Digitale Diagnostik und Förderung mathematischer Kompetenzen gebärdensprachiger Lernender: Einblicke in die MADITA App
Maike Schindler1, Viktor Werner1, Anna Lisa Simon1, Franziska Schulte1, Demetra Pitta-Pantazi2, Constantinos Christou2, Achim J. Lilienthal3
1Universität zu Köln, Deutschland; 2University of Cyprus (Zypern); 3Örebro University (Schweden) und TU München
Taube und schwerhörige Kinder haben oft erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen von Mathematik. Im Projekt MADITA eine forschungsgestützte digitale App entwickelt, die bedeutsame mathematischen Fähigkeiten zu Beginn der Schulzeit (z. B. Mustererkennung, Zählen) erfasst und fördert. Die MADITA-App ermöglicht eine digitalisierte, individualisierte und adaptive Förderung von Kindern im ersten Schuljahr und ist in Deutscher Gebärdensprache (DGS) verfügbar. Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in die Charakteristika und Entwicklung der MADITA-App und reflektiert Chancen und Herausforderungen.