Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: H02
Hörsaal, 150 TN
 
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-04: Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Ort: H02
 

Symposium

Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels

Chair(s): Corinna Kleinert, Steffen Schindler

Diskutant*in(nen): Sarah Widany

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Rolle von Risikopräferenzen und Statuserwägungen bei der Vermittlung von Konjunktureffekten auf individuelle Weiterbildungsbeteiligung

Dominik Becker, Marion Thiele, Myriam Baum, Sandra Müller, Harald Pfeifer, Nele Tschöpe

 

Geschlechterungleichheiten in der berufsbezogenen Weiterbildung während der Covid-19 Pandemie: längsschnittliche Evidenz aus Deutschland

Christina Haas, Corinna Kleinert, Gundula Zoch

 

Stabilisiert Weiterbildung Karrieren, die vom technologischen Wandel betroffen sind? Ergebnisse aus Deutschland und Großbritannien

Martin Ehlert, Misun Lim

 

Formale Höherqualifizierung und soziale Ungleichheit auf gesamtgesellschaftlicher Ebene

Anja Grauenhorst, Steffen Schindler

13:10
-
14:50
2-04: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Ort: H02
 

Symposium

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten

Chair(s): Birgit Heppt, Jennifer Meyer

Diskutant*in(nen): Katrin Böhme

 

Beiträge des Symposiums

 

Sprachlicher Input im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für die mündliche Unterrichtssprache von Lehrkräften

Birgit Heppt, Denise Löfflad, Sofie Henschel, Katrin Gabler, Ilonca Hardy, Detmar Meurers

 

Zum Zusammenspiel von Aufgabenmerkmalen, Sprachkompetenz und sprachlicher Komplexität von Textproduktionen im Englisch-Abitur

Anja Riemenschneider, Zarah Weiss, Pauline Schröter, Detmar Meurers

 

Prozesse bei der Textüberarbeitung sichtbar machen: Wie arbeiten Schüler:innen in der Sekundarstufe I mit automatisiertem Feedback?

Ronja Schiller, Johanna Fleckenstein, Ute Mertens, Andrea Horbach, Jennifer Meyer

15:20
-
17:00
3-04: Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Ort: H02
 

Symposium

Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven

Chair(s): Johannes König, Sarah Strauß

Diskutant*in(nen): Gabriele Kaiser

 

Beiträge des Symposiums

 

Wirksamkeit der Lehrer:innenbildung als Forschungsparadigma: Eine Synthese von 27 Literaturreviews

König Johannes, Heine Sandra, Kramer Charlotte, Weyers Jonas, Becker-Mrotzek Michael, Großschedl Jörg, Hanisch Charlotte, Hanke Petra, Hennemann Thomas, Jost Jörg, Kaspar Kai, Rott Benjamin, Strauß Sarah

 

Effektiv(e) Klassenführung lernen - Wirksamkeit von Unterrichtsvideos in der universitären Lehramtsausbildung zur Förderung der professionellen Kompetenz

Sarah Strauß, Kramer Charlotte, König Johannes, Arnold Sophie, Darge Kerstin

 

Die Auswahl digitaler Lernmaterialien als Ansatz zur Bewertung der digitalen Kompetenz für die Beurteilung der Wirksamkeit von Lehrer:innenbildung

Peter Gonscherowski, Benjamin Rott

 

Die Fähigkeit zu Emotionsregulation sagt Stresserleben bei Lehrkräften an inklusiven Grundschulen in Nordrhein-Westfalen voraus

Hanna Rauterkus, Thomas Hennemann, Tobias Hagen, Johanna Krull, Jannik Nitz, Katrin Eiben, Pawel Kulawiak, Leonie Verbeck, Charlotte Hanisch


 
Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Ort: H02
 

Symposium

Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence

Chair(s): Yi-Jhen Wu, Michael Becker

Diskutant*in(nen): Florian Schmiedek

 

Beiträge des Symposiums

 

The Association between Teacher Well-Being, Teacher-Student Interaction and Students’ Development: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study

Gyde Wartenberg, Karen Aldrup, Bastian Carstensen, Uta Klusmann

 

The Longitudinal Predictions of Social-Emotional Characteristics on School-Related and General Academic and Well-being Outcomes among Secondary School Students

