Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Zeit:
Dienstag, 19.03.2024:
15:20 - 17:00

Ort: H05

Hörsaal, 500 TN

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
GEBF-Panel

Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels

Rebecca Lazarides1, Cornelia Gräsel2, Dirk Richter1, Mathias Iffert3, Susanne Lin-Klitzing4, Claudia Zinke5, Thiel Felicitas6

1Universität Potsdam, Deutschland; 2Bergische Universität Wuppertal; 3Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg; 4Deutscher Philologenverbandes; 5Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg; 6Freie Universität Berlin

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) hat eine Stellungnahme zu alternativen Wegen zum Beruf der Lehrkraft verfasst, die seit mehreren Jahren in vielen Bundesländern eingeführt wurden, um dem Lehrkräftemangel zu begegnen. Diese alternativen Qualifikationswege sind mittlerweile keine „Notlösungen“ mehr, sondern verfestigen sich und haben angesichts der steigenden Zahl an Teilnehmenden Auswirkungen auf das gesamte System der Lehrkräftebildung. Im Panel werden existierende Qualifikationswege diskutiert, deren Ziel es ist, dem Lehrkräftemangel zu begegnet. Dabei steht die Frage der Anbindung an Universitäten, die wissenschaftliche Orientierung der Qualifikationswege und die Einhaltung von etablierten Qualifikationsstandards im Vordergrund.

Wir streben eine rege Diskussion und Talkrunde unter den Beteiligten an in der Vertreter:innen des GEBF-Vorstandes, der empirischen (Lehrkräfte-)Bildungsforschung, der Bildungspolitik (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg), der dritten Phase der Lehrkräftebildung (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg) und der Lehrkräfte (Deutscher Philologenverband e.V.) miteinander zum Thema der alternativen Qualifikationswege für Lehrkräfte ins Gespräch kommen.