Sitzung | ||
MS 12: Mehrsprachigkeit als Ressource beim mathematischen Lernen nutzen
| ||
Präsentationen | ||
Zum Einsatz von Erklärvideos im Mathematikunterricht für mehrsprachige Lernende: Eine Fallstudie an einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador Universität Münster, Deutschland Erklärvideos rücken zunehmend in den Mittelpunkt der mathematikdidaktischen Forschung. Sie können von Lernenden als Ergänzung zum regulären Mathematikunterricht verwendet, gezielt von Lehrenden zur Einführung mathematischer Inhalte eingesetzt oder von Lernenden direkt im Unterricht produziert werden. In dem vorgestellten Projekt erstellen die Lernenden ihre eigenen Erklärvideos. Durch den Einsatz geeigneter Apps in diesem Kontext lassen sich besonders Potenziale für mehrsprachige Lernende ausschöpfen. Im vorliegenden Beitrag wird die Umsetzung im Regelunterricht fokussiert. Interaktionen zwischen künstlicher Intelligenz und mehrsprachigen Lernenden – KI-Feedback zu mehrsprachigen schriftlichen Lösungen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland Einer der vielversprechendsten Einsatzbereiche der KI ist die Mehrspra-chigkeitsaktivierung. In diesem Beitrag werden erste Gelingensbedingun-gen des Einsatzes von KI bei der mehrsprachigen Lösung von Fermi-Aufgaben aufgezeigt. Mehrsprachige Lernende der Klassen 3/4 interagie-ren zur Verbesserung ihrer mehrsprachigen, handschriftlichen Lösungswe-ge mit ChatGPT4o. Die interpretativen Interaktionsanalysen deuten auf wichtige Gelingensbedingungen: Die Nutzung von ‘informationsgeschlos-senen’ Aufgaben sowie das Bereitstellen spezifischer Feedbackprompts. |