Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S22 Seminarraum, 50 TN |
Datum: Montag, 18.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
1-18: Sprachliche und kulturelle Diversität Ort: S22 Paper Session Bedingungen kompetenter Bilingualität von Grundschulkindern in Deutschland Paper Session Entwicklungsverläufe des deutschen Wortschatzes bei Kindern mit Migrationshintergrund im Alter von drei bis sieben Jahren Paper Session Deutsche Wortschatzkompetenzen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus dem Mittleren Osten - Eine Bestandsaufnahme des Sprachstands und des Lernfortschritts in der frühen Phase der Bildungslaufbahn in Deutschland Paper Session Kulturelle Diversität in den fächerübergreifenden Curricula auf dem Prüfstand multikultureller Bildung – Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse |
13:10 - 14:50 |
2-18: Mathematische Bildung I Ort: S22 Paper Session Situationales Interesse beim Lösen selbstentwickelter Mathematikaufgaben – die Bedeutung von Aufgaben- und Personenmerkmalen Paper Session Adaptiver Umgang mit Fehlvorstellungen im Bereich Brüche - eine empirische Studie im Mixed-Methods Design Paper Session Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe Paper Session Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär… Die Relevanz sprachlicher Merkmale bei bedingten Wahrscheinlichkeiten |
15:20 - 17:00 |
3-18: Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe Ort: S22 Paper Session Wo braucht es Orientierung? - Eine gesamtheitliche Kategorisierung der Orientierungsbedarfe von Schüler*innen bei der Berufs- und Studienwahl Paper Session Erfahrungen und Strategien von Erstakademiker*innen im Studium – Wirkung und Effektivität von Förderprogrammen Paper Session Eltern- und Lehrpersonerwartungen sowie Leistungen und Anstrengungs-bereitschaft von Jugendlichen als Determinanten von intergenerationaler Bildungsmobilität Paper Session Organisationales Commitment zum Ausbildungsbetrieb und Studienabbruch im dualen Studium – eine Ereignisanalyse |
Datum: Dienstag, 19.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
4-18: Digitale Kompetenzen II Ort: S22 Paper Session Digitalkompetenzen von Grundschulkindern. Was wissen und können Grundschulkinder im Bereich Datenschutz? Paper Session Inhalte im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder Paper Session Effekte eines Lernangebotes zu Computational Thinking in der Sekundarstufe I auf die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen |
13:10 - 14:50 |
5-18: Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Ort: S22 Paper Session Schulische Demokratiebildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen Paper Session Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht Paper Session Gymnasien zwischen cancel culture und Konformismus? Eine Standortbestimmung Paper Session „Wenn die Welt Fieber hat, haben wir auch Fieber!“ – Grundschulkinder diskutieren über den Klimawandel |
15:20 - 17:00 |
6-18: Klassenführung Ort: S22 Paper Session Die mediierende Rolle von sozialen Beziehungen zwischen der wahrgenommenen Klassenführung und der Einstellung von Schüler:innen gegenüber der Schule Paper Session Wie fachspezifisch ist die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Classroom Management bei Expertenlehrkräften aus den Fächern Biologie und Mathematik? Paper Session Entwicklung und Validierung eines Video-Instrumentes zur Erfassung von Noticing von Lehrkräften bei salienten und nicht-salienten Unterrichtsstörungen |
Datum: Mittwoch, 20.03.2024 | |
9:00 - 10:40 |
7-18: Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung Ort: S22 Paper Session Examining the Analytic Reproducibility of Secondary Data Analyses in Educational Research Paper Session Heating Up! Using the MAGMA Algorithm to Balance out Complex Study Designs in Educational Field Research Paper Session Intensive Longitudinal Methods in School Research: A Systematic Literature Review Paper Session Idiografische und nomothetische Netzwerkanalysen zur Integration der Situierten Erwartungs-Wert-Theorie der Leistungsmotivation mit der Kontroll-Wert-Theorie akademischer Emotionen: Erste Ergebnisse aus dem ManyMoments-Projekt |
11:10 - 12:50 |
8-18: Erwachsenenbildung Ort: S22 Paper Session Nachweise für berufliche Fähigkeiten oder doch nur ein Motivationssignal? Zur Wirkung non-formaler Weiterbildung in der Personalauswahl Paper Session Weiterbildungsdatenbanken als vermittelnde Instanz zwischen Lernenden und Weiterbildungsanbietern zur Förderung von Partizipation: eine Vignettenstudie zu Datenbankmerkmalen aus der Perspektive von Weiterbildungsanbietern Paper Session Sozial(räumlich)e Ungleichheiten in der Beschäftigung mit nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Erwachsenenalter Paper Session Förderung der digitalen Teilhabe von Senior:innen im Rahmen partizipativer Wissenschaftskommunikation |
Datum: Donnerstag, 21.03.2024 | |
10:00 - 12:30 |
NWT - 10: Submission, Review und Actions-letter: Erfolgreich durch den Publikationsprozess Ort: S22 |