Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 19.03.2024 | |||||||||||||||||||||
9:00 - 10:00 |
Keynote 2: Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Transfer zwischen Forschung und Politik: was es braucht, und was nicht Ort: H05 |
||||||||||||||||||||
10:00 - 10:30 |
Kaffeepause Ort: Foyer Haus 6 |
||||||||||||||||||||
10:30 - 12:10 |
4-01: Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung? Ort: H05 Offenes Beitragsformat Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung? |
4-02: Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Ort: H04 Symposium Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene Beiträge des Symposiums Konzeption und Messung multidimentionaler Heterogenität in Schulen Messung multidimensionaler Lerngruppenzusammensetzung durch die Nutzung von Hypervolumina Die Orientierung der Entwicklungsperspektiven in Schulentwicklungsprozessen und der Effekt auf die Entwicklung der Schüler*innen Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Kann unterstützendes Lehrpersonenhandeln Vorwissenseffekte kompensieren? |
4-03: Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Ort: H03 Symposium Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich Beiträge des Symposiums Auswirkungen des Früheinstiegs auf die Professionalisierung von Lehrkräften Anforderungen und Belastungen von Lehramtsstudierenden im Schuldienst Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen |
4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Ort: H02 Symposium Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence Beiträge des Symposiums The Association between Teacher Well-Being, Teacher-Student Interaction and Students’ Development: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study The Longitudinal Predictions of Social-Emotional Characteristics on School-Related and General Academic and Well-being Outcomes among Secondary School Students |
4-05: Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Ort: H01 Symposium Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen Beiträge des Symposiums Erfassung der kritischen Informationsnutzung im Internet durch interaktive computerbasierte Aufgaben Zum kritischen Umgang Studierender mit Internetinformationen – Methodologische Potentiale hermeneutisch-rekonstruktiver und narrativer Analysen in digitalen Lernumgebungen Die Entwicklung kritischen Denkens in der Hochschulbildung. Empirische Evidenz für die Wirksamkeit direkter Unterweisung |
4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Ort: H08 Symposium Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs. Beiträge des Symposiums Profiles of Control, Value and Achievement Emotions in Primary School Mathematics Lessons Profiles of Student Emotion as Predictive of Academic Achievement Stability and change in profiles of mathematics and German self-concept and intrinsic value: Relations to perceived teaching behaviours and competence. Growth Trajectories of Self-Concept and Interest in Mathematics and Language – Individual Differences and Cross-Domain Relations |
4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Ort: H06 Symposium Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen Beiträge des Symposiums Dialog und Resonanz zwischen Schulpraxis und Wissenschaft am Beispiel des Schulversuches Universitätsschule Dresden Die Gegenseitigkeit im Fokus: Vier Fragen an Research-Practice-Partnerships Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften im Bildungswesen – Eine systematische Literaturanalyse ihrer Mechanismen Zur Arbeit in Entwicklungsteams: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung |
4-08: Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit Ort: S18 Symposium Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften im Umgang mit MEhrsprachigkeit Beiträge des Symposiums Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht „Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der Typenbildung zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse |
4-09: Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Ort: S17 Symposium Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler? Beiträge des Symposiums Noticing-Fähigkeit von Lehrkräften auf Geschlechter von Schüler*innen Im Blickfeld der Lehrkraft: Wie verteilen Lehrkräfte ihre Aufmerksamkeit auf Schüler:innen mit unterschiedlichen kognitiven und motivational-affektiven Lernermerkmalen? Oculus Inclusio – Eine quasi-experimentelle Eye-Tracking Studie zur Wahrnehmung inklusiver Unterrichtssituationen Was können uns Blickverhalten und verbale Aussagen über Professional Vision offenbaren? Erkenntnisse einer Mixed Methods Studie mit angehenden und erfahrenen Lehrkräften |
4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Ort: S26 Symposium Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle? Beiträge des Symposiums Welche schulischen Rahmenbedingungen und individuellen Lehrkraftmerkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I? Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften: Profile auf Individual- und Teamebene Die Überzeugungen von Lehrkräfteteams beim Umgang mit Leistungsheterogenität im inklusiven Mathematikunterricht |
4-11: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Ort: S27 Symposium Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten Beiträge des Symposiums Bürgergeld in Schule – Wie der Transferleistungsbezug von Schüler*innen in schulischen Interaktionen sichtbar wird und welche (stereotypen) Erwartungen Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen aus dem Transferleistungsbezug haben Doing Difference – entlang der Kategorie soziale Ungleichheit im argentinisch-deutschen Vergleich Zeig‘ mir deine Eltern und ich sag‘ dir, was du hast? Stereotype bezüglich des Elternhauses über Schüler*innen mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen von (angehenden) Lehrkräften Zwischen Entschlossenheit und Resignation – Zum Einfluss von Stereotypen auf wahrgenommene Handlungsspielräume schulischer Akteur:innen im Berufsorientierungsprozess von Schüler:innen mit heterogenen Unterstützungsbedarfen |
4-12: An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Ort: S19 Symposium An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English. Beiträge des Symposiums Argumentation in English essays at upper-secondary level: linguistic and argumentative competences of foreign language learners Quality of written arguments on “energy policy” in a classroom intervention with upper secondary students: the role of individual learning characteristics and cooperative learning activities Promoting Oral Argumentation in Citizenship Education. Empirical Insights into a Strategy Training Course and Classroom Debates |
4-13: Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Ort: S28 Symposium Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe Beiträge des Symposiums Zur Rolle beruflicher Kompetenzentwicklung für die Ausbildungsabbruchabsicht bei kaufmännischen Auszubildenden Dynamiken von Bleibe- und Ausstiegsintentionen im Verlauf der Ausbildungseingangsphase der Pflegeausbildung: Eine qualitative Längsschnittstudie Gründe für verschiedene Formen der vorzeitigen Vertragslösung von Auszubildenden: Eine empirische Analyse von Ausbildungsverläufen Woher kommen sie und wohin gehen sie? Berufswechsel von Stop-Outs in Deutschland |
4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Ort: H07 Symposium Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen Beiträge des Symposiums Demokratiebildung an oberösterreichischen Schulen zwischen Anspruch und Realität Beteiligung von Schüler*innen aus Perspektive der Lehrkräfte – Schulform- und Kompositionseffekte Diskriminierungskritik und Partizipation: welchen Beitrag leisten zivilgesellschaftliche Initiativen zur Demokratisierung von Schulen und diversitätsorientierter Schulentwicklung? Transnationale Partizipation junger Menschen in der Klimapolitik |
4-15: Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Ort: S14 Symposium Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen Beiträge des Symposiums Berufliche Identifikation, wahrgenommene Autonomie und Bleibeabsicht: Ergebnisse einer Längsschnitt-studie im Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen Identifikation mit dem Beruf und mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule – Ein Vergleich zwischen Auszubildenden aus Deutschland und Österreich Einflussfaktoren auf die Berufswahlneigung zum Lehrpersonenberuf |
4-16: Feedback und Scaffolding Ort: S15 Paper Session Mathematikleistungen von Grundschulkindern im Zusammenhang mit dem von ihnen wahrgenommenen Feedback und ihrer Motivation im Mathematikunterricht Paper Session Leistungsrückmeldepraxis an Grundschulen: Erste Ergebnisse aus dem baden-württembergischen Schulversuch „Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule“ (LLr) Paper Session Das Konzept des Scaffolding im Rahmen des Forschungsprojektes „Fair Debattieren und Erörtern“ Paper Session „Fair Debattieren und Erörtern“ – ein evidenzbasiertes und prüfungsvorbereitendes Schreibprojekt im neunten Jahrgang |
4-17: Unterrichtsqualität Ort: S16 Paper Session Kognitive Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe: Zusammenhänge mit Schüler:innenleistungen und Dimensionen der Unterrichtsqualität Paper Session Fachfremder Englischunterricht – Geht die fehlende Fachqualifizierung mit geringerer kognitiver Aktivierung und geringeren Schülerleistungen einher? |
4-18: Digitale Kompetenzen II Ort: S22 Paper Session Digitalkompetenzen von Grundschulkindern. Was wissen und können Grundschulkinder im Bereich Datenschutz? Paper Session Inhalte im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder Paper Session Effekte eines Lernangebotes zu Computational Thinking in der Sekundarstufe I auf die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen |
4-19: Lehrkräftebildung Ort: S23 Paper Session Lehrer*in für nur ein Unterrichtsfach? Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Ein-Fach-Lehramt für die Sekundarstufe Paper Session Besser Lehren und Lernen mit Tandemlehre? Kooperative, interdisziplinäre und kollaborative Seminare in der Lehrerbildung im Fokus. Paper Session Kann Sketchnoting kreatives Lernen im Lehramtsstudium fördern? - Eine explorative Mixed-Method-Studie Paper Session Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie |
4-20: Experimentieren im MINT-Kontext Ort: S24 Paper Session Effects of Video Modeling Examples and Reflection Instruction on Scientific Reasoning Products and Reflection Quality during Inquiry Learning Paper Session Interaktion kognitiver Fähigkeiten beim Experimentieren Paper Session Bearbeitungsprozesse von Studierenden in einer aufgabenbasierten Lernumgebung zur Physik Paper Session Förderung von subjektivem Aufgabenwert durch Experimente im Mathematikunterricht |
|
12:10 - 13:10 |
Mittagspause |
||||||||||||||||||||
13:10 - 14:50 |
5-01: PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Ort: H05 Eingeladenes Symposium PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland Beiträge des Symposiums Krisenrelevante Merkmalsprofile von Schüler*innen vor und nach der Pandemie Post-Pandemic & lessons learned: schulische und individuelle Gelingensbedingungen des Lernerfolgs in den Naturwissenschaften - Evidenz aus PISA 2022 Zwischen Prüfungsaufgaben und Leistung: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht und mehrdimensionale Bildungsziele in PISA 2022 Entwicklung der mathematischen Kompetenz in PISA und ihre Prädiktoren |
5-02: Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? Ort: H04 Offenes Beitragsformat Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers? |
5-03: How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Ort: H03 Symposium How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology? Beiträge des Symposiums Adaptive Learning, Instruction, and Teaching: A Systematic Thematic Review to Pinpoint the Common Core and Distinguishing Features of a Big Educational Idea Adaptive Learning, and Teaching in the Wild: How to Design and Implement Educational Technology for Adaptive Teaching Personalized Self-Made Plans Help Children Maintain a Regular Study Routine: A Mobile Intervention Study |
5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Ort: H02 Symposium Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote Beiträge des Symposiums Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen: ein Schulartvergleich Wirksamkeit einer netzwerkbasierten Intervention für Schulleitungsmitglieder zur datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen: Welche Schulen etablieren Evidenzteams? Gelingensbedingungen erfolgreicher Qualifizierungsmodule für Lehrkräfte im Fach Deutsch im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ |
5-05: Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Ort: H01 Symposium Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung Beiträge des Symposiums Leistungsunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Studierender anderer Studiengänge Professionelle Kompetenz: Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften Innovativer als ihr Ruf? Ein Vergleich von Lehrkräften und anderen Hochschulabsolvent*innen |
5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Ort: H08 Symposium Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren Beiträge des Symposiums Die Bedeutung der Situation in der Erwartungs-Wert-Theorie: Kreuzklassifizierte Analysen zur testspezifischen Motivation von Studierenden in MINT-Fächern Die Dynamik der Studienmotivation: Individuelle Veränderungen und Stabilisierungsprozesse der Motivation im Semesterverlauf Erwartungs-Wert-Interaktionen im Hochschulkontext: Können hohe Wertüberzeugungen geringe Erfolgserwartungen kompensieren? Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die Relevanz individueller Bedeutsamkeit und Erfülltheit verschiedener studienbezogener Erwartungen und Wertüberzeugungen für Studienerfolg |
5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Ort: H06 Symposium Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings. Beiträge des Symposiums Acculturation gaps in parent-child-dyads: Shedding some light on a blind spot in research on immigrant families in Germany. Comparing Ethnic-Racial Socialization Practices: Minority and Majority Parents in Germany and the UK. The social contexts of cultural identity among adolescents of immigrant descent: Separate and interacting relations of family and school ethnic-racial socialization. The role of perceived school diversity approaches in the school involvement of ethnic minority parents. |
