Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
AK Interpretative Forschung
Zeit:
Dienstag, 04.03.2025:
17:00 - 18:30

Chair der Sitzung: Birgit Brandt, TU Chemnitz
Chair der Sitzung: Taha Kuzu, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Chair der Sitzung: Marcus Schütte, Universität Hamburg
Ort: Geb. E2 5 - Hörsaal II (E.3)


Zusammenfassung der Sitzung

Interaktionistische Ansätze der Interpretativen Forschung in der Mathematikdidaktik vereint eine spezifische theoretisch Perspektive auf Lernprozesse und die Konstruktion mathematischer Bedeutung, die sich in der Auswahl der Untersuchungsgegenstände und des methodischen Vorgehens widerspiegelt.

Die Grundannahme ist, dass Lernen von Mathematik in und durch Interaktionen stattfindet. Deutungen des Individuums und eben auch solche, die über die Situation hinausweisen und in anderen Ansätzen als Wissen bezeichnet werden, werden hiernach in gemeinsamen Bedeutungsaushandlungsprozessen im Austausch mit anderen Individuen entwickelt, verändert und stabilisiert. Ein solcher symbolisch-interaktionistischer Ansatz ist nicht auf bestimmte mathematische Inhaltsfelder oder Altersstufen der Lernenden begrenzt und offen für viele Themen und Fragen der mathematikdidaktischen Forschung. Gemeinsam ist die interpretative Grundhaltung, die sich durch die je spezifische Anwendung der in der Mathematikdidaktik entwickelten Interaktionsanalyse zur Rekonstruktion von Bedeutungsaushandlungen der Lernenden auszeichnet.

Im Rahmen unseres Arbeitskreistreffens auf der GDM-Jahrestagung 2025 am 04.03. haben Interessierte die Möglichkeit, einen Einblick in die Theorie und Methodik der Interpretativen Forschung und den symbolischen-interaktionistischen Blick auf Mathematiklernen zu erhalten und mit uns gemeinsam Transkripte zu analysieren. Alle Teilnehmenden des Arbeitskreises sind herzlich eingeladen, ein Transkript für die Analyse vor Ort mitzubringen. Bei Interesse ein Transkript einzubringen, melden Sie dies bitte einfach formlos bei Marcus Schütte (marcus.schuette@uni-hamburg.de) an und bringen Sie ungefähr 10 Exemplare Ihres Transkriptes mit. Sollten Sie generell Interesse haben Informationen rund um den Arbeitskreis zu erhalten, melden Sie sich gerne für unsere Mailingliste an: (lists.didaktik-der-mathematik.de/postorius/lists/akif.lists.didaktik-der-mathematik.de/).