Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: H08
Hörsaal, 91 TN
 
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-06: Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Ort: H08
 

Symposium

Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht

Chair(s): Charlotte Dignath, Gerrit Hasche

Diskutant*in(nen): Nadine Spörer

 

Beiträge des Symposiums

 

Die psychometrische Erfassung von Barrieren in der Inklusion autistischer Schüler:innen

Sabine Schwager, Michel Knigge, Stephanie Fuhrmann, Lukas Gerhards, Jochen Kleres, Vera Moser, Mark Benecke

 

Welche Barrieren erleben autistische Kinder in der Schule? Die Entwicklung einer App zur Identifizierung individueller Barrieren

Theresa Serratore, Kathrin Berdelmann, Florian Schmiedek

 

Entwicklung eines Self-Assessment-Tools für pädagogisches Personal

Nick Gerrit Hasche, Charlotte Dignath, Mareike Kunter

 

„Viele autistische Menschen haben eine Inselbegabung!“ – Können solche Fehlvorstellungen bei Lehramtsstudent:innen durch Refutationstexte reduziert werden?

Jörg Wittwer, Elisabeth Reichle, Thamar Voss, Lena Wimmer

13:10
-
14:50
2-06: Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Ort: H08
 

Symposium

Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung

Chair(s): Anja Henke, Olivia Metzner, Rebecca Lazarides

Diskutant*in(nen): Luise von Keyserlingk

 

Beiträge des Symposiums

 

Motivierende Sprache von Lehrkräften. Wie setzen Lehramtsstudierende in ihrer Unterrichtssprache die Förderung von Kompetenz-, Autonomieerleben und der sozialen Eingebundenheit ein?

Olivia Metzner, Rebecca Lazarides

 

Gestaltung von Lehrvideos: nonverbales Sozialverhalten von Lehrkräften und seine Auswirkungen auf die kognitiven, affektiven und motivationalen Lernprozesse

Jonas Frenkel, Anke Cajar, Ralf Engbert, Rebecca Lazarides

 

Macht Vorwissen einen Unterschied? Effekte von Vorwissen auf die affektive Verarbeitung von computerbasiertem Feedback

Salome Wagner, Leonie Sibley, Sara Becker, Vincent Hoogerheide, Andreas Lachner

 

Lernen mit sozialen Robotern und intelligenten tutoriellen Systemen: Welche Rolle spielen wahrgenommenes soziales Interaktionsverhalten des Roboters, Lernfreude und kognitive Belastung für den Lernfortschritt?

Anja Henke, Johann Chevalère, Hae Seon Yun, Niels Pinkwart, Verena Hafner, Rebecca Lazarides

15:20
-
17:00
3-06: Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Ort: H08
 

Symposium

Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation

Chair(s): Sina Schürer, Stefanie van Ophuysen

Diskutant*in(nen): Lysann Zander

 

Beiträge des Symposiums

 

Soziale Partizipation in Grundschulklassen: Welchen Unterschied macht die inklusive Haltung der Lehrkraft?

Yvonne Erhardt, Josephine Gatzweiler, Sina Schürer, Stefanie van Ophuysen

 

Der Zusammenhang zwischen Lehrkraftfeedback, Sozialverhalten und Ablehnung in standardisierten Mathematikstunden: Ergebnisse einer Videostudie

Elisabeth Moser Opitz, Marion Diener, Brigitte Hepberger, Susanne Kuratli Geeler, Ariana Garrote

 

Lehrkraftfeedback, soziale Kompetenzen und soziale Ablehnung: Ein personenzentrierter Ansatz zur Identifizierung gefährdeter Lernender

Ariana Garrote, Celina Nesme, Elisbeth Moser Opitz

 

Zu Bedeutung sozialer Ängste für den Zusammenhang von Lehrkraftfeedback und der Wahl sozialer Interaktionspartner*innen im Grundschulalter

Philipp Nicolay, Markus Spilles, Johanna Krull, Corinna Hank, Christian Huber


 
Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Ort: H08
 

Symposium

Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.

Chair(s): Wendy Symes, Rebecca Lazarides

Diskutant*in(nen): Katrin Arens

 

Beiträge des Symposiums

 

Profiles of Control, Value and Achievement Emotions in Primary School Mathematics Lessons

Stephanie Lichtenfeld, Wendy Symes, David Putwain

 

Profiles of Student Emotion as Predictive of Academic Achievement

Nathaniel von der Embse, Caroline Mierzwa

 

Stability and change in profiles of mathematics and German self-concept and intrinsic value: Relations to perceived teaching behaviours and competence.