5-08: Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Ort: S18 Symposium Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile Beiträge des Symposiums What’s in a label? Indirekte Erfassung von Stereotypen gegenüber Kindern mit Förderbedarf mittels Lexical Decision Task Implizite Einstellungen zu Menschen mit Migrationshintergrund: Kinder und Jugendliche im Vergleich Implizite und explizite Kompetenz-Stereotype über Schüler:innen mit einem osteuropäischen vs. türkisch/arabischen Migrationshintergrund Chancen und Grenzen der Verwendung des linguistischen Kategorienmodells als Messinstrument für implizite Stereotypen von Lehrkräften in Deutschland |
5-09: Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Ort: S17 Symposium Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen Beiträge des Symposiums Der Einfluss verbaler Unterstützungsstrategien auf den Konzeptwandel von Schüler:innen – eine latente Profiltransitionsanalyse Der Einfluss des Unterrichtsgesprächs auf selbstbezogene Kognitionen und Interesse von Schüler:innen Adaptive Gesprächsführung im Klassenkontext: Effekte auf das konzeptuelle Verständnis im Sachunterricht |
5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Ort: S26 Symposium Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe) Beiträge des Symposiums Die faktorielle Struktur von Exekutiven Funktionen im Vor- und Grundschulalter und Zusammenhänge mit Intelligenz Analyse der faktoriellen Struktur selbstregulierten Lernens im Vor- und Grundschulalter Zusammenhänge zwischen vorschulischen heißen exekutiven Funktionen, selbstreguliertem Lernen und akademischer Kompetenz Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses für die Überwachung der Zielerreichung und das Setzen realistischer Ziele beim Lernen |
5-11: Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Ort: S27 Symposium Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht Beiträge des Symposiums Ältere Schüler:innen – komplexere Texte? Zur Veränderung sprachlicher Komplexität von Schulbüchern Sprache als Schlüssel zum Verständnis der Physik: Evidenz aus Schweizer Grundschulen Die Wirksamkeit textseitiger und aufgabenseitiger lesedidaktischer Maßnahmen auf das Textverstehen und das fachliche Lernen in Geschichte Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischer Aufgabenlösung und Notizen |
5-12: Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Ort: S19 Symposium Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen Beiträge des Symposiums Structural sources of segregation: How classroom composition shapes interethnic friendships Let’s talk politics: Eine inferenzstatistische Netzwerkanalyse zu Determinanten politischen Austauschs unter Schüler*innen Jenseits des Klassenverbandes. Community lost, saved or liberated? Die soziale Integration leistungsstarker Schülerinnen und Schüler: Welchen Einfluss hat die Lehrkraft? |
5-13: Studienabbruch und Studienerfolg Ort: S28 Symposium Studienabbruch und Studienerfolg Beiträge des Symposiums Studienerfolg und Studienabbruch internationaler MINT-Studierender in Deutschland: Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolgserwartungen, Wertüberzeugungen und Studienabbruchintentionen auf inter- und intraindividueller Ebene aus intersektionaler Perspektive Mit Motivation und guter Zeitplanung erfolgreich studieren – Unterstützung durch ein digitales Präventionsprogramm Studienabbrüche früh und präzise vorhersagen - und dann? Schadet der Abbruch eines Bachelorstudiums jungen Menschen bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle? Ein Feldexperiment. |
5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte Ort: H07 Paper Session Partizipation, Motivation und emotionale Befindlichkeit im Verlauf des Referendariats: Ergebnisse einer 18-monatigen Längsschnittstudie Paper Session Zur Bedeutung affektiv-motivationaler Kompetenzen beginnender Lehrkräfte für Unterrichtsqualität und berufliches Beanspruchungserleben Paper Session Täglicher positiver und negativer Affekt in Zusammenhang mit habituellen Emotionsregulationsstrategien und täglichem Arbeitsengegament bei Lehrpersonen im Teamteaching-Unterricht – Ergebnisse einer Tagebuchstudie Paper Session Das Potenzial transformationaler Führung und beruflicher Selbstregulation für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften |
5-15: Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Ort: S14 Symposium Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis Beiträge des Symposiums Was können wir aus der Grundschullehrkraft-Perspektive auf Transferaktivitäten lernen? Die Vorstellung eines kokonstruktiven Clearinghouse-Ansatzes Rapid Reviews: Ein zukunftsfähiges Format für den effektiven Wissenstransfer? Kommt es auf die Expertise an? Unterschiede zwischen Lehrkräftebildenden und Lehramtsstudierenden in der Verarbeitung und Akzeptanz von online für die Bildungspraxis aufbereiteten Forschungsergebnissen |
5-16: Bewertung von Schülerleistungen Ort: S15 Paper Session Anspruch und Wirklichkeit bei der Vergabe mündlicher Schulnoten: Befunde einer repräsentativen Befragung von Lehrpersonen Paper Session Leistungsbewertung im schulischen Kontext - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Kompetenzen und Noten unter Berücksichtigung der Bezugsnormorientierung Paper Session Untersuchung der Beziehungen zwischen Urteilsakkuratheit, Unterrichtsqualität und Leistung: komplexer als gedacht? Paper Session Worauf achten Mathematiklehrkräfte bei der Diagnose von Schülerlösungen? Eine Analyse der Blickbewegungen |
5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung Ort: S16 Paper Session Regionalspezifische Digitalisierung oder Konkurrenz? Verdrängungsmechanismen geringqualifizierter Jugendlicher beim Übergang in die Berufsausbildung Paper Session Geringe Lesekompetenzen und der Übergang in die Erwerbstätigkeit. Ressourcen für einen berufsbildenden Sekundarschulabschluss und den Übergang in die qualifizierte Erwerbstätigkeit Paper Session Ohne Berufsbildungsabschluss: Risikofaktoren in der Sekundarstufe I |
5-18: Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen Ort: S22 Paper Session Schulische Demokratiebildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen Paper Session Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht Paper Session Gymnasien zwischen cancel culture und Konformismus? Eine Standortbestimmung Paper Session „Wenn die Welt Fieber hat, haben wir auch Fieber!“ – Grundschulkinder diskutieren über den Klimawandel |
5-19: Inklusion und Lehrkräftebildung Ort: S23 Paper Session Inklusive Bildung braucht Kontakt Paper Session Welche Auswirkungen hat die inklusive Hochschullehre mit qualifizierten Menschen mit Behinderungen auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden gegenüber Inklusion? Paper Session Wodurch lassen sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Durchführung inklusiven Unterrichts erklären? Paper Session Effekte eines universitären Lehrerkooperationstrainings auf die inklusionsbezogenen Selbstkonzepte angehender Lehrkräfte |
5-20: Naturwissenschaftlich-technische Bildung Ort: S24 Paper Session Analyse adressatenorientierter Kommunikation in chemiebezogenen Schüler*innentexten Paper Session Leistungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) - Inhaltsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe Paper Session Schwierigkeitsbestimmende Aufgabenmerkmale bei Prüfungsaufgaben im technischen Bereich Paper Session Modellierungsfähigkeiten als Konstrukt zur Beschreibung von Kompetenzen im Ingenieurstudium |
5-21: DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren Ort: S25 Paper Session DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren |
14:50 - 15:20 |
Kaffeepause Ort: Foyer Haus 6 |
||||||||||||||||||||
15:20 - 17:00 |
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels Ort: H05 GEBF-Panel Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels |
6-02: Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Ort: H04 Symposium Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze Beiträge des Symposiums Erfassung der Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht aus Schüler*innensicht Videobasierte Erfassung von Nutzungsprozessen Aufmerksamkeit von Lernenden im virtuellen Klassenzimmer |
6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Ort: H03 Symposium Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten Beiträge des Symposiums Nutzen motivierte Studierende bessere Lernstrategien? Zusammenhänge zwischen Erfolgserwartungen und Wertüberzeugung mit der Nutzung von Lernmaterialien in Moodle Judgments of Learning prädizieren Lernverhalten und Erfolg in intelligenten tutoriellen Lernsystemen Fleißig und/oder stetig?: Was macht Bachelor-Studierende erfolgsreich in großen Einführungskursen? Retrieval Practice in der Hochschulbildung: Erforschung der Auswirkungen des Inhaltstransfers in einem Gateway-Mathekurs |
6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Ort: H02 Symposium Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren Beiträge des Symposiums Der Beitrag von Blickbewegungsdaten zur Fähigkeitsmessung mittels Multiple-Choice-Items Positionseffekte und Leistungsabfall im Verlauf der Bearbeitung umfassender Kompetenztests: Die Rollen von Anstrengungsbereitschaft und Auslassungstendenz Über die angemessene Behandlung von schnellem Rateverhalten am Beispiel von PISA 2018 Leistungsemotionen im Vergleich zwischen papier- und computerbasierter Testung bei IGLU 2021 |
6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Ort: H01 Symposium Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings Beiträge des Symposiums Wirkt vorschulische Sprachförderung kompensatorisch? Zur Lesekompetenz von Schüler:innen der 6. Jahrgangsstufe mit vorschulisch attestiertem Sprachförderbedarf Lässt sich aus Statusdiagnosen und Förderentscheidungen auf das Lesekompetenzniveau schließen? Eine Untersuchung zur Klassifikation von falsch-positiven Entscheidungen Langsam, aber sicher? Die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in den Bereichen Sprache oder Lernen in der Sekundarstufe |
6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Ort: H08 Symposium Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention Beiträge des Symposiums „Das lässt sich sowieso nicht ändern?“ Erste Ergebnisse zu Beziehungen zwischen Laientheorien zur Veränderbarkeit von Vorurteilen und motivationalen Konstrukten im Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität Implizite Intelligenztheorie und implicit bias von Lehramtsstudierenden gegenüber türkischstämmigen Schülern: Gibt es einen Zusammenhang? Können herkunftsbezogene Urteilsverzerrungen bei angehenden Lehrkräften durch eine kurze Online-Intervention reduziert werden? Eine Pilotstudie Veränderung herkunftsbezogener Stereotype, Einstellungen und Urteilsverzerrungen: Erprobung und Replikation einer Kurzintervention |
6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten Ort: S18 Offenes Beitragsformat World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten |
6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Ort: H06 Symposium Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis Beiträge des Symposiums Zur Beobachtung effektiven Classroom Managements in der Primarstufe: Vorstellung eines Rating-Instruments und Bezüge zu Wissen und selbstberichteter Unterrichtsqualität Zusammenhänge zwischen analytischer und holistischer Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten in Bezug auf Klassenführung und Klassenführungsqualität von Lehramtsstudierenden Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Fach Bewegung und Sport: Zu den Zusammenhangsvermutungen Klassenführung angehender Lehrkräfte: Welche Entwicklungskomponenten fördern die Performanz? |
6-09: Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Ort: S17 Symposium Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur Beiträge des Symposiums Individuelle Beratungsprogramme als Chance Bildungsungleichheiten entgegenzuwirken. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie Wie gestalten Abiturient:innen nichtakademischer Herkunft die Zusammenarbeit mit einem Talentscout? Befunde einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zur Berufsfindung von Teilnehmenden des NRW-Talentscoutings Gegenseitige Übereinstimmung zwischen schulischen Berater:innen und Schüler:innen: Zur Entwicklung der wechselseitigen Gesprächswahrnehmung über die Zeit |
6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Ort: S26 Symposium „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern Beiträge des Symposiums Wie gelingt Inklusion für alle? Das Wohlbefinden von Kindern in inklusiven Schulen und die Rolle der inklusionsbezogenen Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften Eltern von Schüler:innen mit und ohne Lernschwierigkeiten zur Zusammenarbeit mit der Schule motivieren – Welche Rolle spielen Kooperationsangebote an inklusiven Sekundarstufenschulen? Eltern in die Schule bringen – Welche Rolle spielen sozialer Hintergrund, Motivation zur Eltern-Schule-Kooperation und kindliche Schulleistung für die elterliche Teilnahmemotivation an einem Eltern-Workshop? Beitrag des BiFoKi-Projekts zur Gestaltung eines inklusiven Schulsystems – Fazit und Ausblick |
6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung Ort: S27 Symposium Digitale Transformation der Weiterbildung Beiträge des Symposiums Suchmaschine für Sprachlerntexte – Wirksame Educational Technology zur Unterstützung von Alphabetisierungslehrkräften bei der Unterrichtsvorbereitung? Motivation zur Teilnahme an digital gestützter Weiterbildung Mechanismen gelöster Kopplungen in Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung im Zuge der digitalen Transformation – Zum Effekt der Delokalisierung auf die Teilnahme an Weiterbildung in Volkshochschulen Dynamiken der Digitalisierung von Angeboten der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung |
6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Ort: S19 Symposium Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld Beiträge des Symposiums Prozessqualität von naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten in der Kita Wirkung verschiedener Feedbackarten auf frühes mathematisches Lernen Qualität häuslicher naturwissenschaftlicher Lernprozesse |
6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte Ort: S28 Paper Session Wer wählt eigentlich Grundschulen – und nach welchen Kriterien? Soziale Ungleichheiten bei der Wahl der Grundschule Paper Session Bildungsklima als Gelingensbedingung unterschiedlich zusammengesetzter Grundschulen? Paper Session Soziale Disparitäten beim Übergang in den Sekundarbereich I und ihr Zusammenhang mit institutionellen Rahmenbedingungen |
6-14: Mathematische Bildung II Ort: H07 Paper Session Digitale Mathematikschulbücher im Fokus: Eine systematische Analyse empirischer Studien Paper Session Überträgt sich mathematikbezogene Angst der Lehrkraft auf das Grundschulkind? Agency und Communion des dyadischen Lehrkraftverhaltens als Mediator Paper Session Personenmerkmale und Mathematikleistungen – Ein systematisches Review metaanalytischer Befunde Paper Session Effekte eines (verzerrten) Fähigkeitsselbstkonzepts auf Schulnoten und deren Mediation durch Erfolgserwartung und subjektive Werte nach dem Erwartungs-Wert-Modell |
6-15: Diagnostizieren und Fördern Ort: S14 Paper Session Multimedia-Effekte im Testkontext: Eine Metaanalyse Paper Session Lernverlaufsdiagnostik zur Förderung schulischer Leistungen? – Ergebnisse einer Metaanalyse Paper Session Testing-Effekt 2.0? Steigerung der Lernleistung durch formative Onlinetests mit parametrisierten Fragen |
6-16: Lesen und Schreiben Ort: S15 Paper Session Lesestrategien bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern wirksam fördern - Einblicke in eine Fördermaßnahme an Haupt- und Werkrealschulen Paper Session Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr Paper Session Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten identifizieren und Partizipation frühzeitig stärken – Adaption und Normierung des diagnostischen Verfahrens Dysmate für den deutschsprachigen Raum Paper Session Schreiben oder Sprechen? Zur Rolle des Mediums für die Wirksamkeit von Lerntagebüchern |
6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule Ort: S16 Paper Session Prokrastination im Studium: Validierung und Normierung der „Behavioral and Emotional Procrastination Scale“ Paper Session Flipped Classroom: Einfluss von Feedback, Sozialform und Kursmodalität auf die Wissensaneignung Paper Session Stereotypenbedrohung, Zugehörigkeitsgefühl und soziale Integration von Studierenden in Computer-Supported Collaborative Learning Paper Session Opportunities and Challenges of Flipped Classrooms: Educator Discussions on German Social Media |
6-18: Klassenführung Ort: S22 Paper Session Die mediierende Rolle von sozialen Beziehungen zwischen der wahrgenommenen Klassenführung und der Einstellung von Schüler:innen gegenüber der Schule Paper Session Wie fachspezifisch ist die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Classroom Management bei Expertenlehrkräften aus den Fächern Biologie und Mathematik? Paper Session Entwicklung und Validierung eines Video-Instrumentes zur Erfassung von Noticing von Lehrkräften bei salienten und nicht-salienten Unterrichtsstörungen |
6-19: Lehrkräftefortbildung Ort: S23 Paper Session Professionalisierung für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht in der „dritten Phase“: Themen und Formate von Lehrkräftefortbildungen in Niedersachsen von 2018 bis 2022 Paper Session Inwiefern beeinflussen Informationen in Ausschreibungstexten von Lehrkräftefortbildungen die Anmeldung? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys im Projekt WAhL Paper Session Höhere Unterrichtsqualität und verbessertes historisches Denken – eine randomisierte Feldstudie zu den Effekten einer Lehrkräftefortbildung im Fach Geschichte Paper Session Wie können Lehrpersonen auf einen qualitativ hochwertigen, technologiegestützten Unterricht durch Fortbildungen vorbereitet werden? |
6-20: Schule und Unterricht entwickeln Ort: S24 Paper Session Pedagogical reasoning bei der Unterrichtsplanung – Eine netzwerkanalytische Untersuchung des Planungsentscheidens Paper Session Zur Messung der Core Practices „Ziele festlegen“ und „Lernaufgaben erstellen“ Paper Session Gemeinsam, nicht einsam, sind wir stark – Zum Effekt der Beteiligung von Lehrkräften an schulischen Entscheidungsprozessen auf die Innovationsbereitschaft im Kollegium und ihre kollektive Wirksamkeit Paper Session Schulentwicklung und Verantwortung für den Ganztag kooperativ gestaltet. Eine Bereicherung für die Qualität an Ganztagsschulen im Primarbereich? |
|
17:00 - 18:30 |
Mitgliederversammlung Ort: H05 |
||||||||||||||||||||
19:30 | Gesellschaftsabend |