Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 19.03.2024
9:00
-
10:00
Keynote 2: Prof. Dr. Jutta Allmendinger: Transfer zwischen Forschung und Politik: was es braucht, und was nicht
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
10:30
-
12:10
4-01: Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?
Ort: H05
 

Offenes Beitragsformat

Diskussionforum: Large Language Models und Betrugsverhalten in Bildungskontexten - Welche Forschungspotenziale ergeben sich für die empirische Bildungsforschung?

Stefan Janke, Martin Daumiller

4-02: Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene
Ort: H04
 

Symposium

Heterogene Lerngruppenzusammensetzung: Quantitative Erfassung und Umgang mit Heterogenität auf Klassen- und Schulebene

Chair(s): Merle-Sophie Thielmann, Alexander Naumann

Diskutant*in(nen): Axinja Hachfeld

 

Beiträge des Symposiums

 

Konzeption und Messung multidimentionaler Heterogenität in Schulen

Georg Lorenz, Karoline Sachse, Camilla Rjosk, Kristoph Schumann, Oliver Lüdtke

 

Messung multidimensionaler Lerngruppenzusammensetzung durch die Nutzung von Hypervolumina

Merle-Sophie Thielmann, Karina Karst

 

Die Orientierung der Entwicklungsperspektiven in Schulentwicklungsprozessen und der Effekt auf die Entwicklung der Schüler*innen

Luisa Grützmacher, Julia Holzer, Sina Ludwig, Marko Lüftenegger, Barbara Schober, Manfred Prenzel

 

Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Kann unterstützendes Lehrpersonenhandeln Vorwissenseffekte kompensieren?

Svenja Rieser, Alexander Naumann

4-03: Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich
Ort: H03
 

Symposium

Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich

Chair(s): Nele Kampa

Diskutant*in(nen): Raphaela Porsch

 

Beiträge des Symposiums

 

Auswirkungen des Früheinstiegs auf die Professionalisierung von Lehrkräften

Nele Kampa

 

Anforderungen und Belastungen von Lehramtsstudierenden im Schuldienst

Christoph Helm, Gerda Hagenauer

 

Unterrichten neben dem Studium. Eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der studienunabhängigen Vertretungslehrkrafttätigkeit von Lehramtsstudierenden in Niedersachsen

Isabelle Winter, Christian Reintjes, Sonja Nonte

4-04: Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence
Ort: H02
 

Symposium

Antecedents and Processes for Well-being in Schools: New Longitudinal Evidence

Chair(s): Yi-Jhen Wu, Michael Becker

Diskutant*in(nen): Florian Schmiedek

 

Beiträge des Symposiums

 

The Association between Teacher Well-Being, Teacher-Student Interaction and Students’ Development: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study

Gyde Wartenberg, Karen Aldrup, Bastian Carstensen, Uta Klusmann

 

The Longitudinal Predictions of Social-Emotional Characteristics on School-Related and General Academic and Well-being Outcomes among Secondary School Students

Yi-Jhen Wu, Michael Becker

4-05: Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen
Ort: H01
 

Symposium

Lernen in digitalen Umgebungen – Modellierung, Messung und Förderung der Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Online-Informationen

Chair(s): Olga Zlatkin-Troitschanskaia

Diskutant*in(nen): Samuel Greiff

 

Beiträge des Symposiums

 

Erfassung der kritischen Informationsnutzung im Internet durch interaktive computerbasierte Aufgaben

Philine Drake, Frank Goldhammer, Carolin Hahnel, Johannes Hartig, Jannick Illmann, Carmen Köhler, Marcus Schrickel

 

Zum kritischen Umgang Studierender mit Internetinformationen – Methodologische Potentiale hermeneutisch-rekonstruktiver und narrativer Analysen in digitalen Lernumgebungen

Carla Schelle, Mita Banerjee, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Dominik Braunheim, Amina Touzos

 

Die Entwicklung kritischen Denkens in der Hochschulbildung. Empirische Evidenz für die Wirksamkeit direkter Unterweisung

Kai S. Cortina, Blake Ebright-Jones

4-06: Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.
Ort: H08
 

Symposium

Using person-centred approaches to examine intraindividual and interindividual differences in students’ motivational beliefs.

Chair(s): Wendy Symes, Rebecca Lazarides

Diskutant*in(nen): Katrin Arens

 

Beiträge des Symposiums

 

Profiles of Control, Value and Achievement Emotions in Primary School Mathematics Lessons

Stephanie Lichtenfeld, Wendy Symes, David Putwain

 

Profiles of Student Emotion as Predictive of Academic Achievement

Nathaniel von der Embse, Caroline Mierzwa

 

Stability and change in profiles of mathematics and German self-concept and intrinsic value: Relations to perceived teaching behaviours and competence.

Wendy Symes, Rebecca Lazarides

 

Growth Trajectories of Self-Concept and Interest in Mathematics and Language – Individual Differences and Cross-Domain Relations

Anna Widlund, Markku Niemivirta, Heta Tuominen, Johan Korhonen

4-07: Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Ort: H06
 

Symposium

Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen

Chair(s): Ulrike Hartmann, Désirée Theis

Diskutant*in(nen): Hans Anand Pant

 

Beiträge des Symposiums

 

Dialog und Resonanz zwischen Schulpraxis und Wissenschaft am Beispiel des Schulversuches Universitätsschule Dresden

Maxi Heß, Anke Langner

 

Die Gegenseitigkeit im Fokus: Vier Fragen an Research-Practice-Partnerships

Simon Ohl, Therese Gesswein, Hanna Dumont

 

Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften im Bildungswesen – Eine systematische Literaturanalyse ihrer Mechanismen

Raphaela Schlicht-Schmälzle, Antje Thiele, Désirée Theis, Sølvi Lillejord, Catherine Snow, Mareike Kunter, Ulrike Hartmann

 

Zur Arbeit in Entwicklungsteams: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung

Sandra Fischer-Schöneborn, Timo Ehmke

4-08: Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der X-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Umgang mit Mehrsprachigkeit
Ort: S18
 

Symposium

Mehrsprachigkeit im Unterricht!? Ergebnisse der BLUME-Studie zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften im Umgang mit MEhrsprachigkeit

Chair(s): Sarah Désirée Lange

Diskutant*in(nen): Hanne Brandt

 

Beiträge des Symposiums

 

Didaktische Funktionen zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht

Anna Plohmer, Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother

 

„Also es ist utopisch“ – Ergebnisse der Typenbildung zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother

 

Sprachliche Diskriminierung im Unterricht – Ergebnisse einer linguizismuskritischen Sekundäranalyse

Zahia Alhallak, Sarah Désirée Lange

4-09: Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?
Ort: S17
 

Symposium

Professionelle Unterrichtswahrnehmung: Wie blicken Lehrkräfte auf ihre Schülerinnen und Schüler?

Chair(s): Christian Kosel, Tina Seidel, Andreas Gegenfurtner

Diskutant*in(nen): Rebekka Stahnke

 

Beiträge des Symposiums

 

Noticing-Fähigkeit von Lehrkräften auf Geschlechter von Schüler*innen

Özün Keskin, Sylvia Gabel, Rebekka Stahnke, Andreas Gegenfurtner

 

Im Blickfeld der Lehrkraft: Wie verteilen Lehrkräfte ihre Aufmerksamkeit auf Schüler:innen mit unterschiedlichen kognitiven und motivational-affektiven Lernermerkmalen?

Christian Kosel, Ricardo Böheim, Tina Seidel

 

Oculus Inclusio – Eine quasi-experimentelle Eye-Tracking Studie zur Wahrnehmung inklusiver Unterrichtssituationen

Ann-Sophie Grub, Tom Selisko, Franziska Perels, Antje Biermann

 

Was können uns Blickverhalten und verbale Aussagen über Professional Vision offenbaren? Erkenntnisse einer Mixed Methods Studie mit angehenden und erfahrenen Lehrkräften

Corinne Wyss, Kerstin Bäuerlein, Sara Mahler

4-10: Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Ort: S26
 

Symposium

Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im inklusiven Unterricht: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Chair(s): Susanne Schnepel

Diskutant*in(nen): Birgit Lütje-Klose

 

Beiträge des Symposiums

 

Welche schulischen Rahmenbedingungen und individuellen Lehrkraftmerkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I?

Jacquelin Kluge, Alina Quante, Janine Schledjewski, Susanne Schnepel, Michael Grosche

 

Zusammenarbeit von Regellehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften: Profile auf Individual- und Teamebene

Janina Kraft, Simon Luger, Susanne Schnepel, Maria Wehren Müller, Elisabeth Moser Opitz

 

Die Überzeugungen von Lehrkräfteteams beim Umgang mit Leistungsheterogenität im inklusiven Mathematikunterricht

Susanne Schnepel, Manuela Foster

4-11: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten
Ort: S27
 

Symposium

Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten

Chair(s): Oscar Yendell, Hannah Kleen

Diskutant*in(nen): Meike Bonefeld, Matthias Forell

 

Beiträge des Symposiums

 

Bürgergeld in Schule – Wie der Transferleistungsbezug von Schüler*innen in schulischen Interaktionen sichtbar wird und welche (stereotypen) Erwartungen Lehrkräfte gegenüber Schüler*innen aus dem Transferleistungsbezug haben

Oscar Yendell, Carolina Claus, Karina Karst

 

Doing Difference – entlang der Kategorie soziale Ungleichheit im argentinisch-deutschen Vergleich

Carolina Claus

 

Zeig‘ mir deine Eltern und ich sag‘ dir, was du hast? Stereotype bezüglich des Elternhauses über Schüler*innen mit verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen von (angehenden) Lehrkräften

Janina Dickert, Sabine Glock

 

Zwischen Entschlossenheit und Resignation – Zum Einfluss von Stereotypen auf wahrgenommene Handlungsspielräume schulischer Akteur:innen im Berufsorientierungsprozess von Schüler:innen mit heterogenen Unterstützungsbedarfen

Susanne Enssen

4-12: An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.
Ort: S19
 

Symposium

An interdisciplinary view on learners’ argumentation competences: empirical studies from Economics Education, Political Education and English.

Chair(s): Stefan Daniel Keller

Diskutant*in(nen): Dorothee Gronostay

 

Beiträge des Symposiums

 

Argumentation in English essays at upper-secondary level: linguistic and argumentative competences of foreign language learners

Stefan Keller, Flavio Lötscher, Julian Lohmann

 

Quality of written arguments on “energy policy” in a classroom intervention with upper secondary students: the role of individual learning characteristics and cooperative learning activities

Nicole Ackermann, Christin Siegfried

 

Promoting Oral Argumentation in Citizenship Education. Empirical Insights into a Strategy Training Course and Classroom Debates

Açelya Aydin, Manuel Hubacher, Monika Waldis, Liliane Wenger

4-13: Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe
Ort: S28
 

Symposium

Ausbildungsabbrüche – Prädiktoren und anschließende Verläufe

Chair(s): Christian Michaelis, Stefanie Findeisen, Viola Deutscher

Diskutant*in(nen): Anne Christine Holtmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Zur Rolle beruflicher Kompetenzentwicklung für die Ausbildungsabbruchabsicht bei kaufmännischen Auszubildenden

Beifang Ma, Maximilian Krötz, Viola Deutscher, Esther Winther

 

Dynamiken von Bleibe- und Ausstiegsintentionen im Verlauf der Ausbildungseingangsphase der Pflegeausbildung: Eine qualitative Längsschnittstudie

Katrin Arianta, Michael Goller

 

Gründe für verschiedene Formen der vorzeitigen Vertragslösung von Auszubildenden: Eine empirische Analyse von Ausbildungsverläufen

Christian Michaelis, Stefanie Findeisen

 

Woher kommen sie und wohin gehen sie? Berufswechsel von Stop-Outs in Deutschland

Alexandra Wicht, Matthias Siembab, Janina Beckmann

4-14: Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen
Ort: H07
 

Symposium

Herausforderungen für Partizipation von jungen Menschen in formellen und informellen Bildungsprozessen

Chair(s): Daniel Deimel

Diskutant*in(nen): Hans-Peter Kuhn

 

Beiträge des Symposiums

 

Demokratiebildung an oberösterreichischen Schulen zwischen Anspruch und Realität

Manuela Gamsjäger

 

Beteiligung von Schüler*innen aus Perspektive der Lehrkräfte – Schulform- und Kompositionseffekte

Daniel Deimel

 

Diskriminierungskritik und Partizipation: welchen Beitrag leisten zivilgesellschaftliche Initiativen zur Demokratisierung von Schulen und diversitätsorientierter Schulentwicklung?

Anja Schöll

 

Transnationale Partizipation junger Menschen in der Klimapolitik

Nina Kolleck, Johannes Schuster

4-15: Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen
Ort: S14
 

Symposium

Identifikation mit Beruf und Betrieb: Voraussetzungen, Entwicklung und Korrelate in verschiedenen Be-rufsgruppen

Chair(s): Eveline Wuttke

Diskutant*in(nen): Kristina Kögler

 

Beiträge des Symposiums

 

Berufliche Identifikation, wahrgenommene Autonomie und Bleibeabsicht: Ergebnisse einer Längsschnitt-studie im Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen

Julia Katharina Weiß, Matthias Bottling, Tobias Kärner

 

Identifikation mit dem Beruf und mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule – Ein Vergleich zwischen Auszubildenden aus Deutschland und Österreich

Karin Heinrichs, Eveline Wuttke, Michaela Stock

 

Einflussfaktoren auf die Berufswahlneigung zum Lehrpersonenberuf

Birgit Ziegler, Sylvia Rahn, Lara Dahlke, Nico Dietrich

4-16: Feedback und Scaffolding
Ort: S15
 

Paper Session

Mathematikleistungen von Grundschulkindern im Zusammenhang mit dem von ihnen wahrgenommenen Feedback und ihrer Motivation im Mathematikunterricht

