Sitzungsübersicht | |
Ort: S14 Seminarraum, 50 TN |
| |
10:30 - 12:10 |
1-15: Instruktionale Unterstützung Ort: S14 Paper Session Unlocking Math Potential in Low-SES Students - Instructional Scaffolds as Road Map to Improved Performance for Students with Unfavorable Prerequisites Paper Session Gestufte Lernhilfen als adaptive Scaffolds: Die Rolle des Fähigkeitsselbstkonzepts bei der Wahl und Nutzung Paper Session Unterstützungsmöglichkeiten beim Lösen Bayesianischer Aufgaben und deren Auswirkung auf die kognitive Belastung Paper Session Förderung des kollaborativen Problemlösens mit Lösungsbeispielen: Wie stark sollte die Selbsterklärung angeleitet sein? |
13:10 - 14:50 |
2-15: Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht Ort: S14 Paper Session Wirksamkeit eines kognitiv aktivierenden Sportunterrichts: empirische Befunde eines systematischen Reviews mit Metaanalyse Paper Session Einstellungen von Sportlehrkräften zu digitalen Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review Paper Session Einstellungen von Schüler:innen gegenüber videobasierten digitalen Medien im Sportunterricht Paper Session Agentic Engagement und Opposition im Sportunterricht der Primarschule: Längsschnittliche Einflüsse auf das Verhalten von Lehrpersonen und Schüler:innen. |
15:20 - 17:00 |
3-15: Feedback Ort: S14 Paper Session Wie kann Peer-Feedback instruktional unterstützt werden? – Ergebnisse einer Meta-Analyse. Paper Session Vergleich zweier Darstellungsarten digitalen Feedbacks in einer Simulation - anfrage- und trigger-basiertes Feedback - Paper Session Zur Rolle des Cognitive Load beim feedbackgestützten forschenden Lernen Paper Session Wahrnehmung und Nutzung von Peer-Feedback: Bedeutung der Motivation von Studierenden vor dem Hintergrund einer Intervention |
| |
10:30 - 12:10 |
4-15: Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Ort: S14 Symposium Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Beiträge des Symposiums Berufliche Identifikation, wahrgenommene Autonomie und Bleibeabsicht: Ergebnisse einer Längsschnitt-studie im Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen Identifikation mit dem Beruf und mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule – Ein Vergleich zwischen Auszubildenden aus Deutschland und Österreich Einflussfaktoren auf die Berufswahlneigung zum Lehrpersonenberuf |
13:10 - 14:50 |
5-15: Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Ort: S14 Symposium Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Beiträge des Symposiums Was können wir aus der Grundschullehrkraft-Perspektive auf Transferaktivitäten lernen? Die Vorstellung eines kokonstruktiven Clearinghouse-Ansatzes Rapid Reviews: Ein zukunftsfähiges Format für den effektiven Wissenstransfer? Kommt es auf die Expertise an? Unterschiede zwischen Lehrkräftebildenden und Lehramtsstudierenden in der Verarbeitung und Akzeptanz von online für die Bildungspraxis aufbereiteten Forschungsergebnissen |
15:20 - 17:00 |
6-15: Diagnostizieren und Fördern Ort: S14 Paper Session Multimedia-Effekte im Testkontext: Eine Metaanalyse Paper Session Lernverlaufsdiagnostik zur Förderung schulischer Leistungen? – Ergebnisse einer Metaanalyse Paper Session Testing-Effekt 2.0? Steigerung der Lernleistung durch formative Onlinetests mit parametrisierten Fragen |
| |
9:00 - 10:40 |
7-15: Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Ort: S14 Symposium Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen Beiträge des Symposiums Einfluss fehlerhafter Lösungsbeispiele im Fach Chemie auf Lernzuwachs und kognitive Belastung in Abhängigkeit des Vorwissens Relevante Vorwissensaktivierung durch fehlerhafte Lösungsbeispiele als Vorbereitung auf das Lernen beim Problemlösen vor Instruktion Vergleich fehlerhafter und richtiger Lösungsbeispiele zur Anregung eines Konzeptwechsels |
11:10 - 12:50 |
8-15: Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung Ort: S14 Paper Session Berufliche Reorientierung oder räumliche Mobilität bei der Ausbildungssuche? Veränderungen im Bewerberverhalten unversorgter Jugendlicher im regionalen Kontext Paper Session Abbruchintention zu Beginn der beruflichen Ausbildung – eine längsschnittliche Untersuchung von persönlichen, betrieblichen und berufsschulischen Einflussfaktoren Paper Session Berufliche Kompetenzen: Wie entwickeln sie sich in der Ausbildung und welchen Effekt haben der Schulabschluss, kognitive Voraussetzungen und der soziale Hintergrund? Paper Session Regionalentwicklung durch die strukturelle Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung – ein Einblick in das Modellprojekt AbiturPLUS |
| |
10:00 - 12:30 |
NWT - 03: Diagnostik im Bereich Handschrift Ort: S14 |