Yi-Jhen Wu, Michael Becker

13:10
-
14:50
5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Ort: H02
 

Symposium

Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote

Chair(s): Karen Aldrup, Patrick Hawlitschek

Diskutant*in(nen): Kai Maaz

 

Beiträge des Symposiums

 

Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen: ein Schulartvergleich

Hermannn Dzingel, Patrick Hawlitschek, Kira Weber, Uta Klusmann, Dirk Richter

 

Wirksamkeit einer netzwerkbasierten Intervention für Schulleitungsmitglieder zur datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen

Patrick Hawlitschek, Ulrike Rangel, Karina Karst

 

Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen: Welche Schulen etablieren Evidenzteams?

Karina Karst, Marko Neumannn, Patrick Hawlitschek, Alexandra Marx

 

Gelingensbedingungen erfolgreicher Qualifizierungsmodule für Lehrkräfte im Fach Deutsch im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“

Simone Jambor-Fahlen, Rebekka Wanka, Till Woerfel

15:20
-
17:00
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Ort: H02
 

Symposium

Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren

Chair(s): Janine Buchholz

Diskutant*in(nen): Johannes Hartig

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Beitrag von Blickbewegungsdaten zur Fähigkeitsmessung mittels Multiple-Choice-Items

Gabriel Nagy, Esther Ulitzsch, Gregory Camilli, Marlit Annalena Lindner

 

Positionseffekte und Leistungsabfall im Verlauf der Bearbeitung umfassender Kompetenztests: Die Rollen von Anstrengungsbereitschaft und Auslassungstendenz

Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Nicole Mahler, Camilla Rjosk

 

Über die angemessene Behandlung von schnellem Rateverhalten am Beispiel von PISA 2018

Tobias Deribo, Frank Goldhammer, Ulf Kroehne

 

Leistungsemotionen im Vergleich zwischen papier- und computerbasierter Testung bei IGLU 2021

Christoph König, Andreas Frey, Frank Goldhammer


 
Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Ort: H02
 

Symposium

Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons

Chair(s): Jule M. Krüger, Kristin Altmeyer

Diskutant*in(nen): Josef Buchner

 

Beiträge des Symposiums

 

Augmented Reality for Visualizing Scientific Models in Physics Lab Work: The Role of (Multiple) Representations

Kristin Altmeyer, Peter Edelsbrunner, Barbara Gränz, Sarah Hofer, Christoph Hoyer, Jochen Kuhn, Zoya Kozlova, Stefan Küchemann, Andreas Lichtenberger, Sarah Malone, Roman Schmid, Ralph Schumacher, Bermann Steinmacher, Elsbeth Stern, Andreas Vaterlaus, Max Warkentin, Roland Brünken

 

The Impact of Narrative and Physical Contextualisation on Situated Learning in Augmented Reality

Kevin Palzer, Jule Krüger, Daniel Bodemer

 

AR Glasses in the Classroom with no Human Learner Behind? A Systematic Literature Review

Zoya Kozlova, Sarah Hofer

 

Augmented reality in nature: an exploratory study on the placement of learning content and the impact of learner characteristics

Jule Krüger

11:10
-
12:50
8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Ort: H02
 

Symposium

Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen

Chair(s): Camilla Rjosk, Georg Lorenz

Diskutant*in(nen): Axinja Hachfeld

 

Beiträge des Symposiums

 

Inklusion auf dem Pausenhof: Eine empirische Untersuchung von Profilen der Peer-Interaktion und ihren Korrelaten

Hannah Decker, Katja Scharenberg, Sebastian Röhl

 

Worauf kommt es beim Angebot zur Nutzung von Familiensprachen an?

Valentina Reitenbach, Jasmin Decristan, Dominique Rauch, Katharina Maria Schneider, Victoria Bertram

 

Relationship Quality in Student-Teacher-Dyads: Comparing Student and Teacher Determinants in Multicultural Classrooms

Mădălina A. Paizan, Alison E. F. Benbow, Peter F. Titzmann

 

Lernbedingungen unter der Lupe: Chancen und Herausforderungen beim Unterrichten heterogener Klassen

Svenja Hascher, Camilla Rjosk