Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Only Sessions at Location/Venue 
 
 
Session Overview
Location: H01
Hörsaal, 100 TN
Date: Monday, 18/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
1-05: Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Location: H01
 

Symposium

Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse

Chair(s): Sören Traulsen, Lysann Zander

Discussant(s): Till Bruckermann

 

Presentations of the Symposium

 

Ein Talking Head als Abrufhinweis? Sichtbarkeit der Lehrperson in der Lern- und Testphase

Christina Sondermann, Kim West, Hannes Schröter, Martin Merkt

 

Straighten your back, open your arms! Wirkung der Körperhaltung einer Lehrperson auf Lernende

Sören Traulsen, Lysann Zander

 

Auswirkungen von Emotionsregulation und Kollaboration auf den Umgang mit geschichtsbezogenen 360°-Videos

Valentina Nachtigall, Selina Yek, Nikol Rummel

1:10pm
-
2:50pm
2-05: Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Location: H01
 

Symposium

Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen

Chair(s): Stephanie Kron, Stefan Ufer

 

Presentations of the Symposium

 

Entwicklung und Validierung einer rollenspielbasierten Simulation als Prüfungsverfahren für das Lehramtsstudium im Fach Englisch

Christoph Vogelsang, Thomas Janzen, Philipp Wotschel, Lea Grotegut

 

Messung der Diagnosekompetenz zum Experimentieren mit der Klassenraumsimulation SKRBio

Johannes Poser, Daniela Fiedler, Daniel Schönle, Christoph Reich, Ute Harms

 

Messung von und Beziehungen zwischen einzelnen Indikatoren der diagnostischen Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte

Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Kathleen Stürmer, Stefan Ufer

3:20pm
-
5:00pm
3-05: Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Location: H01
 

Symposium

Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten

Chair(s): Johannes Hartig

Discussant(s): Nina Jude

 

Presentations of the Symposium

 

Der Kompetenzbereich „Schreiben" in den neuen Bildungsstandards der KMK - Folgen für die Testung von Schreibfertigkeiten und Schreibkompetenzen

Michael Krelle, Philipp Franikowski, Jörg Jost, Pauline Kohhrt

 

Eine Sequenzanalyse von Prozessen und Strategien bei der Bearbeitung integrierter Schreibaufgaben im English for Academic Purposes

Ximena Delgado-Osorio, Johannes Hartig, Claudia Harsch, Valeriia Koval

 

Automatisierte Annotation von Textmerkmalen zu Beurteilungs- und Trainingszwecken

Stefan Keller, Flavio Lötscher

 

Sozio-kontextuelle Einflussfaktoren auf mehrsprachige Schreibfähigkeiten und -praktiken

Birger Schnoor, Irina Usanova

Date: Tuesday, 19/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
4-05: Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Location: H01
 

Symposium

Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen

Chair(s): Olga Zlatkin-Troitschanskaia

Discussant(s): Samuel Greiff

 

Presentations of the Symposium

 

Erfassung der kritischen Informationsnutzung im Internet durch interaktive computerbasierte Aufgaben

Philine Drake, Frank Goldhammer, Carolin Hahnel, Johannes Hartig, Jannick Illmann, Carmen Köhler, Marcus Schrickel

 

Zum kritischen Umgang Studierender mit Internetinformationen – Methodologische Potentiale hermeneutisch-rekonstruktiver und narrativer Analysen in digitalen Lernumgebungen

Carla Schelle, Mita Banerjee, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Dominik Braunheim, Amina Touzos

 

Die Entwicklung kritischen Denkens in der Hochschulbildung. Empirische Evidenz für die Wirksamkeit direkter Unterweisung

Kai S. Cortina, Blake Ebright-Jones

1:10pm
-
2:50pm
5-05: Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Location: H01
 

Symposium

Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung

Chair(s): Mareike Kunter, Verena Jörg

Discussant(s): Babara Drechsel

 

Presentations of the Symposium

 

Leistungsunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Studierender anderer Studiengänge

Sebastian Franz

 

Professionelle Kompetenz: Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften

Stefanie Gäckle, Claudia Menge, Andreas Ortenburger

 

Innovativer als ihr Ruf? Ein Vergleich von Lehrkräften und anderen Hochschulabsolvent*innen

Verena Jörg, Ulrike Hartmann, Franziska Baier, Mareike Kunter

3:20pm
-
5:00pm
6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Location: H01
 

Symposium

Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings

Chair(s): Katrin Böhme, Maja Stegenwallner-Schütz

Discussant(s): Lena Nusser

 

Presentations of the Symposium

 

Wirkt vorschulische Sprachförderung kompensatorisch? Zur Lesekompetenz von Schüler:innen der 6. Jahrgangsstufe mit vorschulisch attestiertem Sprachförderbedarf

Katrin Böhme, Robert Reggentin, Maja Stegenwallner-Schütz

 

Lässt sich aus Statusdiagnosen und Förderentscheidungen auf das Lesekompetenzniveau schließen? Eine Untersuchung zur Klassifikation von falsch-positiven Entscheidungen

Michael Obry, Maja Stegenwallner-Schütz

 

Langsam, aber sicher? Die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in den Bereichen Sprache oder Lernen in der Sekundarstufe

Maja Stegenwallner-Schütz, Michael Obry, Karin Gehrer, Katrin Böhme

Date: Wednesday, 20/Mar/2024
9:00am
-
10:40am
7-05: Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Location: H01
 

Symposium

Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?

Chair(s): Elisabeth Moser Opitz

Discussant(s): Elmar Souvignier

 

Presentations of the Symposium

 

Die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften in der inklusiven Grundschule bezüglich des Leseverständnisses ihrer Schüler:innen

Sophia Hertel, Karolina Urton, Jürgen Wilbert, Johanna Krull, Janis Bosch, Thomas Hennemann

 

Entwicklung der diagnostischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden bezüglich Leseschwierigkeiten

Jennifer Igler, Anke Hußmann, Janin Brandenburg

 

Professionelle Kompetenz von Regellehrkräften und Förderlehrkräften zur Leseförderung

Meret Stöckli, Susanne Schnepel, Maria Wehren-Müller, Simon Luger, Elisabeth Moser Opitz

 

Professionelles Wissen von Regel- und Förderlehrkräften zur Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten

Maria Wehren-Müller, Susanne Schnepel, Simon Luger, Meret Stöckli, Elisabeth Moser Opitz

11:10am
-
12:50pm
8-05: Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Location: H01
 

Symposium

Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung

Chair(s): Patick Schreyer, Sonja Bayer

Discussant(s): Miriam Hess

 

Presentations of the Symposium

 

Der Blick hinter die Kulissen: Technologische und methodologische Herausforderungen von Unterrichtsvideos

Patrick Schreyer

 

Rechtliche Rahmenbedingungen für das Teilen und Nachnutzen von Unterrichtsvideos. Eine Fallstudie in Australien und Deutschland

Sonja Bayer, Lisa Gromala, Maike Porzelt

 

Hilfreiche Ressourcen und Arbeitsschritte für die Bereitstellung oder Nachnutzung von Unterrichtsvideos

Jürgen Schneider, Patrick Schreyer, Mareike Kunter, Maike Porzelt

 

Einfluss der Förderung von Metakognition im Klassengespräch auf die Mathematikleistung

Edyta Nowinska


 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany