Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S24
Seminarraum, 50 TN
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-20: Hochbegabung
Ort: S24
 

Paper Session

Intellektuelle Hochbegabung: Mehr als nur akademische Exzellenz? Eine Propensity Score Matching Untersuchung von schulbezogenen psychologischen Variablen

Steffani Saß, Olaf Köller, Friederike Zimmermann




Paper Session

Stabilität von Schulleistung: Eine Metaanalyse

Vsevolod Scherrer, Moritz Breit, Franzis Preckel




Paper Session

Der Einfluss von impliziten Theorien über Intelligenz und Sozialkompetenz auf die Stereotypisierung von Hochbegabten

Vanessa Clauss, Steffani Saß, Friederike Zimmermann

13:10
-
14:50
2-20: Digitale Kompetenzen I
Ort: S24
 

Paper Session

Entwicklung eines Tests der digitalen und datenbezogenen Kompetenzen der deutschen Bevölkerung – Rahmenkonzeption und erste Daten zu psychometrischen Eigenschaften der Items

Cornelia Schoor, Kathrin Lockl, Jutta von Maurice, Ilka Wolter, Cordula Artelt




Paper Session

Digital natives = digitale Experten? Entwicklung eines neuen Instruments zur Messung der digitalen Kompetenz von NEPS SC8 Sekundarschülern

Sümeyra Tural, Mariann Schwaß, Kathrin Lockl




Paper Session

Was wissen Studierende über Künstliche Intelligenz? Entwicklung und Validierung eines Tests zur Messung von AI Literacy

Marie Hornberger, Arne Bewersdorff, Claudia Nerdel




Paper Session

Förderung von digitalen Kompetenzen im Berufsschulunterricht – Eine motivationspsychologische Perspektive

Tim Komorowski, Meike Weiland, Daniel Dr. König, Lilli Heimes, Thomai Svenja Gruber, Michael Prof. Dr. Heister

15:20
-
17:00
3-20: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Ort: S24
 

Paper Session

Wenn sie nur wollen? Eine Individual Participant Data-Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Merkmalen der Leistungsmotivation von Schüler:innen

Sarah Grünthal, Lena Keller, Julia Kretschmann, Hanna Dumont, Martin Brunner




Paper Session

Social Inequality in Adolescents’ Social, Emotional, and Behavioral Skills: Main Effects or Intersectionality?

Clemens Lechner, Julian Urban




Paper Session

Situationsanalyse digitaler Ungleichheit: Warum bestehen herkunftsspezifische Unterschiede in den digitalen Kompetenzen von Schüler*innen?

Yannick Stelter, Markus Lörz




Paper Session

Soziale Herkunft, ganztägige Betreuung und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

Fabian Siegel, Benjamin Gröschl, Hartmut Ditton, Katja Scharenberg

Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-20: Experimentieren im MINT-Kontext
Ort: S24
 

Paper Session

Effects of Video Modeling Examples and Reflection Instruction on Scientific Reasoning Products and Reflection Quality during Inquiry Learning

Yoana Omarchevska, Katharina Scheiter




Paper Session

Interaktion kognitiver Fähigkeiten beim Experimentieren

Daniel Gerdesmann, Martin Schwichow




Paper Session

Bearbeitungsprozesse von Studierenden in einer aufgabenbasierten Lernumgebung zur Physik

Julius Weckler, Andreas Vorholzer, Claudia von Aufschnaiter, Jonas Gabi, Alexander Eitel, Anna Kienitz, Joachim Stiensmeier-Pelster




Paper Session

Förderung von subjektivem Aufgabenwert durch Experimente im Mathematikunterricht

Marielena Menzel, Michael Jonscher, Stefanie Rach, Sebastian Geisler

13:10
-
14:50
5-20: Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Ort: S24
 

Paper Session

Analyse adressatenorientierter Kommunikation in chemiebezogenen Schüler*innentexten

Robert Gieske, Sophie Freudenberg, Claus Bolte




Paper Session

Leistungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) - Inhaltsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe

Marcus Brändle




Paper Session

Schwierigkeitsbestimmende Aufgabenmerkmale bei Prüfungsaufgaben im technischen Bereich

Elmar Dammann, Pia Schäfer, Felix Walker




Paper Session

Modellierungsfähigkeiten als Konstrukt zur Beschreibung von Kompetenzen im Ingenieurstudium

Martin Lang, Elmar Dammann

15:20
-
17:00
6-20: Schule und Unterricht entwickeln
Ort: S24
 

Paper Session

Pedagogical reasoning bei der Unterrichtsplanung – Eine netzwerkanalytische Untersuchung des Planungsentscheidens

Daniel Scholl, Simon Küth, Christoph Vogelsang, Jana Meier, Andreas Seifert




Paper Session

Zur Messung der Core Practices „Ziele festlegen“ und „Lernaufgaben erstellen“

Madlena Kirchhoff, Leonie Telgmann, Katharina Müller




Paper Session

Gemeinsam, nicht einsam, sind wir stark – Zum Effekt der Beteiligung von Lehrkräften an schulischen Entscheidungsprozessen auf die Innovationsbereitschaft im Kollegium und ihre kollektive Wirksamkeit

André Meyer, Dirk Richter, Sebastian Kempert




Paper Session

Schulentwicklung und Verantwortung für den Ganztag kooperativ gestaltet. Eine Bereicherung für die Qualität an Ganztagsschulen im Primarbereich?

Stephan Kielblock

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-20: Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Ort: S24
 

Paper Session

Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum

Marco Galle, Annelies Kreis, Sonja Hiebler, Esther Brunner, Sanja Stankovic




Paper Session

Emotionale Unterstützung von Schüler:innen: Welche Faktoren sagen die studentische Selbsteinschätzung am Ende eines Langzeitpraktikums vorher?

Nicole Bosse, Bernadette Gold, Alexander Gröschner




Paper Session

Ausbildung von zukünftigen Lehrpersonen im Praktikum: die Rolle der Schulleitung

Mirjam Kocher, Anna Locher




Paper Session

Schwerpunktsetzung bei der Begleitung von Studierenden im Praxissemester – institutionelle Unterschiede und Ergänzungen

Rosi Ritter, Kathrin Fussangel, Judith Schellenbach-Zell

11:10
-
12:50
8-20: Digitale Kompetenzen III
Ort: S24
 

Paper Session

Wie viel C steckt in TPACK? Ein systematisches Literaturreview zur Fachspezifität der Messung von TPACK im Kontext von Mathematikunterricht

Alina Kadluba, Anselm Strohmaier, Christian Schons, Andreas Obersteiner




Paper Session

Was ist TPACK? Eine Studie zur Untersuchung des empirischen Zusammenhangs verschiedener Wissensfacetten zum Einsatz digitaler Medien

Armin Fabian, Tim Fütterer, Iris Backfisch, Nicolas Hübner, Walther Paravicini, Andreas Lachner




Paper Session

MeInE KI-Schule – Ein Workshop zur Steigerung der sozialen Akzeptanz von Lehrkräften gegenüber dem Einsatz von KI im schulischen Kontext

Janne Mesenhöller, Philine Schnell, Katrin Böhme




Paper Session

Zwischen den Zeilen – Pädagogische Trainings zu Quellenkritik verbessern Glaubwürdigkeitseinschätzungen von Informationen

Marvin Fendt, Peter Edelsbrunner, Benedikt Artmann

Datum: Donnerstag, 21.03.2024
10:00
-
12:30
NWT - 12: Zeitmanagement
Ort: S24

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany