Sitzung | ||
Darstellungen zu 2 ∙ 4, 3 ∙ 4 und 3 ∙ 5 nicht nur in der Grundschule?!
| ||
Präsentationen | ||
Darstellungen zu 2 ∙ 4, 3 ∙ 4 und 3 ∙ 5 nicht nur in der Grundschule?! Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Quer zu den inhaltlichen Themen, die im Mathematikunterricht der Grund-/Sekundarschule zum Lerngegenstand gemacht werden, sind u. a. die Darstellungsvernetzung und die kollaborative Diskursanregung elementare Merkmale von Lernanlässen: Sowohl der Verknüpfung zwischen verschiedenen Darstellungsebenen als auch dem interaktiven Austausch zwischen Peers wird eine große Bedeutung beigemessen, wenn es um das Aufbauen tragfähiger Vorstellungen geht. Im Vortrag wird aufgezeigt werden, wie ein Aufgabenformat zum Zuordnen multiplikativer Darstellungen eine Möglichkeit bietet, um Lernchancen zu eröffnen. |