Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: H06
Hörsaal, 91 TN
 
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-08: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Ort: H06
 

Symposium

Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden

Chair(s): Poldi Kuhl, Lina Wirth

Diskutant*in(nen): Petra Stanat

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Ton macht die Musik!? – Bedeutsamkeit der Prosodie im Mathematikunterricht der Grundschule

Almut Roeßler, Alexandra Merkert, Gerlinde Lenske, Domimik Leiß

 

Kohärenzbildungshilfen in Erklärungen von Sportlehrkräften

Tim Heemsoth, Rieke Frerichs, Claus Krieger, Anke Schmitz, Sebastian Wallot, Hendrik Härtig, Dominik Leiß

 

Konnektoren, Explikation und nominale Rekurrenz als Kohärenzbildungshilfe in mündlichen Erklärungen im Fach Geschichte

Nicola Brauch, Lena Heine, Knut Schwippert

 

Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

Lina Wirth, Timo Ehmke, Jan Retelsdorf, Poldi Kuhl

13:10
-
14:50
2-07: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Ort: H06
 

Symposium

Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens

Chair(s): Yves Karlen

Diskutant*in(nen): Jens Möller

 

Beiträge des Symposiums

 

Nicht-diagnostische Hinweise bei der Diagnose selbstregulierten Lernens durch Lehrkräfte

Swantje Tannert, Yves Karlen, Engin Ader, Inga Glogger-Frey, Silke Hertel

 

Was macht einen guten Diagnostiker aus? Zum Zusammenhang der SRL-Kompetenz von Lehrkräften mit ihrer Urteilsgenauigkeit beim Erkennen von SRL-Strategien

Charlotte Dignath, Antonia Fischer

 

Wie schätzen Lehrkräfte die Kompetenzen im selbstregulierten Lernen ihrer Lernenden ein?

Yves Karlen, Sabrina Brunner, Martina Conti, Ferdinand Stebner, Kerstin Bäuerlein

15:20
-
17:00
3-08: Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Ort: H06
 

Symposium

Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen

Chair(s): Christoph Niepel, Andreas Gegenfurtner

Diskutant*in(nen): Hannah Kleen

 

Beiträge des Symposiums

 

Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Schüler:innen: Eine prä-registrierte Fragebogenstudie mit luxemburgischen Lehramtsstudierenden

Axel Grund, Dario Galano, Valentin Emslander

 

Implizite und explizite Einstellungen von Lehramtsstudierenden gegenüber homosexuellen Schüler*innen

Aldin Alijagic, Andreas Gegenfurtner

 

Oft beschimpft, aber selten sichtbar: Was bewegt pädagogische Fachkräfte an Schulen dazu, sich für queere Jugendliche einzusetzen?

Ulrich Klocke, Ska Salden, Meike Watzlawik


 
Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Ort: H06
 

Symposium

Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen

Chair(s): Ulrike Hartmann, Désirée Theis

Diskutant*in(nen): Hans Anand Pant

 

Beiträge des Symposiums

 

Dialog und Resonanz zwischen Schulpraxis und Wissenschaft am Beispiel des Schulversuches Universitätsschule Dresden

Maxi Heß, Anke Langner

 

Die Gegenseitigkeit im Fokus: Vier Fragen an Research-Practice-Partnerships

Simon Ohl, Therese Gesswein, Hanna Dumont

 

Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften im Bildungswesen – Eine systematische Literaturanalyse ihrer Mechanismen

Raphaela Schlicht-Schmälzle, Antje Thiele, Désirée Theis, Sølvi Lillejord, Catherine Snow, Mareike Kunter, Ulrike Hartmann

 

Zur Arbeit in Entwicklungsteams: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung

Sandra Fischer-Schöneborn, Timo Ehmke

13:10
-
14:50
5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Ort: H06
 

Symposium

Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.

Chair(s): Alison E. F. Benbow, Sophie Harms, Aileen Edele

Diskutant*in(nen): Birgit Leyendecker

 

Beiträge des Symposiums

 

Acculturation gaps in parent-child-dyads: Shedding some light on a blind spot in research on immigrant families in Germany.

Nanine Lilla, Kristin Schotte, Aileen Edele

 

Comparing Ethnic-Racial Socialization Practices: Minority and Majority Parents in Germany and the UK.

Sophie Harms, Gülseli Baysu, Aileen Edele, Philip Howlett, Priscilla Krachum Ott, Maja K. Schachner

 

The social contexts of cultural identity among adolescents of immigrant descent: Separate and interacting relations of family and school ethnic-racial socialization.

Tuğçe Aral, Linda Juang, Miriam Schwarzenthal, Maja K. Schachner, Byron G. Adams

 

The role of perceived school diversity approaches in the school involvement of ethnic minority parents.

Alison E. F. Benbow, Gülseli Baysu, Priscilla Krachum-Ott, Maja K. Schachner, Aileen Edele

15:20
-
17:00
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Ort: H06
 

Symposium

Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis

Chair(s): Matthias Baumgartner

Diskutant*in(nen): Johannes König

 

Beiträge des Symposiums

 

Zur Beobachtung effektiven Classroom Managements in der Primarstufe: Vorstellung eines Rating-Instruments und Bezüge zu Wissen und selbstberichteter Unterrichtsqualität

Jonas Weyers, Johannes König, Nina Glutsch, Gino Casale, Petra Hanke, Chantal Knips, Thorsten Pohl, Tina Waschewski, Michael Becker-Mrotzek, Alfred Schabmann, Birgit Träuble

 

Zusammenhänge zwischen analytischer und holistischer Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten in Bezug auf Klassenführung und Klassenführungsqualität von Lehramtsstudierenden

Madeleine Müller, Bernadette Gold, Kira Elena Weber, Christopher Prilop

 

Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Fach Bewegung und Sport: Zu den Zusammenhangsvermutungen

Clemens Berthold, Eric Jeisy, Matthias Baumgartner

 

Klassenführung angehender Lehrkräfte: Welche Entwicklungskomponenten fördern die Performanz?

Matthias Baumgartner, Clemens Berthold, Eric Jeisy


 
Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Ort: H06
 

Symposium

Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität

Chair(s): Pia Sander

Diskutant*in(nen): Uta Hauck-Thum, Jana Heinz

 

Beiträge des Symposiums

 

Förderung der Informationskompetenz von Schüler:innen im digitalen Kontext in Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe

Anna Heinemann, Pia Sander, Jens Leber

 

Voraussetzungen zur Unterstützung von chancengerechten digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen durch Schulträger

Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann, Ricarda Bette, Jan Niemann

 

Chancen und Herausforderungen für die Teilnahme an Bildung mit digitalen Medien durch benachteiligte Erwachsene

Jan Koschorreck, Angelika Gundermann

 

Institutionelle Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und Implikationen für die gesellschaftliche Teilhabe

Ilka Koppel, Sandra Langer

11:10
-
12:50
8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Ort: H06
 

Symposium

„Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts

Chair(s): Miriam Vock, Gabriele Weigand

Diskutant*in(nen): Dirk Richter

 

Beiträge des Symposiums

 

LemaS: Anlage, Ziele und erste Erkenntnisse des Bund-Länder-Projekts

Gabriele Weigand, Miriam Vock

 

Gelingensbedingungen und Hinderungsfaktoren in der Projektdurchführung diagnosebasierter Förderformate – ein Blick zurück nach vorn

Steffen Janke, Christiane Fischer-Ontrup, Christian Fischer

 

(Was) Kann wissenschaftliche Beratung zur Entwicklung innovativer Schulpraxis beitragen?

Frederik Ahlgrimm, Ricarda Albrecht, Carolina Claus

 

Kooperative Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study: Effekte auf die berufsbezogene Motivation und Einstellungen zur Kooperation von Lehrkräften

Swantje Bolli, Klara Kager, Julian Bucher, Eva Kalinowski, Miriam Vock

 

Potenzial- und Begabungsförderung im Biologieunterricht – Wissenschaftliche Perspektiven und Lehrpersonenperspektiven im Vergleich und Konsequenzen für die Konzeption von Professionalisierungsangeboten

Julia Schwanewedel, Lilith Koch, Norma H. Martins