11. GEBF-Tagung
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN -
TRANSFER GESTALTEN
Haupttagung: 18. - 20.03.2024 | Nachwuchstagung: 21.03.2024
Universität Potsdam
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S19 Seminarraum, 60 TN |
Datum: Montag, 18.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
1-12: Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Ort: S19 Symposium Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen Beiträge des Symposiums Social inequalities in student exhaustion: The study-demands-resources model revisited Studienerfolg von Lehramtsstudierenden: Belastungserleben und Studierendenengagement auf dem Prüfstand Studienabbruchintentionen internationaler Studierender in Deutschland: (Wie) wirken Studienanforderungen, institutionelle und individuelle Ressourcen? |
13:10 - 14:50 |
2-12: Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Ort: S19 Symposium Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge Beiträge des Symposiums Learning protocols in a digital lecture: Cognitive, but not metacognitive prompts enhance comprehension and transfer Fostering lasting learning from inquiry with non-interactive generative activities: Explaining and drawing matter Constructive retrieval with complex learning contents – Does the combination of self-explanation and closed-book improve lasting learning and preparation for future learning? |
15:20 - 17:00 |
3-12: Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Ort: S19 Symposium Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen Beiträge des Symposiums Welche Inhibitionsprozesse tragen zur Unterdrückung überlernter Konzepte bei? Ein Bayesianisches hierarchisches Diffusionsmodell Veränderung der Vorstellung zur Drehrichtung von Zahnrädern im Vorschulalter Fördern Reflexionsprompts das Erkennen von Konflikten und die Veränderung von Fehlvorstellungen bei Grundschulkindern? Förderung eines Konzeptwechsels durch digital gestütztes Experimentieren beim Übergang von natürlichen zu rationalen Zahlen |
Datum: Dienstag, 19.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
4-12: An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Ort: S19 Symposium An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Beiträge des Symposiums Argumentation in English essays at upper-secondary level: linguistic and argumentative competences of foreign language learners Quality of written arguments on “energy policy” in a classroom intervention with upper secondary students: the role of individual learning characteristics and cooperative learning activities Promoting Oral Argumentation in Citizenship Education. Empirical Insights into a Strategy Training Course and Classroom Debates |
13:10 - 14:50 |
5-12: Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Ort: S19 Symposium Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Beiträge des Symposiums Structural sources of segregation: How classroom composition shapes interethnic friendships Let’s talk politics: Eine inferenzstatistische Netzwerkanalyse zu Determinanten politischen Austauschs unter Schüler*innen Jenseits des Klassenverbandes. Community lost, saved or liberated? Die soziale Integration leistungsstarker Schülerinnen und Schüler: Welchen Einfluss hat die Lehrkraft? |
15:20 - 17:00 |
6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Ort: S19 Symposium Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Beiträge des Symposiums Prozessqualität von naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten in der Kita Wirkung verschiedener Feedbackarten auf frühes mathematisches Lernen Qualität häuslicher naturwissenschaftlicher Lernprozesse |
Datum: Mittwoch, 20.03.2024 | |
9:00 - 10:40 |
7-12: Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Ort: S19 Symposium Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte Beiträge des Symposiums Individuelles Lernen von Bruchzahlkonzepten unterstützen: Wie Lernende adaptive Funktionen in digitalen Lernumgebungen nutzen, mediiert deren Wirkung Auswirkungen der Aufgabenreihenfolge beim spielbasierten Lernen mathematischer Konzepte Prozessdaten nutzen: Effekte von Angst und Übungsverhalten in einem Mathematiklernprogramm auf die Leistung von Schüler:innen Digitale Lernprogramme brauchen Lehrkräfte |
11:10 - 12:50 |
8-12: Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Ort: S19 Symposium Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung Beiträge des Symposiums Entwicklung eines Modells zur Erfassung kreativer Kompetenz in Musik Ist die Förderung von Kreativität relevant? Der Zusammenhang zwischen der Bedeutung, die Tanzlehrkräfte Kreativitätsförderung beimessen, und ihren methodisch-didaktischen Handlungsweisen „Kunst kann ich nicht!“ – Zum Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse im Bereich Kunst von Fünftklässlern und wie kulturelle Bildung dazu beitragen kann |
Datum: Donnerstag, 21.03.2024 | |
10:00 - 12:30 |
NWT - 08: Open Science Ort: S19 |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |