11. GEBF-Tagung
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN -
TRANSFER GESTALTEN
Haupttagung: 18. - 20.03.2024 | Nachwuchstagung: 21.03.2024
Universität Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S26 Seminarraum, 70 TN |
Datum: Montag, 18.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
1-10: Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Ort: S26 Symposium Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege Beiträge des Symposiums Wie denken Studierende über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bildung? Validierung eines Instruments zur Messung epistemischer Überzeugungen Ein Konstrukt mit variabler Struktur? Überlegungen zur Messung epistemischer Überzeugungen R- und P-epistemische Überzeugungen – Über die inter- und intraindividuelle Struktur epistemischer Überzeugun |
13:10 - 14:50 |
2-10: Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Ort: S26 Symposium Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung Beiträge des Symposiums Weiterbildungsketten im Lebensverlauf: Zum Einfluss von kumulativen Vorteilen auf die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland Informelles Lernen im Beruf: Zusammenhänge mit Lernmotivation und Lernstrategien Erwachsener Betriebliche Weiterbildungsungleichheit: Wie strukturelle und relationale Bedingungskontexte in Betrieben den Zugang zu non-formaler Weiterbildung beeinflussen Weiterbildung in der Krise? Der Zusammenhang von Konjunkturzyklen und Weiterbildungsteil-nahmen |
15:20 - 17:00 |
3-10: Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Ort: S26 Symposium Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz Beiträge des Symposiums Digital instructional leadership aus Schulleitungs- und Lehrpersonensicht Digitalisierungsstrategien an digitalen Vorreiterschulen aus Schulleitungsperspektive Effekte innovativen Schulleitungshandelns auf die Integration von ICT in Lehr- und Lernprozesse |
Datum: Dienstag, 19.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Ort: S26 Symposium Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Beiträge des Symposiums Welche schulischen Rahmenbedingungen und individuellen Lehrkraftmerkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I? Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften: Profile auf Individual- und Teamebene Die Überzeugungen von Lehrkräfteteams beim Umgang mit Leistungsheterogenität im inklusiven Mathematikunterricht |
13:10 - 14:50 |
5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Ort: S26 Symposium Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Beiträge des Symposiums Die faktorielle Struktur von Exekutiven Funktionen im Vor- und Grundschulalter und Zusammenhänge mit Intelligenz Analyse der faktoriellen Struktur selbstregulierten Lernens im Vor- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen vorschulischen heißen exekutiven Funktionen, selbstreguliertem Lernen und akademischer Kompetenz Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses für die Überwachung der Zielerreichung und das Setzen realistischer Ziele beim Lernen |
15:20 - 17:00 |
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Ort: S26 Symposium „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Beiträge des Symposiums Wie gelingt Inklusion für alle? Das Wohlbefinden von Kindern in inklusiven Schulen und die Rolle der inklusionsbezogenen Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften Eltern von Schüler:innen mit und ohne Lernschwierigkeiten zur Zusammenarbeit mit der Schule motivieren – Welche Rolle spielen Kooperationsangebote an inklusiven Sekundarstufenschulen? Eltern in die Schule bringen – Welche Rolle spielen sozialer Hintergrund, Motivation zur Eltern-Schule-Kooperation und kindliche Schulleistung für die elterliche Teilnahmemotivation an einem Eltern-Workshop? Beitrag des BiFoKi-Projekts zur Gestaltung eines inklusiven Schulsystems – Fazit und Ausblick |
Datum: Mittwoch, 20.03.2024 | |
9:00 - 10:40 |
7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Ort: S26 Symposium Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg Beiträge des Symposiums Soziale Herkunft und Studienabbruch: Eine Frage der sozialen Integration? Vermindertes Zugehörigkeitsgefühl an der Universität für Erstakademiker:innen und Studierende ethnischer Minoritäten: Gleiches Erleben, unterschiedliche Gründe? Erstakademiker:innen – Fremdheitserleben, akademische Leistung und Studienerfolg Wer darf sich selbst als talentiert betrachten? Sozialisierte Unterschiede in Talent-Selbstkonzepten benachteiligen Erstakademiker:innen in talentorientierten Feldern |
11:10 - 12:50 |
8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Ort: S26 Symposium Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg Beiträge des Symposiums Die Bedeutung von Wohnformen und sozialen Kontakten für Studienerfolg und Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland Der Einfluss von Buddy- und Mentoring-Programmen auf die soziale Integration, das akademische Selbstkonzept und die Studienzufriedenheit internationaler Studierender in Deutschland Die institutionelle Unterstützung internationaler Graduierter beim Arbeitsmarkteintritt. Eine Mixed-Methods-Studie zu Initiativen deutscher Hochschulen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |