Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 13: Outdoor-Mathematik und außerschulisches Lernen
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
9:00 - 10:30
Chair der Sitzung: Johanna Schönherr, Universität Paderborn Chair der Sitzung: Simone Jablonski, Universität Paderborn Chair der Sitzung: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Ort:Geb. E2 6 - SR 2.21
Physikgebäude
Präsentationen
Mathematik außerhalb des Klassenraumes: Ein systematisches Literaturreview
Simone Jablonski, Johanna Schönherr
Universität Paderborn, Deutschland
Im Beitrag werden die Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews zum Thema "Outdoor-Mathematik" vorgestellt. Insgesamt wurden 76 Beiträge dahingehend analysiert, welche Arten von Outdoor-Mathematik-Aktivitäten beschrieben wurden, wo diese stattfanden und mit welchen (mathematischen) Zielsetzungen sie verbunden waren. Es zeigen sich Fokussierungen von mathematischen Wanderpfaden, der Kompetenz des mathematischen Modellierens sowie geometrischen Inhalten. Dass ein Großteil der Beiträge diese Informationen nicht enthält, gibt Anlass für weiterführende Diskussionen und Systematisierungen.
Der Stärkste, der Schwächste oder der Durchschnitt? Was erklärt den Gruppenerfolg bei Mathtrails?
Joerg Zender
Universität zu Köln, Deutschland
Die Studie untersucht den Erfolg von Kleingruppen bei Mathtrails basierend auf der Leistung des stärksten, des schwächsten oder dem Durchschnitt der Mitglieder. Daten von 83 Dreiergruppen Neuntklässler*innen zeigen, dass der Durchschnittswert am stärksten mit dem Erfolg korreliert. Homogene Gruppen lösen mehr Aufgaben und erzielen höhere Punkte, trotz geringerer Vorleistungen, da sie offenbar besser zusammenarbeiten und die Arbeit gerechter verteilt wahrnehmen. Heterogene Gruppen sind weniger effizient. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz der Gruppenzusammensetzung für kooperatives Lernen.