Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 18.03.2024
8:30
-
9:30
Anmeldung
Ort: Foyer Haus 6
9:30
-
10:00
Eröffnung
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
10:30
-
12:10
1-01: Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Ort: H05
 

Symposium

Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen

Chair(s): Jasmin Decristan, Benjamin Fauth

Diskutant*in(nen): Sebastian Röhl

 

Beiträge des Symposiums

 

Zusammenhänge zwischen Klassenkomposition und Unterrichtsqualität in Klassen derselben Lehrkraft: Die Rolle der Selbstwirksamkeit der Lehrkraft im Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Anne Heinschel, Sofie Henschel, Camilla Rjosk

 

Adaptive Unterrichtsqualität: Ermittlung von lehrkraft- und klassenspezifischen Urteilseffekten bei Schülereinschätzungen

Ann-Kathrin Jaekel, Alexander Jung, Richard Göllner

 

Adaptiver Unterricht aus Sicht von Schüler:innen: Unterrichtswahrnehmungen in Abhängigkeit individueller Lernvoraussetzungen

Katharina Schnitzler, Nora Fröhlich, Jasmin Decristan, Benjamin Fauth, Hanna Dumont

 

Wahrnehmung von Classroom Management und Klassenklima von Schüler*innen im Kontext einer Intervention zum Einbezug von Familiensprachen im Unterricht

Jasmin Decristan, Victoria Bertram, Valentina Reitenbach, Katharina Maria Schneider, Dominique Rauch

1-02: Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Ort: H04
 

Symposium

Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?

Chair(s): Steffen Wild, Sonja Hahn

Diskutant*in(nen): Rebecca Lazarides

 

Beiträge des Symposiums

 

„Alles eine Frage der Zeit?“ – Entwicklung von digitalisierungsbezogenem Professionswissens bei angehenden Lehrpersonen

Ulrike Franke, Iris Backfisch, Armin Fabian, Leonie Sibley, Patrizia Breil, Katharina Scheiter, Andreas Lachner

 

Antezedenzien digitalisierungsbezogener Selbstwirksamkeitsüberzeugung und motivationaler Orientierung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht bei Lehramtsstudierenden

Robert Grassinger, Angelika Dickomeit, Gerda Bernhard

 

Studentische Bedarfe an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium: Differenzielle Effekte studienbezogener Faktoren

Jan Henning-Kahmann

1-03: Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Ort: H03
 

Symposium

Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen

Chair(s): Katrin Hahn-Laudenberg, Hermann Josef Abs

Diskutant*in(nen): Nina Jude

 

Beiträge des Symposiums

 

Politisches Wissen von 14-Jährigen. Operationalisierung und Ergebnisse der Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022)

Katrin Hahn-Laudenberg, Frank Goldhammer, Rukiye Ateş

 

Effekte von politischem Wissen und schulischen Milieus auf Einstellungen zur Europäischen Union und zu den Ergebnissen ihrer politischen Entscheidungen

Monika Oberle, Beatriz Matafora

 

Wissen als Prädiktor von sozialem und institutionellem Vertrauen – Analysen aus ICCS 2022

Johanna Ziemes

 

Die Bedeutung Diskriminierungserfahrung und politischem Wissen für Überzeugungen zur Privilegierung von Religion in der Gesellschaft

Hermann Josef Abs, Daniel Deimel

1-04: Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Ort: H02
 

Symposium

Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels

Chair(s): Corinna Kleinert, Steffen Schindler

Diskutant*in(nen): Sarah Widany

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Rolle von Risikopräferenzen und Statuserwägungen bei der Vermittlung von Konjunktureffekten auf individuelle Weiterbildungsbeteiligung

Dominik Becker, Marion Thiele, Myriam Baum, Sandra Müller, Harald Pfeifer, Nele Tschöpe

 

Geschlechterungleichheiten in der berufsbezogenen Weiterbildung während der Covid-19 Pandemie: längsschnittliche Evidenz aus Deutschland

Christina Haas, Corinna Kleinert, Gundula Zoch

 

Stabilisiert Weiterbildung Karrieren, die vom technologischen Wandel betroffen sind? Ergebnisse aus Deutschland und Großbritannien

Martin Ehlert, Misun Lim

 

Formale Höherqualifizierung und soziale Ungleichheit auf gesamtgesellschaftlicher Ebene

Anja Grauenhorst, Steffen Schindler

1-05: Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Ort: H01
 

Symposium

Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse

Chair(s): Sören Traulsen, Lysann Zander

Diskutant*in(nen): Till Bruckermann

 

Beiträge des Symposiums

 

Ein Talking Head als Abrufhinweis? Sichtbarkeit der Lehrperson in der Lern- und Testphase

Christina Sondermann, Kim West, Hannes Schröter, Martin Merkt

 

Straighten your back, open your arms! Wirkung der Körperhaltung einer Lehrperson auf Lernende

Sören Traulsen, Lysann Zander

 

Auswirkungen von Emotionsregulation und Kollaboration auf den Umgang mit geschichtsbezogenen 360°-Videos

Valentina Nachtigall, Selina Yek, Nikol Rummel

1-06: Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Ort: H08
 

Symposium

Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht

Chair(s): Charlotte Dignath, Gerrit Hasche

Diskutant*in(nen): Nadine Spörer

 

Beiträge des Symposiums

 

Die psychometrische Erfassung von Barrieren in der Inklusion autistischer Schüler:innen

Sabine Schwager, Michel Knigge, Stephanie Fuhrmann, Lukas Gerhards, Jochen Kleres, Vera Moser, Mark Benecke

 

Welche Barrieren erleben autistische Kinder in der Schule? Die Entwicklung einer App zur Identifizierung individueller Barrieren

Theresa Serratore, Kathrin Berdelmann, Florian Schmiedek

 

Entwicklung eines Self-Assessment-Tools für pädagogisches Personal

Nick Gerrit Hasche, Charlotte Dignath, Mareike Kunter

 

„Viele autistische Menschen haben eine Inselbegabung!“ – Können solche Fehlvorstellungen bei Lehramtsstudent:innen durch Refutationstexte reduziert werden?

Jörg Wittwer, Elisabeth Reichle, Thamar Voss, Lena Wimmer

1-07: "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

"Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung

Lara Halbrock, Anne Woltmann, Lisa Sellge, Vanessa Pieper, Torben Bennink, Christian Jäntsch, Julia Jennek

1-08: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Ort: H06
 

Symposium

Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden

Chair(s): Poldi Kuhl, Lina Wirth

Diskutant*in(nen): Petra Stanat

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Ton macht die Musik!? – Bedeutsamkeit der Prosodie im Mathematikunterricht der Grundschule

Almut Roeßler, Alexandra Merkert, Gerlinde Lenske, Domimik Leiß

 

Kohärenzbildungshilfen in Erklärungen von Sportlehrkräften

Tim Heemsoth, Rieke Frerichs, Claus Krieger, Anke Schmitz, Sebastian Wallot, Hendrik Härtig, Dominik Leiß

 

Konnektoren, Explikation und nominale Rekurrenz als Kohärenzbildungshilfe in mündlichen Erklärungen im Fach Geschichte

Nicola Brauch, Lena Heine, Knut Schwippert

 

Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

Lina Wirth, Timo Ehmke, Jan Retelsdorf, Poldi Kuhl

1-09: Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Ort: S17
 

Symposium

Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung

Chair(s): Martin Schwichow, Werner Rieß

Diskutant*in(nen): Alexander Renkl

 

Beiträge des Symposiums

 

Lernerfolg und Metakognition in der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch kognitive und motivationale Lernmechanismen fördern - Emotional Design und Retrieval Practice in der BNE

Tino Endres, Charlotte Vössing, Alexander Renkl

 

Systemisches Denken lernen mit Systemmodellen zum Klima(wandel) in der Grundschule

Sven Frey, Nadine Tramowsky, Maik Beege, Alexander Renkl, Werner Rieß

 

Evidenzakkumulierung zur Bestimmung einer wirksamen Klimabildung: Eine Meta-Analyse

Vanessa Aeschbach, Martin Schwichow, Werner Rieß

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung im gegliederten Schulsystem: Differenzielle Entwicklungsverläufe in der Nachhaltigkeitskompetenz von Schüler:innen?

Katja Scharenberg, Eva-Maria Waltner, Werner Rieß, Christoph Mischo

1-10: Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Ort: S26
 

Symposium

Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege

Chair(s): Belinda Berweger, Eric Klopp

Diskutant*in(nen): Tom Rosmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Wie denken Studierende über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bildung? Validierung eines Instruments zur Messung epistemischer Überzeugungen

Belinda Berweger, Florentine Diersch, Bärbel Kracke, Julia Dietrich

 

Ein Konstrukt mit variabler Struktur? Überlegungen zur Messung epistemischer Überzeugungen

Martin Greisel, Ingo Kollar

 

R- und P-epistemische Überzeugungen – Über die inter- und intraindividuelle Struktur epistemischer Überzeugun

Eric Klopp, Robin Stark

1-11: Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Ort: S27
 

Symposium

Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?

Chair(s): Kathrin Hippmann

Diskutant*in(nen): Natalie Förster

 

Beiträge des Symposiums

 

Prädiktoren für den Transfererfolg von Qualifizierungen für Multiplikator:innen in der sprachlichen Bildung

Antonia Schmidt, Sonja Sieger, Cedric Lawida, Hans-Joachim Roth

 

Effekte unterschiedlicher Transferbedingungen auf den Erfolg von Lehrkräftefortbildungen

Carola Schnitzler, Daria Frencik-Lehmkuhl, Charlotte Stehr, Sofie Henschel, Jörg Jost

 

Einschätzung von Lehrkräften zu einer systematischen Schreibförderung sowie Entwicklung ihres unterrichtlichen Handelns und ihrer Überzeugungen beim Transfer

Ruth Görgen-Rein, Ina Kaplan, Michaela Mörs, Michael Becker-Mrotzk

 

Längsschnittliche Veränderungen in Einstellungen und im Unterrichtshandeln von Lehrkräften bei der Implementation einer Leseintervention

Mareike Ehlert, Elmar Souvignier

 

Prädiktoren transferrelevanter Einstellungen von Lehrkräften nach Teilnahme an einer Fortbildung zum sprachbildenden Mathematikunterricht

Dilan Şahin-Gür, Rebekka Stahnke, Susanne Prediger

1-12: Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Ort: S19
 

Symposium

Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen

Chair(s): Julia Zimmermann, Dina Kuhlee

Diskutant*in(nen): Kathrin Jonkmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Social inequalities in student exhaustion: The study-demands-resources model revisited

Mareike Rußmann, Karsten Becker, Nicolai Netz, Marie-Christin Ehrhardt

 

Studienerfolg von Lehramtsstudierenden: Belastungserleben und Studierendenengagement auf dem Prüfstand

Edgar Hahn, Dina Kuhlee

 

Studienabbruchintentionen internationaler Studierender in Deutschland: (Wie) wirken Studienanforderungen, institutionelle und individuelle Ressourcen?

Julia Zimmermann, Juan Serrano-Sánchez

1-13: Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Ort: S28
 

Symposium

Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten

Chair(s): Elisa Oppermann

Diskutant*in(nen): Henrik Saalbach

 

Beiträge des Symposiums

 

Sprachliche Lernunterstützung im Kita-Alltag: Fachkraft-Kind-Interaktionen und sprachliche Bildungsaktivitäten in der Selbst- und Fremdeinschätzung

Claudia Wirts

 

Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen dem mathematischen Sprachinput von frühpädagogischen Fachkräften (MathTalk) und den numerischen Kompetenzen von Kindern im Krippenalter

Nadine Besser, Dorothea Dornheim, Anja Linberg, Johanna Klemm, Hans-Günther Roßbach, Sabine Weinert, Simone Lehrl

 

Interaktionsqualität und -häufigkeit in frühen naturwissenschaftlichen Bildungsangeboten im Zusammenhang mit den kindlichen naturwissenschaftlichen Kompetenzen

Elisa Oppermann, Julia Barenthien, Henning Dominke, Lars Burghardt, Mirjam Steffensky, Yvonne Anders

 

Zusammenhänge zwischen verbaler Lernunterstützung (Scaffolding) mit bereichsspezifischem kindlichem Wissen im Bauspiel

Lukas Schmitt, Anke Weber, Dominik Weber, Miriam Leuchter

1-14: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Ort: H07
 

Paper Session

Förderung von Diagnosekompetenz in der Politikdidaktik. Entwicklung und Qualitätsüberprüfung einer Matrix zur Analyse von politischen Schüler*innenurteilen

Martin Kenner, Florian Weber-Stein




Paper Session

Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung durch geskriptete Unterrichtsvideos - Evaluation des Einflusses von beispielhaften Videoannotationen auf Unterrichtsreflexionen

Jana-Kristin von Wachter, Stephanie Moser, Doris Lewalter




Paper Session

Simulationen mit adaptivem Feedback mittels künstlicher neuronaler Netze: Ein Feldexperiment zur Förderung von Diagnosekompetenzen in der Lehrerbildung

Elisabeth Bauer, Michael Sailer, Frank Niklas, Samuel Greiff, Sven Sarbu-Rothsching, Jan Zottmann, Jan Kiesewetter, Matthias Stadler, Martin R. Fischer, Tina Seidel, Detlef Urhahne, Maximilian Sailer, Frank Fischer




Paper Session

Isoliert oder integriert? – Instruktionsformate für Videoanalysen zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Unterrichtsqualität

Jasmin Lilian Bauersfeld, Patricia Calies, Heike Hahn, Bernadette Gold

1-15: Instruktionale Unterstützung
Ort: S14
 

Paper Session

Unlocking Math Potential in Low-SES Students - Instructional Scaffolds as Road Map to Improved Performance for Students with Unfavorable Prerequisites

Katharina M. Bach, Frank Reinhold, Sarah I. Hofer




Paper Session

Gestufte Lernhilfen als adaptive Scaffolds: Die Rolle des Fähigkeitsselbstkonzepts bei der Wahl und Nutzung

Julia Arnold, Andrea Lüscher, Maurer Michaela




Paper Session

Unterstützungsmöglichkeiten beim Lösen Bayesianischer Aufgaben und deren Auswirkung auf die kognitive Belastung

Julia Sirock, Tina Seufert, Markus Vogel




Paper Session

Förderung des kollaborativen Problemlösens mit Lösungsbeispielen: Wie stark sollte die Selbsterklärung angeleitet sein?

Dave Rexhäuser, Anika Radkowitsch, Constanze Richters, Inga Glogger-Frey, Stephan Abele

1-16: Selbstregulation von Studierenden
Ort: S15
 

Paper Session

Nicht leicht vom Weg abzubekommen: Motivationsverläufe von Lernenden, die einen non-formalen Online-Kurs absolvieren

Maria Klose, Philipp Handschuh, Diana Steger, Cordula Artelt




Paper Session

Jetzt besorgt, später hoffnungsvoll? Dynamische Netzwerkmodellierung der Zusammenhänge zwischen Emotionen und Emotionsregulation innerhalb und zwischen Studierenden während der Prüfungsvorbereitung

Martin Daumiller, David W. Putwain, Ulrike Nett




Paper Session

Detecting distributed practice in logfile data: A comparison of different operationalizations and their predictive value for lasting learning

Lea Nobbe, Jasmin Breitwieser, Garvin Brod




Paper Session

Selbstreguliertes Lernens in der Studieneingangsphase: Evaluation eines Online-Kurses zur Förderung der Motivationsregulation

Lukas Trammer, Laura-Vanessa Kohl, Melanie Trypke, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Henrik Bellhäuser, Yves Karlen, Joachim Wirth, Ferdinand Stebner

1-17: Motivation im Unterricht
Ort: S16
 

Paper Session

Wirkungen des Unterrichts mit offenen Aufgaben auf Wertüberzeugungen, Kosten, Kompetenz- und Autonomieerleben

Stanislaw Schukajlow, Janina Krawitz, Alexander Westhölter, Katharina Wiehe, Katrin Rakoczy




Paper Session

Effekte der Integration von Kunst in den Unterricht auf motivationale Schülermerkmale - Befunde aus dem Sparkling Science Projekt „Zirkus des Wissens“

Julia Lauss, Christoph Helm




Paper Session

Effekte von Nutzungshäufigkeit, situationsspezifischer Passung und Anwendungsqualität von Motivationsregulationsstrategien auf das Wohlbefinden von Studierenden

Sophie von der Mülbe, Raven Rinas, Markus Dresel, Kristina Stockinger




Paper Session

Zur Bedeutung von Resilienz für die wahrgenommene Fehlerkultur und die Lern- und Leistungsemotionen von Schüler:innen

Mareike Nowak, Lisa Pösse, Ramona Obermeier, Michaela Gläser-Zikuda

1-18: Sprachliche und kulturelle Diversität
Ort: S22
 

Paper Session

Bedingungen kompetenter Bilingualität von Grundschulkindern in Deutschland

Lisa Tinkl, Aileen Edele, Birgit Heppt




Paper Session

Entwicklungsverläufe des deutschen Wortschatzes bei Kindern mit Migrationshintergrund im Alter von drei bis sieben Jahren

Christian Lohmann, Birgit Becker




Paper Session

Deutsche Wortschatzkompetenzen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus dem Mittleren Osten - Eine Bestandsaufnahme des Sprachstands und des Lernfortschritts in der frühen Phase der Bildungslaufbahn in Deutschland

Julian Seuring, Gisela Will, Anike Schild, Jutta von Maurice




Paper Session

Kulturelle Diversität in den fächerübergreifenden Curricula auf dem Prüfstand multikultureller Bildung – Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse

Sharleen Pevec-Zimmer, Linda Juang, Maja Schachner, Miriam Schwarzenthal

1-19: Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Ort: S23
 

Paper Session

A Constitutional AI Approach for Educational Helpfulness of Large Language Models

Steffen Brandt




Paper Session

Eine längsschnittliche Mehrebenen-Erweiterung des linear-logistischen Testmodells (LLTM) zur Vorhersage der Instruktionssensitivität von Testitems

Alexander Naumann, Jan Hochweber




Paper Session

Ich sehe was, was du nicht siehst – eine Laborstudie zur Untersuchung von Expertiseunterschieden in der professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen mittels mobilem Eye-Tracking

Mandy Klatt, Christin Lotz, Gregor Kachel, Anne Deiglmayr




Paper Session

Computerbasierte Qualitätsbewertung schriftlicher Fremdreflexionen

Lukas Mientus, Anna Nowak, Peter Wulff, Andreas Borowski

1-20: Hochbegabung
Ort: S24
 

Paper Session

Intellektuelle Hochbegabung: Mehr als nur akademische Exzellenz? Eine Propensity Score Matching Untersuchung von schulbezogenen psychologischen Variablen

Steffani Saß, Olaf Köller, Friederike Zimmermann




Paper Session

Stabilität von Schulleistung: Eine Metaanalyse

Vsevolod Scherrer, Moritz Breit, Franzis Preckel




Paper Session

Der Einfluss von impliziten Theorien über Intelligenz und Sozialkompetenz auf die Stereotypisierung von Hochbegabten

Vanessa Clauss, Steffani Saß, Friederike Zimmermann

12:10
-
13:10
Mittagspause
13:10
-
14:50
2-01: Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Ort: H05
 

GEBF-Panel

Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze

Steffen Schindler, Jasmin Decristan, Christof Wecker, Jutta von Maurice, Karina Karst

2-02: Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Ort: H04
 

Symposium

Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale

Chair(s): Poldi Kuhl

Diskutant*in(nen): Andreas Lachner

 

Beiträge des Symposiums

 

Wie lernen Studierende Klassenmanagement in der Uni? Wissensvermittlung und Nützlichkeitsaspekte beim Einsatz einer Virtual Reality Lernumgebung

Florentine Hickethier, Alexander Gröschner

 

Effectiveness of adaptive versus static feedback on improving teacher noticing: A randomized controlled virtual reality study

Yizhen Huang, Eric Richter, Mira Hansen, Thilo Kleickmann, Katharina Scheiter, Dirk Richter

 

Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen

Friederike Knabbe, Yannik Escher, Hannes Petrowsky, David Loschelder, Poldi Kuhl

 

Zusammenhänge zwischen Immersions- und Authentizitätserleben, Emotionen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich der Integration von VR-Anwendungen bzw. 3D-Modellen im Unterricht

Anne Schlosser, Jennifer Paetsch, Theresia Witt, Ilona Maidanjuk, Karl-Heinz Gerholz, Tino Lindner

2-03: Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Ort: H03
 

Symposium

Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments

Chair(s): Matthias Nückles, Marc Kleinknecht

Diskutant*in(nen): Kathleen Stürmer

 

Beiträge des Symposiums

 

Considerations on the theoretical underpinnings of the core practice approach

Urban Fraefel, Pam Grossman

 

Comparing core practices and entrustable professional activities in teacher and medical education

Marieke van der Schaaf

 

Fostering classroom dialogue as core practice in teacher education: the role of different learning designs during a field experience

Susi Klaß, Elisa Calcagni, Alexander Gröschner

 

How can the acquisition of core practices be optimally fostered?

Hadmut Hipp, Anna Holstein, Marc Kleinknecht, Matthias Nückles

2-04: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Ort: H02
 

Symposium

Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten

Chair(s): Birgit Heppt, Jennifer Meyer

Diskutant*in(nen): Katrin Böhme

 

Beiträge des Symposiums

 

Sprachlicher Input im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Bedeutung einer Professionalisierungsmaßnahme für die mündliche Unterrichtssprache von Lehrkräften

Birgit Heppt, Denise Löfflad, Sofie Henschel, Katrin Gabler, Ilonca Hardy, Detmar Meurers

 

Zum Zusammenspiel von Aufgabenmerkmalen, Sprachkompetenz und sprachlicher Komplexität von Textproduktionen im Englisch-Abitur

Anja Riemenschneider, Zarah Weiss, Pauline Schröter, Detmar Meurers

 

Prozesse bei der Textüberarbeitung sichtbar machen: Wie arbeiten Schüler:innen in der Sekundarstufe I mit automatisiertem Feedback?

Ronja Schiller, Johanna Fleckenstein, Ute Mertens, Andrea Horbach, Jennifer Meyer

2-05: Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Ort: H01
 

Symposium

Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen

Chair(s): Stephanie Kron, Stefan Ufer

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklung und Validierung einer rollenspielbasierten Simulation als Prüfungsverfahren für das Lehramtsstudium im Fach Englisch

Christoph Vogelsang, Thomas Janzen, Philipp Wotschel, Lea Grotegut

 

Messung der Diagnosekompetenz zum Experimentieren mit der Klassenraumsimulation SKRBio

Johannes Poser, Daniela Fiedler, Daniel Schönle, Christoph Reich, Ute Harms

 

Messung von und Beziehungen zwischen einzelnen Indikatoren der diagnostischen Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte

Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Kathleen Stürmer, Stefan Ufer

2-06: Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Ort: H08
 

Symposium

Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung

Chair(s): Anja Henke, Olivia Metzner, Rebecca Lazarides

Diskutant*in(nen): Luise von Keyserlingk

 

Beiträge des Symposiums

 

Motivierende Sprache von Lehrkräften. Wie setzen Lehramtsstudierende in ihrer Unterrichtssprache die Förderung von Kompetenz-, Autonomieerleben und der sozialen Eingebundenheit ein?

Olivia Metzner, Rebecca Lazarides

 

Gestaltung von Lehrvideos: nonverbales Sozialverhalten von Lehrkräften und seine Auswirkungen auf die kognitiven, affektiven und motivationalen Lernprozesse

Jonas Frenkel, Anke Cajar, Ralf Engbert, Rebecca Lazarides

 

Macht Vorwissen einen Unterschied? Effekte von Vorwissen auf die affektive Verarbeitung von computerbasiertem Feedback

Salome Wagner, Leonie Sibley, Sara Becker, Vincent Hoogerheide, Andreas Lachner

 

Lernen mit sozialen Robotern und intelligenten tutoriellen Systemen: Welche Rolle spielen wahrgenommenes soziales Interaktionsverhalten des Roboters, Lernfreude und kognitive Belastung für den Lernfortschritt?

Anja Henke, Johann Chevalère, Hae Seon Yun, Niels Pinkwart, Verena Hafner, Rebecca Lazarides

2-07: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Ort: H06
 

Symposium

Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens

Chair(s): Yves Karlen

Diskutant*in(nen): Jens Möller

 

Beiträge des Symposiums

 

Nicht-diagnostische Hinweise bei der Diagnose selbstregulierten Lernens durch Lehrkräfte

Swantje Tannert, Yves Karlen, Engin Ader, Inga Glogger-Frey, Silke Hertel

 

Was macht einen guten Diagnostiker aus? Zum Zusammenhang der SRL-Kompetenz von Lehrkräften mit ihrer Urteilsgenauigkeit beim Erkennen von SRL-Strategien

Charlotte Dignath, Antonia Fischer

 

Wie schätzen Lehrkräfte die Kompetenzen im selbstregulierten Lernen ihrer Lernenden ein?

Yves Karlen, Sabrina Brunner, Martina Conti, Ferdinand Stebner, Kerstin Bäuerlein

2-08: Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Ort: S18
 

Symposium

Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht

Chair(s): Nina C. Jansen, Matthias Herrle, Claudia Schuchart

Diskutant*in(nen): Markus Neuenschwander

 

Beiträge des Symposiums

 

Störungen der unterrichtlichen Interaktionsordnung durch Schüler*innen und der lehrkraftseitige Umgang

Nina C. Jansen, Jasmin Decristan

 

Störungsfreiheit als ganz normale Unwahrscheinlichkeit?! Empirische Untersuchungen zu Praktiken und Kontexten der Herstellung von Interaktionsordnungen klassenöffentlichen Unterrichts

Matthias Herrle

 

„Nicht kippeln, nicht reinrufen und keinen Blödsinn machen.“ – Die Wahrnehmung schulischer Ordnung und ihr Einfluss auf das Unterrichtsverhalten von Grundschüler*innen

Leon Dittmann, Benjamin Schimke, Doris Bühler-Niederberger, Claudia Schuchart

2-09: Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Ort: S17
 

Offenes Beitragsformat

Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?

Nadine Spörer, Matthias Martens, Anke Langner, Annette Textor, Nicola Großebrahm

2-10: Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Ort: S26
 

Symposium

Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung

Chair(s): Judith Offerhaus, Julia Gorges

Diskutant*in(nen): Harm Kuper, Judith Offerhaus

 

Beiträge des Symposiums

 

Weiterbildungsketten im Lebensverlauf: Zum Einfluss von kumulativen Vorteilen auf die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland

Sascha dos Santos, Martina Dieckhoff, Martin Ehlert, Antje Mertens

 

Informelles Lernen im Beruf: Zusammenhänge mit Lernmotivation und Lernstrategien Erwachsener

Luca Farina Hollricher

 

Betriebliche Weiterbildungsungleichheit: Wie strukturelle und relationale Bedingungskontexte in Betrieben den Zugang zu non-formaler Weiterbildung beeinflussen

Mortimer Schlieker

 

Weiterbildung in der Krise? Der Zusammenhang von Konjunkturzyklen und Weiterbildungsteil-nahmen

Marion Thiele, Myriam Baum, Dominik Becker, Harald Pfeifer, Nele Tschöpe

2-11: Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Ort: S27
 

Symposium

Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht

Chair(s): Anne Hartmann

Diskutant*in(nen): Ariana Garrote

 

Beiträge des Symposiums

 

Inklusive vs. separierende Beschulung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung: Ein meta-analytisches Review

Sonja Krämer, Julia Jensen, Friederike Zimmermann

 

Ist ein sonderpädagogisches Etikett in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung ein Risikofaktor für die soziale Akzeptanz?

Markus Spilles, Philipp Nicolay, Simone Weber, Christian Huber

 

Offenheit für Peereinflussprozesse bei Grundschüler:innen (mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung) – Welche Bedeutung hat die soziale Akzeptanz?

