11. GEBF Conference
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN -
TRANSFER GESTALTEN
Main Conference: 18. - 20.03.2024 | Early Career Day: 21.03.2024
University of Potsdam, Germany
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview | |
Location: H06 Hörsaal, 91 TN |
Date: Monday, 18/Mar/2024 | |
10:30am - 12:10pm |
1-08: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Location: H06 Symposium Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden Presentations of the Symposium Der Ton macht die Musik!? – Bedeutsamkeit der Prosodie im Mathematikunterricht der Grundschule Kohärenzbildungshilfen in Erklärungen von Sportlehrkräften Konnektoren, Explikation und nominale Rekurrenz als Kohärenzbildungshilfe in mündlichen Erklärungen im Fach Geschichte Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben |
1:10pm - 2:50pm |
2-07: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Location: H06 Symposium Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens Presentations of the Symposium Nicht-diagnostische Hinweise bei der Diagnose selbstregulierten Lernens durch Lehrkräfte Was macht einen guten Diagnostiker aus? Zum Zusammenhang der SRL-Kompetenz von Lehrkräften mit ihrer Urteilsgenauigkeit beim Erkennen von SRL-Strategien Wie schätzen Lehrkräfte die Kompetenzen im selbstregulierten Lernen ihrer Lernenden ein? |
3:20pm - 5:00pm |
3-08: Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Location: H06 Symposium Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen Presentations of the Symposium Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Schüler:innen: Eine prä-registrierte Fragebogenstudie mit luxemburgischen Lehramtsstudierenden Implizite und explizite Einstellungen von Lehramtsstudierenden gegenüber homosexuellen Schüler*innen Oft beschimpft, aber selten sichtbar: Was bewegt pädagogische Fachkräfte an Schulen dazu, sich für queere Jugendliche einzusetzen? |
Date: Tuesday, 19/Mar/2024 | |
10:30am - 12:10pm |
4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Location: H06 Symposium Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Presentations of the Symposium Dialog und Resonanz zwischen Schulpraxis und Wissenschaft am Beispiel des Schulversuches Universitätsschule Dresden Die Gegenseitigkeit im Fokus: Vier Fragen an Research-Practice-Partnerships Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften im Bildungswesen – Eine systematische Literaturanalyse ihrer Mechanismen Zur Arbeit in Entwicklungsteams: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung |
1:10pm - 2:50pm |
5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Location: H06 Symposium Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Presentations of the Symposium Acculturation gaps in parent-child-dyads: Shedding some light on a blind spot in research on immigrant families in Germany. Comparing Ethnic-Racial Socialization Practices: Minority and Majority Parents in Germany and the UK. The social contexts of cultural identity among adolescents of immigrant descent: Separate and interacting relations of family and school ethnic-racial socialization. The role of perceived school diversity approaches in the school involvement of ethnic minority parents. |
3:20pm - 5:00pm |
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Location: H06 Symposium Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Presentations of the Symposium Zur Beobachtung effektiven Classroom Managements in der Primarstufe: Vorstellung eines Rating-Instruments und Bezüge zu Wissen und selbstberichteter Unterrichtsqualität Zusammenhänge zwischen analytischer und holistischer Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten in Bezug auf Klassenführung und Klassenführungsqualität von Lehramtsstudierenden Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Fach Bewegung und Sport: Zu den Zusammenhangsvermutungen Klassenführung angehender Lehrkräfte: Welche Entwicklungskomponenten fördern die Performanz? |
Date: Wednesday, 20/Mar/2024 | |
9:00am - 10:40am |
7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Location: H06 Symposium Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität Presentations of the Symposium Förderung der Informationskompetenz von Schüler:innen im digitalen Kontext in Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe Voraussetzungen zur Unterstützung von chancengerechten digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen durch Schulträger Chancen und Herausforderungen für die Teilnahme an Bildung mit digitalen Medien durch benachteiligte Erwachsene Institutionelle Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung und Implikationen für die gesellschaftliche Teilhabe |
11:10am - 12:50pm |
8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Location: H06 Symposium „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts Presentations of the Symposium LemaS: Anlage, Ziele und erste Erkenntnisse des Bund-Länder-Projekts Gelingensbedingungen und Hinderungsfaktoren in der Projektdurchführung diagnosebasierter Förderformate – ein Blick zurück nach vorn (Was) Kann wissenschaftliche Beratung zur Entwicklung innovativer Schulpraxis beitragen? Kooperative Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study: Effekte auf die berufsbezogene Motivation und Einstellungen zur Kooperation von Lehrkräften Potenzial- und Begabungsförderung im Biologieunterricht – Wissenschaftliche Perspektiven und Lehrpersonenperspektiven im Vergleich und Konsequenzen für die Konzeption von Professionalisierungsangeboten |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: GEBF 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |