Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: H03 Hörsaal, 400 TN |
Datum: Montag, 18.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
1-03: Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Ort: H03 Symposium Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen Beiträge des Symposiums Politisches Wissen von 14-Jährigen. Operationalisierung und Ergebnisse der Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022) Effekte von politischem Wissen und schulischen Milieus auf Einstellungen zur Europäischen Union und zu den Ergebnissen ihrer politischen Entscheidungen Wissen als Prädiktor von sozialem und institutionellem Vertrauen – Analysen aus ICCS 2022 Die Bedeutung Diskriminierungserfahrung und politischem Wissen für Überzeugungen zur Privilegierung von Religion in der Gesellschaft |
13:10 - 14:50 |
2-03: Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Ort: H03 Symposium Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments Beiträge des Symposiums Considerations on the theoretical underpinnings of the core practice approach Comparing core practices and entrustable professional activities in teacher and medical education Fostering classroom dialogue as core practice in teacher education: the role of different learning designs during a field experience How can the acquisition of core practices be optimally fostered? |
15:20 - 17:00 |
3-03: Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Ort: H03 Symposium Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven Beiträge des Symposiums Die Transmission der Lehrkraftmotivation auf die Lernendenmotivation in Mathematik und Deutsch: Eine Untersuchung der Unterrichtsqualität als vermittelnde Variable Within-class associations between teachers’ student-specific motivations, students’ academic characteristics, and teacher talk in language-focused classes Joy is reciprocally transmitted between teachers and students: Evidence on facial mimicry in the classroom Prozessbezogene Perspektiven auf Motivierung im Unterricht: KI-attestierte Analysestrategien |
Datum: Dienstag, 19.03.2024 | |
10:30 - 12:10 |
4-03: Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Ort: H03 Symposium Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Beiträge des Symposiums Auswirkungen des Früheinstiegs auf die Professionalisierung von Lehrkräften Anforderungen und Belastungen von Lehramtsstudierenden im Schuldienst Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen |
13:10 - 14:50 |
5-03: How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Ort: H03 Symposium How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Beiträge des Symposiums Adaptive Learning, Instruction, and Teaching: A Systematic Thematic Review to Pinpoint the Common Core and Distinguishing Features of a Big Educational Idea Adaptive Learning, and Teaching in the Wild: How to Design and Implement Educational Technology for Adaptive Teaching Personalized Self-Made Plans Help Children Maintain a Regular Study Routine: A Mobile Intervention Study |
15:20 - 17:00 |
6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Ort: H03 Symposium Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Beiträge des Symposiums Nutzen motivierte Studierende bessere Lernstrategien? Zusammenhänge zwischen Erfolgserwartungen und Wertüberzeugung mit der Nutzung von Lernmaterialien in Moodle Judgments of Learning prädizieren Lernverhalten und Erfolg in intelligenten tutoriellen Lernsystemen Fleißig und/oder stetig?: Was macht Bachelor-Studierende erfolgsreich in großen Einführungskursen? Retrieval Practice in der Hochschulbildung: Erforschung der Auswirkungen des Inhaltstransfers in einem Gateway-Mathekurs |
Datum: Mittwoch, 20.03.2024 | |
9:00 - 10:40 |
7-03: Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Ort: H03 Symposium Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens Beiträge des Symposiums Metaanalyse zu den Effekten computerisierten adaptiven Testens auf Motivation und Emotion von Testpersonen Physiologische und subjektive Stressreaktionen in adaptiven vs. nicht-adaptiven Tests Testängstlichkeit und Lesemotivation bei computeradaptiven Tests in der Grundschule Emotionale Effekte verschiedener Item-Review-Verfahren bei adaptiven Hochschulklausuren |
11:10 - 12:50 |
8-03: Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Ort: H03 Symposium Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf Beiträge des Symposiums Zusammenhänge zwischen Lehrkraftverhalten, Lehrkraftemotionen, wahrgenommener Beziehungsqualität zum Kind und den Kompetenzen des Kindes. Vorstellung eines neuen Befragungsinstrumente in dyadischen Lehrkraft-Kind-Beziehungen Wie Agency und Communion im Lehrkraftverhalten die Motivation des Kindes vorhersagen. Analyse von Befragungsdaten in Lehrkraft-Kind-Dyaden an der Grundschule Unlocking potential!? The power of the quality of day-to-day teacher-child relationships in shaping the development of self-regulation Wer inspiriert wen? Wechselseitige Beziehungen zwischen dem Enthusiasmus von Lehrpersonen und dem Interesse der Schüler:innen |