Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
10:30 - 12:00
Chair der Sitzung: Johanna Heitzer, RWTH Aachen Chair der Sitzung: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Chair der Sitzung: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
Ort:Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Informatikgebäude
Präsentationen
Empirische Rekonstruktion von Kompetenzen einer BNE
Janina Just1, Hans-Stefan Siller1, Katrin Vorhölter2
1Universität Würzburg, Deutschland; 2Technische Universität Braunschweig
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Lernende befähigen, wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen - lokaler und global - zu erkennen, Lösungen zu bewerten und zwischen Handlungsoptionen zu unterscheiden. Im unterrichtlichen Kontext existieren verschiedene Konzeptualisierungen von BNE-Kompetenzen. Eine dieser ist der Lernbereich Globale Entwicklung mit elf normativen Kompetenzen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, inwiefern sich diese empirisch differenzieren und bestätigen lassen und stellt 15 empirisch bestätigte (Sub-)Kategorien der BNE-Kompetenzen dar.
Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit im Mathematikunterricht: Ein Fragebogen zu Einstellungen von Lernenden
Carolin Kammrad, Michael Meyer
Universität zu Köln, Deutschland
Untersucht wird die Rolle von Selbstwirksamkeit für den Mathematikunterricht im Kontext von BNE. Ein Fragebogen wird vorgestellt, der Einstellungen von Lernenden zu Mathematik und Nachhaltigkeit erfasst. Ziel der Untersuchung ist es, zu analysieren, wie Selbstwirksamkeit das Engagement von Lernenden für nachhaltige Themen im Mathematikunterricht beeinflusst und welche Rolle wahrgenommene Kosten dabei spielen. Besonders wird betrachtet, wie das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit die Bereitschaft fördert, nachhaltige Verhaltensweisen zu übernehmen und mathematische Inhalte zu bearbeiten.