Conference Agenda

Session Overview
Location: S26
Seminarraum, 70 TN
 
Date: Monday, 18/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
1-10: Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Location: S26
 

Symposium

Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege

Chair(s): Belinda Berweger, Eric Klopp

Discussant(s): Tom Rosmann

 

Presentations of the Symposium

 

Wie denken Studierende über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bildung? Validierung eines Instruments zur Messung epistemischer Überzeugungen

Belinda Berweger, Florentine Diersch, Bärbel Kracke, Julia Dietrich

 

Ein Konstrukt mit variabler Struktur? Überlegungen zur Messung epistemischer Überzeugungen

Martin Greisel, Ingo Kollar

 

R- und P-epistemische Überzeugungen – Über die inter- und intraindividuelle Struktur epistemischer Überzeugun

Eric Klopp, Robin Stark

1:10pm
-
2:50pm
2-10: Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Location: S26
 

Symposium

Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung

Chair(s): Judith Offerhaus, Julia Gorges

Discussant(s): Harm Kuper, Judith Offerhaus

 

Presentations of the Symposium

 

Weiterbildungsketten im Lebensverlauf: Zum Einfluss von kumulativen Vorteilen auf die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland

Sascha dos Santos, Martina Dieckhoff, Martin Ehlert, Antje Mertens

 

Informelles Lernen im Beruf: Zusammenhänge mit Lernmotivation und Lernstrategien Erwachsener

Luca Farina Hollricher

 

Betriebliche Weiterbildungsungleichheit: Wie strukturelle und relationale Bedingungskontexte in Betrieben den Zugang zu non-formaler Weiterbildung beeinflussen

Mortimer Schlieker

 

Weiterbildung in der Krise? Der Zusammenhang von Konjunkturzyklen und Weiterbildungsteil-nahmen

Marion Thiele, Myriam Baum, Dominik Becker, Harald Pfeifer, Nele Tschöpe

3:20pm
-
5:00pm
3-10: Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Location: S26
 

Symposium

Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz

Chair(s): Maria-Luisa Schmitz, Andreas Harder

Discussant(s): Dirk Ifenthaler

 

Presentations of the Symposium

 

Digital instructional leadership aus Schulleitungs- und Lehrpersonensicht

Julia Gerick, Claudia Menge, Pierre Tulowitzki, Christiane Annemann

 

Digitalisierungsstrategien an digitalen Vorreiterschulen aus Schulleitungsperspektive

Maria-Luisa Schmitz, Philipp Gonon

 

Effekte innovativen Schulleitungshandelns auf die Integration von ICT in Lehr- und Lernprozesse

Andreas Harder, Stephan Schumann, Serge Imboden


 
Date: Tuesday, 19/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Location: S26
 

Symposium

Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Chair(s): Susanne Schnepel

Discussant(s): Birgit Lütje-Klose

 

Presentations of the Symposium

 

Welche schulischen Rahmenbedingungen und individuellen Lehrkraftmerkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I?

Jacquelin Kluge, Alina Quante, Janine Schledjewski, Susanne Schnepel, Michael Grosche

 

Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften: Profile auf Individual- und Teamebene

Janina Kraft, Simon Luger, Susanne Schnepel, Maria Wehren Müller, Elisabeth Moser Opitz

 

Die Überzeugungen von Lehrkräfteteams beim Umgang mit Leistungsheterogenität im inklusiven Mathematikunterricht

Susanne Schnepel, Manuela Foster

1:10pm
-
2:50pm
5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Location: S26
 

Symposium

Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)

Chair(s): Lena Grüneisen, Christina David, Sophia Grobe, Maria Theobald

Discussant(s): Charlotte Dignath

 

Presentations of the Symposium

 

Die faktorielle Struktur von Exekutiven Funktionen im Vor- und Grundschulalter und Zusammenhänge mit Intelligenz

Sophia Grobe, Tanja Könen, Christina David, Lena Grüneisen, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Franziska Perels, Julia Karbach

 

Analyse der faktoriellen Struktur selbstregulierten Lernens im Vor- und Grundschulalter

Christina David, Lena Grüneisen, Sophia Grobe, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Julia Karbach, Franziska Perels

 

Zusammenhänge zwischen vorschulischen heißen exekutiven Funktionen, selbstreguliertem Lernen und akademischer Kompetenz

Lena Grüneisen, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Franziska Perels

 

Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses für die Überwachung der Zielerreichung und das Setzen realistischer Ziele beim Lernen

Maria Theobald

3:20pm
-
5:00pm
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Location: S26
 

Symposium

„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern

Chair(s): Julia Gorges, Birgit Lütje-Klose, Phillip Neumann, Elke Wild

Discussant(s): Cornelia Gresch

 

Presentations of the Symposium

 

Wie gelingt Inklusion für alle? Das Wohlbefinden von Kindern in inklusiven Schulen und die Rolle der inklusionsbezogenen Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften

Tobias Wächter, Julia Gorges, Stephanie Apresjan, Birgit Lütje-Klose

 

Eltern von Schüler:innen mit und ohne Lernschwierigkeiten zur Zusammenarbeit mit der Schule motivieren – Welche Rolle spielen Kooperationsangebote an inklusiven Sekundarstufenschulen?

Sandra Grüter, Nicole Fritzler

 

Eltern in die Schule bringen – Welche Rolle spielen sozialer Hintergrund, Motivation zur Eltern-Schule-Kooperation und kindliche Schulleistung für die elterliche Teilnahmemotivation an einem Eltern-Workshop?

Franzisca P. Fischer, Julia Gorges

 

Beitrag des BiFoKi-Projekts zur Gestaltung eines inklusiven Schulsystems – Fazit und Ausblick

Elke Wild, Birgit Lütje-Klose


 
Date: Wednesday, 20/Mar/2024
9:00am
-
10:40am
7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Location: S26
 

Symposium

Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg

Chair(s): Johannes Vollmer, Annabell Daniel, Matthias Nückles

Discussant(s): Rainer Watermann

 

Presentations of the Symposium

 

Soziale Herkunft und Studienabbruch: Eine Frage der sozialen Integration?

Daniel Klein

 

Vermindertes Zugehörigkeitsgefühl an der Universität für Erstakademiker:innen und Studierende ethnischer Minoritäten: Gleiches Erleben, unterschiedliche Gründe?

Stefan Janke, Laura Messerer, Belinda Merkle, Selma Rudert

 

Erstakademiker:innen – Fremdheitserleben, akademische Leistung und Studienerfolg

Johannes Vollmer, Matthias Nückles

 

Wer darf sich selbst als talentiert betrachten? Sozialisierte Unterschiede in Talent-Selbstkonzepten benachteiligen Erstakademiker:innen in talentorientierten Feldern

Christina Bauer, Veronika Job, Bettina Hannover

11:10am
-
12:50pm
8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Location: S26
 

Symposium

Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg

Chair(s): Julia Zimmermann, Knut Petzold

Discussant(s): Christian Imdorf

 

Presentations of the Symposium

 

Die Bedeutung von Wohnformen und sozialen Kontakten für Studienerfolg und Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland

Hüseyin Hilmi Yildirim, Julia Zimmermann, Judith Sarah Preuß, Kathrin Jonkmann

 

Der Einfluss von Buddy- und Mentoring-Programmen auf die soziale Integration, das akademische Selbstkonzept und die Studienzufriedenheit internationaler Studierender in Deutschland

Theresa Thies, Jonathan Koop, Susanne Falk

 

Die institutionelle Unterstützung internationaler Graduierter beim Arbeitsmarkteintritt. Eine Mixed-Methods-Studie zu Initiativen deutscher Hochschulen

Knut Petzold, Franz Fregin