Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S16 Seminarraum, 50 TN |
Datum: Montag, 18.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
1-17: Motivation im Unterricht Ort: S16 Paper Session Wirkungen des Unterrichts mit offenen Aufgaben auf Wertüberzeugungen, Kosten, Kompetenz- und Autonomieerleben Paper Session Effekte der Integration von Kunst in den Unterricht auf motivationale Schülermerkmale - Befunde aus dem Sparkling Science Projekt „Zirkus des Wissens“ Paper Session Effekte von Nutzungshäufigkeit, situationsspezifischer Passung und Anwendungsqualität von Motivationsregulationsstrategien auf das Wohlbefinden von Studierenden Paper Session Zur Bedeutung von Resilienz für die wahrgenommene Fehlerkultur und die Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen |
13:10 - 14:50 |
2-17: Ökonomische Bildung Ort: S16 Paper Session Ein evidenzbasiertes Kompetenzstruktur- und niveaumodell für die ökonomische Bildung von Schüler*innen der Sekundarstufe I – Das Beispiel ECON 2022 in Nordrhein-Westfalen Paper Session Der Geschlechterunterschied in der Wirtschafts- und Finanzkompetenz – Eine systematische Literaturanalyse Paper Session Determinanten der ökonomischen Diagrammkompetenz von südafrikanischen Studierenden Paper Session Verantwortungsbewusstes Handeln vor dem Hintergrund von Nutzenmaximierung – eine Interviewstudie zur Wirtschaftsethik |
15:20 - 17:00 |
3-17: Sprachliche und textuelle Merkmale Ort: S16 Paper Session Komplexitätsanalysen von Lernmaterialien des bilingualen Wirtschaftsunterrichts Paper Session Effekte sprachlicher Merkmale mündlicher Erklärungen auf das Verständnis von Schüler:innen im Deutschunterricht Paper Session What you see is what you get? Wie Aufmerksamkeit den Einfluss von Texteigenschaften auf die Textbeurteilung beeinflusst Paper Session It’s not just Text: The Combination of Typographic Design and a Narrative Frame are Essential to Improve Learning from Text |
Datum: Dienstag, 19.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
4-17: Unterrichtsqualität Ort: S16 Paper Session Kognitive Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe: Zusammenhänge mit Schüler:innenleistungen und Dimensionen der Unterrichtsqualität Paper Session Fachfremder Englischunterricht – Geht die fehlende Fachqualifizierung mit geringerer kognitiver Aktivierung und geringeren Schülerleistungen einher? |
13:10 - 14:50 |
5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Ort: S16 Paper Session Regionalspezifische Digitalisierung oder Konkurrenz? Verdrängungsmechanismen geringqualifizierter Jugendlicher beim Übergang in die Berufsausbildung Paper Session Geringe Lesekompetenzen und der Übergang in die Erwerbstätigkeit. Ressourcen für einen berufsbildenden Sekundarschulabschluss und den Übergang in die qualifizierte Erwerbstätigkeit Paper Session Ohne Berufsbildungsabschluss: Risikofaktoren in der Sekundarstufe I |
15:20 - 17:00 |
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule Ort: S16 Paper Session Prokrastination im Studium: Validierung und Normierung der „Behavioral and Emotional Procrastination Scale“ Paper Session Flipped Classroom: Einfluss von Feedback, Sozialform und Kursmodalität auf die Wissensaneignung Paper Session Stereotypenbedrohung, Zugehörigkeitsgefühl und soziale Integration von Studierenden in Computer-Supported Collaborative Learning Paper Session Opportunities and Challenges of Flipped Classrooms: Educator Discussions on German Social Media |
Datum: Mittwoch, 20.03.2024 | |
9:00 - 10:40 |
7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts Ort: S16 Paper Session Wahrgenommene Diskriminierung und schulische Adaption von Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunftsgruppen: Zur vermittelnden Rolle der Unterrichtsqualität Paper Session Effekte von Unterricht und Ganztagsangeboten auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft Paper Session Schulentfremdung – eine Frage der Erfüllung von Basic Needs im Unterrich Paper Session Institutionelles Vertrauen in die Schule: eine Validierungsstudie |
11:10 - 12:50 |
8-17: Reflexion im Bildungskontext Ort: S16 Paper Session Der Selbstbezug innerhalb von Reflexionen im pädagogischen Kontext Paper Session Reflexion und Reflexionskompetenz im Kontext von Unterricht – Ein Scoping-Review Paper Session Reflexion und Kollaboration in agentenbasierten Simulationen: Effekte auf die Qualität diagnostischer Ergebnisse Paper Session Reflexives Schreiben in der Hochschulbildung - ein systematisches Review zu Konzepten, Forschungsthemen und -methoden |
Datum: Donnerstag, 21.03.2024 | |
10:00 - 12:30 |
NWT - 05: Einführung in R Ort: S16 |