Lerngelegenheiten zur Ausbildung einer relationalen Sicht auf das Gleichheitszeichen - eine Analyse der syntaktischen Struktur von Gleichungen in Schulbüchern der Primarstufe
Michael D'Erchie, Lena Schaak, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Das Gleichheitszeichen kann operational als Rechenanweisung (5 + 3 = __) oder relational als Ausdruck der Äquivalenz (5 + 3 = 4 + 4) gedeutet werden. Grundschüler deuten es eher operational, womöglich weil Schulbücher syntaktische Strukturen für Gleichungen verwenden, die eine operationale Sicht betonen. Diese Schulbuchanalyse untersucht die relativen Häufigkeiten vorkommender syntaktischer Strukturen von Gleichungen in Grundschulbüchern und zeigt, dass Gleichungen in 90 % der Fälle in der Form "a + b = c" bzw. " a = b + c" auftreten, was wenig Raum für eine relationale Interpretation zulässt.
Auf das Schulbuch kommt es an? Effekte der Schulbuchwahl auf den Erwerb des flexiblen Rechnens in der Grundschule
Jessica Wrosch1, Constanze Koschwitz2, Femke Sporn1, Ann-Katrin van den Ham2, Aiso Heinze1
1IPN Kiel; 2Universität Hamburg
Es werden Ergebnisse einer Studie berichtet, in der Effekte von Lerngelegenheiten zur adaptiven Wahl von Rechenstrategien in vier Schulbüchern auf die Nutzung dieser Strategien von 903 Zweitklässler*innen bei der Addition und Subtraktion untersucht wurden. Analysiert wurde zunächst das Strategierepertoire. Erste Ergebnisse zeigen Unterschiede in den Lerngelegenheiten bestimmter Strategien in den Schulbüchern, welche sich auch in der Strategienutzung der Schüler*innen widerspiegeln. Es lassen sich jedoch nicht alle Unterschiede in der Strategienutzung durch die Schulbuchqualität erklären.
|