Marie-Luise Gehrmann, Christian Huber, Satyam Antonio Schramm

 

Differenzierte Förderung von Schüler:innen mit Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung und Zusammenhänge zur sozialen Partizipation

Anne Hartmann, Jenny Lenkeit, Michel Knigge, Antje Ehlert, Nadine Spörer

2-12: Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Ort: S19
 

Symposium

Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge

Chair(s): Veit Kubik, Mirjam Ebersbach, Tobias Richter

Diskutant*in(nen): Lennart Schalk

 

Beiträge des Symposiums

 

Learning protocols in a digital lecture: Cognitive, but not metacognitive prompts enhance comprehension and transfer

Veit Kubik, Markus H. Hefter, Matthias Nückles, Kirsten Berthold

 

Fostering lasting learning from inquiry with non-interactive generative activities: Explaining and drawing matter

Heike Russ, Leonie Sibley, Salome Flegr, Jochen Kuhn, Vincent Hoogerheide, Katharina Scheiter, Andreas Lachner

 

Constructive retrieval with complex learning contents – Does the combination of self-explanation and closed-book improve lasting learning and preparation for future learning?

Alexander Renkl, Tino Endres, Johanna Bohm, Andreas Vorholzer, Alexander Eitel, Claudia von Aufschnaiter

2-13: Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Ort: S28
 

Symposium

Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs

Chair(s): Christin Beese, Luise Scholz

Diskutant*in(nen): Frances Hoferichter

 

Beiträge des Symposiums

 

Psychometrische Güte eines bildgestützten Fragebogens für die Grundschule zur Erfassung der Angstausprägung in Bezug auf die Hauptunterrichtssprache

Linda Kuhr, Jürgen Wilbert

 

Unterrichtsbezogene Einflussfaktoren von Prüfungsangst im Sachunterricht bei Viertklässler:innen – Eine Untersuchung auf der Datengrundlage von TIMSS 2019

Luise Scholz, Christin Beese, Knut Schwippert

 

Wahrgenommene soziale Integration, elterliche Kontrolle und Autonomieunterstützung: Differentielle Effekte auf die Prüfungsangst von Jungen und Mädchen in der Zeit des Schulübergangs.

Paulina Feige, Rainer Watermann

2-14: Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten
Ort: H07
 

Symposium

Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten

Chair(s): Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen, Philipp Hackstein

Diskutant*in(nen): Nina Bremm

 

Beiträge des Symposiums

 

Multiprofessionelle Kooperation, Angebotsqualität und das Wohlbefinden in der Schule. Mehrebenenanalysen zum Beitrag von multiprofessionellen Kooperationsstrukturen für Kinder in der Ganztagsschule

Amina Kielblock, Stephan Kielblock

 

Multiprofessionelle Kooperation in Familienzentren im Primarbereich: Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Familien ganzheitlich gestalten

Philipp Hackstein

 

Bedarfe, Chancen und Herausforderungen außerschulischer Kooperationen bei Schulen in sozial deprivierten Lagen

Holger Bargel, Birgit Reißig

 

Multiprofessionelle Kooperation für die Übergangsbegleitung von Schülerinnen und Schülern partizipativ und reflexiv gestalten – Wie geht das?

Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen

2-15: Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Ort: S14
 

Paper Session

Wirksamkeit eines kognitiv aktivierenden Sportunterrichts: empirische Befunde eines systematischen Reviews mit Metaanalyse

Clemens Töpfer, Sophie Engelhardt, Johannes Carl, Julia Hapke




Paper Session

Einstellungen von Sportlehrkräften zu digitalen Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review

Jessica Schmeling, Esther Pürgstaller, Kilian Koal, Lorena Barkemeyer, Maurice Ullmann




Paper Session

Einstellungen von Schüler:innen gegenüber videobasierten digitalen Medien im Sportunterricht

Maik Beege, Anne-Christin Roth




Paper Session

Agentic Engagement und Opposition im Sportunterricht der Primarschule: Längsschnittliche Einflüsse auf das Verhalten von Lehrpersonen und Schüler:innen.

Clemens Berthold

2-16: Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Ort: S15
 

Paper Session

Berufliche und Familiäre Langzeiteffekte von Einstellungen zu Geschlechterrollen

Ricarda Ullrich, Michael Becker, Jan Scharf




Paper Session

Wie reagieren angehende Erzieher*innen auf geschlechts(un)typische Kinder: Eine experimentelle Vignettenstudie

Hannah Streck, Ursula Kessels




Paper Session

Gendersensible Sprache in der Grundschule: Beeinflussen Erfahrungsberichte von Kindern die Einstellung von Grundschullehrkräfte?

Tina Glaser, Johanna Lux




Paper Session

Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich: Verwirrt das unsere Kinder nicht? – Zum Effekt gender-gerechter Sprachalternativen bei Schüler:innen unterschiedlicher Klassenstufen

Christin Lotz, Anne Deiglmayr

2-17: Ökonomische Bildung
Ort: S16
 

Paper Session

Ein evidenzbasiertes Kompetenzstruktur- und niveaumodell für die ökonomische Bildung von Schüler*innen der Sekundarstufe I – Das Beispiel ECON 2022 in Nordrhein-Westfalen

Fabio Fortunati, Esther Winther




Paper Session

Der Geschlechterunterschied in der Wirtschafts- und Finanzkompetenz – Eine systematische Literaturanalyse

Lucy Haag, Taiga Brahm




Paper Session

Determinanten der ökonomischen Diagrammkompetenz von südafrikanischen Studierenden

Malte Ring, Taiga Brahm, Volker Schöer




Paper Session

Verantwortungsbewusstes Handeln vor dem Hintergrund von Nutzenmaximierung – eine Interviewstudie zur Wirtschaftsethik

Victoria Vochatzer, Taiga Brahm, Malte Ring

2-18: Mathematische Bildung I
Ort: S22
 

Paper Session

Situationales Interesse beim Lösen selbstentwickelter Mathematikaufgaben – die Bedeutung von Aufgaben- und Personenmerkmalen

Janina Krawitz, Stanislaw Schukajlow




Paper Session

Adaptiver Umgang mit Fehlvorstellungen im Bereich Brüche - eine empirische Studie im Mixed-Methods Design

Sara Becker, Andreas Obersteiner, Anika Dreher




Paper Session

Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe

Julius Schaaf, Tobias Rolfes, Gabriel Nagy, Aiso Heinze




Paper Session

Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär… Die Relevanz sprachlicher Merkmale bei bedingten Wahrscheinlichkeiten

Theresa Büchter, Andreas Eichler, Johanna Merkes, Madeleine Domenech

2-19: Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Ort: S23
 

Paper Session

De-Tracking Reforms in Germany: Using a Difference-in-Difference Approach to Estimate Effects on Students' Educational Aspirations and their Association with Students' Socioeconomic Backgrounds

Marlen Holtmann, Camilla Rjosk, Malte Jansen, Oliver Lüdtke




Paper Session

Die Rolle schulkompositioneller Merkmale für die Entwicklung beruflicher Aspirationen am Gymnasium

Victoria Zeddies, Annabell Daniel




Paper Session

Vertikale und horizontale Bildungsunterschiede in der politischen Partizipation: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung heterogener Differenzierungsprozesse

Julia Mayr

2-20: Digitale Kompetenzen I
Ort: S24
 

Paper Session

Entwicklung eines Tests der digitalen und datenbezogenen Kompetenzen der deutschen Bevölkerung – Rahmenkonzeption und erste Daten zu psychometrischen Eigenschaften der Items

Cornelia Schoor, Kathrin Lockl, Jutta von Maurice, Ilka Wolter, Cordula Artelt




Paper Session

Digital natives = digitale Experten? Entwicklung eines neuen Instruments zur Messung der digitalen Kompetenz von NEPS SC8 Sekundarschülern

Sümeyra Tural, Mariann Schwaß, Kathrin Lockl




Paper Session

Was wissen Studierende über Künstliche Intelligenz? Entwicklung und Validierung eines Tests zur Messung von AI Literacy

Marie Hornberger, Arne Bewersdorff, Claudia Nerdel




Paper Session

Förderung von digitalen Kompetenzen im Berufsschulunterricht – Eine motivationspsychologische Perspektive

Tim Komorowski, Meike Weiland, Daniel Dr. König, Lilli Heimes, Thomai Svenja Gruber, Michael Prof. Dr. Heister

14:50
-
15:20
Kaffeepause
Ort: Foyer Haus 6
15:20
-
17:00
3-01: Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen
Ort: H05
 

Eingeladenes Symposium

Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen

Chair(s): Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Petra Stanat

Diskutant*in(nen): Miriam Vock

 

Beiträge des Symposiums

 

Überblick zu den Hauptbefunden des IQB-Bildungstrends 2022

Petra Stanat, Stefan Schipolowski

 

Positive Trends im Fach Englisch: Welche Rolle spielen die Englischnutzung in der Freizeit und der Englischunterricht in der Grundschule?

Stefan Schipolowski, Karoline A. Sachse

 

Kohortentrends in schulischer Motivation im Fach Deutsch: Zusammenhänge mit Veränderungen in den Leistungen und der Zusammensetzung der Schüler:innenschaft

Rebecca Schneider, Sebastian Weirich

 

Auswirkungen von Priming des Geschlechts auf das berichtete fachspezifische Selbstkonzept und Interesse von Schüler:innen in geschlechterkonnotierten Schulfächern

Annika Liebelt, Sarah Gentrup, Rebecca Schneider, Sofie Henschel

3-02: Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Ort: H04
 

Symposium

Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?

