Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S28
Seminarraum, 60 TN
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-13: Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Ort: S28
 

Symposium

Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten

Chair(s): Elisa Oppermann

Diskutant*in(nen): Henrik Saalbach

 

Beiträge des Symposiums

 

Sprachliche Lernunterstützung im Kita-Alltag: Fachkraft-Kind-Interaktionen und sprachliche Bildungsaktivitäten in der Selbst- und Fremdeinschätzung

Claudia Wirts

 

Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen dem mathematischen Sprachinput von frühpädagogischen Fachkräften (MathTalk) und den numerischen Kompetenzen von Kindern im Krippenalter

Nadine Besser, Dorothea Dornheim, Anja Linberg, Johanna Klemm, Hans-Günther Roßbach, Sabine Weinert, Simone Lehrl

 

Interaktionsqualität und -häufigkeit in frühen naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten im Zusammenhang mit den kindlichen naturwissenschaftlichen Kompetenzen

Elisa Oppermann, Julia Barenthien, Henning Dominke, Lars Burghardt, Mirjam Steffensky, Yvonne Anders

 

Zusammenhänge zwischen verbaler Lernunterstützung (Scaffolding) mit bereichsspezifischem kindlichem Wissen im Bauspiel

Lukas Schmitt, Anke Weber, Dominik Weber, Miriam Leuchter

13:10
-
14:50
2-13: Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Ort: S28
 

Symposium

Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs

Chair(s): Christin Beese, Luise Scholz

Diskutant*in(nen): Frances Hoferichter

 

Beiträge des Symposiums

 

Psychometrische Güte eines bildgestützten Fragebogens für die Grundschule zur Erfassung der Angstausprägung in Bezug auf die Hauptunterrichtssprache

Linda Kuhr, Jürgen Wilbert

 

Unterrichtsbezogene Einflussfaktoren von Prüfungsangst im Sachunterricht bei Viertklässler:innen – Eine Untersuchung auf der Datengrundlage von TIMSS 2019

Luise Scholz, Christin Beese, Knut Schwippert

 

Wahrgenommene soziale Integration, elterliche Kontrolle und Autonomieunterstützung: Differentielle Effekte auf die Prüfungsangst von Jungen und Mädchen in der Zeit des Schulübergangs.

Paulina Feige, Rainer Watermann

15:20
-
17:00
3-13: Covid-19 Pandemie
Ort: S28
 

Paper Session

Zum Zusammenhang von Lehr- und Lernbedingungen während der COVID-19-Pandemie mit den Lernergebnissen Jugendlicher: Eine kulturübergreifende Analyse anhand von PISA-Daten.

Giang Hong Pham*, Franziska Maria Locher*, Dimitra Kolovou, Eliane Arnold




Paper Session

Corona ist doch längst vorbei?! Effekte der Covid-19 Pandemie auf die Mathematikleistung von Zweitklässlern über acht Schuljahre hinweg

Ophelia Urbach, Boris Forthmann, Natalie Förster, Elmar Souvignier




Paper Session

Zum Einfluss von Unterrichtsmerkmalen auf das schulische Wohlbefinden im Kontext der COVID-19-Pandemie

Isabell Martin, Michaela Gläser-Zikuda




Paper Session

Aufholen nach Corona - Evaluation des baden-württembergischen Programms „Lernen mit Rückenwind“

Kerstin Norwig, Cordula Petsch, Julia Blank, Stephan Blank, Johanna Marder, Frank Pfänder, Maren Specker, Benjamin Fauth




Paper Session

Die Sommerschule: Eine unbegleitete Unterrichtstätigkeit - Unterschiede in den Wahrnehmungen zwischen Studierenden und Schüler*innen

Sonja Lenz, Alexandra Postlbauer, Christoph Helm, Manuela Gamsjäger

Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-13: Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Ort: S28
 

Symposium

Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe

Chair(s): Christian Michaelis, Stefanie Findeisen, Viola Deutscher

Diskutant*in(nen): Anne Christine Holtmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Zur Rolle beruflicher Kompetenzentwicklung für die Ausbildungsabbruchabsicht bei kaufmännischen Auszubildenden

Beifang Ma, Maximilian Krötz, Viola Deutscher, Esther Winther

 

Dynamiken von Bleibe- und Ausstiegsintentionen im Verlauf der Ausbildungseingangsphase der Pflegeausbildung: Eine qualitative Längsschnittstudie

Katrin Arianta, Michael Goller

 

Gründe für verschiedene Formen der vorzeitigen Vertragslösung von Auszubildenden: Eine empirische Analyse von Ausbildungsverläufen

Christian Michaelis, Stefanie Findeisen

 

Woher kommen sie und wohin gehen sie? Berufswechsel von Stop-Outs in Deutschland

Alexandra Wicht, Matthias Siembab, Janina Beckmann

13:10
-
14:50
5-13: Studienabbruch und Studienerfolg
Ort: S28
 

Symposium

Studienabbruch und Studienerfolg

Chair(s): Carola Grunschel, Martin Neugebauer

Diskutant*in(nen): Ulrich Heublein

 

Beiträge des Symposiums

 

Studienerfolg und Studienabbruch internationaler MINT-Studierender in Deutschland: Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolgserwartungen, Wertüberzeugungen und Studienabbruchintentionen auf inter- und intraindividueller Ebene aus intersektionaler Perspektive

Judith Sarah Preuß, Julia Zimmermann, Kathrin Jonkmann

 

Mit Motivation und guter Zeitplanung erfolgreich studieren – Unterstützung durch ein digitales Präventionsprogramm

Anne Scheunemann, Lena S. Kegel, Sophie von der Mülbe, Jens Fleischer, Markus Dresel, Stefan Fries, Detlev Leutner, Joachim Wirth, Carola Grunschel

 

Studienabbrüche früh und präzise vorhersagen - und dann?

Johannes Berens, Thomas Gößl, Leandro Henao, Luis Rumert, Kerstin Schneider, Franz Westermaier

 

Schadet der Abbruch eines Bachelorstudiums jungen Menschen bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle? Ein Feldexperiment.

Martin Neugebauer, Andrea Forster

15:20
-
17:00
6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Ort: S28
 

Paper Session

Wer wählt eigentlich Grundschulen – und nach welchen Kriterien? Soziale Ungleichheiten bei der Wahl der Grundschule

Lars Hoffmann, Nicky Zunker, Tanja Mayer, Judith Schwarz, Thomas Koinzer




Paper Session

Bildungsklima als Gelingensbedingung unterschiedlich zusammengesetzter Grundschulen?

Anja Kürzinger, Stefan Immerfall




Paper Session

Soziale Disparitäten beim Übergang in den Sekundarbereich I und ihr Zusammenhang mit institutionellen Rahmenbedingungen

Josefine Lühe, Sebastian Weirich

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-13: Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Ort: S28
 

Symposium

Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)

Chair(s): Christine Sälzer, Cornelia Gresch, Aleksander Kocaj

Diskutant*in(nen): Julia Gorges

 

Beiträge des Symposiums

 

Merkmale der Klassenzusammensetzung und der Unterrichtsgestaltung und die soziale Integration von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Pauline Kohrt, Cornelia Gresch, Sofie Henschel

 

Kann individualisierter Unterricht die soziale Partizipation von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf verbessern?

Miriam Balt, Michael Grosche, Cornelia Gresch, Monja Schmitt, Katrin Böhme

 

Entwicklung des schulischen Wohlbefindens von Schüler*innen in inklusiven Klassen

Lena Nusser, Carmen Zurbriggen, Amelie Labsch

 

Wie entwickelt sich die soziale Partizipation von Schüler*innen mit vs. ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I?

Michael Grosche, Monja Schmitt, Cornelia Gresch, Amelie Labsch, Lena Külker

11:10
-
12:50
8-13: Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Ort: S28
 

Paper Session

Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften für die Studienintention von Studienberechtigten aus unterschiedlicher sozialer Herkunft

David Nika, Dr. Michael Grüttner, Prof. Dr. Sandra Buchholz




Paper Session

Caught between two stools: Effect of higher education dropout on big five personality traits

Johann Carstensen, Frauke Peter, Fabian Trennt




Paper Session

Prokrastinationstendenzen im jungen Erwachsenenalter: Zum Co-Development zwischen Prokrastination, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus sowie Assoziationen mit zukünftigen Lebensereignissen

Lisa Bäulke, Brent Roberts, Benjamin Nagengast, Ulrich Trautwein


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany