11. GEBF Conference
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN -
TRANSFER GESTALTEN
Main Conference: 18. - 20.03.2024 | Early Career Day: 21.03.2024
University of Potsdam, Germany
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview | |
Location: H02 Hörsaal, 150 TN |
Date: Monday, 18/Mar/2024 | |
10:30am - 12:10pm |
1-04: Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Location: H02 Symposium Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels Presentations of the Symposium Die Rolle von Risikopräferenzen und Statuserwägungen bei der Vermittlung von Konjunktureffekten auf individuelle Weiterbildungsbeteiligung Geschlechterungleichheiten in der berufsbezogenen Weiterbildung während der Covid-19 Pandemie: längsschnittliche Evidenz aus Deutschland Stabilisiert Weiterbildung Karrieren, die vom technologischen Wandel betroffen sind? Ergebnisse aus Deutschland und Großbritannien Formale Höherqualifizierung und soziale Ungleichheit auf gesamtgesellschaftlicher Ebene |
1:10pm - 2:50pm |
2-04: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Location: H02 Symposium Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten Presentations of the Symposium Sprachlicher Input im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für die mündliche Unterrichtssprache von Lehrkräften Zum Zusammenspiel von Aufgabenmerkmalen, Sprachkompetenz und sprachlicher Komplexität von Textproduktionen im Englisch-Abitur Prozesse bei der Textüberarbeitung sichtbar machen: Wie arbeiten Schüler:innen in der Sekundarstufe I mit automatisiertem Feedback? |
3:20pm - 5:00pm |
3-04: Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Location: H02 Symposium Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven Presentations of the Symposium Wirksamkeit der Lehrer:innenbildung als Forschungsparadigma: Eine Synthese von 27 Literaturreviews Effektiv(e) Klassenführung lernen - Wirksamkeit von Unterrichtsvideos in der universitären Lehramtsausbildung zur Förderung der professionellen Kompetenz Die Auswahl digitaler Lernmaterialien als Ansatz zur Bewertung der digitalen Kompetenz für die Beurteilung der Wirksamkeit von Lehrer:innenbildung Die Fähigkeit zu Emotionsregulation sagt Stresserleben bei Lehrkräften an inklusiven Grundschulen in Nordrhein-Westfalen voraus |
Date: Tuesday, 19/Mar/2024 | |
10:30am - 12:10pm |
4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Location: H02 Symposium Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Presentations of the Symposium The Association between Teacher Well-Being, Teacher-Student Interaction and Students’ Development: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study The Longitudinal Predictions of Social-Emotional Characteristics on School-Related and General Academic and Well-being Outcomes among Secondary School Students |
1:10pm - 2:50pm |
5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Location: H02 Symposium Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Presentations of the Symposium Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen: ein Schulartvergleich Wirksamkeit einer netzwerkbasierten Intervention für Schulleitungsmitglieder zur datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen: Welche Schulen etablieren Evidenzteams? Gelingensbedingungen erfolgreicher Qualifizierungsmodule für Lehrkräfte im Fach Deutsch im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ |
3:20pm - 5:00pm |
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Location: H02 Symposium Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Presentations of the Symposium Der Beitrag von Blickbewegungsdaten zur Fähigkeitsmessung mittels Multiple-Choice-Items Positionseffekte und Leistungsabfall im Verlauf der Bearbeitung umfassender Kompetenztests: Die Rollen von Anstrengungsbereitschaft und Auslassungstendenz Über die angemessene Behandlung von schnellem Rateverhalten am Beispiel von PISA 2018 Leistungsemotionen im Vergleich zwischen papier- und computerbasierter Testung bei IGLU 2021 |
Date: Wednesday, 20/Mar/2024 | |
9:00am - 10:40am |
7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Location: H02 Symposium Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons Presentations of the Symposium Augmented Reality for Visualizing Scientific Models in Physics Lab Work: The Role of (Multiple) Representations The Impact of Narrative and Physical Contextualisation on Situated Learning in Augmented Reality AR Glasses in the Classroom with no Human Learner Behind? A Systematic Literature Review Augmented reality in nature: an exploratory study on the placement of learning content and the impact of learner characteristics |
11:10am - 12:50pm |
8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Location: H02 Symposium Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen Presentations of the Symposium Inklusion auf dem Pausenhof: Eine empirische Untersuchung von Profilen der Peer-Interaktion und ihren Korrelaten Worauf kommt es beim Angebot zur Nutzung von Familiensprachen an? Relationship Quality in Student-Teacher-Dyads: Comparing Student and Teacher Determinants in Multicultural Classrooms Lernbedingungen unter der Lupe: Chancen und Herausforderungen beim Unterrichten heterogener Klassen |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: GEBF 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |