Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S27
Seminarraum, 70 TN
Datum: Montag, 18.03.2024
10:30
-
12:10
1-11: Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Ort: S27
 

Symposium

Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?

Chair(s): Kathrin Hippmann

Diskutant*in(nen): Natalie Förster

 

Beiträge des Symposiums

 

Prädiktoren für den Transfererfolg von Qualifizierungen für Multiplikator:innen in der sprachlichen Bildung

Antonia Schmidt, Sonja Sieger, Cedric Lawida, Hans-Joachim Roth

 

Effekte unterschiedlicher Transferbedingungen auf den Erfolg von Lehrkräftefortbildungen

Carola Schnitzler, Daria Frencik-Lehmkuhl, Charlotte Stehr, Sofie Henschel, Jörg Jost

 

Einschätzung von Lehrkräften zu einer systematischen Schreibförderung sowie Entwicklung ihres unterrichtlichen Handelns und ihrer Überzeugungen beim Transfer

Ruth Görgen-Rein, Ina Kaplan, Michaela Mörs, Michael Becker-Mrotzk

 

Längsschnittliche Veränderungen in Einstellungen und im Unterrichtshandeln von Lehrkräften bei der Implementation einer Leseintervention

Mareike Ehlert, Elmar Souvignier

 

Prädiktoren transferrelevanter Einstellungen von Lehrkräften nach Teilnahme an einer Fortbildung zum sprachbildenden Mathematikunterricht

Dilan Şahin-Gür, Rebekka Stahnke, Susanne Prediger

13:10
-
14:50
2-11: Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Ort: S27
 

Symposium

Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht

Chair(s): Anne Hartmann

Diskutant*in(nen): Ariana Garrote

 

Beiträge des Symposiums

 

Inklusive vs. separierende Beschulung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung: Ein meta-analytisches Review

Sonja Krämer, Julia Jensen, Friederike Zimmermann

 

Ist ein sonderpädagogisches Etikett in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung ein Risikofaktor für die soziale Akzeptanz?

Markus Spilles, Philipp Nicolay, Simone Weber, Christian Huber

 

Offenheit für Peereinflussprozesse bei Grundschüler:innen (mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung) – Welche Bedeutung hat die soziale Akzeptanz?

Marie-Luise Gehrmann, Christian Huber, Satyam Antonio Schramm

 

Differenzierte Förderung von Schüler:innen mit Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung und Zusammenhänge zur sozialen Partizipation

Anne Hartmann, Jenny Lenkeit, Michel Knigge, Antje Ehlert, Nadine Spörer

15:20
-
17:00
3-11: Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Ort: S27
 

Symposium

Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods

Chair(s): Jakob Schwerter

Diskutant*in(nen): Sven Hilbert

 

Beiträge des Symposiums

 

Using tree-based imputation methods in comparison to MICE for longitudinal and multilevel data

Jakob Schwerter, Ketevan Gurtskaia, Andres Romero, Birgit Zeyer-Gliozzo, Philipp Doebler, Markus Pauly

 

Resampling-Based Approaches for Nonparametric MANOVA in the Presence of Missing Data

Lubna Amro, Markus Pauly

 

Prediction Rule Ensembles: Introduction and Application with Mutliple Imputation

Philipp Doebler, Marjolein Fokkema, Vincent Schroeder, Jakob Schwerter

 

A Pilot Study on the Use of Transformer Models to Evaluate Open-Ended Response Formats in Educational Assessments

Rudolf Debelak, Benjamin Wolf

Datum: Dienstag, 19.03.2024
10:30
-
12:10
4-11: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Ort: S27
 

Symposium

Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten

Chair(s): Oscar Yendell, Hannah Kleen

Diskutant*in(nen): Meike Bonefeld, Matthias Forell

 

Beiträge des Symposiums

 

Bürgergeld in Schule – Wie der Transferleistungsbezug von Schüler*innen in schulischen Interaktionen sichtbar wird und welche (stereotypen) Erwartungen Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen aus dem Transferleistungsbezug haben

Oscar Yendell, Carolina Claus, Karina Karst

 

Doing Difference – entlang der Kategorie soziale Ungleichheit im argentinisch-deutschen Vergleich

Carolina Claus

 

Zeig‘ mir deine Eltern und ich sag‘ dir, was du hast? Stereotype bezüglich des Elternhauses über Schüler*innen mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen von (angehenden) Lehrkräften

Janina Dickert, Sabine Glock

 

Zwischen Entschlossenheit und Resignation – Zum Einfluss von Stereotypen auf wahrgenommene Handlungsspielräume schulischer Akteur:innen im Berufsorientierungsprozess von Schüler:innen mit heterogenen Unterstützungsbedarfen

Susanne Enssen

13:10
-
14:50
5-11: Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht
Ort: S27
 

Symposium

Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht

Chair(s): Miriam Dittmar

Diskutant*in(nen): Anke Schmitz

 

Beiträge des Symposiums

 

Ältere Schüler:innen – komplexere Texte? Zur Veränderung sprachlicher Komplexität von Schulbüchern

Nadine Cruz Neri, Jan Retelsdorf

 

Sprache als Schlüssel zum Verständnis der Physik: Evidenz aus Schweizer Grundschulen

Ursina Markwalder

 

Die Wirksamkeit textseitiger und aufgabenseitiger lesedidaktischer Maßnahmen auf das Textverstehen und das fachliche Lernen in Geschichte

Miriam Dittmar, Claudia Schmellentin

 

Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischer Aufgabenlösung und Notizen

Lisa-Marie Wienecke

15:20
-
17:00
6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung
Ort: S27
 

Symposium

Digitale Transformation der Weiterbildung

Chair(s): Harm Kuper

Diskutant*in(nen): Katharina Scheiter

 

Beiträge des Symposiums

 

Suchmaschine für Sprachlerntexte – Wirksame Educational Technology zur Unterstützung von Alphabetisierungslehrkräften bei der Unterrichtsvorbereitung?

Hannes Schröter, Mareike Kholin, Justine Strube, Zarah Weiss, Heiko Holz, Nadine Mayer, Simone Jambor-Fahlen, Michael Becker-Mrotzek, Detmar Meurers, Josef Schrader

 

Motivation zur Teilnahme an digital gestützter Weiterbildung

Sara Reiter

 

Mechanismen gelöster Kopplungen in Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung im Zuge der digitalen Transformation – Zum Effekt der Delokalisierung auf die Teilnahme an Weiterbildung in Volkshochschulen

Julian Hemmerich, Fabian Rüter

 

Dynamiken der Digitalisierung von Angeboten der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung

Andreas Martin, Alina Klimpel

Datum: Mittwoch, 20.03.2024
9:00
-
10:40
7-11: Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Ort: S27
 

Symposium

Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?

Chair(s): Regina Becker, Gisela Will

Diskutant*in(nen): Georg Lorenz

 

Beiträge des Symposiums

 

Bildungsverläufe geflüchteter Jugendlicher in Deutschland: Eine deskriptive Bestandsaufnahme

Regina Becker

 

„Soll ich eine Ausbildung machen?“ Entscheidungskalküle für berufliche Bildung bei geflüchteten Schüler:innen

Robin Busse, Oliver Winkler

 

Übergänge geflüchteter Frauen in die berufliche Ausbildung: Eine empirische Analyse der Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Franziska Meyer

 

Trotz ungünstigerer Einmündungschancen für Alle in der Corona-Zeit: Überflügeln Bewerberinnen mit Fluchthintergrund junge Männer mit Fluchthintergrund beim Zugang in eine berufliche Ausbildung?

Mona Granato, Alexander Christ

11:10
-
12:50
8-11: Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Ort: S27
 

Symposium

Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung

Chair(s): Susanne Kuger

Diskutant*in(nen): Christine Sälzer

 

Beiträge des Symposiums

 

Mit den Augen eines Kindes sehen: die Zuverlässigkeit von Kinderaussagen zum Wohlbefinden in non-formalen und informellen Aufwachsens-Kontexten am Beispiel von AID:A

Inga Simm, Anja Linberg, Thorsten Naab

 

Methode und Belastbarkeit von quantitativer Kinderbefragung – exemplarisch anhand der Daten von 4-7-jährigen für das Monitoring zum KiQuTG

Magdalena Molina Ramirez, Theresia Pachner

 

Besitzt die Kindperspektive prädiktiven Mehrwert? Erklärungsbeiträge von Lernfreude aus multiplen Perspektiven für Noten in der Grundschule

Markus Vogelbacher, Manja Attig

 

Zum Einsatz von Audiostiften zur Unterstützung von Befragungen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter

Thorsten Naab, Inga Simm, Moritz Abraham


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany