Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Only Sessions at Date / Time 
 
 
Session Overview
Date: Monday, 18/Mar/2024
8:30am
-
9:30am
Registration
Location: Foyer Haus 6
9:30am
-
10:00am
Eröffnung
Location: H05
10:00am
-
10:30am
Coffee break
Location: Foyer Haus 6
10:30am
-
12:10pm
1-01: Schüler:innenurteile zum Unterricht im Kontext heterogener Lerngruppen
Location: H05
1-02: Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte: Wie können wir Lehramtsstudierende für die digitale Lehre vorbereiten?
Location: H04
1-03: Analysen zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022): Effekte politischen Wissens bei 14-Jährigen
Location: H03
1-04: Ungleichheiten im lebenslangen Lernen und ihre Folgen: Längsschnittliche Erkenntnisse auf der Basis des Nationalen Bildungspanels
Location: H02
1-05: Lernen und Unterrichten mit Videos: Wirkung auf motivationale und lernbezogene Prozesse
Location: H01
1-06: Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in den Unterricht
Location: H08
1-07: "Ach, das bist du!" - Perspektiven auf gelingende Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext der Digitalisierung
Location: S18
1-08: Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden
Location: H06
1-09: Empirische Evidenz zur Wirksamkeit von Klimabildung
Location: S17
1-10: Die Erfassung epistemischer Überzeugungen – Herausforderungen und neue Wege
Location: S26
1-11: Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?
Location: S27
1-12: Belastungserleben und Studienerfolg in einer heterogenen Studierendenschaft: Die Rolle von Studienanforderungen, persönlichen und institutionellen Ressourcen
Location: S19
1-13: Interaktionsqualität in frühen domänenspezifischen Bildungsangeboten
Location: S28
1-14: Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehkräften
Location: H07
1-15: Instruktionale Unterstützung
Location: S14
1-16: Selbstregulation von Studierenden
Location: S15
1-17: Motivation im Unterricht
Location: S16
1-18: Sprachliche und kulturelle Diversität
Location: S22
1-19: Methodische Entwicklungen in der Unterrichts- und Lehrkräfteforschung
Location: S23
1-20: Hochbegabung
Location: S24
12:10pm
-
1:10pm
Lunch break
1:10pm
-
2:50pm
2-01: Sinkende Bereitschaft schulischer Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme an Datenerhebungen - Ursachen und Handlungsansätze
Location: H05
2-02: Virtual Reality in der Lehrkräftebildung: Einblicke, Ergebnisse und Entwicklungspotenziale
Location: H04
2-03: Making teaching tangible for student teachers through core practices: Current findings and theoretical developments
Location: H03
2-04: Aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Assessments: Zur computergestützten Analyse und Überarbeitung von schriftlichen und mündlichen Texten
Location: H02
2-05: Handlungsnahe Kompetenzmessung mit Simulationen in der Lehrkräftebildung: Potentiale und Herausforderungen
Location: H01
2-06: Neue Perspektiven in der Bildungsforschung: Einbezug multipler Datenquellen in lern- und leistungsbezogener Motivations- und Emotionsforschung
Location: H08
2-07: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich des selbstregulierten Lernens
Location: H06
2-08: Unterrichtsstörungen als Interaktionsereignis: Empirische Untersuchungen zu Abweichungen, Herstellung und Wahrnehmung von Interaktionsordnungen im Unterricht
Location: S18
2-09: Universitätsschulen - Impulse für die empirische Bildungsforschung?
Location: S17
2-10: Die Vielfalt der Weiterbildung(sdaten) – Potentiale und Herausforderungen bei Sekundäranalysen zur Weiterbildungsbeteiligung
Location: S26
2-11: Schüler:innen mit einem Förderbedarf emotional-soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht
Location: S27
2-12: Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge
Location: S19
2-13: Angst im Schulkontext - Operationalisierung, Einflussfaktoren und Auswirkungen in der Grundschule und der Zeit des Schulübergangs
Location: S28
2-14: Von Vielfalt profitieren – Eine ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern durch multiprofessionelle Kooperation gestalten
Location: H07
2-15: Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht
Location: S14
2-16: Geschlechterrollen und gendersensible Sprache
Location: S15
2-17: Ökonomische Bildung
Location: S16
2-18: Mathematische Bildung I
Location: S22
2-19: Neue Befunde zur Stratifizierung des Bildungssystems
Location: S23
2-20: Digitale Kompetenzen I
Location: S24
2:50pm
-
3:20pm
Coffee break
Location: Foyer Haus 6
3:20pm
-
5:00pm
3-01: Trendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende AnalysenTrendanalysen sprachlicher Kompetenzen auf Systemebene: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2022 und weiterführende Analysen
Location: H05
3-02: Studienabbruch im Lehramt: Was sind die Gründe und welche lehramtsspezifischen und studiengangsübergreifenden Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs bieten sich an?
Location: H04
3-03: Lehrkräftemotivation und Unterrichtsgestaltung: Prozessorientierte Perspektiven
Location: H03
3-04: Empirische Forschung zur Wirksamkeit der Lehrkräftebildung – Überblick und Perspektiven
Location: H02
3-05: Messung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Location: H01
3-06: Lehrkraft- und Lernendenmerkmale als Prädiktoren sozialer Partizipation
Location: H08
3-07: Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
Location: S18
3-08: Lehrkrafteinstellungen zu LGBTIQ Schüler:innen
Location: H06
3-09: Erfassung selbstregulierten Lernens: Innovative Möglichkeiten im Rahmen multimethodaler Ansätze (DFG-Netzwerk SeReNe)
Location: S17
3-10: Leading (Digital) Change? Die Rolle der Schulleitung bei der digitalen Transformation von Schulen in Deutschland und der Schweiz
Location: S26
3-11: Leveraging Advanced Statistical Methods in Empirical Educational Research: Handling Missing Data and Harnessing Machine Learning Methods
Location: S27
3-12: Fehlkonzepte und wie man diese überwindet: Konzeptueller Wandel als Herausforderung für das (natur-) wissenschaftliche Lernen
Location: S19
3-13: Covid-19 Pandemie
Location: S28
3-14: Empirische Untersuchungen im Kontext der Wissenschaftskommunikation
Location: H07
3-15: Feedback
Location: S14
3-16: Sozio-emotionaler Lernkontext
Location: S15
3-17: Sprachliche und textuelle Merkmale
Location: S16
3-18: Multimethodische Perspektiven auf Studienwahl und Studiumsverläufe
Location: S22
3-19: (Scheinbares) Wissen von Lehrkräften
Location: S23
3-20: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung
Location: S24
5:00pm
-
6:00pm
Keynote 1: Prof. Dr. Pam Grossmann: Core Practices for Teaching: A Language for Developing and Improving Professional Practice
Location: H05
6:00pm
-
7:30pm
Postersession
Location: Foyer Haus 6

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GEBF 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany