | Universität zu Köln | Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven |
Vettermann, Lisa | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Vieluf, Svenja | Technische Universität Braunschweig | Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Diskutant*in |
Vierbuchen, Marie-Christine | Europa-Universität Flensburg, Deutschland | Lesen und Schreiben Vortragend |
Vochatzer, Victoria | Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik, Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland | Ökonomische Bildung Vortragend |
Vock, Miriam | Universität Potsdam, Deutschland | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Chair „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Lehrkräftebildung Postersession Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Diskutant*in |
Vogel, Markus | Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland | Instruktionale Unterstützung |
Vogelbacher, Markus | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung Vortragend |
Vogelsang, Christoph | Universität Paderborn, Deutschland | Schule und Unterricht entwickeln |
Vogelsang, Christoph | PLAZ-Professional School of Education, Universität Paderborn | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen Vortragend |
Völlinger, Vanessa | PH Freiburg | Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis |
Vollmer, Johannes | Albert–Ludwigs–Universität Freiburg, Deutschland | Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Chair Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Vortragend |
Voltmer, Jan-Bennet | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule |
von Aufschnaiter, Claudia | Justus-Liebig-University Giessen | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Experimentieren im MINT-Kontext |
von der Embse, Nathaniel | University of South Florida | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Vortragend |
von der Mülbe, Sophie | Universität Augsburg, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Motivation im Unterricht Vortragend Studienabbruch und Studienerfolg |
von Keyserlingk, Luise | Universität Tübingen; Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Diskutant*in Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Chair Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Vortragend |
von Maurice, Jutta | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze Sprachliche und kulturelle Diversität |
von Wachter, Jana-Kristin | Technische Universität München, Deutschland | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Vortragend |
Vorholzer, Andreas | Technical University of Munich; Technische Universität München | Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Experimentieren im MINT-Kontext |
Vösgen-Nordloh, Meike | Universität zu Köln, Deutschland | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag |
Voss, Thamar | Universität Freiburg, Deutschland; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag Diskutant*in Postersession Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention |
Vössing, Charlotte | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland; University of Freiburg, Germany | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung Sprachliche und textuelle Merkmale |
Wachs, Sebastian | Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster; National Anti-Bullying Research and Resource Centre, Dublin City University | Postersession |
Wächter, Tobias | Universität Bielefeld | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Vortragend |
Wagner, Elisa | Universität Leipzig, Professur für berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend |
Wagner, Inga | Zentrum für empirische pädagogische Forschung, Deutschland | Postersession Vortragend |
Wagner, Salome | Universität Tübingen; Tübingen Center for Digital Education; Univeristät Tübingen | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Vortragend Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Chair Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Wagner, Wolfgang | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Deutschland; Universität Tübingen, Deutschland | Authentische Lerngelegenheiten Lehrkräftefortbildung Vortragend |
Waldeyer, Julia | Ruhr-Universität Bochum | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext |
Waldis, Monika | PH FHNW | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. |
Walker, Felix | Universität Hamburg, Deutschland | Feedback Naturwissenschaftlich-technische Bildung |
Wallot, Sebastian | Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden |
Walpuski, Maik | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Postersession |
Waltner, Eva-Maria | PH Freiburg, Deutschland | Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung |
Wang, Xining | Trinity College Dublin, Irland | Reflexion im Bildungskontext |
Wanka, Rebekka | Universität zu Köln | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Warkentin, Max | LMU München, Didaktik der Physik | Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons |
Warmdt, Julia | JMU Würzburg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Wartenberg, Gyde | IPN - Leibniz Institute for Science and Mathematics Education | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Vortragend |
Waschewski, Tina | Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Watermann, Rainer | Freie Universität Berlin | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Diskutant*in Postersession Postersession |
Watzlawik, Meike | Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin | Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen |
Weber, Anke Maria | Universität Luxembourg; Université de Luxembourg, Luxemburg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Frühe Bildung |
Weber, Dominik | Universität des Saarlandes | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten |
Weber, Kira | Universität Hamburg | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Weber, Kira Elena | Universität Hamburg | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Postersession Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis |
Weber, Simone | Bergische Universität Wuppertal | Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Weber-Stein, Florian | PH Ludwigsburg, Deutschland | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Vortragend |
Wecker, Christof | Universität Hildesheim | Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze |
Weckerle, Birgit | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession |
Weckler, Julius | Technische Universität München; Justus-Liebig-Universität Gießen | Experimentieren im MINT-Kontext Vortragend |
Weeber, Kai | Universität der Bundeswehr München, Deutschland | Postersession Vortragend |
Wehren Müller, Maria | Universität Zürich | Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? |
Wehren-Müller, Maria | Universität Zürich | Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? Vortragend |
Weigand, Gabriele | PH Karlsruhe | „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Chair „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Vortragend |
Weiland, Meike | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | Digitale Kompetenzen I |
Weinert, Sabine | Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten |
Weirich, Sebastian | IQB, Deutschland; Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB); Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Vortragend Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen Vortragend |
Weis, Mirjam | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (TUM) | PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland |
Weiß, Eva | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession Vortragend |
Weiß, Julia Katharina | Universität Hohenheim, Deutschland; Universität Hohenheim, Professur für Wirtschaftspädagogik (560A) | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Vortragend Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Weiss, Zarah | Eberhard Karls Universität Tübingen | Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Digitale Transformation der Weiterbildung |
Wekerle, Christina | Universität Augsburg, Deutschland | Postersession Postersession Vortragend |
Wemmer-Rogh, Wida | Universität Zürich | Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?! Diskutant*in Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze |
Wendt, Oliver | Universität Potsdam, Deutschland | Postersession |
Wenger, Liliane | PH FHNW | An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. |
Wenzel, Annkathrin | Universität Paderborn, Deutschland | MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien Vortragend |
Wenzel, Britta | Bergische Universität Wuppertal, Deutschland | Postersession Vortragend |
Werner, Katharina | ifo Center for Education Economics | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I |
West, Kim | FernUniversität Hagen, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse |
Westermaier, Franz | Bergische Universität Wuppertal | Studienabbruch und Studienerfolg |
Westhölter, Alexander | Universität Münster | Motivation im Unterricht |
Westphal, Andrea | Universität Greifswald, Deutschland | Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? Chair Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an? Vortragend |
Wettstein, Alexander | Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Pädagogische Hochschule Bern | Postersession Überzeugungen von Lehrkräften |
Weyers, Jonas | Universität zu Köln | Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Vortragend |
Weyrauch, Ilona | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland; Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau | Postersession Vortragend Postersession Vortragend |
Wicht, Alexandra | Bundesinstitut für Berufsbildung und Universität Siegen; Universität Siegen Department für Erziehungswissenschaft, Siegen; Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Vortragend Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung |
Wick, Franziska | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau, Deutschland; Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau | Postersession |
Widany, Sarah | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Diskutant*in |
Widlund, Anna | Åbo Akademi University | Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Vortragend |
Wiedmann, Michael | Pädagogische Hochschule Freiburg | Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Wiehe, Katharina | Universität Münster | Motivation im Unterricht |
Wiehe, Lea | Universität Potsdam, Department Grundschulpädagogik, Grundschulpädagogik Deutsch; gemeinsame Erstautor:innenschaft | Postersession Vortragend |
Wienecke, Lisa-Marie | Leuphana Universität Lüneburg | Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Vortragend |
Wiepke, Axel | Universität Potsdam, Deutschland | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Chair Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Diskutant*in Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Vortragend |
Wiesche, David | Universität Duisburg-Essen | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR |
Wiethege, Dorit | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften |
Wilbert, Jürgen | Universität Potsdam | Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte? |
Wild, Elke | Universität Bielefeld | „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Chair „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Vortragend |
Wild, Steffen | Technische Universität Dortmund, Deutschland; TU Dortmund | Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten? Chair Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Wilde, Matthias | Universität zu Köln, Deutschland | Postersession |
Wilden, Eva | Universität Duisburg-Essen, Deutschland | Unterrichtsqualität |
Wilhelm, Oliver | Universität Ulm, Deutschland | Postersession |
Wilken, Sarah | Universität Münster, Deutschland | Postersession Vortragend |
Will, Gisela | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Chair Sprachliche und kulturelle Diversität |
Wille, Eike | Universität Tübingen | Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten |
Wimmer, Lena | Universität Freiburg | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht |
Winkler, Iris | Schiller Universität Jena | Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung |
Winkler, Oliver | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges? Vortragend |
Winter, Isabelle | Universität Osnabrück | Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Vortragend |
Winther, Esther | Universität Duisburg-Essen | Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Ökonomische Bildung |
Wirth, Joachim | Ruhr-Universität Bochum | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe) Selbstregulation von Studierenden Studienabbruch und Studienerfolg |
Wirth, Lina | euphana Universität Lüneburg, Deutschland | Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Chair Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Vortragend |
Wirthwein, Linda | TU Dortmund, Deutschland | (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften Vortragend |
Wirts, Claudia | Universität Leipzig/Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz, München | Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten Vortragend |
