Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: H07
Hörsaal, 56 TN
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-14: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Ort: H07
 

Paper Session

Förderung von Diagnosekompetenz in der Politikdidaktik. Entwicklung und Qualitätsüberprüfung einer Matrix zur Analyse von politischen Schüler*innenurteilen

Martin Kenner, Florian Weber-Stein




Paper Session

Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung durch geskriptete Unterrichtsvideos - Evaluation des Einflusses von beispielhaften Videoannotationen auf Unterrichtsreflexionen

Jana-Kristin von Wachter, Stephanie Moser, Doris Lewalter




Paper Session

Simulationen mit adaptivem Feedback mittels künstlicher neuronaler Netze: Ein Feldexperiment zur Förderung von Diagnosekompetenzen in der Lehrerbildung

Elisabeth Bauer, Michael Sailer, Frank Niklas, Samuel Greiff, Sven Sarbu-Rothsching, Jan Zottmann, Jan Kiesewetter, Matthias Stadler, Martin R. Fischer, Tina Seidel, Detlef Urhahne, Maximilian Sailer, Frank Fischer




Paper Session

Isoliert oder integriert? – Instruktionsformate für Videoanalysen zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Unterrichtsqualität

Jasmin Lilian Bauersfeld, Patricia Calies, Heike Hahn, Bernadette Gold

13:10
-
14:50
2-14: Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten
Ort: H07
 

Symposium

Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten

Chair(s): Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen, Philipp Hackstein

Diskutant*in(nen): Nina Bremm

 

Beiträge des Symposiums

 

Multiprofessionelle Kooperation, Angebotsqualität und das Wohlbefinden in der Schule. Mehrebenenanalysen zum Beitrag von multiprofessionellen Kooperationsstrukturen für Kinder in der Ganztagsschule

Amina Kielblock, Stephan Kielblock

 

Multiprofessionelle Kooperation in Familienzentren im Primarbereich: Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Familien ganzheitlich gestalten

Philipp Hackstein

 

Bedarfe, Chancen und Herausforderungen außerschulischer Kooperationen bei Schulen in sozial deprivierten Lagen

Holger Bargel, Birgit Reißig

 

Multiprofessionelle Kooperation für die Übergangsbegleitung von Schülerinnen und Schülern partizipativ und reflexiv gestalten – Wie geht das?

Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen

15:20
-
17:00
3-14: Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Ort: H07
 

Paper Session

“Das sieht für mich nach Wissenschaft aus!” - Über subjektive Wissenschaftlichkeitswahrnehmungen von Lai:innen beim Lesen psychologischer Kurzzusammenfassungen und deren Einfluss auf Vertrauen

Mark Jonas, Tom Rosman




Paper Session

Wer sagt was? Der Effekt von Rollenzuschreibung und Message Framing auf die Wahrnehmung von Informationen

Hadjar Mohajerzad, Josephine Hennch, Martin Merkt




Paper Session

Vertrauensbildende und vertrauenshemmende Faktoren bei der Bewertung von Forschenden durch Laien: Eine exploratorische Untersuchung

Tom Rosman, Nina Hackmann




Paper Session

Das kann man gar nicht untersuchen! Abwertung der Fähigkeit und Zuständigkeit von Bildungswissenschaft in der Öffentlichkeit

Holger Futterleib, Eva Thomm, Johannes Bauer

Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen
Ort: H07
 

Symposium

Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen

Chair(s): Daniel Deimel

Diskutant*in(nen): Hans-Peter Kuhn

 

Beiträge des Symposiums

 

Demokratiebildung an oberösterreichischen Schulen zwischen Anspruch und Realität

Manuela Gamsjäger

 

Beteiligung von Schüler*innen aus Perspektive der Lehrkräfte – Schulform- und Kompositionseffekte

Daniel Deimel

 

Diskriminierungskritik und Partizipation: welchen Beitrag leisten zivilgesellschaftliche Initiativen zur Demokratisierung von Schulen und diversitätsorientierter Schulentwicklung?

Anja Schöll

 

Transnationale Partizipation junger Menschen in der Klimapolitik

Nina Kolleck, Johannes Schuster

13:10
-
14:50
5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Ort: H07
 

Paper Session

Partizipation, Motivation und emotionale Befindlichkeit im Verlauf des Referendariats: Ergebnisse einer 18-monatigen Längsschnittstudie

Matthias Bottling, Julia Katharina Weiß, Tobias Kärner




Paper Session

Zur Bedeutung affektiv-motivationaler Kompetenzen beginnender Lehrkräfte für Unterrichtsqualität und berufliches Beanspruchungserleben

Hannah Kirschning, Andrea Bernholt, Friederike Zimmermann




Paper Session

Täglicher positiver und negativer Affekt in Zusammenhang mit habituellen Emotionsregulationsstrategien und täglichem Arbeitsengegament bei Lehrpersonen im Teamteaching-Unterricht – Ergebnisse einer Tagebuchstudie

Franziska Mühlbacher, Mathias Mejeh, Melanie M. Keller, Gerda Hagenauer




Paper Session

Das Potenzial transformationaler Führung und beruflicher Selbstregulation für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften

Claudia Menge, Julia Gerick

15:20
-
17:00
6-14: Mathematische Bildung II
Ort: H07
 

Paper Session

Digitale Mathematikschulbücher im Fokus: Eine systematische Analyse empirischer Studien

Ann-Katrin van den Ham, Constanze Koschwitz




Paper Session

Überträgt sich mathematikbezogene Angst der Lehrkraft auf das Grundschulkind? Agency und Communion des dyadischen Lehrkraftverhaltens als Mediator

Madita Frühauf, Bettina Hannover




Paper Session

Personenmerkmale und Mathematikleistungen – Ein systematisches Review metaanalytischer Befunde

Moritz Breit, Michael Schneider, Franzis Preckel




Paper Session

Effekte eines (verzerrten) Fähigkeitsselbstkonzepts auf Schulnoten und deren Mediation durch Erfolgserwartung und subjektive Werte nach dem Erwartungs-Wert-Modell

Patrick Paschke, Ricarda Steinmayr

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Ort: H07
 

Symposium

Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext

Chair(s): Benedict C. O. F. Fehringer

Diskutant*in(nen): Laura Dörrenbächer-Ulrich

 

Beiträge des Symposiums

 

Förderung der kognitiven Strategie der Elaboration bei Studienanfängern - eine Interventionsstudie im Feld

Benedict C. O. F. Fehringer, Stefan Münzer, Samuel Wissel, Marc Philipp Janson

 

Heterogenität in Selbstberichtsdaten zu Selbstreguliertem Lernen: Latente Pro-filanalyse an Selbstberichteten selbstreguliertem Lernverhalten

Samuel Wissel, Benedict C. O. F. Fehringer, Stefan Münzer, Marc Philipp Janson

 

Effekte eines digitalen Zeitmanagement-Trainings auf das Prokrastinationsverhalten von Erstsemesterstudierenden

Sebastian Trentepohl, Julia Waldeyer, Jens Fleischer, Julian Roelle, Detlev Leutner, Joachim Wirth

 

Das Zusammenspiel von Selbsteinschätzung und Verhaltensdaten – ein Beispiel im Kontext von Prokrastination und der Nutzung eines digitalen Feedbacks

Philipp Handschuh, Maria Klose, Felix Haag, Sebastian Günther, Konstantin Hopf, Thorsten Staake

11:10
-
12:50
8-14: Inklusion
Ort: H07
 

Paper Session

Sitzordnung und soziales Netzwerk: Zur Rolle der Sitzordnung im Intergruppenkontakt

Corinna Hank, Philipp Nicolay, Christian Huber




Paper Session

Die Rolle von Empathie für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialen Schwierigkeiten im inklusiven Unterricht

Marwin Felix Löper, Frank Hellmich




Paper Session

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aus Sicht von Schulen – Häufigkeiten, negative und positive Aspekte und spezifische Förderung

Timo Hennig, Marie-Luise Schütt, Gabi Ricken




Paper Session

Binnendifferenzierung als Schlüssel für die Leistungsentwicklung im inklusiven Grundschulunterricht?

Jenny Lenkeit, Nadine Spörer, Anne Hartmann, Michel Knigge, Antje Ehlert


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany