11. GEBF Conference
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN -
TRANSFER GESTALTEN
Main Conference: 18. - 20.03.2024 | Early Career Day: 21.03.2024
University of Potsdam, Germany
Conference Agenda
Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
|
Session Overview | |
Location: H07 Hörsaal, 56 TN |
Date: Monday, 18/Mar/2024 | |
10:30am - 12:10pm |
1-14: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften Location: H07 Paper Session Förderung von Diagnosekompetenz in der Politikdidaktik. Entwicklung und Qualitätsüberprüfung einer Matrix zur Analyse von politischen Schüler*innenurteilen Paper Session Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung durch geskriptete Unterrichtsvideos - Evaluation des Einflusses von beispielhaften Videoannotationen auf Unterrichtsreflexionen Paper Session Simulationen mit adaptivem Feedback mittels künstlicher neuronaler Netze: Ein Feldexperiment zur Förderung von Diagnosekompetenzen in der Lehrerbildung Paper Session Isoliert oder integriert? – Instruktionsformate für Videoanalysen zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Unterrichtsqualität |
1:10pm - 2:50pm |
2-14: Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Location: H07 Symposium Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten Presentations of the Symposium Multiprofessionelle Kooperation, Angebotsqualität und das Wohlbefinden in der Schule. Mehrebenenanalysen zum Beitrag von multiprofessionellen Kooperationsstrukturen für Kinder in der Ganztagsschule Multiprofessionelle Kooperation in Familienzentren im Primarbereich: Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Familien ganzheitlich gestalten Bedarfe, Chancen und Herausforderungen außerschulischer Kooperationen bei Schulen in sozial deprivierten Lagen Multiprofessionelle Kooperation für die Übergangsbegleitung von Schülerinnen und Schülern partizipativ und reflexiv gestalten – Wie geht das? |
3:20pm - 5:00pm |
3-14: Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation Location: H07 Paper Session “Das sieht für mich nach Wissenschaft aus!” - Über subjektive Wissenschaftlichkeitswahrnehmungen von Lai:innen beim Lesen psychologischer Kurzzusammenfassungen und deren Einfluss auf Vertrauen Paper Session Wer sagt was? Der Effekt von Rollenzuschreibung und Message Framing auf die Wahrnehmung von Informationen Paper Session Vertrauensbildende und vertrauenshemmende Faktoren bei der Bewertung von Forschenden durch Laien: Eine exploratorische Untersuchung Paper Session Das kann man gar nicht untersuchen! Abwertung der Fähigkeit und Zuständigkeit von Bildungswissenschaft in der Öffentlichkeit |
Date: Tuesday, 19/Mar/2024 | |
10:30am - 12:10pm |
4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Location: H07 Symposium Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Presentations of the Symposium Demokratiebildung an oberösterreichischen Schulen zwischen Anspruch und Realität Beteiligung von Schüler*innen aus Perspektive der Lehrkräfte – Schulform- und Kompositionseffekte Diskriminierungskritik und Partizipation: welchen Beitrag leisten zivilgesellschaftliche Initiativen zur Demokratisierung von Schulen und diversitätsorientierter Schulentwicklung? Transnationale Partizipation junger Menschen in der Klimapolitik |
1:10pm - 2:50pm |
5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Location: H07 Paper Session Partizipation, Motivation und emotionale Befindlichkeit im Verlauf des Referendariats: Ergebnisse einer 18-monatigen Längsschnittstudie Paper Session Zur Bedeutung affektiv-motivationaler Kompetenzen beginnender Lehrkräfte für Unterrichtsqualität und berufliches Beanspruchungserleben Paper Session Täglicher positiver und negativer Affekt in Zusammenhang mit habituellen Emotionsregulationsstrategien und täglichem Arbeitsengegament bei Lehrpersonen im Teamteaching-Unterricht – Ergebnisse einer Tagebuchstudie Paper Session Das Potenzial transformationaler Führung und beruflicher Selbstregulation für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften |
3:20pm - 5:00pm |
6-14: Mathematische Bildung II Location: H07 Paper Session Digitale Mathematikschulbücher im Fokus: Eine systematische Analyse empirischer Studien Paper Session Überträgt sich mathematikbezogene Angst der Lehrkraft auf das Grundschulkind? Agency und Communion des dyadischen Lehrkraftverhaltens als Mediator Paper Session Personenmerkmale und Mathematikleistungen – Ein systematisches Review metaanalytischer Befunde Paper Session Effekte eines (verzerrten) Fähigkeitsselbstkonzepts auf Schulnoten und deren Mediation durch Erfolgserwartung und subjektive Werte nach dem Erwartungs-Wert-Modell |
Date: Wednesday, 20/Mar/2024 | |
9:00am - 10:40am |
7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Location: H07 Symposium Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext Presentations of the Symposium Förderung der kognitiven Strategie der Elaboration bei Studienanfängern - eine Interventionsstudie im Feld Heterogenität in Selbstberichtsdaten zu Selbstreguliertem Lernen: Latente Pro-filanalyse an Selbstberichteten selbstreguliertem Lernverhalten Effekte eines digitalen Zeitmanagement-Trainings auf das Prokrastinationsverhalten von Erstsemesterstudierenden Das Zusammenspiel von Selbsteinschätzung und Verhaltensdaten – ein Beispiel im Kontext von Prokrastination und der Nutzung eines digitalen Feedbacks |
11:10am - 12:50pm |
8-14: Inklusion Location: H07 Paper Session Sitzordnung und soziales Netzwerk: Zur Rolle der Sitzordnung im Intergruppenkontakt Paper Session Die Rolle von Empathie für die Einstellungen von Grundschulkindern gegenüber Peers mit emotional-sozialen Schwierigkeiten im inklusiven Unterricht Paper Session Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) aus Sicht von Schulen – Häufigkeiten, negative und positive Aspekte und spezifische Förderung Paper Session Binnendifferenzierung als Schlüssel für die Leistungsentwicklung im inklusiven Grundschulunterricht? |
Contact and Legal Notice · Contact Address: Privacy Statement · Conference: GEBF 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |