Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Only Sessions at Location/Venue 
 
 
Session Overview
Location: S23
Seminarraum, 50 TN
Date: Monday, 18/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
1-19: Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Location: S23
 

Paper Session

A Constitutional AI Approach for Educational Helpfulness of Large Language Models

Steffen Brandt




Paper Session

Eine längsschnittliche Mehrebenen-Erweiterung des linear-logistischen Testmodells (LLTM) zur Vorhersage der Instruktionssensitivität von Testitems

Alexander Naumann, Jan Hochweber




Paper Session

Ich sehe was, was du nicht siehst – eine Laborstudie zur Untersuchung von Expertiseunterschieden in der professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen mittels mobilem Eye-Tracking

Mandy Klatt, Christin Lotz, Gregor Kachel, Anne Deiglmayr




Paper Session

Computerbasierte Qualitätsbewertung schriftlicher Fremdreflexionen

Lukas Mientus, Anna Nowak, Peter Wulff, Andreas Borowski

1:10pm
-
2:50pm
2-19: Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Location: S23
 

Paper Session

De-Tracking Reforms in Germany: Using a Difference-in-Difference Approach to Estimate Effects on Students' Educational Aspirations and their Association with Students' Socioeconomic Backgrounds

Marlen Holtmann, Camilla Rjosk, Malte Jansen, Oliver Lüdtke




Paper Session

Die Rolle schulkompositioneller Merkmale für die Entwicklung beruflicher Aspirationen am Gymnasium

Victoria Zeddies, Annabell Daniel




Paper Session

Vertikale und horizontale Bildungsunterschiede in der politischen Partizipation: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung heterogener Differenzierungsprozesse

Julia Mayr

3:20pm
-
5:00pm
3-19: (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Location: S23
 

Paper Session

Erfahrene Lehrer:innen wissen mehr – Entwicklung des pädagogischen-psychologischen Wissens über 15 Jahre

Nikolaus Bönke, Thamar Voss




Paper Session

Essener Tests zur Erfassung des standardorientierten bildungswissenschaftlichen Wissens (ESBW-Test) – Evaluation der Subskalenerweiterung „Inklusion und Digitalisierung“ (ESBW-ID)

Nils Nolte, Dorit Wiethege, David Alexej Tobinski, Detlev Leutner




Paper Session

Psychologische Fehlvorstellungen, Bildungsmythen und epistemische Überzeugungen von Studierenden

Linda Wirthwein, Rolf Daniel Jürgens, Bernadette Gold, Ricarda Steinmayr




Paper Session

Confirmation Bias als Barriere evidenzinformierter Schulpraxis?

Kirstin Schmidt, Emily Lara Moritz, Samuel Merk

Date: Tuesday, 19/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
4-19: Lehrkräftebildung
Location: S23
 

Paper Session

Lehrer*in für nur ein Unterrichtsfach? Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Ein-Fach-Lehramt für die Sekundarstufe

Annelie Schulze, Miriam Vock




Paper Session

Besser Lehren und Lernen mit Tandemlehre? Kooperative, interdisziplinäre und kollaborative Seminare in der Lehrerbildung im Fokus.

Sibylle Schneider




Paper Session

Kann Sketchnoting kreatives Lernen im Lehramtsstudium fördern? - Eine explorative Mixed-Method-Studie

Laura Ohmes




Paper Session

Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie

Lars Meyer-Jenßen, Robin Göller, Michael Besser, Katja Eilerts

1:10pm
-
2:50pm
5-19: Inklusion und Lehrkräftebildung
Location: S23
 

Paper Session

Inklusive Bildung braucht Kontakt

Helena Sträter, Michael Pfitzner




Paper Session

Welche Auswirkungen hat die inklusive Hochschullehre mit qualifizierten Menschen mit Behinderungen auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden gegenüber Inklusion?

Mia Hoffmann, Sonja Krämer, Friederike Zimmermann




Paper Session

Wodurch lassen sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Durchführung inklusiven Unterrichts erklären?

Gamze Görel, Katja Franzen, Frank Hellmich




Paper Session

Effekte eines universitären Lehrerkooperationstrainings auf die inklusionsbezogenen Selbstkonzepte angehender Lehrkräfte

Jan Schulze, Eva Blumberg, Frank Hellmich

3:20pm
-
5:00pm
6-19: Lehrkräftefortbildung
Location: S23
 

Paper Session

Professionalisierung für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht in der „dritten Phase“: Themen und Formate von Lehrkräftefortbildungen in Niedersachsen von 2018 bis 2022

Marcel Grieger, Monika Oberle




Paper Session

Inwiefern beeinflussen Informationen in Ausschreibungstexten von Lehrkräftefortbildungen die Anmeldung? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys im Projekt WAhL

Daniela Rzejak, Dumitru Malai, Frank Lipowksy




Paper Session

Höhere Unterrichtsqualität und verbessertes historisches Denken – eine randomisierte Feldstudie zu den Effekten einer Lehrkräftefortbildung im Fach Geschichte

Wolfgang Wagner, Lisa Hasenbein, Waltraud Schreiber, Clemens Hillenbrand, Ulrich Trautwein




Paper Session

Wie können Lehrpersonen auf einen qualitativ hochwertigen, technologiegestützten Unterricht durch Fortbildungen vorbereitet werden?

Tim Fütterer, Katharina Scheiter, Andreas Lachner, Nicolas Hübner, Kathleen Stürmer

Date: Wednesday, 20/Mar/2024
9:00am
-
10:40am
7-19: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Location: S23
 

Paper Session

Soziale und migrationsspezifische Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Die Rolle des Wissens über das Bildungssystem

Melanie Olczyk, Annabell Daniel, Hannah Glinka, Katharina Werner




Paper Session

Bildungsentscheidungen von Eltern mit einem Zuwanderungshintergrund am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe in Deutschland

Thomas Zimmermann




Paper Session

Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Gymnasium: Welche Rolle spielen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen?

Markus Lörz, Anna Bachsleitner, Marko Neumann, Michael Becker




Paper Session

Schulische Kontexteffekte an Hamburger Schulen: Eine längsschnittliche Betrachtung der Persistenz von Kontexteffekten anhand des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe

Frauke Steinhäuser, Michael Becker

11:10am
-
12:50pm
8-19: Überzeugungen von Lehrkräften
Location: S23
 

Paper Session

Ist mein:e Schüler:in sprachbegabt?! Ein Fragebogen zu Sprachbegabungsüberzeugungen von Lehrpersonen

Julia Klug, Kathrin Hamader, Silke Rogl




Paper Session

Unter welchen Bedingungen etikettieren Lehrpersonen ihre Schüler:innen als «verhaltensauffällig»?

Boris Eckstein, Urs Grob, Kurt Reusser, Alexander Wettstein




Paper Session

Eine experimentelle Studie zu den Effekten von Lehrermindsets auf den Umgang mit leistungsschwachen Schülern, beruflichen Überzeugungen, Emotionen und Verhalten

Patricia Schwiering, Anke Heyder




Paper Session

Wie denken angehende Lehrpersonen über das Experimentieren im Geographieunterricht? Betrachtung eines Überzeugungssystems

Hanna Velling, Jan Christoph Schubert

Date: Thursday, 21/Mar/2024
10:00am
-
12:30pm
NWT - 11: Umgang mit qualitativen Daten
Location: S23

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany