Conference Time: 2nd May 2025, 06:34:20am CEST
Conference AgendaOverview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
9:00am - 10:00am
Keynote 2: Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Transfer zwischen Forschung und Politik: was es braucht, und was nicht Location: H05
10:00am - 10:30am
Coffee break Location: Foyer Haus 6
10:30am - 12:10pm
4-01: Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung? Location: H05
4-02: Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Location: H04
4-03: Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Location: H03
4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Location: H02
4-05: Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Location: H01
4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Location: H08
4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Location: H06
4-08: Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Location: S18
4-09: Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Location: S17
4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Location: S26
4-11: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Location: S27
4-12: An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Location: S19
4-13: Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Location: S28
4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Location: H07
4-15: Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Location: S14
4-16: Feedback und Scaffolding Location: S15
4-17: Unterrichtsqualität Location: S16
4-18: Digitale Kompetenzen II Location: S22
4-19: Lehrkräftebildung Location: S23
4-20: Experimentieren im MINT-Kontext Location: S24
12:10pm - 1:10pm
Lunch break
1:10pm - 2:50pm
5-01: PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Location: H05
5-02: Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? Location: H04
5-03: How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Location: H03
5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Location: H02
5-05: Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Location: H01
5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Location: H08
5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Location: H06
5-08: Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Location: S18
5-09: Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Location: S17
5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Location: S26
5-11: Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Location: S27
5-12: Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Location: S19
5-13: Studienabbruch und Studienerfolg Location: S28
5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Location: H07
5-15: Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Location: S14
5-16: Bewertung von Schülerleistungen Location: S15
5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Location: S16
5-18: Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Location: S22
5-19: Inklusion und Lehrkräftebildung Location: S23
5-20: Naturwissenschaftlich-technische Bildung Location: S24
5-21: DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren Location: S25
2:50pm - 3:20pm
Coffee break Location: Foyer Haus 6
3:20pm - 5:00pm
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels Location: H05
6-02: Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Location: H04
6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Location: H03
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Location: H02
6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Location: H01
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Location: H08
6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten Location: S18
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Location: H06
6-09: Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Location: S17
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Location: S26
6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung Location: S27
6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Location: S19
6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Location: S28
6-14: Mathematische Bildung II Location: H07
6-15: Diagnostizieren und Fördern Location: S14
6-16: Lesen und Schreiben Location: S15
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule Location: S16
6-18: Klassenführung Location: S22
6-19: Lehrkräftefortbildung Location: S23
6-20: Schule und Unterricht entwickeln Location: S24
5:00pm - 6:30pm
Members meeting Location: H05
7:30pm
Social Evening