Sitzung | ||
MS 14: RAUMgeometrie mit digitalen Werkzeugen
| ||
Präsentationen | ||
Algorithmen, ethische Matrizen und Würfelgebäude Universität des Saarlandes, Deutschland Schon Kinder kommen mit digitalen Medien und Algorithmen in Kontakt und sie nutzen das Internet. Kinder sollten beim Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden. Im vorliegenden Beitrag wird ein fächerverbindender Unterrichtsbaustein einer Lernumgebung zu Internetsuche und KI für den Mathematikunterricht der Grundschule beschrieben. Zur Optimierung eines Algorithmus werden ethische Matrizen angewandt, die mittels Würfelgebäuden dargestellt werden können. Im Unterrichtsbaustein können räumliche Fähigkeiten und der Umgang mit Daten gefördert werden. Archimedische Körper - Faszination und Objekte zur Regeometrisierung des Geometrieunterrichtes Arbeitsagentur Bonn & Universität zu Köln , Deutschland Im Vortrag des Minisymposiums wird exemplarisch am Kuboktaeder aufgezeigt, wie man haptisch und virtuell von platonischen Körpern zu archimedischen Körpern kommt. Die didaktische Grundlage liegt in der Erweiterung des Prinzips der Vielfalt der Repräsentationsformen, das bislang nur auf enaktiver, ikonischer und symbolischer Ebene umgesetzt wird und als E-I-S- Prinzip mit Bruner verknüpft ist, mit Einsatz des Computers zum C-E-I-S- Prinzip erweitert wird. Dabei wird auf die grundlegende Studie von Volker Hole (1998) aufgebaut und adaptiert. |