Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S15
Seminarraum, 50 TN
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-16: Selbstregulation von Studierenden
Ort: S15
 

Paper Session

Nicht leicht vom Weg abzubekommen: Motivationsverläufe von Lernenden, die einen non-formalen Online-Kurs absolvieren

Maria Klose, Philipp Handschuh, Diana Steger, Cordula Artelt




Paper Session

Jetzt besorgt, später hoffnungsvoll? Dynamische Netzwerkmodellierung der Zusammenhänge zwischen Emotionen und Emotionsregulation innerhalb und zwischen Studierenden während der Prüfungsvorbereitung

Martin Daumiller, David W. Putwain, Ulrike Nett




Paper Session

Detecting distributed practice in logfile data: A comparison of different operationalizations and their predictive value for lasting learning

Lea Nobbe, Jasmin Breitwieser, Garvin Brod




Paper Session

Selbstreguliertes Lernens in der Studieneingangsphase: Evaluation eines Online-Kurses zur Förderung der Motivationsregulation

Lukas Trammer, Laura-Vanessa Kohl, Melanie Trypke, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Henrik Bellhäuser, Yves Karlen, Joachim Wirth, Ferdinand Stebner

13:10
-
14:50
2-16: Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Ort: S15
 

Paper Session

Berufliche und Familiäre Langzeiteffekte von Einstellungen zu Geschlechterrollen

Ricarda Ullrich, Michael Becker, Jan Scharf




Paper Session

Wie reagieren angehende Erzieher*innen auf geschlechts(un)typische Kinder: Eine experimentelle Vignettenstudie

Hannah Streck, Ursula Kessels




Paper Session

Gendersensible Sprache in der Grundschule: Beeinflussen Erfahrungsberichte von Kindern die Einstellung von Grundschullehrkräfte?

Tina Glaser, Johanna Lux




Paper Session

Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich: Verwirrt das unsere Kinder nicht? – Zum Effekt gender-gerechter Sprachalternativen bei Schüler:innen unterschiedlicher Klassenstufen

Christin Lotz, Anne Deiglmayr

15:20
-
17:00
3-16: Sozio-emotionaler Lernkontext
Ort: S15
 

Paper Session

Effekte der Klassengemeinschaft auf die Entwicklung von Lernzielorientierung und Passungswahrnehmung beim Übergang in die Sekundarstufe I

Lukas Ramseier, Markus P. Neuenschwander




Paper Session

Die Bedeutung des Lernkontextes für motivationale, emotionale und Verhaltensprozesse von Schüler*innen an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage

Sina Ludwig, Julia Holzer, Luisa Grützmacher, Barbara Schober, Manfred Prenzel, Marko Lüftenegger




Paper Session

Think-Pair-Share: Einfluss von Kooperation auf die mündliche Beteiligung (schüchterner) Schülerinnen und Schüler

Susanne Jurkowski, Lukas Mundelsee




Paper Session

Die Bedeutung von Supervision für emotionales Erleben und langfristige Karriereintention von Nachwuchswissenschaftler:innen

Ronja Steinhauser, Oliver Dickhäuser, Raven Rinas, Martin Daumiller, Markus Dresel, Stefan Janke

Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-16: Feedback und Scaffolding
Ort: S15
 

Paper Session

Mathematikleistungen von Grundschulkindern im Zusammenhang mit dem von ihnen wahrgenommenen Feedback und ihrer Motivation im Mathematikunterricht

Nils Finke, Frank Hellmich




Paper Session

Leistungsrückmeldepraxis an Grundschulen: Erste Ergebnisse aus dem baden-württembergischen Schulversuch „Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule“ (LLr)

Juliane Rutsch, Hübner Nicolas, Ruth-Herbein Evelin, Eckermann Torsten, Fauth Benjamin




Paper Session

Das Konzept des Scaffolding im Rahmen des Forschungsprojektes „Fair Debattieren und Erörtern“

Lucas Deutzmann, Prof. Dr. Winnie-Karen Giera




Paper Session

„Fair Debattieren und Erörtern“ – ein evidenzbasiertes und prüfungsvorbereitendes Schreibprojekt im neunten Jahrgang

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Lucas Deutzmann, Dr. Sarah Risse

