Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 20.03.2024
0:00
-
1:00
Gesellschaftsabend
9:00
-
10:40
7-01: Beobachterratings als Königsweg zur Erfassung von Unterrichtsqualität?!
Ort: H05
7-02: Interpersonale Beziehungen von Lehrpersonen – Perspektiven auf unterschiedliche Akteur:innen im Schulalltag
Ort: H04
7-03: Emotionale und motivationale Effekte des computerisierten adaptiven Testens
Ort: H03
7-04: Augmented Reality for Learning and Instruction – Theory-based Research Beyond Media Comparisons
Ort: H02
7-05: Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Mathematik: Über welche professionellen Kompetenzen bzw. über welches professionelle Wissen verfügen (angehende) Regel- und Förderlehrkräfte?
Ort: H01
7-06: Kooperatives Lernen zwischen Theorie und Praxis
Ort: H08
7-07: Teilhabe an Bildung und Gesellschaft in Zeiten der Digitalität
Ort: H06
7-08: Financial Literacy als Voraussetzung für erfolgreiche individuelle Lebensgestaltung und für gesellschaftliche Partizipation
Ort: S18
7-09: Diagnose von Lernendenmerkmalen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung
Ort: S17
7-10: Erstakademiker:innen an der Hochschule – Zusammenhänge zwischen Herkunft und Studienerfolg
Ort: S26
7-11: Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene – welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für eine Berufsausbildung sowie die Aufnahme dieses Bildungsweges?
Ort: S27
7-12: Engagement mit Mathematiklernprogrammen: Determinanten und Effekte
Ort: S19
7-13: Psychosoziale Entwicklung in inklusiven Klassenzimmern (NELSEN-Symposium)
Ort: S28
7-14: Digital und analoge Diagnostik und Unterstützung von selbstreguliertem Lernen im Hochschulkontext
Ort: H07
7-15: Wissen, wie es nicht geht: Bedingungen zum Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen
Ort: S14
7-16: Authentische Lerngelegenheiten
Ort: S15
7-17: Die Bedeutung des Schulkontexts
Ort: S16
7-18: Methodische Entwicklungen in der empirischen Bildungsforschung
Ort: S22
7-19: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Ort: S23
7-20: Praxiserfahrung im Lehramtsstudium
Ort: S24
10:40
-
11:10
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
11:10
-
12:50
8-01: Teach-R: Simulationsbasierte Lehramtsausbildung in VR
Ort: H05
8-02: Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften
Ort: H04
8-03: Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen: Dyadische Interaktionen und ihr zeitlicher Verlauf
Ort: H03
8-04: Lehren und Lernen in heterogenen Schulklassen
Ort: H02
8-05: Unterricht auf Wiedergabe: Forschungs- und Nachnutzungspotenziale von Videodaten in der Unterrichtsforschung
Ort: H01
8-06: Lernprozesse im Kontext der Digitalisierung – Aktuelle Erkenntnisse aus Large-Scale Assessments
Ort: H08
8-07: Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: von einem besseren Verständnis des Konstrukts hin zur Instrumentenentwicklung
Ort: S18
8-08: „Leistung macht Schule“(LemaS): Ausgewählte Ergebnisse aus Phase I des Bund-Länder-Projekts
Ort: H06
8-09: MINT-Bildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe fördern – Verschiedene Perspektiven auf das Potential außerschulischer Lernorte und den Einsatz digitaler Medien
Ort: S17
8-10: Die Studiensituation internationaler Studierender in Deutschland – (institutionelle) Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote der Hochschulen und ihre Bedeutung für den Studienerfolg
Ort: S26
8-11: Beiträge zur Perspektive kleiner Kinder in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Ort: S27
8-12: Fachliche Perspektiven auf Kulturelle Bildungsforschung
Ort: S19
8-13: Persönlichkeit im Studium und jungen Erwachsenenalter
Ort: S28
8-14: Inklusion
Ort: H07
8-15: Bildungsverläufe in der beruflichen Bildung
Ort: S14
8-16: Frühe Bildung
Ort: S15
8-17: Reflexion im Bildungskontext
Ort: S16
8-18: Erwachsenenbildung
Ort: S22
8-19: Überzeugungen von Lehrkräften
Ort: S23
8-20: Digitale Kompetenzen III
Ort: S24
12:50
-
13:50
Mittagspause
13:50
-
14:50
Keynote 3: Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek: Transfer sprachlicher Förderkonzepte gestalten
Ort: H05
14:50
-
15:15
Verabschiedung
Ort: H05

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany