Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
MS 20: Zur Nutzung von Multimodalität und Mehrsprachigkeit beim Lernen und Lehren von Mathematik
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
9:00 - 10:30

Chair der Sitzung: Viktor Werner, Universität zu Köln
Chair der Sitzung: Lara Billion, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Chair der Sitzung: Flavio Angeloni, Leibniz-Universität Hannover
Chair der Sitzung: Melanie Huth, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ort: Geb. E2 5 - SR 4 (U.16)


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Bewegung des Körpers beim mathematischen Lernen im Kontext von Multimodalität

Julia-Marie Hölzer, Rose F. Vogel

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

Beim mathematischen Lernen werden in der Kommunikation und Interaktion eine Vielzahl von Ausdrucksformen, auch Modi genannt, genutzt. Zu diesen werden in der Regel Lautsprache, Gestik, Schrift, mathematische Symbole und mathematische Bilder gezählt. In diesem Beitrag soll die Perspektive auf Modi erweitert werden, indem die großmotorische Bewegung mit und ohne Material als Modus fokussiert wird. In einer exemplarischen Lernumgebung zum Thema Symmetrie steht der Modus Bewegung im Zentrum. Zusätzlich wird gezeigt wie dieser zur Rekonstruktion mathematischer Konzepte genutzt werden kann.



Variablen in einer Gebärdensprache: ein syntagmatisches Netz am Beispiel der Österreichischen Gebärdensprache

Flavio Angeloni

Leibniz-Universität Hannover, Deutschland

Variablen können unterschiedliche Rollen spielen, unterschiedlich aufgefasst

werden und in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) können sie mit

verschiedenen Gebärden ausgedrückt werden. Diese Gebärden wurden in vorherigen Studien syntagmatisch in Relation zueinander gesetzt. Beim sich dabei ergebenden syntagmatischen Netz stellt sich die Frage, wie dieses um neue Gebärden erweitert werden kann. Dieser Frage wird im vorliegenden Beitrag nachgegangen.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany