Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Chair der Sitzung: Rudolf Straesser, JLU Giessen Chair der Sitzung: Hans-Jürgen Elschenbroich, Medienberatung NRW (i. R.)
Ort:Geb. E2 5 - Zeichensaal (U.39)
Präsentationen
Zur räumlichen Satzgruppe des Pythagoras
Hartmut Müller-Sommer
Liebfrauenschule Vechta, Deutschland
Ausgangspunkt der Untersuchungen ist der Flächensatz von Faulhaber. Dieser Satz kann als räumliches Analogon des Satzes von Pythagoras aufgefasst werden. Bei seinem Beweis wird in der Literatur zumeist auf die Inhalte und Methoden der Sekundarstufe II zurückgegriffen.
Der Vortrag führt mit den Mitteln der Sekundarstufe I zu einfachen Beweisen des Flächensatzes und zur Entwicklung der räumlichen Analoga zu den ebenen Kathetensätzen und zum ebenen Höhensatz. Diese räumlichen Sätze können in einer Art Rückführung als neue Sätze der Ebene über produktgleiche Flächeninhalte gedeutet werden.
Über digitale Zeichnungen zum realen Modell: 3D-Modellierung und -Druck in der Raumgeometrie
Lukas Wachter
Universität des Saarlandes, Deutschland
Dynamische Raumgeometrie-Software ist seit recht langer Zeit fest in der Geometriedidaktik und auch im Geometrieunterricht verankert und bietet die Möglichkeit der Erstellung digitaler Zeichnungen bzw. virtueller Modelle von räumlichen Figuren. Darüber hinaus gibt es der Industrie entstammende CAD-Software zur direkten Modellierung, die derzeit (noch?) im Mathematikunterricht weitaus weniger Nutzung erfährt. Der Beitrag stellt die Möglichkeiten der verschiedenen Systeme vergleichend dar und zeigt abschließend auf, wie mithilfe des 3D-Drucks aus digitalen Zeichnungen reale Modelle erzeugt werden können.