Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S18
Seminarraum, 70 TN
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-07: "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung

Lara Halbrock, Anne Woltmann, Lisa Sellge, Vanessa Pieper, Torben Bennink, Christian Jäntsch, Julia Jennek

13:10
-
14:50
2-08: Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Ort: S18
 

Symposium

Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht

Chair(s): Nina C. Jansen, Matthias Herrle, Claudia Schuchart

Diskutant*in(nen): Markus Neuenschwander

 

Beiträge des Symposiums

 

Störungen der unterrichtlichen Interaktionsordnung durch Schüler*innen und der lehrkraftseitige Umgang

Nina C. Jansen, Jasmin Decristan

 

Störungsfreiheit als ganz normale Unwahrscheinlichkeit?! Empirische Untersuchungen zu Praktiken und Kontexten der Herstellung von Interaktionsordnungen klassenöffentlichen Unterrichts

Matthias Herrle

 

„Nicht kippeln, nicht reinrufen und keinen Blödsinn machen.“ – Die Wahrnehmung schulischer Ordnung und ihr Einfluss auf das Unterrichtsverhalten von Grundschüler*innen

Leon Dittmann, Benjamin Schimke, Doris Bühler-Niederberger, Claudia Schuchart

15:20
-
17:00
3-07: Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten

Dorothea Körner, Alexandra Dehmel, Julius Erdmann, Sandra Fischer-Schöneborn, Winnie-Karen Giera, Simone Mattstedt, Salome Wagner, Eike Wille, Michael Wiedmann

Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-08: Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Ort: S18
 

Symposium

Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften im Umgang mit MEhrsprachigkeit

Chair(s): Sarah Désirée Lange

Diskutant*in(nen): Hanne Brandt

 

Beiträge des Symposiums

 

Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht

Anna Plohmer, Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother

 

„Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der Typenbildung zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother

 

Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse

Zahia Alhallak, Sarah Désirée Lange

13:10
-
14:50
5-08: Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Ort: S18
 

Symposium

Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile

Chair(s): Hannah Kleen

Diskutant*in(nen): Ineke Pit-ten Cate

 

Beiträge des Symposiums

 

What’s in a label? Indirekte Erfassung von Stereotypen gegenüber Kindern mit Förderbedarf mittels Lexical Decision Task

Hannah Kleen, Charlotte Schell, Charlotte Dignath, Nathalie John, Mareike Kunter

 

Implizite Einstellungen zu Menschen mit Migrationshintergrund: Kinder und Jugendliche im Vergleich

Justine Stang-Rabrig, Sabrina König, Nele McElvany

 

Implizite und explizite Kompetenz-Stereotype über Schüler:innen mit einem osteuropäischen vs. türkisch/arabischen Migrationshintergrund

Regina Reichardt, Veronika Schmid

 

Chancen und Grenzen der Verwendung des linguistischen Kategorienmodells als Messinstrument für implizite Stereotypen von Lehrkräften in Deutschland

Meike Bonefeld, Hanna Beißert

15:20
-
17:00
6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten

Alexandra Marx, Brill Steffen

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-08: Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation
Ort: S18
 

Symposium

Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation

Chair(s): Christin Siegfried, Eveline Wuttke

Diskutant*in(nen): Nicole Ackermann

 

Beiträge des Symposiums

 

Finanzielle Sozialisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Untersuchung des Einflusses von Sozialisationsfaktoren auf das Finanzverhalten

Andreas Kraitzek, Sandra Lang, Manuel Förster

 

Rente verstehen: Design, Erprobung und Evaluation eines evidenzbasierten Lernangebots für junge Erwachsene

Carmela Aprea, Ronja Baginski, Merve Suna

 

Förderung informellen Online-Lernens über Baufinanzierungen durch User Interface Design von Webseiten

Awais Malik, Bärbel Fürstenau, Mandy Hommel

 

Revision und Analyse eines Situational Judgement Tests zur Messung von Financial Literacy

Elisa Wagner, Roland Happ, Eveline Wuttke

11:10
-
12:50
8-07: Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung

Stefan Daniel Keller, Anna-Katharina Praetorius, Mirjam Steffensky, Benjamin Fauth, Christian Herrmann, Christiane Bertram, Iris Winkler, Patrick Schreyer, Anke Lindmeier, Sandy Taut

Datum: Donnerstag, 21.03.2024
10:00
-
12:30
NWT - 07: On Writing Well
Ort: S18

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany