Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
10:30 - 12:00

Chair der Sitzung: Johanna Schönherr, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Simone Jablonski, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Ort: Geb. E2 6 - SR 2.21

Physikgebäude

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

#MOIN-Lernwerkstatt – Basiskompetenzen im Kontext industriemathematischer Anwendungen

Christine Knipping, Luisa Gunia

Universität Bremen, Deutschland

Die #MOIN-Lernwerkstatt adressiert mathematische Basiskompetenzen im Kontext industriemathematischer Anwendungen an außerschulischen Lernorten. Eine zentrale Herausforderung ist es dabei, durch interessante industriemathematische Anwendungen Jugendliche mit ganz unterschiedlichen mathematischen Voraussetzungen anzusprechen. Die #MOIN-Lernwerkstatt stellt sich dieser Herausforderung und versucht, an außerschulischen Standorten durch interessante Anwendungen junge Menschen anzusprechen, ihre mathematischen Kompetenzen zu fördern und eine Sensibilität für die Bedeutung von Mathematik zu schaffen.



Perspektiven auf Mathematikhaltigkeit von Lehrkräften mit verschiedenen Fachhintergründen aus dem MINT-Bereich

Gero Stoffels

Universität Paderborn, Deutschland

Die Wahrnehmung von Mathematik in Anwendungen ist zentral für eine produktive Nutzung dieser Anwendungen in math. Lehr-Lern-Prozessen. Im Beitrag wird ein Vorschlag für eine Arbeitsdefinition von Mathematikhaltigkeit entwickelt, die diese Wahrnehmung von Mathematik in Anwendungen als Auffassung konzeptualisiert. Das Konzept Mathematikhaltigkeit wird dann genutzt um Interviews mit Lehrkräften verschiedener Fachhintergründe im Projekt MINTco@NRW auszuwerten. Die zum Interview ausgewählten Lehrkräfte begleiten Lernende im Unterricht echte ungelöste Problemstellungen aus Unternehmen zu lösen.