Veranstaltungsprogramm

Sitzung
MS 17: Validieren als Bestandteil mathematischer Prozesse
Zeit:
Freitag, 07.03.2025:
9:00 - 10:30

Chair der Sitzung: Katharina Kirsten, Universität Münster
Chair der Sitzung: Stefanie Rach, OVGU Magdeburg
Ort: Geb. E1 3 - SR 014

Informatikgebäude

Präsentationen

Einflussfaktoren beim Validieren von Allaussagen

Milena Damrau

LMU München, Deutschland

Der vorliegende Beitrag untersucht Faktoren, die den Erfolg beim Validieren mathematischer Allaussagen beeinflussen. In einer Studie mit 430 Studienanfänger*innen konnten Kontextmerkmale wie die Gültigkeit der Aussage als Einflussfaktoren identifiziert werden. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass auch das Lesen bzw. Konstruieren verschiedener Arten von Argumenten mit dem Validieren von Allaussagen zusammenhängt. So hatte das Lesen von empirischen Argumenten beispielsweise einen positiven Effekt auf das Validieren von Aussagen, wohingegen traditionelle Beweise keinen solchen Effekt zeigten.



Kann das ein gültiger mathematischer Beweis sein? Validierung von Beweisversuchen in der Sekundarstufe

Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze

IPN Kiel, Deutschland

Es werden Ergebnisse einer Studie berichtet, in der untersucht wurde, inwiefern N = 456 Schüler*innen der Sekundarstufe Beweisprinzipien als Minimalkriterien für die Validierung von Beweisen nutzen. Die Ergebnisse zeigen Unsicherheiten der Schüler*innen bei der logisch korrekten Nutzung der Beweisprinzipien bei der Bewertung der Gültigkeit von fehlerhaften Beweisversuchen. Sie deuten damit auf Herausforderungen in der Vernetzung des Wissens über Beweisprinzipien und deren Bedeutung dieser für die Gültigkeit mathematischer Beweise hin.