Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Only Sessions at Location/Venue 
 
 
Session Overview
Location: S16
Seminarraum, 50 TN
Date: Monday, 18/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
1-17: Motivation im Unterricht
Location: S16
 

Paper Session

Wirkungen des Unterrichts mit offenen Aufgaben auf Wertüberzeugungen, Kosten, Kompetenz- und Autonomieerleben

Stanislaw Schukajlow, Janina Krawitz, Alexander Westhölter, Katharina Wiehe, Katrin Rakoczy




Paper Session

Effekte der Integration von Kunst in den Unterricht auf motivationale Schülermerkmale - Befunde aus dem Sparkling Science Projekt „Zirkus des Wissens“

Julia Lauss, Christoph Helm




Paper Session

Effekte von Nutzungshäufigkeit, situationsspezifischer Passung und Anwendungsqualität von Motivationsregulationsstrategien auf das Wohlbefinden von Studierenden

Sophie von der Mülbe, Raven Rinas, Markus Dresel, Kristina Stockinger




Paper Session

Zur Bedeutung von Resilienz für die wahrgenommene Fehlerkultur und die Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen

Mareike Nowak, Lisa Pösse, Ramona Obermeier, Michaela Gläser-Zikuda

1:10pm
-
2:50pm
2-17: Ökonomische Bildung
Location: S16
 

Paper Session

Ein evidenzbasiertes Kompetenzstruktur- und niveaumodell für die ökonomische Bildung von Schüler*innen der Sekundarstufe I – Das Beispiel ECON 2022 in Nordrhein-Westfalen

Fabio Fortunati, Esther Winther




Paper Session

Der Geschlechterunterschied in der Wirtschafts- und Finanzkompetenz – Eine systematische Literaturanalyse

Lucy Haag, Taiga Brahm




Paper Session

Determinanten der ökonomischen Diagrammkompetenz von südafrikanischen Studierenden

Malte Ring, Taiga Brahm, Volker Schöer




Paper Session

Verantwortungsbewusstes Handeln vor dem Hintergrund von Nutzenmaximierung – eine Interviewstudie zur Wirtschaftsethik

Victoria Vochatzer, Taiga Brahm, Malte Ring

3:20pm
-
5:00pm
3-17: Sprachliche und textuelle Merkmale
Location: S16
 

Paper Session

Komplexitätsanalysen von Lernmaterialien des bilingualen Wirtschaftsunterrichts

Luisa Scherzinger, Taiga Brahm, Kordula De Kuthy, Detmar Meurers




Paper Session

Effekte sprachlicher Merkmale mündlicher Erklärungen auf das Verständnis von Schüler:innen im Deutschunterricht

Catharina Tippe, Nadine Cruz Neri, Poldi Kuhl, Jan Retelsdorf




Paper Session

What you see is what you get? Wie Aufmerksamkeit den Einfluss von Texteigenschaften auf die Textbeurteilung beeinflusst

Yves Furer, Steffen Gottschling, Birgit Brucker, Anna-Katharina Praetorius




Paper Session

It’s not just Text: The Combination of Typographic Design and a Narrative Frame are Essential to Improve Learning from Text

Juliette C. Désiron, Tino Endres, Charlotte Vössing, Lukas Beck, Erik Spiekermann, Alexander Renkl

Date: Tuesday, 19/Mar/2024
10:30am
-
12:10pm
4-17: Unterrichtsqualität
Location: S16
 

Paper Session

Kognitive Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe: Zusammenhänge mit Schüler:innenleistungen und Dimensionen der Unterrichtsqualität

Joel Guttke, Jennifer Quast, Charlott Rubach, Raphaela Porsch, Eva Wilden




Paper Session

Fachfremder Englischunterricht – Geht die fehlende Fachqualifizierung mit geringerer kognitiver Aktivierung und geringeren Schülerleistungen einher?

