Beim Treffen des Arbeitskreises stellen wir uns kurz vor und berichten über die Aktivitäten im letzten Jahr. Das Programm für die kommende Herbsttagung wird vorgestellt und diskutiert. Inhaltlich regen zudem zwei Kurzvorträge zur gemeinsamen Diskussion an. Robin Göller (Universität Klagenfurt) stellt in einem Überblicksvortrag aktuelle Befunde rund um das Mathematikstudium vor: Zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede in Vorwissen, Interesse und Präferenzen für mathematische Themen, Abbruchneigung und Studienzufriedenheit? Johanna Kerres (Universität Bielefeld) trägt vor zum Thema "Traue ich mir Informatik zu?" - Genderspezifische Perspektiven auf das informatische Selbstkonzept von Zweitklässler*innen, wo Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt werden, die sich mit dem genderspezifischen informatischen Selbstkonzept (iSK) von Grundschulkindern im Mathematikunterricht befasst. Ziel ist es, den Zuwachs des iSK durch eine Intervention – eine Unterrichtsreihe mit Scratch Junior – im Rahmen eines Prä-Post-Designs zu erheben und genderspezifisch zu analysieren.