13:10
-
14:50
5-16: Bewertung von Schülerleistungen
Ort: S15
 

Paper Session

Anspruch und Wirklichkeit bei der Vergabe mündlicher Schulnoten: Befunde einer repräsentativen Befragung von Lehrpersonen

Nicolas Hübner




Paper Session

Leistungsbewertung im schulischen Kontext - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Kompetenzen und Noten unter Berücksichtigung der Bezugsnormorientierung

Robert Reggentin, Katrin Böhme




Paper Session

Untersuchung der Beziehungen zwischen Urteilsakkuratheit, Unterrichtsqualität und Leistung: komplexer als gedacht?

Dimitra Kolovou, Jan Hochweber, Anna-Katharina Praetorius




Paper Session

Worauf achten Mathematiklehrkräfte bei der Diagnose von Schülerlösungen? Eine Analyse der Blickbewegungen

Christian Schons, Anselm Strohmaier, Alina Kadluba, Andreas Obersteiner

15:20
-
17:00
6-16: Lesen und Schreiben
Ort: S15
 

Paper Session

Lesestrategien bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern wirksam fördern - Einblicke in eine Fördermaßnahme an Haupt- und Werkrealschulen

Nora Fröhlich, Alexandra Dehmel, Seda Yilmaz Wörfel, Simone Jambor-Fahlen, Benjamin Fauth




Paper Session

Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr

Miriam Hess, Ann-Katrin Denn, Widmer Anna-Katharina, Frank Lipowsky




Paper Session

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten identifizieren und Partizipation frühzeitig stärken – Adaption und Normierung des diagnostischen Verfahrens Dysmate für den deutschsprachigen Raum

Marie-Christine Vierbuchen, Rebecca Schumacher, Andrea Anderson




Paper Session

Schreiben oder Sprechen? Zur Rolle des Mediums für die Wirksamkeit von Lerntagebüchern

Florian Luft, Ai Miyamoto, Matthias Nückles

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-16: Authentische Lerngelegenheiten
Ort: S15
 

Paper Session

Evaluation eines Zooführungskonzeptes des Allwetterzoos Münster zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gesche Barg, Elmar Souvignier




Paper Session

Ein randomisierter kontrollierter Feldversuch zur Untersuchung der Wirkmechanismen von Citizen Science im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Online-Kurses

Julia Maria Lange, Julia Schiefer, Markus Kleinhansl, Carola Garrecht, Steffen Seitz, Thomas Scholten, Benjamin Nagengast, Jessika Golle, Ulrich Trautwein




Paper Session

Führt ein Parlamentsbesuch von Erwachsenen zu einer Zunahme des Wissens über Politik? Befunde einer Längsschnittstudie

Falk Scheidig, Niklas Obergassel




Paper Session

Zeitzeug*innenberichte im Geschichtsunterricht zur Förderung von historischen Kompetenzen, Wissen und Motivation: Eine cluster-randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.

Katharina Totter, Wolfgang Wagner, Christiane Bertram, Ulrich Trautwein

11:10
-
12:50
8-16: Frühe Bildung
Ort: S15
 

Paper Session

Bereitschaft pädagogischer Fachkräfte, frühes naturwissenschaftliches Lernen verbal zu unterstützen

Lukas Schmitt, Anke Maria Weber, Miriam Leuchter




Paper Session

Zusammenarbeit in Kita-Teams- Untersuchungen zur Selbsteinschätzung teamrelevanter Aspekte

Carolin Rauhöft, Melissa Pepper, Dr. Dagmar Nuding, Prof. Dr. Gernot Aich




Paper Session

Multiprofessionelle Kooperation beim Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen

Daniel Then, Sanna Pohlmann-Rother




Paper Session

Die Entwicklung exekutiver Funktionen im Kindergarten: Spielt es eine Rolle, ob Kinder mehr Zeit in kindzentrierten im Vergleich zu lehrkraftgeleiteten Aktivitäten verbringen?

Janina Eberhart, Donna Bryce, Sara Baker

Datum: Donnerstag, 21.03.2024
10:00
-
12:30
NWT - 04: Einführung in kausale Diagramme
Ort: S15

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany