Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematik: Unterrichtsinhalte und Unterrichtskultur
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
9:00 - 10:30
Chair der Sitzung: Johanna Heitzer, RWTH Aachen Chair der Sitzung: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Chair der Sitzung: Katharina Wilhelm, Universität des Saarlandes
Ort:Geb. E1 3 - Hörsaal 3 (0.03.1)
Informatikgebäude
Präsentationen
BNE als konkreter Lerninhalt im Mathematikunterricht: mit Komplexität und Unsicherheit bewusst umgehen lernen
Katharina Wilhelm1, Wilfried Herget2
1Universität des Saarlandes; 2Universität Halle (Saale)
Inhalte zum Thema einer nachhaltigeren Entwicklung sind insbesondere durch zwei Aspekte gekennzeichnet: Komplexität und Ungewissheit. Beides macht Nachhaltigkeitsfragen im (Mathematik-)Unterricht besonders herausfordernd, eröffnet aber auch Chancen sowohl für den Mathematikunterricht (MU) als auch für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Etwas bleibt hängen. Zur Wirkung von Textaufgaben mit Nachhaltigkeitskontext
Johanna Hackl1, Michael Fischer2
1Universität Wien, Österreich; 2Universtiät Graz, Österreich
In diesem Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt, BNE durch Textaufgaben mit Nachhaltigkeitskontext in den Mathematikunterricht zu integrieren. Dabei wurden Hürden bei der Implementierung von BNE in den Schulalltag bei der Erstellung der Aufgaben bewusst berücksichtigt. Wir präsentieren quantitative Ergebnisse aus einer knapp zweimonatigen Intervention in elf Schulklassen und untersuchen, wie solche Aufgaben gestaltet werden können und ob sie trotz der Vereinfachung auf die zentralen Kompetenzen der BNE wirken.