Chair(s): Andrea Westphal

Diskutant*in(nen): Eric Richter

 

Beiträge des Symposiums

 

Karriereverläufe nach Beenden des Lehramtsstudiums ohne Abschluss

Steffen Schindler, Sebastian Franz

 

Wer denkt an Studienabbruch und warum? Studienabbruchsintentionen von Lehramtsstudierenden mit unterschiedlichen Kompetenzprofilen

Andrea Westphal, Annelie Schulze, Juliane Schlesier, Hendrik Lohse-Bossenz

 

Zwischen Unterstützung und Unverständnis: Umgangsweisen von Lehrenden mit studienspezifischen Problemlagen internationaler Studierender an der TU Dresden

Colin Kaggl, Franziska Schulze-Stocker

3-03: Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Ort: H03
 

Symposium

Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven

Chair(s): Rebecca Lazarides, Markus Dresel

Diskutant*in(nen): Tina Seidel

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Transmission der Lehrkraftmotivation auf die Lernendenmotivation in Mathematik und Deutsch: Eine Untersuchung der Unterrichtsqualität als vermittelnde Variable

Anne Kosubek, Hanna Gaspard, Cora Parrisius, Ann-Kathrin Jaekel, Richard Göllner

 

Within-class associations between teachers’ student-specific motivations, students’ academic characteristics, and teacher talk in language-focused classes

Fani Lauermann, Inga ten Hagen

 

Joy is reciprocally transmitted between teachers and students: Evidence on facial mimicry in the classroom

Anne Frenzel, Muhterem Dindar, Reinhard Pekrun, Corinna Reck, Anton K.G. Marx

 

Prozessbezogene Perspektiven auf Motivierung im Unterricht: KI-attestierte Analysestrategien

Rebecca Lazarides, Richard Göllner

3-04: Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Ort: H02
 

Symposium

Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven

Chair(s): Johannes König, Sarah Strauß

Diskutant*in(nen): Gabriele Kaiser

 

Beiträge des Symposiums

 

Wirksamkeit der Lehrer:innenbildung als Forschungsparadigma: Eine Synthese von 27 Literaturreviews

König Johannes, Heine Sandra, Kramer Charlotte, Weyers Jonas, Becker-Mrotzek Michael, Großschedl Jörg, Hanisch Charlotte, Hanke Petra, Hennemann Thomas, Jost Jörg, Kaspar Kai, Rott Benjamin, Strauß Sarah

 

Effektiv(e) Klassenführung lernen - Wirksamkeit von Unterrichtsvideos in der universitären Lehramtsausbildung zur Förderung der professionellen Kompetenz

Sarah Strauß, Kramer Charlotte, König Johannes, Arnold Sophie, Darge Kerstin

 

Die Auswahl digitaler Lernmaterialien als Ansatz zur Bewertung der digitalen Kompetenz für die Beurteilung der Wirksamkeit von Lehrer:innenbildung

Peter Gonscherowski, Benjamin Rott

 

Die Fähigkeit zu Emotionsregulation sagt Stresserleben bei Lehrkräften an inklusiven Grundschulen in Nordrhein-Westfalen voraus

Hanna Rauterkus, Thomas Hennemann, Tobias Hagen, Johanna Krull, Jannik Nitz, Katrin Eiben, Pawel Kulawiak, Leonie Verbeck, Charlotte Hanisch

3-05: Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Ort: H01
 

Symposium

Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten

Chair(s): Johannes Hartig

Diskutant*in(nen): Nina Jude

 

Beiträge des Symposiums

 

Der Kompetenzbereich „Schreiben" in den neuen Bildungsstandards der KMK - Folgen für die Testung von Schreibfertigkeiten und Schreibkompetenzen

Michael Krelle, Philipp Franikowski, Jörg Jost, Pauline Kohhrt

 

Eine Sequenzanalyse von Prozessen und Strategien bei der Bearbeitung integrierter Schreibaufgaben im English for Academic Purposes

Ximena Delgado-Osorio, Johannes Hartig, Claudia Harsch, Valeriia Koval

 

Automatisierte Annotation von Textmerkmalen zu Beurteilungs- und Trainingszwecken

Stefan Keller, Flavio Lötscher

 

Sozio-kontextuelle Einflussfaktoren auf mehrsprachige Schreibfähigkeiten und -praktiken

Birger Schnoor, Irina Usanova

3-06: Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Ort: H08
 

Symposium

Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation

Chair(s): Sina Schürer, Stefanie van Ophuysen

Diskutant*in(nen): Lysann Zander

 

Beiträge des Symposiums

 

Soziale Partizipation in Grundschulklassen: Welchen Unterschied macht die inklusive Haltung der Lehrkraft?

Yvonne Erhardt, Josephine Gatzweiler, Sina Schürer, Stefanie van Ophuysen

 

Der Zusammenhang zwischen Lehrkraftfeedback, Sozialverhalten und Ablehnung in standardisierten Mathematikstunden: Ergebnisse einer Videostudie

Elisabeth Moser Opitz, Marion Diener, Brigitte Hepberger, Susanne Kuratli Geeler, Ariana Garrote

 

Lehrkraftfeedback, soziale Kompetenzen und soziale Ablehnung: Ein personenzentrierter Ansatz zur Identifizierung gefährdeter Lernender

Ariana Garrote, Celina Nesme, Elisbeth Moser Opitz

 

Zu Bedeutung sozialer Ängste für den Zusammenhang von Lehrkraftfeedback und der Wahl sozialer Interaktionspartner*innen im Grundschulalter

Philipp Nicolay, Markus Spilles, Johanna Krull, Corinna Hank, Christian Huber

3-07: Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Ort: S18
 

Offenes Beitragsformat

Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten

Dorothea Körner, Alexandra Dehmel, Julius Erdmann, Sandra Fischer-Schöneborn, Winnie-Karen Giera, Simone Mattstedt, Salome Wagner, Eike Wille, Michael Wiedmann

3-08: Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Ort: H06
 

Symposium

Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen

Chair(s): Christoph Niepel, Andreas Gegenfurtner

Diskutant*in(nen): Hannah Kleen

 

Beiträge des Symposiums

 

Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Schüler:innen: Eine prä-registrierte Fragebogenstudie mit luxemburgischen Lehramtsstudierenden

Axel Grund, Dario Galano, Valentin Emslander

 

Implizite und explizite Einstellungen von Lehramtsstudierenden gegenüber homosexuellen Schüler*innen

Aldin Alijagic, Andreas Gegenfurtner

 

Oft beschimpft, aber selten sichtbar: Was bewegt pädagogische Fachkräfte an Schulen dazu, sich für queere Jugendliche einzusetzen?

Ulrich Klocke, Ska Salden, Meike Watzlawik

3-09: Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Ort: S17
 

Symposium

Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)

Chair(s): Laura Dörrenbächer-Ulrich

Diskutant*in(nen): Yves Karlen

 

Beiträge des Symposiums

 

Multimethodale Erfassung von SRL in Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung - Eine Metaanalyse

Julia Ruhl, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Franziska Perels

 

Multimethodale Diagnostik von Lernstrategien beim Lesen. Eine Validierungsstudie

Isabel Unkel, Joachim Wirth, Christian Fischer

 

Erfassung von selbstregulatorischen Variablen beim Rechnen von Grundschulkindern

Annalena Sander, Charlotte Dignath

3-10: Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Ort: S26
 

Symposium

Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz

Chair(s): Maria-Luisa Schmitz, Andreas Harder

Diskutant*in(nen): Dirk Ifenthaler

 

Beiträge des Symposiums

 

Digital instructional leadership aus Schulleitungs- und Lehrpersonensicht

Julia Gerick, Claudia Menge, Pierre Tulowitzki, Christiane Annemann

 

Digitalisierungsstrategien an digitalen Vorreiterschulen aus Schulleitungsperspektive

Maria-Luisa Schmitz, Philipp Gonon

 

Effekte innovativen Schulleitungshandelns auf die Integration von ICT in Lehr- und Lernprozesse

Andreas Harder, Stephan Schumann, Serge Imboden

3-11: Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Ort: S27
 

Symposium

Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods

Chair(s): Jakob Schwerter

Diskutant*in(nen): Sven Hilbert

 

Beiträge des Symposiums

 

Using tree-based imputation methods in comparison to MICE for longitudinal and multilevel data

Jakob Schwerter, Ketevan Gurtskaia, Andres Romero, Birgit Zeyer-Gliozzo, Philipp Doebler, Markus Pauly

 

Resampling-Based Approaches for Nonparametric MANOVA in the Presence of Missing Data

Lubna Amro, Markus Pauly

 

Prediction Rule Ensembles: Introduction and Application with Mutliple Imputation

Philipp Doebler, Marjolein Fokkema, Vincent Schroeder, Jakob Schwerter

 

A Pilot Study on the Use of Transformer Models to Evaluate Open-Ended Response Formats in Educational Assessments

Rudolf Debelak, Benjamin Wolf

3-12: Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Ort: S19
 

Symposium

Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen

Chair(s): Maria Theobald

Diskutant*in(nen): Ilonca Hardy

 

Beiträge des Symposiums

 

Welche Inhibitionsprozesse tragen zur Unterdrückung überlernter Konzepte bei? Ein Bayesianisches hierarchisches Diffusionsmodell

Peter Edelsbrunner, Gidon Frischkorn

 

Veränderung der Vorstellung zur Drehrichtung von Zahnrädern im Vorschulalter

Timo Reuter, Jonas Schäfer, Miriam Leuchter

 

Fördern Reflexionsprompts das Erkennen von Konflikten und die Veränderung von Fehlvorstellungen bei Grundschulkindern?

Elfriede Diestel, Maria Theobald, Joseph Colantonio, Igor Bascandziev, Elizabeth Bonawitz, Garvin Brod

 

Förderung eines Konzeptwechsels durch digital gestütztes Experimentieren beim Übergang von natürlichen zu rationalen Zahlen

Rowena Merkel, Katharina Loibl, Frank Reinhold, Timo Leuders

3-13: Covid-19 Pandemie
Ort: S28
 

Paper Session

Zum Zusammenhang von Lehr- und Lernbedingungen während der COVID-19-Pandemie mit den Lernergebnissen Jugendlicher: Eine kulturübergreifende Analyse anhand von PISA-Daten.

Giang Hong Pham*, Franziska Maria Locher*, Dimitra Kolovou, Eliane Arnold




Paper Session

Corona ist doch längst vorbei?! Effekte der Covid-19 Pandemie auf die Mathematikleistung von Zweitklässlern über acht Schuljahre hinweg

Ophelia Urbach, Boris Forthmann, Natalie Förster, Elmar Souvignier




Paper Session

Zum Einfluss von Unterrichtsmerkmalen auf das schulische Wohlbefinden im Kontext der COVID-19-Pandemie

Isabell Martin, Michaela Gläser-Zikuda




Paper Session

Aufholen nach Corona - Evaluation des baden-württembergischen Programms „Lernen mit Rückenwind“

Kerstin Norwig, Cordula Petsch, Julia Blank, Stephan Blank, Johanna Marder, Frank Pfänder, Maren Specker, Benjamin Fauth




Paper Session

Die Sommerschule: Eine unbegleitete Unterrichtstätigkeit - Unterschiede in den Wahrnehmungen zwischen Studierenden und Schüler*innen

Sonja Lenz, Alexandra Postlbauer, Christoph Helm, Manuela Gamsjäger

3-14: Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Ort: H07
 

Paper Session

“Das sieht für mich nach Wissenschaft aus!” - Über subjektive Wissenschaftlichkeitswahrnehmungen von Lai:innen beim Lesen psychologischer Kurzzusammenfassungen und deren Einfluss auf Vertrauen

Mark Jonas, Tom Rosman




Paper Session

Wer sagt was? Der Effekt von Rollenzuschreibung und Message Framing auf die Wahrnehmung von Informationen

Hadjar Mohajerzad, Josephine Hennch, Martin Merkt




Paper Session

Vertrauensbildende und vertrauenshemmende Faktoren bei der Bewertung von Forschenden durch Laien: Eine exploratorische Untersuchung

Tom Rosman, Nina Hackmann




Paper Session

Das kann man gar nicht untersuchen! Abwertung der Fähigkeit und Zuständigkeit von Bildungswissenschaft in der Öffentlichkeit

Holger Futterleib, Eva Thomm, Johannes Bauer

3-15: Feedback
Ort: S14
 

Paper Session

Wie kann Peer-Feedback instruktional unterstützt werden? – Ergebnisse einer Meta-Analyse.

Julia Hornstein, Melanie Keller, Martin Greisel, Markus Dresel, Ingo Kollar




Paper Session

Vergleich zweier Darstellungsarten digitalen Feedbacks in einer Simulation - anfrage- und trigger-basiertes Feedback -

Pia Schäfer, Felix Walker, Leo van Waveren




Paper Session

Zur Rolle des Cognitive Load beim feedbackgestützten forschenden Lernen

Svenja Boegel, Mathias Ropohl




Paper Session

Wahrnehmung und Nutzung von Peer-Feedback: Bedeutung der Motivation von Studierenden vor dem Hintergrund einer Intervention

Melanie V. Keller, Martin Daumiller, Markus Dresel

3-16: Sozio-emotionaler Lernkontext
Ort: S15
 

Paper Session

Effekte der Klassengemeinschaft auf die Entwicklung von Lernzielorientierung und Passungswahrnehmung beim Übergang in die Sekundarstufe I

Lukas Ramseier, Markus P. Neuenschwander




Paper Session

Die Bedeutung des Lernkontextes für motivationale, emotionale und Verhaltensprozesse von Schüler*innen an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage

Sina Ludwig, Julia Holzer, Luisa Grützmacher, Barbara Schober, Manfred Prenzel, Marko Lüftenegger




Paper Session

Think-Pair-Share: Einfluss von Kooperation auf die mündliche Beteiligung (schüchterner) Schülerinnen und Schüler

Susanne Jurkowski, Lukas Mundelsee




Paper Session

Die Bedeutung von Supervision für emotionales Erleben und langfristige Karriereintention von Nachwuchswissenschaftler:innen

Ronja Steinhauser, Oliver Dickhäuser, Raven Rinas, Martin Daumiller, Markus Dresel, Stefan Janke

3-17: Sprachliche und textuelle Merkmale
Ort: S16
 

Paper Session

Komplexitätsanalysen von Lernmaterialien des bilingualen Wirtschaftsunterrichts

Luisa Scherzinger, Taiga Brahm, Kordula De Kuthy, Detmar Meurers




Paper Session

Effekte sprachlicher Merkmale mündlicher Erklärungen auf das Verständnis von Schüler:innen im Deutschunterricht

Catharina Tippe, Nadine Cruz Neri, Poldi Kuhl, Jan Retelsdorf




Paper Session

What you see is what you get? Wie Aufmerksamkeit den Einfluss von Texteigenschaften auf die Textbeurteilung beeinflusst

Yves Furer, Steffen Gottschling, Birgit Brucker, Anna-Katharina Praetorius




Paper Session

It’s not just Text: The Combination of Typographic Design and a Narrative Frame are Essential to Improve Learning from Text

Juliette C. Désiron, Tino Endres, Charlotte Vössing, Lukas Beck, Erik Spiekermann, Alexander Renkl

3-18: Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Ort: S22
 

Paper Session

Wo braucht es Orientierung? - Eine gesamtheitliche Kategorisierung der Orientierungsbedarfe von Schüler*innen bei der Berufs- und Studienwahl

Tillmann Woller, Stefan Janke, Karina Karst




Paper Session

Erfahrungen und Strategien von Erstakademiker*innen im Studium – Wirkung und Effektivität von Förderprogrammen

Lea Raczkowski, Tina Seufert




Paper Session

Eltern- und Lehrpersonerwartungen sowie Leistungen und Anstrengungs-bereitschaft von Jugendlichen als Determinanten von intergenerationaler Bildungsmobilität

Markus P. Neuenschwander, Lukas Ramseier, Ariana Garrote




Paper Session

Organisationales Commitment zum Ausbildungsbetrieb und Studienabbruch im dualen Studium – eine Ereignisanalyse

Wild Steffen, Sebastian Rahn, Meyer Thomas

3-19: (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Ort: S23
 

Paper Session

Erfahrene Lehrer:innen wissen mehr – Entwicklung des pädagogischen-psychologischen Wissens über 15 Jahre

Nikolaus Bönke, Thamar Voss




Paper Session

Essener Tests zur Erfassung des standardorientierten bildungswissenschaftlichen Wissens (ESBW-Test) – Evaluation der Subskalenerweiterung „Inklusion und Digitalisierung“ (ESBW-ID)

Nils Nolte, Dorit Wiethege, David Alexej Tobinski, Detlev Leutner




Paper Session

Psychologische Fehlvorstellungen, Bildungsmythen und epistemische Überzeugungen von Studierenden

Linda Wirthwein, Rolf Daniel Jürgens, Bernadette Gold, Ricarda Steinmayr




Paper Session

Confirmation Bias als Barriere evidenzinformierter Schulpraxis?

Kirstin Schmidt, Emily Lara Moritz, Samuel Merk

3-20: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Ort: S24
 

Paper Session

Wenn sie nur wollen? Eine Individual Participant Data-Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Merkmalen der Leistungsmotivation von Schüler:innen

Sarah Grünthal, Lena Keller, Julia Kretschmann, Hanna Dumont, Martin Brunner




Paper Session

Social Inequality in Adolescents’ Social, Emotional, and Behavioral Skills: Main Effects or Intersectionality?

Clemens Lechner, Julian Urban




Paper Session

Situationsanalyse digitaler Ungleichheit: Warum bestehen herkunftsspezifische Unterschiede in den digitalen Kompetenzen von Schüler*innen?

Yannick Stelter, Markus Lörz




Paper Session

Soziale Herkunft, ganztägige Betreuung und Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern

Fabian Siegel, Benjamin Gröschl, Hartmut Ditton, Katja Scharenberg

17:00
-
18:00
Keynote 1: Prof. Dr. Pam Grossmann: Core Practices for Teaching: A Language for Developing and Improving Professional Practice
Ort: H05
18:00
-
19:30
Postersession
Ort: Foyer Haus 6
 

Poster

Die Kultur der Digitalität an Schulen partizipativ gestalten: Lehrkräftefortbildungen zur Integration von generativer KI in neue Lern- und Prüfungssettings

Marcus Kindlinger, Katrin Hahn-Laudenberg




Poster

Viel hilft viel? Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Feedback und Leseleistung für verschiedene Schülergruppen und Länder

Simon Munk, Lisa Ziernwald, Jörg-Henrik Heine, Doris Holzberger




Poster

Same same but different? Eine latente Multigruppen-Profilanalyse von berufsbezogenen digitalen Kompetenzüberzeugungen (angehender) Lehrkräfte

Jennifer Quast, Charlott Rubach, Raphaela Porsch




Poster

Validierung eines Fragebogens zur Erfassung allgemeiner und domänenspezifischer Überzeugungen mittels psychometrischer Netzwerke

Eric Klopp, Robin Stark




Poster

Förderung der Lernzielorientierung im Biologieunterricht durch autonomieförderliches Lehrerverhalten

Nadine Großmann, Matthias Wilde, Tim Kirchhoff




Poster

Gute wissenschaftliche Praxis - Digitale Lernmodule im Fach Chemie

André Kolbe, Carolin Eitemüller, Katrin Schüßler, Maik Walpuski




Poster

Überzeugungen und weitere Teilnahmedeterminanten Jugendlicher in Bezug auf Making-Aktivitäten: Eine Interviewstudie

Sophie Uhing, Kathrin Smolarczyk, Stephan Kröner




Poster

Längsschnittstudie zur Entwicklung des ePCK von Lehramtsstudierenden in einer simulationsbasierten Videolernumgebung – Machen Scaffolds den Unterschied?