Nils Finke, Frank Hellmich




Paper Session

Leistungsrückmeldepraxis an Grundschulen: Erste Ergebnisse aus dem baden-württembergischen Schulversuch „Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule“ (LLr)

Juliane Rutsch, Hübner Nicolas, Ruth-Herbein Evelin, Eckermann Torsten, Fauth Benjamin




Paper Session

Das Konzept des Scaffolding im Rahmen des Forschungsprojektes „Fair Debattieren und Erörtern“

Lucas Deutzmann, Prof. Dr. Winnie-Karen Giera




Paper Session

„Fair Debattieren und Erörtern“ – ein evidenzbasiertes und prüfungsvorbereitendes Schreibprojekt im neunten Jahrgang

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Lucas Deutzmann, Dr. Sarah Risse

4-17: Unterrichtsqualität
Ort: S16
 

Paper Session

Kognitive Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe: Zusammenhänge mit Schüler:innenleistungen und Dimensionen der Unterrichtsqualität

Joel Guttke, Jennifer Quast, Charlott Rubach, Raphaela Porsch, Eva Wilden




Paper Session

Fachfremder Englischunterricht – Geht die fehlende Fachqualifizierung mit geringerer kognitiver Aktivierung und geringeren Schülerleistungen einher?

Laura Seiler, Christoph Helm

4-18: Digitale Kompetenzen II
Ort: S22
 

Paper Session

Digitalkompetenzen von Grundschulkindern. Was wissen und können Grundschulkinder im Bereich Datenschutz?

Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother




Paper Session

Inhalte im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder

Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother




Paper Session

Effekte eines Lernangebotes zu Computational Thinking in der Sekundarstufe I auf die Fähigkeit zum komplexen Problemlösen

Thomas Leitgeb, Wolfram Rollett, Katja Scharenberg

4-19: Lehrkräftebildung
Ort: S23
 

Paper Session

Lehrer*in für nur ein Unterrichtsfach? Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Ein-Fach-Lehramt für die Sekundarstufe

Annelie Schulze, Miriam Vock




Paper Session

Besser Lehren und Lernen mit Tandemlehre? Kooperative, interdisziplinäre und kollaborative Seminare in der Lehrerbildung im Fokus.

Sibylle Schneider




Paper Session

Kann Sketchnoting kreatives Lernen im Lehramtsstudium fördern? - Eine explorative Mixed-Method-Studie

Laura Ohmes




Paper Session

Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie

Lars Meyer-Jenßen, Robin Göller, Michael Besser, Katja Eilerts

4-20: Experimentieren im MINT-Kontext
Ort: S24
 

Paper Session

Effects of Video Modeling Examples and Reflection Instruction on Scientific Reasoning Products and Reflection Quality during Inquiry Learning

Yoana Omarchevska, Katharina Scheiter




Paper Session

Interaktion kognitiver Fähigkeiten beim Experimentieren

Daniel Gerdesmann, Martin Schwichow




Paper Session

Bearbeitungsprozesse von Studierenden in einer aufgabenbasierten Lernumgebung zur Physik

Julius Weckler, Andreas Vorholzer, Claudia von Aufschnaiter, Jonas Gabi, Alexander Eitel, Anna Kienitz, Joachim Stiensmeier-Pelster




Paper Session

Förderung von subjektivem Aufgabenwert durch Experimente im Mathematikunterricht

Marielena Menzel, Michael Jonscher, Stefanie Rach, Sebastian Geisler

 
12:10
-
13:10
Mittagspause
13:10
-
14:50
5-01: PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland
Ort: H05
 

Eingeladenes Symposium

PISA 2022: Vertiefende Analysen für Erklärungsansätze der aktuellen PISA-Ergebnisse in Deutschland

Chair(s): Doris Lewalter

Diskutant*in(nen): Burkhard Priemer

 

Beiträge des Symposiums

 

Krisenrelevante Merkmalsprofile von Schüler*innen vor und nach der Pandemie

Maren Müller, Jennifer Diedrich, Doris Lewalter

 

Post-Pandemic & lessons learned: schulische und individuelle Gelingensbedingungen des Lernerfolgs in den Naturwissenschaften - Evidenz aus PISA 2022

Tamara Kastorff

 

Zwischen Prüfungsaufgaben und Leistung: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht und mehrdimensionale Bildungsziele in PISA 2022

Pia Todtenhöfer, Anja chiepe-Tiska, Anna Heinle, Mirjam Weis, Doris Lewalter

 

Entwicklung der mathematischen Kompetenz in PISA und ihre Prädiktoren

Jennifer Diedrich, Sabine Patzl, Frank Reinhold, Doris Lewalter

5-02: Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?
Ort: H04
 

Offenes Beitragsformat

Infoshop – Eine Reise durch das #instalehrerzimmer: Zukunft des Wissen(schaft)stransfers?

Lisa Niendorf, Patrick Gollub, Lara Hörnemann, Bob Blume, Ferdinand Stebner

5-03: How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?
Ort: H03
 

Symposium

How to Promote Adaptive Teaching and Learning with Educational Technology?

Chair(s): Leonie Sibley

Diskutant*in(nen): Frank Fischer

 

Beiträge des Symposiums

 

Adaptive Learning, Instruction, and Teaching: A Systematic Thematic Review to Pinpoint the Common Core and Distinguishing Features of a Big Educational Idea

Sarah Bichler, Katharina Bach, Sarah Hofer

 

Adaptive Learning, and Teaching in the Wild: How to Design and Implement Educational Technology for Adaptive Teaching

Leonie Sibley, Christine Plicht, Armin Fabian, Thorsten Bohl, Andreas Lachner

 

Personalized Self-Made Plans Help Children Maintain a Regular Study Routine: A Mobile Intervention Study

Lea Nobbe, Jasmin Breitwieser, Daniel Biedermann, Garvin Brod

5-04: Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote
Ort: H02
 

Symposium

Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen an Schulen in herausfordernden Lagen: Bedarfe und Angebote

Chair(s): Karen Aldrup, Patrick Hawlitschek

Diskutant*in(nen): Kai Maaz

 

Beiträge des Symposiums

 

Subjektive Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften an Schulen in herausfordernden Lagen: ein Schulartvergleich

Hermannn Dzingel, Patrick Hawlitschek, Kira Weber, Uta Klusmann, Dirk Richter

 

Wirksamkeit einer netzwerkbasierten Intervention für Schulleitungsmitglieder zur datengestützten Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen

Patrick Hawlitschek, Ulrike Rangel, Karina Karst

 

Datengestützte Qualitätsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen: Welche Schulen etablieren Evidenzteams?