Wendy Symes, Rebecca Lazarides

 

Growth Trajectories of Self-Concept and Interest in Mathematics and Language – Individual Differences and Cross-Domain Relations

Anna Widlund, Markku Niemivirta, Heta Tuominen, Johan Korhonen

13:10
-
14:50
5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Ort: H08
 

Symposium

Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren

Chair(s): Theresa Schnettler, Daria Benden

Diskutant*in(nen): Benjamin Nagengast

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Bedeutung der Situation in der Erwartungs-Wert-Theorie: Kreuzklassifizierte Analysen zur testspezifischen Motivation von Studierenden in MINT-Fächern

Daria Benden, Fani Lauermann

 

Die Dynamik der Studienmotivation: Individuelle Veränderungen und Stabilisierungsprozesse der Motivation im Semesterverlauf

Miriam F. Jähne, Jessica Baars, Julia Moeller, Julia Dietrich

 

Erwartungs-Wert-Interaktionen im Hochschulkontext: Können hohe Wertüberzeugungen geringe Erfolgserwartungen kompensieren?

Jonas Breetzke, Carla Bohndick

 

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die Relevanz individueller Bedeutsamkeit und Erfülltheit verschiedener studienbezogener Erwartungen und Wertüberzeugungen für Studienerfolg

Belinda Merkle, Theresa Schnettler, Oliver Dickhäuser, Stefan Janke

15:20
-
17:00
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Ort: H08
 

Symposium

Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention

Chair(s): Meike Bonefeld, Katharina Fink

Diskutant*in(nen): Ursula Kessels

 

Beiträge des Symposiums

 

„Das lässt sich sowieso nicht ändern?“ Erste Ergebnisse zu Beziehungen zwischen Laientheorien zur Veränderbarkeit von Vorurteilen und motivationalen Konstrukten im Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität

Anna K. Nishen, Ricarda Steinmayr

 

Implizite Intelligenztheorie und implicit bias von Lehramtsstudierenden gegenüber türkischstämmigen Schülern: Gibt es einen Zusammenhang?

Hannah Kleen

 

Können herkunftsbezogene Urteilsverzerrungen bei angehenden Lehrkräften durch eine kurze Online-Intervention reduziert werden? Eine Pilotstudie

Helene Zeeb, Liza-Marie Smolka, Inga Glogger-Frey, Thamar Voss

 

Veränderung herkunftsbezogener Stereotype, Einstellungen und Urteilsverzerrungen: Erprobung und Replikation einer Kurzintervention

Anita Tobisch, Markus Dresel


 
Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Ort: H08
 

Symposium

Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis

Chair(s): Johanna Marder

Diskutant*in(nen): Jasmin Decristan

 

Beiträge des Symposiums

 

Kooperatives Lernen in der Praxis – eine Mixed-Methods-Studie zur Umsetzungsqualität

Katja Adl-Amini, Vanessa Völlinger, Agnes Eckart

 

Förderung kooperativen Lernens durch ein unterrichtsintegriertes Training der Schülerkommunikation

Lukas Mundelsee, Susanne Jurkowski, Martin Hänze

 

Kooperatives Lernen zwischen Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts

Johanna Marder, Katja Adl-Amini, Vanessa Völlinger, Alexandra Dehmel, Benjamin Fauth

11:10
-
12:50
8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Ort: H08
 

Symposium

Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments

Chair(s): Leonard Tetzlaff, Frank Goldhammer

Diskutant*in(nen): Nikol Rummel

 

Beiträge des Symposiums

 

Effekte der schulischen und außerschulischen Nutzung digitaler Medien auf Lesekompetenz, selbsteingeschätzte Kompetenz und Lernmotivation im Umgang mit digitalen Medien - Ein internationaler Vergleich anhand von PISA 2022

Stephanie Moser, Tamara Karstoff, Doris Lewalter

 

Modellierung von erworbenem Wissen in der innovativen PISA-Domäne – Lernen in der digitalen Welt (LDW)

Leonard Tetzlaff, Lothar Persic-Beck, Ulf Kröhne, Carolin Hahnel, Daniel Schiffner, Frank Goldhammer

 

Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter den Bedingungen der Digitalität an organisational resilienten Schulen –qualitative Analyse der ICILS-2018-Vertiefungsstudie UneS unter Berücksichtigung der Basisdimensionen guten Unterrichts

Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Anna Oldak