Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
Ort: H05
Hörsaal, 500 TN
 
Datum: Montag, 18.03.2024
9:30
-
10:00
Eröffnung
Ort: H05
10:30
-
12:10
1-01: Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Ort: H05
 

Symposium

Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen

Chair(s): Jasmin Decristan, Benjamin Fauth

Diskutant*in(nen): Sebastian Röhl

 

Beiträge des Symposiums

 

Zusammenhänge zwischen Klassenkomposition und Unterrichtsqualität in Klassen derselben Lehrkraft: Die Rolle der Selbstwirksamkeit der Lehrkraft im Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Anne Heinschel, Sofie Henschel, Camilla Rjosk

 

Adaptive Unterrichtsqualität: Ermittlung von lehrkraft- und klassenspezifischen Urteilseffekten bei Schülereinschätzungen

Ann-Kathrin Jaekel, Alexander Jung, Richard Göllner

 

Adaptiver Unterricht aus Sicht von Schüler:innen: Unterrichtswahrnehmungen in Abhängigkeit individueller Lernvoraussetzungen

Katharina Schnitzler, Nora Fröhlich, Jasmin Decristan, Benjamin Fauth, Hanna Dumont

 

Wahrnehmung von Classroom Management und Klassenklima von Schüler*innen im Kontext einer Intervention zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht

Jasmin Decristan, Victoria Bertram, Valentina Reitenbach, Katharina Maria Schneider, Dominique Rauch

13:10
-
14:50
2-01: Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Ort: H05
 

GEBF-Panel

Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze

Steffen Schindler, Jasmin Decristan, Christof Wecker, Jutta von Maurice, Karina Karst

15:20
-
17:00
3-01: Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen
Ort: H05
 

Eingeladenes Symposium

Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen

Chair(s): Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Petra Stanat

Diskutant*in(nen): Miriam Vock

 

Beiträge des Symposiums

 

Überblick zu den Hauptbefunden des IQB-Bildungstrends 2022

Petra Stanat, Stefan Schipolowski

 

Positive Trends im Fach Englisch: Welche Rolle spielen die Englischnutzung in der Freizeit und der Englischunterricht in der Grundschule?

Stefan Schipolowski, Karoline A. Sachse

 

Kohortentrends in schulischer Motivation im Fach Deutsch: Zusammenhänge mit Veränderungen in den Leistungen und der Zusammensetzung der Schüler:innenschaft

Rebecca Schneider, Sebastian Weirich

 

Auswirkungen von Priming des Geschlechts auf das berichtete fachspezifische Selbstkonzept und Interesse von Schüler:innen in geschlechterkonnotierten Schulfächern

Annika Liebelt, Sarah Gentrup, Rebecca Schneider, Sofie Henschel

17:00
-
18:00
Keynote 1: Prof. Dr. Pam Grossmann: Core Practices for Teaching: A Language for Developing and Improving Professional Practice
Ort: H05

 
Datum: Dienstag, 19.03.2024
9:00
-
10:00
Keynote 2: Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Transfer zwischen Forschung und Politik: was es braucht, und was nicht
Ort: H05
10:30
-
12:10
4-01: Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?
Ort: H05
 

Offenes Beitragsformat

Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?

Stefan Janke, Martin Daumiller

13:10
-
14:50
5-01: PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Ort: H05
 

Eingeladenes Symposium

PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland

Chair(s): Doris Lewalter

Diskutant*in(nen): Burkhard Priemer

 

Beiträge des Symposiums

 

Krisenrelevante Merkmalsprofile von Schüler*innen vor und nach der Pandemie

Maren Müller, Jennifer Diedrich, Doris Lewalter

 

Post-Pandemic & lessons learned: schulische und individuelle Gelingensbedingungen des Lernerfolgs in den Naturwissenschaften - Evidenz aus PISA 2022

Tamara Kastorff

 

Zwischen Prüfungsaufgaben und Leistung: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht und mehrdimensionale Bildungsziele in PISA 2022

Pia Todtenhöfer, Anja chiepe-Tiska, Anna Heinle, Mirjam Weis, Doris Lewalter

 

Entwicklung der mathematischen Kompetenz in PISA und ihre Prädiktoren

Jennifer Diedrich, Sabine Patzl, Frank Reinhold, Doris Lewalter

15:20
-
17:00
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Ort: H05
 

GEBF-Panel

Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels

Rebecca Lazarides, Cornelia Gräsel, Dirk Richter, Mathias Iffert, Susanne Lin-Klitzing, Claudia Zinke, Thiel Felicitas

17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung
Ort: H05

 
Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-01: Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Ort: H05
 

Symposium

Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!

Chair(s): Anna-Katharina Praetorius, Anika Dreher

Diskutant*in(nen): Wida Wemmer-Rogh

 

Beiträge des Symposiums

 

Unterrichtsbeobachtung in traditionellen und immersiven Videoumgebungen und deren Ein-fluss auf offene Begründungen für Unterrichtsqualitätsratings

Tosca Daltoè, Maximilian Irion, Linn Hansen, Julia Larissa Blank, Benjamin Fauth, Ulrich Trautwein, Richard Göllner

 

Welche Rolle spielt die Dauer von Trainings für Beobachter:innen zur Einschätzung von Unterrichtsqualität für die Qualität der Ratings?

Valerie Gitzi, Thilo Kleickmann, Olga Lichtner, Mirjam Steffensky, Aiso Heinze, Anna-Katharina Praetorius

 

Erfassung von Unterrichtsqualität durch Beobachterratings – Die Rolle der Fachspezifität von Beobachtungskriterien

Linn Hansen, Marita Friesen, Anika Dreher

11:10
-
12:50
8-01: Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Ort: H05
 

Symposium

Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR

Chair(s): Axel Wiepke

Diskutant*in(nen): Axel Wiepke

 

Beiträge des Symposiums

 

Teach-R in der Sportlehrkräftebildung

David Wiesche, Raphael Zender, Britta Fischer

 

Die Potenziale eines virtuellen Klassenzimmers für die Erklärfähigkeit von Lehramtsstudierenden

Jürgen Seifried, Robert Mühldorfer, Christian Mayer

 

Virtual Reality Teaching Partner: Studie zur Wahrnehmung realer und VR-basierter Unterrichtssimulationen

Eric Richter, Kira E, Weber, Lucas J. Jacobsen, Dirk Richter, Yizhen Huang

 

Generalisierung spezifischer Entwicklungen der simulationsbasierten Lehre von Teach-R

Axel Wiepke

 

Reflexion durch Teach-R adressieren

Christina Hildebrandt, Amitabh Banerji

13:50
-
14:50
Keynote 3: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek: Transfer sprachlicher Förderkonzepte gestalten
Ort: H05
14:50
-
15:15
Verabschiedung
Ort: H05