Dagmar Traub, Marie Irmer, Eva Weiß, Birgit J. Neuhaus




Poster

Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung: Der Einfluss der Zusammensetzung der Peergruppe auf die Sprachkompetenz

Franziska Hürlimann, Daniel Schmerse, Oliver Lüdtke




Poster

Kontroll- und Valenzüberzeugungen von Medizinstudierenden: Eine Längsschnittstudie

Nadja Karossa, Thomas Rotthoff, Ann-Kathrin Schindler, Sabine Polujanski, Melissa Özsoy, Ulrike Nett




Poster

Bildungs- und migrationsbezogene Unterschiede in der Studienabbruchneigung - Worauf lassen sie sich zurückführen und haben sie sich durch die Pandemie vergrößert?

Lea Grosser, Susanne Bergann, Irmela Blüthmann, Rainer Watermann




Poster

Untersuchung der reziproken Beziehung zwischen Prüfungsangst und Vermeidungsleistungszielen

Paulina Feige, Rebecca Lazarides, Rainer Watermann




Poster

Critical Online Reasoning in Higher Education. Assessing knowledge acquisition in online settings in Germany

Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Johannes Hartig, Jennifer Fischer, Dimitri Molerov




Poster

Evidenz- und datenbasiertes Entscheiden von Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge mit Wissen über Forschungsmethoden, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen

Till Schmäing, Bernadette Gold




Poster

Entwicklung eines digitalen Blitzlesetests zur Erfassung der Geschwindigkeit im lexikalischen Abruf bei Schüler:innen mit niedrigen Leseleistungen

Judith Zellner, Nikola Ebenbeck, Markus Gebhardt




Poster

Erfassung motivationsregulatorischer Selbstwirksamkeit – zwei Skalen im Vergleich

Olena Kryshko, Alexander Luft, Charlotte Dignath, Detlev Leutner




Poster

Intraindividuelle Analyse von Burnout und Engagement von Oberstufenschüler*innen – eine latent transition-Analyse der Profile über die Zeit

Sarah Bebermeier, Ziwen Teuber, Kim Laura Austerschmidt, Malin Brückmann




Poster

Neue Notenzusammensetzung – Neue Noten? Wie die österreichische Maturareform von 2020 das Notengebungsverhalten von Lehrer*innen verändert

Vincent Schatz, Roman Zviagintsev, Nele Kampa




Poster

Wenn’s wichtig ist hab‘ ich keine Angst – und wenn doch, dann ein Problem! Eine Untersuchung von Klassenfaktoren und Geschlechtsunterschieden im Zusammenhang von Prüfungsangst und Noten im Mathematikunterricht.

Noro Schlorke, Patrick Paschke, Ricarda Steinmayr




Poster

Behaviorale Erfassung der Handlungsadaptivität nach Fehlern: Entwicklung eines Untersuchungsparadigmas

Jana Spear, Donna Bryce, Carolin Burmeister, Maria Tulis, Robert Grassinger, Markus Dresel




Poster

Fortbildungsinteressen von Lehrkräften - What matters?

Melissa Meurel




Poster

„Die Audio-Feedbacks waren super!“ – Wie bewerten Studierende vorbereitete, direkte Rückmeldungen bei der Analyse von Unterrichtsvideos in der asynchronen Online-Lehre

Tabea Zmiskol, Miriam Hess




Poster

Classroom Management, auffälliges Verhalten und Lehrkraftfeedback – Wie wirkt Lehrkrafthandeln auf auffällige Schüler*innen im Grundschulunterricht?

Raphael Plutz, Markus Spilles, Christian Huber




Poster

Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden im Unterrichtspraktikum: Eine Analyse latenter Veränderungen und die Bedeutung der Qualität des Mentorings

Irina Sachs, Andreas Bach, Johannes König




Poster

Der begleitete Einsatz von Lehramtsstudierenden als Lernbegleiter:innen in Schulen: Reflexion der Professionalisierungschancen und Herausforderungen

Kerstin Göbel, Zuzanna M. Preusche




Poster

Transferaktivitäten und transferbezogene Einstellungen in Projekten der empirischen Bildungsforschung – Entwicklung eines quantitativen Befragungsinstruments

Caroline J. Scherer, Elizabeth Farley-Ripple, Mareike Kunter, Ulrike Hartmann




Poster

Wahrnehmung schulischer Elterngespräche – Eine Untersuchung visueller Aufmerksamkeitsprozesse bei Expert:innen und Noviz:innen mittels Eye-Tracking

Kristina Ackel-Eisnach, Inga Wagner, Alexandra Merkert, Ilona Weyrauch, Josef Strasser




Poster

Was wäre, wenn Bayern inklusive Schulen anstatt Förderschulen hätte? Eine räumlich-strukturierte Simulationsstudie zur inklusiven Bildungslandschaft basierend auf amtlichen Schulstatistiken von 2020

Nikola Ebenbeck, Markus Gebhardt




Poster

Erhebungen von Kompetenzen im Online-Assessment

Kathrin Thums, Karin Gehrer, Lara Petersen, Lena Engelhardt, Frank Goldhammer, Kathrin Lockl, Ilka Wolter




Poster

Effekte des Schreibflüssigkeitstrainings „Die Schreibstarken“ in Abhängigkeit vom Schreibmedium – Tablet und Eingabestift oder Papier und Stift

Anne Griepentrog




Poster

Grundvorstellungen zu Sinus und Kosinus in der 10. Klassenstufe: Erstes Messinstrument und Zusammenhänge mit motivationalen Variablen

Sandy Chwastek, Hannes Becker, Johanna Harding, Alexander Salle, Carola Grunschel




Poster

Der Zusammenhang zwischen Need for Cognition und der Entwicklung des akademischen Interesses bei Schülerinnen und Schülern am Gymnasium

Julia Matthes, Vsevolod Scherrer, Franzis Preckel




Poster

Potenziale einer Ausstattung von Kinderkrippen mit ausgewählten Büchern und Spielen für das Wort- und Grammatikverständnis

Nina Bauer, Annabell Daniel, Nadine Besser, Franka Baron, Dorothea Dornheim, Simone Lehrl, Anja Linberg




Poster

Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung der Kompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung beim Experimentieren

Elena Meister, Felix Nell, Silke Mikelskis-Seifert, Wolfram Rollett, Katja Scharenberg, Jennifer Stemmann, Oliver Straser, Nadine Tramowsky




Poster

Digitaler Stress im Kindesalter? Vorstellung eines Multi-Kohorten-Sequenz-Designs und Präsentation erster Ergebnisse einer Pilotstudie

Arvid Nagel, Felix Kruse




Poster

Reflexives Schreiben von Lehramtsstudierenden: Eine Analyse mit Verfahren maschinellen Lernens und vortrainierten Sprachmodellen

Chengming Zhang, Veronika Solopova, Florian Hofmann, Michaela Gläser-Zikuda




Poster

Sind Veränderbarkeitstheorien über Leistungsemotionen emotionsspezifisch?

Maike Trautner, Rebekka Leim, Malte Schwinger




Poster

Innovative Lehr-Lernformate in der kaufmännischen Unterrichtspraxis: Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Implementation einer Bürosimulation

Sophia Gentner, Jürgen Seifried




Poster

Kulturelle Bildung und gesellschaftliche Transformation – auf dem Weg zur Aufarbeitung des Forschungsstandes

Lisa Birnbaum, Alexander Christ, Stephan Kröner




Poster

Ist die Trennung von Tonfolge und Rhythmus beim Erlernen neuer Stücke hilfreich? – Eine empirische Betrachtung vor dem Hintergrund der Cognitive Load Theory

Miriam Knebusch, Johannes Hasselhorn, Daniel Fiedler




Poster

Zur inkrementellen Varianz des Selbstkonzepts zur Vorhersage von subjektivem Wohlbefindens bei Jugendlichen über Persönlichkeit hinaus

Victoria Sophie Listing, Miriam Schmitz, Prof. Dr. Maike Luhmann, Prof. Dr. Marcus Roth, Prof. Dr. Ricarda Steinmayr




Poster

Adaptivität im Kontext des selbstregulierten Lernens

Tabea Daria Eberli, Yves Karlen




Poster

Förderung der professionellen Wahrnehmung technologiegestützten Unterrichts: Ist das Lernen mit Lösungsbeispielen im Fadingverfahren wirksam?