Laura Seiler, Christoph Helm

1:10pm
-
2:50pm
5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Location: S16
 

Paper Session

Regionalspezifische Digitalisierung oder Konkurrenz? Verdrängungsmechanismen geringqualifizierter Jugendlicher beim Übergang in die Berufsausbildung

Helen Hickmann, Alexandra Wicht




Paper Session

Geringe Lesekompetenzen und der Übergang in die Erwerbstätigkeit. Ressourcen für einen berufsbildenden Sekundarschulabschluss und den Übergang in die qualifizierte Erwerbstätigkeit

Elena-Christin Haas, Marko Neumann, Sandra Hupka-Brunner




Paper Session

Ohne Berufsbildungsabschluss: Risikofaktoren in der Sekundarstufe I

Jan Hofmann, Markus P. Neuenschwander, Lukas Ramseier

3:20pm
-
5:00pm
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule
Location: S16
 

Paper Session

Prokrastination im Studium: Validierung und Normierung der „Behavioral and Emotional Procrastination Scale“

Lucas Wloch, Sophie von der Mülbe, Martin Daumiller, Christopher Gadosey, Sandy Chwastek, Markus Dresel, Carola Grunschel




Paper Session

Flipped Classroom: Einfluss von Feedback, Sozialform und Kursmodalität auf die Wissensaneignung

Ruben Schlag, Karsten Stegmann, Maximilian Sailer




Paper Session

Stereotypenbedrohung, Zugehörigkeitsgefühl und soziale Integration von Studierenden in Computer-Supported Collaborative Learning

Laura Froehlich, Nathalie Bick, Jan-Bennet Voltmer, Jennifer Raimann, Natalia Reich-Stiebert, Niels Seidel, Marc Burchart, Stefan Stürmer, Andreas Martin




Paper Session

Opportunities and Challenges of Flipped Classrooms: Educator Discussions on German Social Media

Valentina Johanna Ebner, Michelle Pantis, Lennart Klein, Fitore Morina, Christian Fischer

Date: Wednesday, 20/Mar/2024
9:00am
-
10:40am
7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts
Location: S16
 

Paper Session

Wahrgenommene Diskriminierung und schulische Adaption von Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunftsgruppen: Zur vermittelnden Rolle der Unterrichtsqualität

Jan Scharf, Birgit Heppt, Miriam Schwarzenthal




Paper Session

Effekte von Unterricht und Ganztagsangeboten auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft

Max Nachbauer




Paper Session

Schulentfremdung – eine Frage der Erfüllung von Basic Needs im Unterrich

Katharina Fuchs, Lisa Pösse, Ramona Obermeier, Hanna Velling, Michaela Gläser-Zikuda




Paper Session

Institutionelles Vertrauen in die Schule: eine Validierungsstudie

Elisabeth Graf, Julia Reiter

11:10am
-
12:50pm
8-17: Reflexion im Bildungskontext
Location: S16
 

Paper Session

Der Selbstbezug innerhalb von Reflexionen im pädagogischen Kontext

Gerlinde Lenske, Alexandra Merkert, Hendrik Lohse-Bossenz, Elisabeth Seethaler




Paper Session

Reflexion und Reflexionskompetenz im Kontext von Unterricht – Ein Scoping-Review

Katrin Arendt, Lisa Stark, Anja Friedrich, Robin Stark, Roland Brünken




Paper Session

Reflexion und Kollaboration in agentenbasierten Simulationen: Effekte auf die Qualität diagnostischer Ergebnisse

Constanze Richters, Matthias Stadler, Anika Radkowitsch, Martin Fischer, Ralf Schmidmaier, Frank Fischer




Paper Session

Reflexives Schreiben in der Hochschulbildung - ein systematisches Review zu Konzepten, Forschungsthemen und -methoden

Florian Hofmann, Chengming Zhang, Michaela Artmann, Xining Wang, Michaela Gläser-Zikuda

Date: Thursday, 21/Mar/2024
10:00am
-
12:30pm
NWT - 05: Einführung in R
Location: S16

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany