Sitzungsübersicht | |
Ort: H08 Hörsaal, 91 TN |
| |
10:30 - 12:10 |
1-06: Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Ort: H08 Symposium Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht Beiträge des Symposiums Die psychometrische Erfassung von Barrieren in der Inklusion autistischer Schüler:innen Welche Barrieren erleben autistische Kinder in der Schule? Die Entwicklung einer App zur Identifizierung individueller Barrieren Entwicklung eines Self-Assessment-Tools für pädagogisches Personal „Viele autistische Menschen haben eine Inselbegabung!“ – Können solche Fehlvorstellungen bei Lehramtsstudent:innen durch Refutationstexte reduziert werden? |
13:10 - 14:50 |
2-06: Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Ort: H08 Symposium Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung Beiträge des Symposiums Motivierende Sprache von Lehrkräften. Wie setzen Lehramtsstudierende in ihrer Unterrichtssprache die Förderung von Kompetenz-, Autonomieerleben und der sozialen Eingebundenheit ein? Gestaltung von Lehrvideos: nonverbales Sozialverhalten von Lehrkräften und seine Auswirkungen auf die kognitiven, affektiven und motivationalen Lernprozesse Macht Vorwissen einen Unterschied? Effekte von Vorwissen auf die affektive Verarbeitung von computerbasiertem Feedback Lernen mit sozialen Robotern und intelligenten tutoriellen Systemen: Welche Rolle spielen wahrgenommenes soziales Interaktionsverhalten des Roboters, Lernfreude und kognitive Belastung für den Lernfortschritt? |
15:20 - 17:00 |
3-06: Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Ort: H08 Symposium Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation Beiträge des Symposiums Soziale Partizipation in Grundschulklassen: Welchen Unterschied macht die inklusive Haltung der Lehrkraft? Der Zusammenhang zwischen Lehrkraftfeedback, Sozialverhalten und Ablehnung in standardisierten Mathematikstunden: Ergebnisse einer Videostudie Lehrkraftfeedback, soziale Kompetenzen und soziale Ablehnung: Ein personenzentrierter Ansatz zur Identifizierung gefährdeter Lernender Zu Bedeutung sozialer Ängste für den Zusammenhang von Lehrkraftfeedback und der Wahl sozialer Interaktionspartner*innen im Grundschulalter |
| |
10:30 - 12:10 |
4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Ort: H08 Symposium Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Beiträge des Symposiums Profiles of Control, Value and Achievement Emotions in Primary School Mathematics Lessons Profiles of Student Emotion as Predictive of Academic Achievement Stability and change in profiles of mathematics and German self-concept and intrinsic value: Relations to perceived teaching behaviours and competence. Growth Trajectories of Self-Concept and Interest in Mathematics and Language – Individual Differences and Cross-Domain Relations |
13:10 - 14:50 |
5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Ort: H08 Symposium Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Beiträge des Symposiums Die Bedeutung der Situation in der Erwartungs-Wert-Theorie: Kreuzklassifizierte Analysen zur testspezifischen Motivation von Studierenden in MINT-Fächern Die Dynamik der Studienmotivation: Individuelle Veränderungen und Stabilisierungsprozesse der Motivation im Semesterverlauf Erwartungs-Wert-Interaktionen im Hochschulkontext: Können hohe Wertüberzeugungen geringe Erfolgserwartungen kompensieren? Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die Relevanz individueller Bedeutsamkeit und Erfülltheit verschiedener studienbezogener Erwartungen und Wertüberzeugungen für Studienerfolg |
15:20 - 17:00 |
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Ort: H08 Symposium Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Beiträge des Symposiums „Das lässt sich sowieso nicht ändern?“ Erste Ergebnisse zu Beziehungen zwischen Laientheorien zur Veränderbarkeit von Vorurteilen und motivationalen Konstrukten im Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität Implizite Intelligenztheorie und implicit bias von Lehramtsstudierenden gegenüber türkischstämmigen Schülern: Gibt es einen Zusammenhang? Können herkunftsbezogene Urteilsverzerrungen bei angehenden Lehrkräften durch eine kurze Online-Intervention reduziert werden? Eine Pilotstudie Veränderung herkunftsbezogener Stereotype, Einstellungen und Urteilsverzerrungen: Erprobung und Replikation einer Kurzintervention |
| |
9:00 - 10:40 |
7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Ort: H08 Symposium Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis Beiträge des Symposiums Kooperatives Lernen in der Praxis – eine Mixed-Methods-Studie zur Umsetzungsqualität Förderung kooperativen Lernens durch ein unterrichtsintegriertes Training der Schülerkommunikation Kooperatives Lernen zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts |
11:10 - 12:50 |
8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Ort: H08 Symposium Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments Beiträge des Symposiums Effekte der schulischen und außerschulischen Nutzung digitaler Medien auf Lesekompetenz, selbsteingeschätzte Kompetenz und Lernmotivation im Umgang mit digitalen Medien - Ein internationaler Vergleich anhand von PISA 2022 Modellierung von erworbenem Wissen in der innovativen PISA-Domäne – Lernen in der digitalen Welt (LDW) Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter den Bedingungen der Digitalität an organisational resilienten Schulen –qualitative Analyse der ICILS-2018-Vertiefungsstudie UneS unter Berücksichtigung der Basisdimensionen guten Unterrichts |