Christina Wekerle, Eva Kaistra, Johanna Dufter, Ingo Kollar




Poster

Misserfolgsattributionen von Lehramtsstudierenden und ihre emotionalen und kognitiven Korrelate als Ausgangspunkt musikpädagogischer Forschung

Daniel Fiedler, Anne C. Frenzel, Johannes Hasselhorn, Marina E. Pfeifer




Poster

Impulse für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht durch (die Arbeit mit Ergebnissen aus) Vergleichsarbeiten in Grund- und Sekundarschulen

Ilona Weyrauch, Franziska Wick, Michael Zimmer-Müller, Ingmar Hosenfeld, Josef Strasser




Poster

Partizipation und individuelle kognitive Aktivierung - Digital Storytelling in inklusiven Grundschulklassen

Henrik Frisch, Julia Warmdt, Christoph Ratz, Sanna Pohlmann-Rother




Poster

Ein heuristisches Rahmenmodell für videobasierte Lehr-Lernszenarien in der Hochschullehre

Katharina Sophie Heiler, Christina Wekerle, Alena Bischoff, Moritz Schweiger, Kristina Peuschel, Kerstin Proske, Birgit Weckerle, Lisa Vettermann, Ann-Kathrin Schindler




Poster

Entwicklung einer Wissenslandkarte als Ausgangspunkt von Unterrichtsplanung

Marcus Schiolko, Mathias Ropohl




Poster

Was und wie lernen japanischen Lehrkräfte mithilfe der Lesson Study Methode?

Julian Bucher, Klara Kager, Miriam Vock




Poster

Lernende im Mathematikunterricht kognitiv aktivieren - Erfahrungen mit dem "building thinking classrooms" Ansatz

Felix Kapp, Björn Beling, Ulrich Kortenkamp




Poster

Zum Scheitern verurteilt? Die Rolle individueller Eingangsvoraussetzungen beim Abbruch des Lehramtsstudiums: Erlebte Integration und die Nutzung von Lerngelegenheiten

David Simon, Jürgen Schneider, Mareike Kunter




Poster

Faktoren, die das derzeitige von einem idealen inklusiven Schulsystem unterscheiden: Perspektiven von Lehrkräften vor und nach der Covid19-Pandemie

Melanie Basten, Fabian Schumacher




Poster

„Was Du glaubst, ist was Du tust?“ Diskrepanz zwischen Einstellungen von Lehrer*innen und deren Handeln im Bereich Klassenführung

Julia Kienzler, Thamar Voss




Poster

Emotionen beim Lernen mit Videos – Wie Freude und Ärger sowie die beobachtete Unterrichtsqualität von Videoclips die Videoanalyse von Lehramtsstudierenden beeinflussen

Isabell Tucholka, Bernadette Gold




Poster

Pädagogische Diagnostik im Musikunterricht: Wie stark beeinflusst die Informationsbreite die Urteilsgenauigkeit angehender Musiklehrkräfte?

Lena Samel, Friedrich Platz, Johannes Hasselhorn




Poster

Wie kann Notizenmachen von Lehrvideos lernwirksam inszeniert werden?

Anke Wischgoll, Monika Post




Poster

Implizite und explizite Einstellungen gegenüber diversitätsgenerierenden Merkmalen: Eine Untersuchung zentraler Alterskohorten

Sabrina König, Justine Stang-Rabrig, Nele McElvany




Poster

"Risikoschüler:innen" im Bildungssystem – Ergebnisse aus dem Projekt Regain Potential

Gerlinde Lenske, Alexandra Merkert




Poster

Geschlechterstereotypisierung von Spielzeug bei Gurndschulkindern

Julia Kozisnik, Hanna Beißert




Poster

Authenticity of a virtual classroom to train conflict regulation competences in student teachers

Sinah Auchtor, Antje Biermann, Roland Brünken




Poster

Critical Thinking – Erfassung des kritischen Umgangs mit Internet-basierten Informationen von Studierenden im internationalen Vergleich

Katharina Frank, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Dominik Braunheim, Marie Nagel, Richard Shavelson




Poster

Gamification at school: A cross-cultural focus group study on likes and dislikes regarding computer games

Lia Grahl, Konstanze Schoeps, Silvia Postigo-Zegarra, Alessia Signorelli, Annalisa Morganti, José Antonio Lozano-Quilis, Frances Hoferichter




Poster

Was wissen wir über die Unterrichtsqualität an inklusiven Grundschulen? - Ein systematischer Literaturreview

Katja Martin, Stefanie Bosse, Nadine Spörer




Poster

„Obwohl die Daten immer dieselben sind …!“ - Die graphische Darstellung von Lernverläufen beeinflusst die eingenommene Bezugsnorm bei der Interpretation

Erika Lunowa, Sarah Bez, Samuel Merk




Poster

Wie lassen sich digitale 3D-Modelle mechanisch-technischer Systeme im Technikunterricht einsetzen?

Igor Gideon, Jennifer Stemmann




Poster

Digitale häusliche Lernumwelt – Veränderungen der elterlichen Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung von der fünften zur siebten Klassenstufe

Nicole Gruchel, Ricarda Kurock, Heike M. Buhl




Poster

Epistemologische Überzeugungen als Einflussfaktoren beruflicher Belastungen und Beanspruchung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf? Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung von Grundschul- und Mittelschullehrkräften.

Sibylle Schneider




Poster

Politikdidaktische Überzeugungen von Lehrkräften und ihr Umgang mit Hatespeech in der Schule

Julia Kansok-Dusche, Alexander Wettstein, Sebastian Wachs, Ludwig Bilz




Poster

Welche Rolle spielen Erfahrung und Kooperation für die Selbstwirksamkeit von Multiplikator:innen?

Ella Dorothea Hansen, Rebekka Stahnke, Malte Lehmann, Bettina Rösken-Winter




Poster

Wie wirkt ein digitales Punktefeld beim Lösen von multiplikativen Textaufgaben?

Eva Schultheis, Katharina Loibl, Timo Leuders




Poster

Mit Flipped Learning, Rollenlernen und Reflexion Trainer*innen-Kompetenzen im Studium fördern – Evaluation eines Studienmoduls

Maren Schmidt, Sandra Rothenbusch, Eva-Maria Schulte




Poster

Der Ankereffekt bei der Rezeption von Evidenz - Eine kausale Mediationsstudie.

Kristina Bohrer, Kirstin Schmidt, Samuel Merk




Poster

Unterricht sollte EASI sein - Der Einfluss Erfahrener Wertschätzung in der Schule auf das Wohlbefinden, die Motivation und die Selbstwirksamkeitserwartung von Schüler*innen

Maximilian Resch, Dr. Henrik Bellhäuser




Poster

KommSchreib! Ein Projekt zur Förderung von Schreibkompetenz, -motivation und sozialer Partizipation

Josephine Gatzweiler, Pia Sieveke, Stefanie van Ophuysen, Sina Schürer, Vera Busse, Yvonne Erhardt




Poster

‚Programmieren von Robotern‘ – Wirksamkeit einer short-term-Intervention zur Förderung von Interesse und Selbstwirksamkeit sowie der Kreativität von Grundschulkindern

Helvi Koch, Simon Baumgartner, Marianne Schüpbach




Poster

Der Einfluss von Testen auf den Transfer beim Lernen von historischen Aussagen

Samuel Bellinghausen, Jonathan Barenberg




Poster

Measuring Cognitive Ability From Young Age: Presenting a New Test Battery for Working Memory Capacity

Benjamin Goecke, Johanna Hartung, Luc Zimny, Jessika Golle, Patrick Lösche, Oliver Wilhelm




Poster

Digitale Kommunikation und Kollaboration: Eine Bedarfsanalyse zur kollegialen Nutzung von Videokonferenzen in der Schule

Simone Malz, Marion Prof. Dr. Händel, Simon Biller




Poster

Entwicklung und Validierung einer deutschen Bias Awareness Skala für Geschlechtsstereotype von MINT-Lehrkräften

Katharina Fink, Meike Bonefeld, Hanna Beißert




Poster

Evidenzorientierte Lehre in der Schule - Beeinflusst die Betreuung von Lehramtsstudierenden Einstellungen von Lehrkräften?

Linda Schirle, Christine Sälzer




Poster

Schulformwechsel nach „Optimistic Choice“ – sozial-emotionale und motivationale Konsequenzen des Nicht-Bestehens eines Probejahrs am Gymnasium in Abhängigkeit von Übergangsempfehlung und familiärem Hintergrund

Katharina Kohl




Poster

Fachfremd Deutsch als Zweitsprache lehren: Selbstwirksamkeitserwartung und Bewältigungsstrategien

Dominik Brodowy, Louisa Fortmann, Karin Zimmer




Poster

Individuelle Förderung durch Seiteneinsteiger:innen und grundständig ausgebildete Lehrkräfte an Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Anna Seifart, Ewa Sliwinski, Nadine Poltz, Oliver Wendt, Antje Ehlert, Katrin Böhme




Poster

How to Systematic Review: Systematisches Review nach PRISMA zu Methoden der Sprachförderung im schulischen Kontext – A work in progress

Lea Wiehe, Romy Räling, Maja Stegenwallner-Schütz




Poster

Text vs. Grafik - wie sollte wissenschaftliche Evidenz an Lehrpersonen kommuniziert werden?

Florian Kühlwein, Samuel Merk, Kirstin Schmidt




Paper Session

Untersuchung der Lernwirksamkeit einer adaptiven Web-App zur Übung und Wiederholung grundlegender Grammatik- und Rechtschreibregeln in der Sekundarstufe

Christian Klotz, Uwe Maier




Paper Session

Generische und domänenspezifische Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Tools im Unterricht: Identifikation und Analyse mithilfe einer Netzwerkanalyse

Sarah Wilken, Benedikt Heuckmann




Poster

Bilden Schulbücher die Nachhaltigkeitsziele der UN ab? – Ergebnisse einer Korpusanalyse mit Schulbüchern

Elena Stroszeck, Jennifer Paetsch




Poster

Optimierung von Lernprozessen in der Hochschulbildung: Eine Untersuchung zum Prompt Engineering und der Qualität von KI-gestütztem Feedback

Lucas Jasper Jacobsen, Kira Elena Weber