Sitzung | ||
MS 05: Computational Thinking im Mathematikunterricht
| ||
Präsentationen | ||
Computational Thinking im Mathematikunterricht der Grundschule - Rekonstruktion von Problemlöse- und Modellierungsprozessen bei einer Programmieraufgabe 1Universität Bielefeld, Deutschland; 2Universität Münster, Deutschland Computational Thinking (CT) als wichtige Denkart des 21. Jahrhunderts schlägt sich unter anderem in Problemlöse- und Modellierprozessen nieder. In diesem Beitrag wird beispielhaft ein Interview einer Zweitklässlerin mittels Interaktionsanalyse ausgewertet und theoretische Modelle des Problemlösens und Modellierens angelegt, um Rückschlüsse auf das kindliche CT zu ziehen. Das Kind bearbeitet dabei eine problemhaltige Aufgabe mit dem BeeBot. An dem Beispiel konnten die theoretischen Modelle rekonstruiert werden, was bei diesem konkreten Kind auf eine Nutzung von CT deutet. Wirksamkeitsstudie zur Förderung von Computational Thinking und Mathematischer Strukturierungskompetenz bei begabten Schüler*innen 1Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen; 2AG Mathematik und ihre Didaktik, Fachbereich Mathematik, Universität Tübingen Computational Thinking (CT) und mathematische Strukturierungskompetenz (MSK) sind eng mit weiteren kognitiven Fähigkeiten verbunden. In einem Prä-Post-Design untersuchten wir mögliche Haupt- und Transfereffekte eines CT- bzw. MSK-Kurses. Dazu wurden 222 begabte Schüler:innen zufällig einem der Kurse oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Lediglich der MSK-Kurs zeigte signifikante Effekte in MSK in der Auswertung mit linearen Regressionen. Transfereffekte zeigten sich nicht. Zukünftige Studien sollten den Zusammenhang von CT und MSK weiter untersuchen, um gezielt Bildungsstrategien zu entwickeln. |