Karina Karst, Marko Neumannn, Patrick Hawlitschek, Alexandra Marx

 

Gelingensbedingungen erfolgreicher Qualifizierungsmodule für Lehrkräfte im Fach Deutsch im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“

Simone Jambor-Fahlen, Rebekka Wanka, Till Woerfel

5-05: Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung
Ort: H01
 

Symposium

Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung

Chair(s): Mareike Kunter, Verena Jörg

Diskutant*in(nen): Babara Drechsel

 

Beiträge des Symposiums

 

Leistungsunterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und Studierender anderer Studiengänge

Sebastian Franz

 

Professionelle Kompetenz: Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften

Stefanie Gäckle, Claudia Menge, Andreas Ortenburger

 

Innovativer als ihr Ruf? Ein Vergleich von Lehrkräften und anderen Hochschulabsolvent*innen

Verena Jörg, Ulrike Hartmann, Franziska Baier, Mareike Kunter

5-06: Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren
Ort: H08
 

Symposium

Motivation im Hochschulkontext: Interindividuelle und situationsspezifische Variabilität von Erwartungen und subjektiven Werten und deren Zusammenhängen mit Studienerfolgsindikatoren

Chair(s): Theresa Schnettler, Daria Benden

Diskutant*in(nen): Benjamin Nagengast

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Bedeutung der Situation in der Erwartungs-Wert-Theorie: Kreuzklassifizierte Analysen zur testspezifischen Motivation von Studierenden in MINT-Fächern

Daria Benden, Fani Lauermann

 

Die Dynamik der Studienmotivation: Individuelle Veränderungen und Stabilisierungsprozesse der Motivation im Semesterverlauf

Miriam F. Jähne, Jessica Baars, Julia Moeller, Julia Dietrich

 

Erwartungs-Wert-Interaktionen im Hochschulkontext: Können hohe Wertüberzeugungen geringe Erfolgserwartungen kompensieren?

Jonas Breetzke, Carla Bohndick

 

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die Relevanz individueller Bedeutsamkeit und Erfülltheit verschiedener studienbezogener Erwartungen und Wertüberzeugungen für Studienerfolg

Belinda Merkle, Theresa Schnettler, Oliver Dickhäuser, Stefan Janke

5-07: Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.
Ort: H06
 

Symposium

Lived diversity: The role of parents in the education and socialization of children in multicultural school settings.

Chair(s): Alison E. F. Benbow, Sophie Harms, Aileen Edele

Diskutant*in(nen): Birgit Leyendecker

 

Beiträge des Symposiums

 

Acculturation gaps in parent-child-dyads: Shedding some light on a blind spot in research on immigrant families in Germany.

Nanine Lilla, Kristin Schotte, Aileen Edele

 

Comparing Ethnic-Racial Socialization Practices: Minority and Majority Parents in Germany and the UK.

Sophie Harms, Gülseli Baysu, Aileen Edele, Philip Howlett, Priscilla Krachum Ott, Maja K. Schachner

 

The social contexts of cultural identity among adolescents of immigrant descent: Separate and interacting relations of family and school ethnic-racial socialization.

Tuğçe Aral, Linda Juang, Miriam Schwarzenthal, Maja K. Schachner, Byron G. Adams

 

The role of perceived school diversity approaches in the school involvement of ethnic minority parents.

Alison E. F. Benbow, Gülseli Baysu, Priscilla Krachum-Ott, Maja K. Schachner, Aileen Edele

5-08: Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile
Ort: S18
 

Symposium

Ist es so, wie es scheint? Indirekte Methoden zur Erfassung impliziter Stereotype und Vorurteile

Chair(s): Hannah Kleen

Diskutant*in(nen): Ineke Pit-ten Cate

 

Beiträge des Symposiums

 

What’s in a label? Indirekte Erfassung von Stereotypen gegenüber Kindern mit Förderbedarf mittels Lexical Decision Task

Hannah Kleen, Charlotte Schell, Charlotte Dignath, Nathalie John, Mareike Kunter

 

Implizite Einstellungen zu Menschen mit Migrationshintergrund: Kinder und Jugendliche im Vergleich

Justine Stang-Rabrig, Sabrina König, Nele McElvany

 

Implizite und explizite Kompetenz-Stereotype über Schüler:innen mit einem osteuropäischen vs. türkisch/arabischen Migrationshintergrund

Regina Reichardt, Veronika Schmid

 

Chancen und Grenzen der Verwendung des linguistischen Kategorienmodells als Messinstrument für implizite Stereotypen von Lehrkräften in Deutschland

Meike Bonefeld, Hanna Beißert

5-09: Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen
Ort: S17
 

Symposium

Prozessqualität im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Effekte von Diagnose- und Unterstützungsstrategien auf Konzeptlernen, Interesse und selbstbezogene Kognitionen

Chair(s): Henrik Saalbach, Kim Lange-Schubert

Diskutant*in(nen): Peter Edelsbrunner

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Einfluss verbaler Unterstützungsstrategien auf den Konzeptwandel von Schüler:innen – eine latente Profiltransitionsanalyse

Annika Herrmann, Anika Bürgermeister, Cornelia Schulze, Kim Lange-Schubert, Henrik Saalbach

 

Der Einfluss des Unterrichtsgesprächs auf selbstbezogene Kognitionen und Interesse von Schüler:innen

Cornelia Schulze, Annika Herrmann, Kim Lange-Schubert, Henrik Saalbach

 

Adaptive Gesprächsführung im Klassenkontext: Effekte auf das konzeptuelle Verständnis im Sachunterricht

Nicola Meschede, Ilonca Hardy, Susanne Mannel

5-10: Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)
Ort: S26
 

Symposium

Exekutive Funktionen und selbstreguliertes Lernen im Vor- und späten Grundschulalter (DFG-Netzwerk SeReNe)

Chair(s): Lena Grüneisen, Christina David, Sophia Grobe, Maria Theobald

Diskutant*in(nen): Charlotte Dignath

 

Beiträge des Symposiums

 

Die faktorielle Struktur von Exekutiven Funktionen im Vor- und Grundschulalter und Zusammenhänge mit Intelligenz

Sophia Grobe, Tanja Könen, Christina David, Lena Grüneisen, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Franziska Perels, Julia Karbach

 

Analyse der faktoriellen Struktur selbstregulierten Lernens im Vor- und Grundschulalter

Christina David, Lena Grüneisen, Sophia Grobe, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Julia Karbach, Franziska Perels

 

Zusammenhänge zwischen vorschulischen heißen exekutiven Funktionen, selbstreguliertem Lernen und akademischer Kompetenz

Lena Grüneisen, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Franziska Perels

 

Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses für die Überwachung der Zielerreichung und das Setzen realistischer Ziele beim Lernen

Maria Theobald

5-11: Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht
Ort: S27
 

Symposium

Fachliches Lernen und Sprache: Die Bedeutung überfachlicher und domänenspezifischer Sprachkompetenzen auf den Wissenserwerb im schulischen Fachunterricht

Chair(s): Miriam Dittmar

Diskutant*in(nen): Anke Schmitz

 

Beiträge des Symposiums

 

Ältere Schüler:innen – komplexere Texte? Zur Veränderung sprachlicher Komplexität von Schulbüchern

Nadine Cruz Neri, Jan Retelsdorf

 

Sprache als Schlüssel zum Verständnis der Physik: Evidenz aus Schweizer Grundschulen

Ursina Markwalder

 

Die Wirksamkeit textseitiger und aufgabenseitiger lesedidaktischer Maßnahmen auf das Textverstehen und das fachliche Lernen in Geschichte

Miriam Dittmar, Claudia Schmellentin

 

Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischer Aufgabenlösung und Notizen

Lisa-Marie Wienecke

5-12: Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen
Ort: S19
 

Symposium

Soziale Netzwerke in Schulen: Einflüsse auf die Entstehung von Peerbeziehungen

Chair(s): Claudia Neuendorf

Diskutant*in(nen): Christian Huber

 

Beiträge des Symposiums

 

Structural sources of segregation: How classroom composition shapes interethnic friendships

Georg Lorenz, Clemens Kroneberg

 

Let’s talk politics: Eine inferenzstatistische Netzwerkanalyse zu Determinanten politischen Austauschs unter Schüler*innen

Johannes Schuster, Mathias Kuhnt

 

Jenseits des Klassenverbandes. Community lost, saved or liberated?

Mathias Kuhnt

 

Die soziale Integration leistungsstarker Schülerinnen und Schüler: Welchen Einfluss hat die Lehrkraft?

Claudia Neuendorf, Manuel Hopp

5-13: Studienabbruch und Studienerfolg
Ort: S28
 

Symposium

Studienabbruch und Studienerfolg

Chair(s): Carola Grunschel, Martin Neugebauer

Diskutant*in(nen): Ulrich Heublein

 

Beiträge des Symposiums

 

Studienerfolg und Studienabbruch internationaler MINT-Studierender in Deutschland: Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Erfolgserwartungen, Wertüberzeugungen und Studienabbruchintentionen auf inter- und intraindividueller Ebene aus intersektionaler Perspektive

Judith Sarah Preuß, Julia Zimmermann, Kathrin Jonkmann

 

Mit Motivation und guter Zeitplanung erfolgreich studieren – Unterstützung durch ein digitales Präventionsprogramm

Anne Scheunemann, Lena S. Kegel, Sophie von der Mülbe, Jens Fleischer, Markus Dresel, Stefan Fries, Detlev Leutner, Joachim Wirth, Carola Grunschel

 

Studienabbrüche früh und präzise vorhersagen - und dann?

Johannes Berens, Thomas Gößl, Leandro Henao, Luis Rumert, Kerstin Schneider, Franz Westermaier

 

Schadet der Abbruch eines Bachelorstudiums jungen Menschen bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle? Ein Feldexperiment.

Martin Neugebauer, Andrea Forster

5-14: Berufliches Wohlbefinden (angehender) Lehrkräfte
Ort: H07
 

Paper Session

Partizipation, Motivation und emotionale Befindlichkeit im Verlauf des Referendariats: Ergebnisse einer 18-monatigen Längsschnittstudie

Matthias Bottling, Julia Katharina Weiß, Tobias Kärner




Paper Session

Zur Bedeutung affektiv-motivationaler Kompetenzen beginnender Lehrkräfte für Unterrichtsqualität und berufliches Beanspruchungserleben

Hannah Kirschning, Andrea Bernholt, Friederike Zimmermann




Paper Session

Täglicher positiver und negativer Affekt in Zusammenhang mit habituellen Emotionsregulationsstrategien und täglichem Arbeitsengegament bei Lehrpersonen im Teamteaching-Unterricht – Ergebnisse einer Tagebuchstudie

Franziska Mühlbacher, Mathias Mejeh, Melanie M. Keller, Gerda Hagenauer




Paper Session

Das Potenzial transformationaler Führung und beruflicher Selbstregulation für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften

Claudia Menge, Julia Gerick

5-15: Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis
Ort: S14
 

Symposium

Potenziale von Clearinghouse-Plattformen für den Wissenschaftstransfer in die Bildungspraxis

Chair(s): Salome Wagner, Andreas Lachner

Diskutant*in(nen): Alexandra Dehmel

 

Beiträge des Symposiums

 

Was können wir aus der Grundschullehrkraft-Perspektive auf Transferaktivitäten lernen? Die Vorstellung eines kokonstruktiven Clearinghouse-Ansatzes

Anna Maria Leitz, Hannah Kleen, Ulrike Hartmann, Mareike Kunter

 

Rapid Reviews: Ein zukunftsfähiges Format für den effektiven Wissenstransfer?

Annika Diery, Claudia Müller-Kreiner, Meg Farrell, Tina Seidel

 

Kommt es auf die Expertise an? Unterschiede zwischen Lehrkräftebildenden und Lehramtsstudierenden in der Verarbeitung und Akzeptanz von online für die Bildungspraxis aufbereiteten Forschungsergebnissen

Marcel Capparozza, Salome Wagner, Iris Backfisch, Jürgen Schneider, Jana Kemmler, Andreas Lachner

5-16: Bewertung von Schülerleistungen
Ort: S15
 

Paper Session

Anspruch und Wirklichkeit bei der Vergabe mündlicher Schulnoten: Befunde einer repräsentativen Befragung von Lehrpersonen

Nicolas Hübner




Paper Session

Leistungsbewertung im schulischen Kontext - Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs von Kompetenzen und Noten unter Berücksichtigung der Bezugsnormorientierung

Robert Reggentin, Katrin Böhme




Paper Session

Untersuchung der Beziehungen zwischen Urteilsakkuratheit, Unterrichtsqualität und Leistung: komplexer als gedacht?

Dimitra Kolovou, Jan Hochweber, Anna-Katharina Praetorius




Paper Session

Worauf achten Mathematiklehrkräfte bei der Diagnose von Schülerlösungen? Eine Analyse der Blickbewegungen

Christian Schons, Anselm Strohmaier, Alina Kadluba, Andreas Obersteiner

5-17: Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Bildung
Ort: S16
 

Paper Session

Regionalspezifische Digitalisierung oder Konkurrenz? Verdrängungsmechanismen geringqualifizierter Jugendlicher beim Übergang in die Berufsausbildung

Helen Hickmann, Alexandra Wicht




Paper Session

Geringe Lesekompetenzen und der Übergang in die Erwerbstätigkeit. Ressourcen für einen berufsbildenden Sekundarschulabschluss und den Übergang in die qualifizierte Erwerbstätigkeit

Elena-Christin Haas, Marko Neumann, Sandra Hupka-Brunner




Paper Session

Ohne Berufsbildungsabschluss: Risikofaktoren in der Sekundarstufe I

Jan Hofmann, Markus P. Neuenschwander, Lukas Ramseier

5-18: Schulischer Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen
Ort: S22
 

Paper Session

Schulische Demokratiebildung vor dem Hintergrund unterschiedlicher inklusiver Rahmenbedingungen

Cornelia Gresch, Annika Francke, Lena Külker




Paper Session

Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht

Dominik Schlüter, Maike Hagena, Michael Besser, Dominik Leiss




Paper Session

Gymnasien zwischen cancel culture und Konformismus? Eine Standortbestimmung

Anna Roßmann, Christine Sälzer




Paper Session

„Wenn die Welt Fieber hat, haben wir auch Fieber!“ – Grundschulkinder diskutieren über den Klimawandel

Sarah Désirée Lange, Lisa Gutschik

5-19: Inklusion und Lehrkräftebildung
Ort: S23
 

Paper Session

Inklusive Bildung braucht Kontakt

Helena Sträter, Michael Pfitzner




Paper Session

Welche Auswirkungen hat die inklusive Hochschullehre mit qualifizierten Menschen mit Behinderungen auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden gegenüber Inklusion?

Mia Hoffmann, Sonja Krämer, Friederike Zimmermann




Paper Session

Wodurch lassen sich die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf die Durchführung inklusiven Unterrichts erklären?

Gamze Görel, Katja Franzen, Frank Hellmich




Paper Session

Effekte eines universitären Lehrerkooperationstrainings auf die inklusionsbezogenen Selbstkonzepte angehender Lehrkräfte

Jan Schulze, Eva Blumberg, Frank Hellmich

5-20: Naturwissenschaftlich-technische Bildung
Ort: S24
 

Paper Session

Analyse adressatenorientierter Kommunikation in chemiebezogenen Schüler*innentexten

Robert Gieske, Sophie Freudenberg, Claus Bolte




Paper Session

Leistungsfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) - Inhaltsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe

Marcus Brändle




Paper Session

Schwierigkeitsbestimmende Aufgabenmerkmale bei Prüfungsaufgaben im technischen Bereich

Elmar Dammann, Pia Schäfer, Felix Walker




Paper Session

Modellierungsfähigkeiten als Konstrukt zur Beschreibung von Kompetenzen im Ingenieurstudium

Martin Lang, Elmar Dammann

5-21: DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren
Ort: S25
 

Paper Session

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren

Annabell Zentarra

14:50
-
15:20
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
15:20
-
17:00
6-01: Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Ort: H05
 

GEBF-Panel

Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels

Rebecca Lazarides, Cornelia Gräsel, Dirk Richter, Mathias Iffert, Susanne Lin-Klitzing, Claudia Zinke, Thiel Felicitas

6-02: Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze
Ort: H04
 

Symposium

Die Herausforderung der empirischen Erfassung von Nutzungsprozessen als Teil von Unterrichtsqualität: Chancen und Grenzen unterschiedlicher Ansätze

Chair(s): Leonie Gossner, Anna-Katharina Praetorius, Sebastian Röhl

Diskutant*in(nen): Svenja Vieluf

 

Beiträge des Symposiums

 

Erfassung der Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht aus Schüler*innensicht

Leonie Gossner, Sebastian Röhl, Wida Wemmer-Rogh, Urs Grob, Gerlinde Lenske, Anna-Katharina Praetorius

 

Videobasierte Erfassung von Nutzungsprozessen

Benjamin Fauth, Julia Blank, Tosca Daltoè, Jasmin Decristan

 

Aufmerksamkeit von Lernenden im virtuellen Klassenzimmer

Lisa Hasenbein, Philipp Stark, Richard Göllner

6-03: Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten
Ort: H03
 

Symposium

Selbsttests, Lernverhalten und Leistung in der Hochschulbildung. Einblicke aus digitalen Verhaltensspurdaten und Selbstberichten

Chair(s): Jakob Schwerter, Luise von Keyserlingk

Diskutant*in(nen): Dirk Ifenthaler

 

Beiträge des Symposiums

 

Nutzen motivierte Studierende bessere Lernstrategien? Zusammenhänge zwischen Erfolgserwartungen und Wertüberzeugung mit der Nutzung von Lernmaterialien in Moodle

Luise von Keyserlingk, Jakob Schwerter, Steffen Wild, Olga Kunina Habenicht, Fani Lauermann

 

Judgments of Learning prädizieren Lernverhalten und Erfolg in intelligenten tutoriellen Lernsystemen

Marc Philipp Janson, Samuel Wissel, Franziska Schäfer, Monika Undorf

 

Fleißig und/oder stetig?: Was macht Bachelor-Studierende erfolgsreich in großen Einführungskursen?

Florian Berens, Sebastian Hobert

 

Retrieval Practice in der Hochschulbildung: Erforschung der Auswirkungen des Inhaltstransfers in einem Gateway-Mathekurs

Jakob Schwerter, Thomas Dimpfl, Fani Lauermann

6-04: Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren
Ort: H02
 

Symposium

Testbearbeitungsmotivation in Schulleistungsuntersuchungen: Diagnostik, Modellierung und Einflussfaktoren

Chair(s): Janine Buchholz

Diskutant*in(nen): Johannes Hartig

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Beitrag von Blickbewegungsdaten zur Fähigkeitsmessung mittels Multiple-Choice-Items

Gabriel Nagy, Esther Ulitzsch, Gregory Camilli, Marlit Annalena Lindner

 

Positionseffekte und Leistungsabfall im Verlauf der Bearbeitung umfassender Kompetenztests: Die Rollen von Anstrengungsbereitschaft und Auslassungstendenz

Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Nicole Mahler, Camilla Rjosk

 

Über die angemessene Behandlung von schnellem Rateverhalten am Beispiel von PISA 2018

Tobias Deribo, Frank Goldhammer, Ulf Kroehne

 

Leistungsemotionen im Vergleich zwischen papier- und computerbasierter Testung bei IGLU 2021

Christoph König, Andreas Frey, Frank Goldhammer

6-05: Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings
Ort: H01
 

Symposium

Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Klassifikation: Einblicke in Bildungsverläufe und schulische Lernerfolge von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in inklusiven Lernsettings

Chair(s): Katrin Böhme, Maja Stegenwallner-Schütz

Diskutant*in(nen): Lena Nusser

 

Beiträge des Symposiums

 

Wirkt vorschulische Sprachförderung kompensatorisch? Zur Lesekompetenz von Schüler:innen der 6. Jahrgangsstufe mit vorschulisch attestiertem Sprachförderbedarf

Katrin Böhme, Robert Reggentin, Maja Stegenwallner-Schütz

 

Lässt sich aus Statusdiagnosen und Förderentscheidungen auf das Lesekompetenzniveau schließen? Eine Untersuchung zur Klassifikation von falsch-positiven Entscheidungen

Michael Obry, Maja Stegenwallner-Schütz

 

Langsam, aber sicher? Die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarfen in den Bereichen Sprache oder Lernen in der Sekundarstufe

Maja Stegenwallner-Schütz, Michael Obry, Karin Gehrer, Katrin Böhme

6-06: Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention
Ort: H08
 

Symposium

Voreingenommenheit von Lehrkräften: Veränderbarkeit und Intervention

Chair(s): Meike Bonefeld, Katharina Fink

Diskutant*in(nen): Ursula Kessels

 

Beiträge des Symposiums

 

„Das lässt sich sowieso nicht ändern?“ Erste Ergebnisse zu Beziehungen zwischen Laientheorien zur Veränderbarkeit von Vorurteilen und motivationalen Konstrukten im Umgang mit ethnisch-kultureller Heterogenität

Anna K. Nishen, Ricarda Steinmayr

 

Implizite Intelligenztheorie und implicit bias von Lehramtsstudierenden gegenüber türkischstämmigen Schülern: Gibt es einen Zusammenhang?

Hannah Kleen

 

Können herkunftsbezogene Urteilsverzerrungen bei angehenden Lehrkräften durch eine kurze Online-Intervention reduziert werden? Eine Pilotstudie

Helene Zeeb, Liza-Marie Smolka, Inga Glogger-Frey, Thamar Voss

 

Veränderung herkunftsbezogener Stereotype, Einstellungen und Urteilsverzerrungen: Erprobung und Replikation einer Kurzintervention

Anita Tobisch, Markus Dresel

6-07: World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

World Café: Research-Practice-Partnerships ko-konstruktiv gestal-ten

Alexandra Marx, Brill Steffen

6-08: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis
Ort: H06
 

Symposium

Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zu den Korrelationen sowie der Entwicklung der Performanz im integrativen Kompetenzverständnis

Chair(s): Matthias Baumgartner

Diskutant*in(nen): Johannes König

 

Beiträge des Symposiums

 

Zur Beobachtung effektiven Classroom Managements in der Primarstufe: Vorstellung eines Rating-Instruments und Bezüge zu Wissen und selbstberichteter Unterrichtsqualität

Jonas Weyers, Johannes König, Nina Glutsch, Gino Casale, Petra Hanke, Chantal Knips, Thorsten Pohl, Tina Waschewski, Michael Becker-Mrotzek, Alfred Schabmann, Birgit Träuble

 

Zusammenhänge zwischen analytischer und holistischer Erfassung situationsspezifischer Fähigkeiten in Bezug auf Klassenführung und Klassenführungsqualität von Lehramtsstudierenden

Madeleine Müller, Bernadette Gold, Kira Elena Weber, Christopher Prilop

 

Von Wissen zu Performanz am Beispiel der Klassenführung im Fach Bewegung und Sport: Zu den Zusammenhangsvermutungen

Clemens Berthold, Eric Jeisy, Matthias Baumgartner

 

Klassenführung angehender Lehrkräfte: Welche Entwicklungskomponenten fördern die Performanz?

Matthias Baumgartner, Clemens Berthold, Eric Jeisy

6-09: Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur
Ort: S17
 

Symposium

Chancengerechtigkeit in der Hochschule: Die Rolle von Beratung vor dem Abitur

Chair(s): Melinda Erdmann, Irena Pietrzyk

Diskutant*in(nen): Martin Neugebauer

 

Beiträge des Symposiums

 

Individuelle Beratungsprogramme als Chance Bildungsungleichheiten entgegenzuwirken. Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie

Melinda Erdmann, Irena Pietrzyk, Juliana Schneider, Marcel Helbig, Marita Jacob

 

Wie gestalten Abiturient:innen nichtakademischer Herkunft die Zusammenarbeit mit einem Talentscout? Befunde einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zur Berufsfindung von Teilnehmenden des NRW-Talentscoutings

Magdalena Bienek

 

Gegenseitige Übereinstimmung zwischen schulischen Berater:innen und Schüler:innen: Zur Entwicklung der wechselseitigen Gesprächswahrnehmung über die Zeit

Claudia Schuchart

6-10: „Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern
Ort: S26
 

Symposium

„Alle dabei“ bei Inklusion? Inklusive Schulentwicklung von, für und mit Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern

Chair(s): Julia Gorges, Birgit Lütje-Klose, Phillip Neumann, Elke Wild

Diskutant*in(nen): Cornelia Gresch

 

Beiträge des Symposiums

 

Wie gelingt Inklusion für alle? Das Wohlbefinden von Kindern in inklusiven Schulen und die Rolle der inklusionsbezogenen Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften

Tobias Wächter, Julia Gorges, Stephanie Apresjan, Birgit Lütje-Klose

 

Eltern von Schüler:innen mit und ohne Lernschwierigkeiten zur Zusammenarbeit mit der Schule motivieren – Welche Rolle spielen Kooperationsangebote an inklusiven Sekundarstufenschulen?

Sandra Grüter, Nicole Fritzler

 

Eltern in die Schule bringen – Welche Rolle spielen sozialer Hintergrund, Motivation zur Eltern-Schule-Kooperation und kindliche Schulleistung für die elterliche Teilnahmemotivation an einem Eltern-Workshop?

Franzisca P. Fischer, Julia Gorges

 

Beitrag des BiFoKi-Projekts zur Gestaltung eines inklusiven Schulsystems – Fazit und Ausblick

Elke Wild, Birgit Lütje-Klose

6-11: Digitale Transformation der Weiterbildung
Ort: S27
 

Symposium

Digitale Transformation der Weiterbildung

Chair(s): Harm Kuper

Diskutant*in(nen): Katharina Scheiter

 

Beiträge des Symposiums

 

Suchmaschine für Sprachlerntexte – Wirksame Educational Technology zur Unterstützung von Alphabetisierungslehrkräften bei der Unterrichtsvorbereitung?

Hannes Schröter, Mareike Kholin, Justine Strube, Zarah Weiss, Heiko Holz, Nadine Mayer, Simone Jambor-Fahlen, Michael Becker-Mrotzek, Detmar Meurers, Josef Schrader

 

Motivation zur Teilnahme an digital gestützter Weiterbildung

Sara Reiter

 

Mechanismen gelöster Kopplungen in Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung im Zuge der digitalen Transformation – Zum Effekt der Delokalisierung auf die Teilnahme an Weiterbildung in Volkshochschulen

Julian Hemmerich, Fabian Rüter

 

Dynamiken der Digitalisierung von Angeboten der beruflichen und wissenschaftlichen Weiterbildung

Andreas Martin, Alina Klimpel

6-12: Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld
Ort: S19
 

Symposium

Prozessqualität früher mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung im institutionellen und häuslichem Lernumfeld

Chair(s): Julia Barenthien

Diskutant*in(nen): Katharina Kluczniok

 

Beiträge des Symposiums

 

Prozessqualität von naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten in der Kita

Julia Barenthien, Henning Dominke, Elisa Oppermann, Lars Burghardt, Yvonne Anders, Mirjam Steffensky

 

Wirkung verschiedener Feedbackarten auf frühes mathematisches Lernen

Lena Aumann, Hedwig Gasteiger, Rosa Maria Puca

 

Qualität häuslicher naturwissenschaftlicher Lernprozesse

Henning Dominke, Elisa Oppermann, Mirjam Steffensky

6-13: Soziale Ungleichheiten und Kontexteffekte
Ort: S28
 

Paper Session

Wer wählt eigentlich Grundschulen – und nach welchen Kriterien? Soziale Ungleichheiten bei der Wahl der Grundschule

Lars Hoffmann, Nicky Zunker, Tanja Mayer, Judith Schwarz, Thomas Koinzer




Paper Session

Bildungsklima als Gelingensbedingung unterschiedlich zusammengesetzter Grundschulen?

Anja Kürzinger, Stefan Immerfall




Paper Session

Soziale Disparitäten beim Übergang in den Sekundarbereich I und ihr Zusammenhang mit institutionellen Rahmenbedingungen

Josefine Lühe, Sebastian Weirich

6-14: Mathematische Bildung II
Ort: H07
 

Paper Session

Digitale Mathematikschulbücher im Fokus: Eine systematische Analyse empirischer Studien

Ann-Katrin van den Ham, Constanze Koschwitz




Paper Session

Überträgt sich mathematikbezogene Angst der Lehrkraft auf das Grundschulkind? Agency und Communion des dyadischen Lehrkraftverhaltens als Mediator

Madita Frühauf, Bettina Hannover




Paper Session

Personenmerkmale und Mathematikleistungen – Ein systematisches Review metaanalytischer Befunde

Moritz Breit, Michael Schneider, Franzis Preckel




Paper Session

Effekte eines (verzerrten) Fähigkeitsselbstkonzepts auf Schulnoten und deren Mediation durch Erfolgserwartung und subjektive Werte nach dem Erwartungs-Wert-Modell

Patrick Paschke, Ricarda Steinmayr

6-15: Diagnostizieren und Fördern
Ort: S14
 

Paper Session

Multimedia-Effekte im Testkontext: Eine Metaanalyse

Lauritz Schewior, Marlit Annalena Lindner




Paper Session

Lernverlaufsdiagnostik zur Förderung schulischer Leistungen? – Ergebnisse einer Metaanalyse

Amelie Fuchs, Anika Radkowitsch, Daniel Sommerhoff




Paper Session

Testing-Effekt 2.0? Steigerung der Lernleistung durch formative Onlinetests mit parametrisierten Fragen

Carolin Baumann, Merk Samuel

6-16: Lesen und Schreiben
Ort: S15
 

Paper Session

Lesestrategien bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern wirksam fördern - Einblicke in eine Fördermaßnahme an Haupt- und Werkrealschulen

Nora Fröhlich, Alexandra Dehmel, Seda Yilmaz Wörfel, Simone Jambor-Fahlen, Benjamin Fauth




Paper Session

Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr

Miriam Hess, Ann-Katrin Denn, Widmer Anna-Katharina, Frank Lipowsky




Paper Session

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten identifizieren und Partizipation frühzeitig stärken – Adaption und Normierung des diagnostischen Verfahrens Dysmate für den deutschsprachigen Raum

Marie-Christine Vierbuchen, Rebecca Schumacher, Andrea Anderson




Paper Session

Schreiben oder Sprechen? Zur Rolle des Mediums für die Wirksamkeit von Lerntagebüchern

Florian Luft, Ai Miyamoto, Matthias Nückles

6-17: Lehren und Lernen in der Hochschule
Ort: S16
 

Paper Session

Prokrastination im Studium: Validierung und Normierung der „Behavioral and Emotional Procrastination Scale“

Lucas Wloch, Sophie von der Mülbe, Martin Daumiller, Christopher Gadosey, Sandy Chwastek, Markus Dresel, Carola Grunschel




Paper Session

Flipped Classroom: Einfluss von Feedback, Sozialform und Kursmodalität auf die Wissensaneignung

Ruben Schlag, Karsten Stegmann, Maximilian Sailer




Paper Session

Stereotypenbedrohung, Zugehörigkeitsgefühl und soziale Integration von Studierenden in Computer-Supported Collaborative Learning

Laura Froehlich, Nathalie Bick, Jan-Bennet Voltmer, Jennifer Raimann, Natalia Reich-Stiebert, Niels Seidel, Marc Burchart, Stefan Stürmer, Andreas Martin




Paper Session

Opportunities and Challenges of Flipped Classrooms: Educator Discussions on German Social Media

Valentina Johanna Ebner, Michelle Pantis, Lennart Klein, Fitore Morina, Christian Fischer

6-18: Klassenführung
Ort: S22
 

Paper Session

Die mediierende Rolle von sozialen Beziehungen zwischen der wahrgenommenen Klassenführung und der Einstellung von Schüler:innen gegenüber der Schule

Ramona Obermeier, Juliane Schlesier, Karin Heinrichs




Paper Session

Wie fachspezifisch ist die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Classroom Management bei Expertenlehrkräften aus den Fächern Biologie und Mathematik?

Rebekka Stahnke, Marita Friesen




Paper Session

Entwicklung und Validierung eines Video-Instrumentes zur Erfassung von Noticing von Lehrkräften bei salienten und nicht-salienten Unterrichtsstörungen

Maxie Kilbury, Anja Böhnke, Felicitas Thiel

6-19: Lehrkräftefortbildung
Ort: S23
 

Paper Session

Professionalisierung für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachunterricht in der „dritten Phase“: Themen und Formate von Lehrkräftefortbildungen in Niedersachsen von 2018 bis 2022

Marcel Grieger, Monika Oberle




Paper Session

Inwiefern beeinflussen Informationen in Ausschreibungstexten von Lehrkräftefortbildungen die Anmeldung? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys im Projekt WAhL

Daniela Rzejak, Dumitru Malai, Frank Lipowksy




Paper Session

Höhere Unterrichtsqualität und verbessertes historisches Denken – eine randomisierte Feldstudie zu den Effekten einer Lehrkräftefortbildung im Fach Geschichte

Wolfgang Wagner, Lisa Hasenbein, Waltraud Schreiber, Clemens Hillenbrand, Ulrich Trautwein




Paper Session

Wie können Lehrpersonen auf einen qualitativ hochwertigen, technologiegestützten Unterricht durch Fortbildungen vorbereitet werden?

Tim Fütterer, Katharina Scheiter, Andreas Lachner, Nicolas Hübner, Kathleen Stürmer

6-20: Schule und Unterricht entwickeln
Ort: S24
 

Paper Session

Pedagogical reasoning bei der Unterrichtsplanung – Eine netzwerkanalytische Untersuchung des Planungsentscheidens

Daniel Scholl, Simon Küth, Christoph Vogelsang, Jana Meier, Andreas Seifert




Paper Session

Zur Messung der Core Practices „Ziele festlegen“ und „Lernaufgaben erstellen“

Madlena Kirchhoff, Leonie Telgmann, Katharina Müller




Paper Session

Gemeinsam, nicht einsam, sind wir stark – Zum Effekt der Beteiligung von Lehrkräften an schulischen Entscheidungsprozessen auf die Innovationsbereitschaft im Kollegium und ihre kollektive Wirksamkeit

André Meyer, Dirk Richter, Sebastian Kempert




Paper Session

Schulentwicklung und Verantwortung für den Ganztag kooperativ gestaltet. Eine Bereicherung für die Qualität an Ganztagsschulen im Primarbereich?

Stephan Kielblock

 
17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung
Ort: H05
19:30 Gesellschaftsabend