Wischgoll, Anke | TU Dortmund, Deutschland | Postersession Vortragend |
Wissel, Samuel | Universität Mannheim | Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Vortragend Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten |
Witt, Theresia | Universität Bamberg, Deutschland | Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale |
Wittwer, Jörg | Universität Freiburg | Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Vortragend |
Wloch, Lucas | Universität Münster, Deutschland | Lehren und Lernen in der Hochschule Vortragend |
Woerfel, Till | Universität zu Köln | Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote |
Wolf, Benjamin | Institute of Education, University of Zurich | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods |
Woller, Tillmann | Universität Mannheim, Deutschland | Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Vortragend |
Wolter, Ilka | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland | Digitale Kompetenzen I Postersession |
Woltmann, Anne | Forum Bildung Digitalisierung | "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung |
Wörfel, Seda Yilmaz | Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache | Lesen und Schreiben |
Wortha, Franz | Loughborough University, Universität Tübingen | Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Vortragend |
Wotschel, Philipp | PLAZ-Professional School of Education, Universität Paderborn | Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen |
Wu, Yi-Jhen | Center for Research on Education and School Development(IFS), TU Dortmund | Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Chair Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Vortragend |
Wulff, Peter | Pädagogische Hochschule Heidelberg | Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung |
Wünsch, Miriam | Ludwig-Maximilians-Universität München | Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Vortragend |
Wuttke, Eveline | Goethe Universität Frankfurt, Deutschland, Professur für Wirtschaftspädagogik; Goethe Universität Frankfurt, Professur für Wirtschaftspädagogik, insbes. empirische Lehr-Lern-Forschung | Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Chair Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation Vortragend Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Chair Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Wyss, Corinne | Fachhochschule Nordwestschweiz | Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Vortragend |
Yek, Selina | Ruhr-Universität Bochum, Germany | Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse |
Yendell, Oscar | Universität Mannheim, Deutschland | Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Chair Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Vortragend |
Yildirim, Hüseyin Hilmi | FernUniversität in Hagen | Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Vortragend |
Yun, Hae Seon | Humboldt-Universität zu Berlin; Exzellenzcluster "Science of Intelligence" | Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung |
Zander, Lysann | Universität Hannover | Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Diskutant*in Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse Chair Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse |
Zeddies, Victoria | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems Vortragend |
Zee, Marjolein | Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande | Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag |
Zeeb, Helene | Universität Erfurt | Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Vortragend |
Zellner, Judith | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland | Postersession Vortragend |
Zender, Raphael | Humboldt-Universität zu Berlin | Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR Vortragend |
Zentarra, Annabell | Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutschland | DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren Vortragend |
Zeyer-Gliozzo, Birgit | TU Dortmund University | Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods |
Zhang, Chengming | FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland | Postersession Vortragend Reflexion im Bildungskontext |
Ziegler, Birgit | Institut für Allgemeine Pädagogik & Berufspädagogik | Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Vortragend |
Ziemes, Johanna | Universität Duisburg-Essen | Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Vortragend |
Ziernwald, Lisa | Technische Universität München, Deutschland | Postersession |
Zimmer, Karin | Universität Vechta, Deutschland | Postersession |
Zimmer-Müller, Michael | Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf), RPTU, Campus Landau | Postersession |
Zimmermann, Friederike | Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland; IPL, Deutschland; Institut für Inklusive Bildung | Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Hochbegabung Hochbegabung Inklusion und Lehrkräftebildung Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht |
Zimmermann, Julia | FernUniversität in Hagen, Deutschland | Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Chair Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Vortragend Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Chair Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Studienabbruch und Studienerfolg |
Zimmermann, Thomas | Goethe Universität Frankfurt, Deutschland | Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Vortragend |
Zimny, Luc | Universität Ulm, Deutschland | Postersession |
Zinke, Claudia | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg | Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels |
Zinn, Bernd | Universität Stuttgart, Deutschland | Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung |
Zlatkin-Troitschanskaia, Olga | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland | Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Chair Postersession Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Postersession |
Zmiskol, Tabea | Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland | Postersession Vortragend |
Zoch, Gundula | Universität Oldenburg und Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) | Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Vortragend |
Zottmann, Jan | Klinikum der Universität München, LMU München | Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften |
Zunker, Nicky | Humboldt-Universität zu Berlin; DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Vortragend |
Zurbriggen, Carmen | Universität Fribourg | Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium) |
Zviagintsev, Roman | Universität Wien, Österreich, Zentrum für Lehrer*innenbildung | Postersession |